| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Popp, H. | Comprehension Piece - eine Bereicherung. . auf der Oberstufe | in: Anr 15/1969,101 | Comprehension Piece | Oberstufe | Fremdsprachen | |
| Popp, H. | Konstaktstudium an der Universität Erlangen | in: Anr 16/1970,429-431 | Konstaktstudium | Universität | Erlangen | |
| Popp, H. | Schulpraktikum. Bemerkungen zu einem Versuch | in: Anr 18/1972,175 | Schulpraktikum | Bemerkungen | Versuch | |
| Popp, U. | Mythen und Motive autoritäten Handelns. Autoritarismusforschung | Frankfurt/M (Camus) 1989 | Mythen und Motive | Autoritarismusforschung | Literatur | |
| Pöppel, E. | Gegenwart - psychologisch gesehen (Zeit) | in: Univ 12/1988 | Gegenwart | Zeit | Psychologie | |
| Pöppel, E. | Grenzen des Bewußtseins. Über Wirklichkeit und Welterfahrung | München (dtv) 1987 | Grenzen des Bewußtseins. | Wirklichkeit | Welterfahrung | |
| Pöppel, E. | Wo bin ich? Orientierung in Zeit und Raum. Menschl. Zeiterfahrung | in: Funkk. Der Mensch: StBBr 7, 1993 | Orientierung | Raum, Zeit | Zeiterfahrung | |
| Popper, J. | Szene nach der Schlacht bei Austerlitz | in: Schlereth: Konflikte. . , München 1970 | Ethik | Konflikt | Verhalten | |
| Popper, K. R. | (Zukunftsplanung:) Kritik der Utopie | in: Trutwin (Hg. ) Theol. Forum 10 (1973) | (Zukunftsplanung:) | Kritik | Utopie | |
| Popper, K. R. | Alle Erkenntnisse sind theoriegetränkt, auch unsere Beobachtungen | in: Bensch/Trutw. : Wftstheor. ,Düssd. 1975 | Erkenntnisse | Theoriebehaftung | Wissenschaftstheorie | |
| Popper, K. R. | Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte, Politik | München/Darmstadt (Piper/WBG) 1994 (39. 8 | Problemlösen | Erkenntnis | Geschichte, Politik | |
| Popper, K. R. | Baum der Erkenntnis - Wissenschaftliche Evolution | in: Bensch/Trutw. : Wftstheor. ,Düssd. 1975 | Baum der Erkenntnis | Wissenschaftliche | Evolution | |
| Popper, K. R. | Ein Argument zur Verteidigung der Philosophie | in: Menne: Einld. z. Philos. , Düssd. 1976 | Argument | Verteidigung | Philosophie | |
| Popper, K. R. | Einheit der Methode | in: Heller (Hg. ): Phil. d. Wftn. BSV 1976 | Einheit | Methode | Wissenschaftsphilosophie | |
| Popper, K. R. | Erklärung der Dialektik | in: Rother (Hg. ): Philos. SekII BSV 1978 | Erklärung | Dialektik | Philosophie | |
| Popper, K. R. | Falsifikationsprinzip | in: Bensch/Trutw. : Wftstheor. ,Düssd. 1975 | Falsifikationsprinzip | Wissenschaftstheorie | Philosophie | |
| Popper, K. R. | Grenzen der Induktion | in: Bensch/Trutw. : Wftstheor. ,Düssd. 1975 | Grenzen | Induktion | Wissenschaftstheorie | |
| Popper, K. R. | Kausale Erklärung | in: Heller (Hg. ): Phil. d. Wftn. BSV 1976 | Kausale | Erklärung | Philosophie | |
| Popper, K. R. | Logik der Sozialwissenschaft | in: Müller/Re. . (Hgg. ): Wissenschaftsth. | Logik | Sozialwissenschaft | Wissenschaftstheorie | |
| Popper, K. R. | Objektive Erkenntnis | Hamburg (Hoffmann und Campe)1973 | Erkenntnis, Induktion, Geist | Objektivität, Alltagsverstand | Philosophie, Erkenntnistheorie | |
| Popper, K. R. | Offene Gesellschaft und ihre Feinde (1/2) | München (UTB 472/3) 1980 | Offene | Gesellschaft | Feinde (1/2) | |
| Popper, K. R. | Problemlösen - eine evolutionäre Methode des Erkennens | in: Menne: Einld. z. Philos. , Düssd. 1976 | Problemlösen | Methode | Erkennens | |
| Popper, K. R. / Eccles, J. C. | The Self and Its Brain. An Argument for Interactionism | New York / Heidelberg Berlin 1977 | Leib-Seele-Problem | Bewußtsein | Interaktionismus | |
| Popper, K. R. * | Zauber Platons. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I | Bern/München (Francke) 1957 | Zauber Platons. | Gesellschaft | Feinde I | |
| Pörnbacher, K. | (Der Mensch:) Der musische Bereich | in: Fischer (Hg. ) Humanismus u. Schule 13 | Mensch | Musischer Bereich | Humanismus | |
| Porson, R. | Adversaria. Notae et animadversiones in poetas Graecos. . deprompsit. . | Leipzig 1814 | Adversaria | Animadversiones | Griech. Dichtung | |
| Porte, D. | Romulus - Quirinus | in: ANRW II 17. 1 (1981),300-342 | Romulus | Quirinus | Röm. Religion | |
| Portella, Ivana Della | Via Appia. Entlang den bedeutendsten Straßen der Antike | Stuttgart (Theiss) 2003 | ||||
| Portinaro, P. P. | Kulturpessimismus und die Grenzen der Entzauberung. . Technik, Kultur. | in: Bruch,R. v. : Kultur. . , Stuttgart 1989 | Technik, Kultur, Politik | Kulturpessimismus | Diagnosen | |
| Portmann, A. | Alles fließt. Wege des Lebendigen | Freiburg (HT 284) 1967 | Alles fließt | Wege | Lebendigen | |
| Portmann, A. | Beobachtungen eines Biologen | in: Türk/Trutwin (Hgg. ), Patmos 1978 | Beobachtungen | Biologie | Ethik, religion | |
| Portmann, A. | Biologie und Geist | Freiburg 1963 | Biologie | Geist | Philosophie | |
| Portmann, A. | Evolution: Unbekannte Faktoren der Evolution | in: Türk/Trutwin (Hgg. ), Patmos 1978 | Evolution: | Unbekannte | Faktoren der Evolution | |
| Portmann, A. | Grenzen der Biologie | in: Reinisch: Grenzen, Freiburg 1969 | Grenzen | Biologie | Leben | |
| Portmann, A. | Heutige Lebensforschung und ihre neuen Auffassungen als Aufgabe. | in: Univ 08/1980 | Heutige | Lebensforschung | Auffassungen als Aufgabe | |
| Portmann, A. | Mensch - ein Mängelwesen? | in: Schlemmer: Mensch, München 1968 | Mensch | Mängelwesen | Antheropologie | |
| Portmann, A. | Neue Auffassung vom Organismus | in: Bähr: Naturwft. heute, Gütersloh 1965 | Neue | Auffassung | Organismus | |
| Portmann, A. | Probleme des Lebens. Eine Einführung in die Biologie | Basel 1955 | Probleme des Lebens. | Einführung | Biologie | |
| Portmann, A. | Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie. Vortragsreihe | Stuttgart 1955 | Schöpfungsglaube | Evolutionstheorie | Biologie, Religion | |
| Portmann, A. | Sonderstellung des Menschen | in: Bähr: Naturwft. heute, Gütersloh 1965 | Sonderstellung | Mensch | Anthropologie | |
| Portmann, A. | Technik - Selbstdarstellung des Menschen | in: Türk/Trutwin (Hgg. ), Patmos 1978 | Technik | Selbstdarstellung | Menschen | |
| Portmann, A. | Vom Werden des Menschenbilds | in: Türk/Trutwin (Hgg. ), Patmos 1978 | Werden | Menschenbild | Anthropologie | |
| Portmann, A. | Weltbezug des Menschen und seine Stellung im Evolutionsgeschehen | in: Univ 03/1980 | Weltbezug | Mensch | Evolutionsgeschehen | |
| Pörtner, R. | Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit. . . Stätten deutscher Frühgesch. | München (Droemer-Knaur) 1959 | Römerzeit | Stätten | Frühgeschichte |