| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Pöschl, V. | Römische Geschichtsschreibung | Darmstadt 1969 | Röm. Historiker | Geschichtsschreibung | Röm. Literatur | |
| Pöschl, V. | Römischer Staat und griech. Staatsdenken bei Cicero. De re publica | Darmstadt (WBG) 1962 | Römischer Staat und griech | Staatsdenken bei Cicero | De re publica | |
| Pöschl, V. | Ronsard, Plato und Horaz. Zum Sonett XX | in: Horaz. Lyrik / ORD | Ronsard, Plato und Horaz. | Sonett | XX | |
| Pöschl, V. | Sperlinge als Zugtiere bei Sappho? | in: Herm 124/1996, 499-504 | Sappho | Sperling | Lyrik | |
| Pöschl, V. | Suche nach der Individualität des Dichters. . Virgil und Horaz | in: Horaz. Lyrik / ORD | Suche | Individualität | Dichters. . Virgil und Horaz | |
| Pöschl, V. | Virgil (Forschungsbericht) | in: Anz. f. Altwft. 21/1968;22/1969;32/1979 | Vergil | Forschungsbericht | Röm. Epos | |
| Pöschl, V. | Virgil und Augustus | in: ANRW 31,2 S. 728-868 | Vergil | Augustus | Röm. Literatur | |
| Pöschl, V. (Hg. ) | Sallust. Wege der Forschung | Darmstadt (WBG) 1970 (WdF 94) | Sallust | Wege | Forschung | |
| Pöschl, V. (Hg. ) | Tacitus. Wege der Forschung | Darmstadt (WBG) 1969 (WdF 97) | Tacitus | Wege | Forschung | |
| Pöschl, V. / Klinz, A. | Zeitkritik bei Tacitus: Tacitus als Politologe. Agricola | Heidelberg (Kerle, DR 6) 1972 | Zeitkritik | Tacitus als Politologe | Agricola | |
| Posener, J. | Neunte Thermidor. Robespierre, Schüler Rousseaus. . wird gestürzt | in: 30/1994 | Thermidor | Robespierre | Rousseau | |
| Poser, H. | Metaphysik und die Einheit der Wissenschaften | in: Oelmüller: Metaphysik. . (UTB) 1987 | Metaphysik | Einheit | Wissenschaften | |
| Poser, H. | Philosophische Probleme der Handlungstheorie | Freiburg/München 1982 | Handlungstheorie | Philosophie | Probleme | |
| Post, W. | Antikritik zur marxistischen Religionskritik | in: Trutwin (Hg. ) Theol. Forum 1 (1970) | Antikritik | Religionskritik | Marxismus | |
| Post, W. | Hoffnung | in: Krings. . HB phil. Begr. III, Mch. 1973 | Hoffnung | Philosophie | Terminologie | |
| Post, W. | Jesus in der Sicht des mod. Atheismus, Humanismus, Marxismus | in: Schierse: Jesus v. Naz. , Mainz 1972 | Atheismus | Humanismus | Marxismus | |
| Post, W. | Kritische Theorie und metaphysischer Pessimismus. . Horkheimer | München (Kösel) 1971 | Kritische | Theorie | Pessimismus. . Horkheimer | |
| Post, W. | M. Horkheimer: Die Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaft | in: Speck, J. (Hg. ): Philos. d. Ggw. IV | M. Horkheimer: | Widersprüche | Gesellschaft | |
| Post, W. | Marxistische Lösungen für das Armutsproblem - christliche Anfrage | in: Staudt. . . und Mitmensch, Limburg 1978 | Marxismus | Armut, Gesellschaft | Christentum | |
| Post, W. | Marx'sche Paradies auf Erden (Glück) | in: Trutwin (Hg. ) Theol. For. 13 (1972) | Marx'sche | Paradies | Erden (Glück) | |
| Post, W. * | Zur marxistischen Theorie-Praxis-Konzeption | in: Rolfes(Hg. ):Christentum. . ,Mainz 1974 | Marxistischen | Theorie-Praxis-Konzeption | Philosophie | |
| Postmann, N. | Privatfernsehen - Warnung eines Konservativen (Essay) | in: Univ 12/1986 | Privatfernsehen | Warnung | Konservativen (Essay) | |
| Postmann, N. | Wir amüsieren uns zu Tode | Frankfurt/M. (Fischer) 1988 | Unterhaltung | Urteilsbildung | Medien | |
| Pötke, R. | Dädalus und Icarus in Computeranimation. Motivation zur Ovidlektüre | in: Anr 33/3,1987,168 | Dädalus und Icarus | Computeranimation | Ovidlektüre | |
| Pötscher, W. | Ares | in: Gymn 66/1959,5 | Ares | Griech. Götter | Mythologie | |
| Pötscher, W. | Athene | in: Gymn 70/1963 | Athene | Griech. Götter | Mythologie | |
| Pötscher, W. | Livius 2, 58-60. Interpretatorisches und Textkritik | in: Philol. 130/1986,191 | Livius 2, 58-60 | Interpretatorisches | Textkritik | |
| Pötscher, W. | Numen | in: Gymn 66/1959,353 | Numen | Röm. Religion | Göttlichkeit | |
| Pötscher, W. | Perikleische Kultur | in: Gymn 65/1958,490 | Perikles | Kultur | Griech. Kulturgeschichte | |
| Pötscher, W. | Selbstverständnis des Dichters in der homerischen Poesie | in: Litwftl. Jhrb. 27/1986,9-22 | Selbstverständnis | Dichter | Poesie | |
| Pötscher, W. | Sinn von "eise" in der homerischen Dichtung | in: Philol. 133/1989,3 | Sinn | Dichtung | Homer | |
| Pötscher, W. | Vergil und die göttlichen Mächte | Hildesheim (Olms, Spudasm. 35) | Vergil | Mächte | Röm. Epos | |
| Pottmeyer, H. J. * | Papst. Zeuge Jesu Christi in der Nachfolge Petri | in: Lehmann:In der Nachfolge. . , Fbb 1980 | Papst | Petrus | Jesus Christus | |
| Potz, E. | Claudians in Rufinum. Invektive und Laudatio | in: Philol. 134/1990,66 | Claudians in Rufinum | Invektive | Laudatio | |
| Potz, E. | Pius furor und der Tod des Turnus | in: Gymn 99/1992 / ORD Latein | Pius | Tod | Turnus | |
| Pouilloux, J. | Archiloque et Thasos: histoire et poesie | in: Entret. l'antiqu. class. 10, Genf 1964 | Archilochos | Thasos | Griech. Dichtung | |
| Poulantzas, N. | K. Marx und F. Engels | in: Chatelet (Hg. ). Gesch d. Philos. 5 | K | Marx und F | Engels | |
| Pournier, M. | Perspektive der Kammerdiener. Über: M. Heidegger | in: FAZ 221/1989 / ORD Ethik | Perspektive der Kammerdiener | Über: M | Heidegger | |
| Pouzet, J. | Les Sabines aux origines de Rome. Orientation et problemes | in: ANRW I 1 (1972),48-135 | Sabiner | Rom | Röm. Geschichte | |
| Powell, I. U. | Collectanea Alexandrina. Reliquiae minores poetarum Graecorum aetatis Ptolemaicae 323-146 v. Chr. , ed. Powell, I. U. [Vervollstänigt durch Lloyd-Jones, H. / Parsons, P. : Supplementum Hellenisticum, ed. Lloyd-Jones, H. / Parsons P. , Berlin, New York, 1983 (Texte und Kommentar, 11)] | Oxford, 1925 | Griechische Lyrik | Griechische Dichtung | Literatur | |
| Prang, H. | Romantische Ironie | Darmstadt 1972 | Romantik | Ironie | Literatur | |
| Prange, K. | Pädagogik als Erfahrungsprozeß, I: Aufbau der Erfahrung | Stuttgart 1978 | Pädagogik | Erfahrung | Aufbau | |
| Prange, K. | Pädagogik als Erfahrungsprozeß, II: Epoche der Erfahrung | Stuttgart 1978 | Pädagogik | Erfahrung | Epoche | |
| Prange, K. | Pädagogik als Erfahrungsprozeß, III: Pathologie der Erfahrung | Stuttgart 1981 | Pädagogik | Erfahrung | Pathologie |