| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wehowsky, S. | Und sie lesen in unseren Gedanken. Über die Seele und die Tiere | in: FAZ/1991 / ORD Eth. | Gedanken | Seele | Tier | |
| Wehowsky, S. | Von Menschen und Computern. Künstl. Intelligenz, natürl. Dummheit | in: FAZ 252/1994 / ORD | Menschen, Computern | Künstl. Intelligenz | Natürl. Dummheit | |
| Wehowsky, S. (Hg. ) | Schöpfer Mensch?: Gentechnik, Verantwortung und unsere Zukunft | Gütersloh (Mohn) 1985 | Schöpfer Mensch?: Gentechnik | Verantwortung | Zukunft | |
| Wehr, M. | Lukullische Formeln. Chaostheorie (D. Ruelle) | in: Zeit 14/1993 | Lukullische Formeln | Chaostheorie | (D. Ruelle) | |
| Wehrle, W. T. | The Satiric Voice | Hildesheim (Olms, AwTuS 23) | Satiric | Voice | Leerstelle | |
| Wehrli, C. | Les Karpologoi | in: Mus. Helv. 27/1970,104-106 | Karpologoi | Griech. Kultur | Antike | |
| Wehrli, F. | Andre Rivier | in: Mus. Helv. 30/1973,129 | Andre | Rivier | Leerstelle | |
| Wehrli, F. | Aristotelische Anthropologie zwischen Platonismus und Sophistik | in: Mus. Helv. 39/1982,179-205 | Aristotelische | Anthropologie | Platonismus und Sophistik | |
| Wehrli, F. | Ethik und Medizin | in: MH 8/1951,36-62 | Ethik | Medizin | Gesellschaft | |
| Wehrli, F. | Gnome, Anekdote und Biographie | in: Mus. Helv. 30/1973,193-208 | Gnome | Anekdote | Biographie | |
| Wehrli, F. | Hesiods Prometheus | in: Heitsch: Hesiod, WBG 1966 (WdF 44) | Hesiod | Prometheus | Griech. Epos | |
| Wehrli, F. | Horaz und Kallimachos | in: MH 1,1944 | Horaz | Kallimachos | Antike Dichtung | |
| Wehrli, F. | Io, Dichtung und Kultlegende | in: Hommel (Hg. ): Aischyl. II, WBG 1974 | Io | Dichtung | Kultlegende | |
| Wehrli, F. | Lathe biosas. Studien zur ältesten Ethik bei den Griechen | Leipzig-Berlin 1931 | Lathe biosas | Studien | Ethik bei den Griechen | |
| Wehrli, F. | Motivstudien zur griechischen Komödie | Zürich 1936 | Motivstudien | Griech. Komödie | Griech. Literatur | |
| Wehrli, F. | Peripatos in vorchristlicher Zeit (Aristoteles) | in: Moraux: Aristot. . . Forschung WBG 1968 | Peripatos | Zeit | (Aristoteles) | |
| Wehrli, F. | Peter Von der Mühll (1885-1970) | in: Mus. Helv. 28/1971,1 | Peter | Mühll | (1885-1970) | |
| Wehrli, F. | Studien zu Cicero De oratore | in: Mus. Helv. 35/1978,74-99 | Studien | Cicero | De oratore | |
| Wehrli, F. | Zum Problem des Platonismus in der christlichen Antike | in: Mus. Helv. 42/1985,183-190 | Problem | Platonismus | Antike | |
| Wehrli, F. | Zur griechischen Begriffsgeschichte des Humanen | in: Mus. Helv. 32/1975,124-132 | Griech. Begriffsgeschichte | Terminologie | Humanum | |
| Wehrli, F. | Zur politischen Theorie der Griechen: Gewaltherrschaft und Hegemonie | in: Mus. Helv. 25/1968,214-225 | Griech. Staatsdenken | Gewaltherrschaft | Hegemonie | |
| Weickert, C. | Studien zur Kunstgeschichte d. 5. Jh. v. Chr. I. Polygnot | Berlin, Akad. -Vlg. , 1950 | Poöygnotos | Griechische Malerei | ||
| Weidauer, F. / Birkner, H. /. . | Die Antigone des Sophokles (auf der Schulbühne) | in: AU XXV 5/1982,49 | Antigone | Sophokles | Schulbühne) | |
| Weidel, W. | Virusforschung und Genetik | in: Bähr: Naturwft. heute, Gütersloh 1965 | Virusforschung | Genetik | Naturwissenschaft | |
| Weidemnann, H. | Zeit und Wahrheit bei Diodor | in: Döring. . ,Phil. d. Ant. 1,Stuttgart 1993 | Zeit | Wahrheit | Diodor | |
| Weidenbach, O. | Ethos contra Logos - Freiheit und Notwendigkeit streiten um den Sinn | München 1948 | Freiheit | Notwendigkeit | Ethos, Logos | |
| Weidenbach, T. | Achte Tag der Schöpfung: Gentechnik manipuliert unsere Zukunft | Köln (Kiepenheuer) 1989 | Schöpfung | Gentechnik | Zukunft | |
| Weidener, W. | Die Behandlung der Sklavenfrage anhand griech. Texte | in: AU XXVIII 6/1985,78 | Behandlung | Sklavenfrage | Texte | |
| Weidenfeld, W. | Europa 1985/86: Jahre der Entscheidung? | in: Univ 10/1986 | Europa | Jahre | Entscheidung? | |
| Weidenfeld, W. | Geschichtsbewußtsein der Deutschen | Köln (Wissenschaft und Politik) 1987 | Geschichtsbewußtsein | Deutschland | Gesellschaft | |
| Weidenfeld, W. | Gustav Stresemann - . . europ. Integration und deutsche Außenpolitik | in: Univ 05/1978 | Stresemann, G. | Deutschland | Außenpolitik | |
| Weidenfeld, W. | Neue Wege für die Einigung Europas - Europ. Gemeinsch. im Jahr 1983 | in: Univ 38/1983 | Einigung Europas | Europäische Einigung | 1983 | |
| Weidenmann, B. | Informative Bilder. Was sie können, wie. . didaktisch nutzen | in: AU XXXIII 1+2/1990,44 | Visualität | Didaktik | Unterricht | |
| Weidinger, E. (Hg. ) | Legenda aurea. Das Leben der Heiligen | Aschaffenburg (Pattloch) 1986 | Legenda aurea | Heiligenlegende | Legende | |
| Weidmann, D. | Reich ausgestattete römische Villa in Pully (Kt. Waadt, Schweiz) | in: Antike Welt 9/1978,4,60 | Röm. Villa | Pully | Waadt | |
| Weidner, H. | Musterland Japan? Umweltpolitik | in: Univ 10/1990 | Musterland | Japan? | Umweltpolitik | |
| Weidt, B. | Fränzi fehlt die Ideologie. Kinder in der ehemaligen DDR | in: RhMe 30/1992 / ORD Ethik | Ideologie | Kinder | DDR | |
| Weier, R. | Christliche Existenz. . . in den Briefen des Cusanus an die Hussiten | in: Bodewig (Hg): Nik. v. Kues, Mainz 1978 | Existenz, Christentum | Nikolaus von Kues | Hussiten, Kirchlichkeit | |
| Weier, W. | Brennpunkte der Gegenwartsphilosophie. Zentralthemen. . im. . Nihilismus | Darmstadt (WBG) 1991 (39. 00) | Gegenwartsphilosophie | Brennpunkte | Nihilismus | |
| Weier, W. | Grundlegung des Nihilismus in der Existenzphilosophie | in: Theol. u. Philos. 50/1975,183-205 | Existenzphilosophie | Nihilismus | Philosophie | |
| Weier, W. | Max Schelers These von der Ohnmacht des Geistes | in: Bodewig (Hg): Nik. v. Kues, Mainz 1978 | Geist, Ohnmacht | Nikolaus von Kues | Scheler | |
| Weier, W. | Nihilistischen Wurzeln der Existenzphilosophie | in: Sophia 41/1973,93-106 | Existenzphilosophie | Nihilismus | Philosophie | |
| Weier, W. | Strukturen menschlicher Existenz. Grenzen heutigen Philosophierens | Paderborn (Schöningh) 1977 | Existenzphilosophie | Funktionalismus | Strukturalismus | |
| Weigel, G. | Probleme der röm. Pädagogik-Unterrichtseinheit für die Oberstufe | in: AU XV 3,59 | Probleme | Pädagogik-Unterrichtseinheit | Oberstufe |