| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Burck, E. | Menschenbild bei Vergil | in: Schaefer: Menschenbild, München 1965 | Menschenbild | Vergil | Röm. Epos | |
| Burck, E. | Menschenbild im römischen Epos | in: Gymn 65/1958,121 | Menschenbild | Röm. Epos | Röm. Literatur | |
| Burck, E. | Menschenbild im römischen Epos (Vergil) | in: Oppermann: Vergil WBG 1966 (WdF 19) | Menschenbild | Epos | Vergil | |
| Burck, E. | Menschenbild in der römischen Literatur | Heidelberg (Winter) 1966 | Menschenbild | Röm. Literatur | Anthropologie | |
| Burck, E. | Menschenbild: Komödie. Vergil. Horaz. Elegie. Epos. Livius. Apuleius | in: Das Menschenbild. . ,Heidelberg 1966 | Menschenbild | Vergil, Horaz,. . | Livius, Komödie,. . . | |
| Burck, E. | Ovid "Amores" 1,3 im Rahmen der röm. Liebesdichtung (Ov. am. 1,3) | in: AU XX 4,63 | Ov. am. 1,3 | Liebesdichtung | Röm. Lyrik | |
| Burck, E. | Quintus Horatius Flaccus: c. 2,7; 1,36 u. 3,14. Begrüßungsged. | in: Eisenhut: Lyrik, Darmstadt 1970 | Hor. c. 2,7 | Hor. c. 1,36 | Hor. c. 3,14 (Begrüungsged. ) | |
| Burck, E. | Reden auf dem panätolischen Landtage im Jahre 200 (Reden bei Livius) | in: Burck, E. : Wege zu Livius (WBG) 1967 | Panätolischer Landtag | Livus | Reden bei Livius | |
| Burck, E. | Rolle des Dichters u. der Gesellschaft in der augusteischen Dichtung | in: AuA 21/1975,12 | Dichter | Gesellschaft | August. Dichtung | |
| Burck, E. | Römische Politik im Spiegel der römischen Geschichtsschreibung | in: AU I 1,36 | Römische Politik | Geschichtsschreibung | Röm. Geschichte | |
| Burck, E. | Scipio vor seinen Soldaten nach der Meuterei vor Sucro (Livius) | in: Burck, E. : Wege zu Livius (WBG) 1967 | Scipio vor seinen Soldaten | Meuterei vor Sucro | Livius | |
| Burck, E. | Sextus Propertius: Elegie II 5. Interpretation | in: Eisenhut: Lyrik, Darmstadt 1970 | Sextus Propertius: Elegie II 5 | Prop. 2,5 | Röm. Dichtung | |
| Burck, E. | Unwetterszenen bei den flavischen Epikern | Wiesbaden 1978 | Unwetterszenen | Röm. Epos | Flavische Epiker | |
| Burck, E. | Vergils "Aeneis" | in: Burck. Röm. Epos, Darmstadt(WBG) 1979 | Vergils | Aeneis | Röm. Epos | |
| Burck, E. | Vom Menschenbild in Lucans Pharsalia | in: Rutz: Lucan, WBG 1970 (WdF 235) | Menschenbild | Lucan | Pharsalia | |
| Burck, E. | Vorbereitung des Taciteischen Menschen-u. Herrscherbildes in. . | in: Radke: Politik und. . , Stuttgart 1971 | Tacitus | Menschenbild | Herrscherbild | |
| Burck, E. | Wahl und Anordnung des Stoffes. Führung der Handlung (Livius) (1966) | in: Burck, E. : Wege zu Livius (WBG) 1967 | Wahl und Anordnung des Stoffes | Handlungsführung | Livus | |
| Burck, E. | Zum Rombild des Livius. Interpret. zur 2. Pentade | in: AU III 2,34 | Rombild des Livius | Livius | 2. Pentade | |
| Burck, E. | Zwischen Ennius und Vergil | in: Burck. Röm. Epos, Darmstadt(WBG) 1979 | Ennius | Vergil | Röm. Epos | |
| Burck, E. (Hg. ) | Römische Epos | Darmstadt (WBG) 1979 | Röm. Epos | Vergil | Röm. Literatur | |
| Burck, E. (Hg. ) | Wege zu Livius | Darmstadt (WBG, WdF 132) 1967 | Livius | Röm. Geschichtsschreibung | Röm. Literatur | |
| Burck, E. / Rutz, W. | "Pharsalia" Lucans | in: Burck. Röm. Epos, Darmstadt(WBG) 1979 | Luc. Phars. | Röm. Bürgerkrieg | Röm. Literatur | |
| Burckhardt, J. | Ästhetik der Bildenden Kunst | Darmstadt (WBG) 1992 | Ästhetik | Bildende Kunst | Kultur | |
| Burckhardt, J. | Constantin gründet das christliche Rom | in: Patzer: Streifzüge, München 1989 | Constantin | Rom | Christentum | |
| Burckhardt, J. | Diokletianische Christenverfolgung | in: Patzer: Streifzüge, München 1989 | Diokletian | Christenverfolgung | Röm. Kaiserzeit | |
| Burckhardt, J. | Griech. Kulturgesch. , III: Kunst. Poesie. Musik. Philos. Rhetorik. Wissen | Darmstadt (WBG) 1962 | Kunst,Poesie,Musik. | Philosophie | Rhetorik,Wissen | |
| Burckhardt, J. | Griech. Kulturgesch. , IV: Menschenbild. Heros. Agon. | Berlin (Safari) 1950 | Menschenbild | Heros | Agon | |
| Burckhardt, J. | Griech. Kulturgesch. , IV: Menschenbild. Heros. Agon. | Darmstadt (WBG) 1962 | Menschenbild | Heros | Agon | |
| Burckhardt, J. | Griechische Kulturgeschichte, II: Religion. Kultus. Mantik. Lebenswerte | Darmstadt (WBG) 1962 | Griech. Religion | Kult | Mantik | |
| Burckhardt, J. | Macht ist an sich böse (Politik, Ethik) | in: Menne: Einld. z. Philos. , Düssd. 1976 | Macht | Ethik | Politik | |
| Burckhardt, J. | Weltgeschichtliche Betrachtungen | in: Müller/Re. . (Hgg. ): Phil. . Geschichte | Weltgeschichte | Betrachtungen | Kultur | |
| Burde, W. | Junge Komponisten in der Bundesrepublik - . . neue Identität | in: Univ 05/1984 | Komponisten | Bundesrepublik | Musik | |
| Burens, P. -C. | Vom gemeinen Nutzen. Kult-Stiftungen in der Antike. Nächstenliebe | in: Univ 08/1988 | Kult-Stiftungen | Antike | Nächstenliebe | |
| Bürger, C. | Berliner Kultutpolitiker jetzt sicher: Priamos-Schatz ist in Moskau | in: Antike Welt 22,1991,3,213 | Priamos-Schatz | Schliemann-Gold | Troja | |
| Bürger, Chr. | Kunstwerk als Setzung. Rohe Thesen | in: Oelmüller: Kunst/Philos. 3 (UTB) 1983 | Kunstwerk als Setzung | Ästhetik | Thesen | |
| Bürger, Chr. | Umrisse einer neuen Ästhetik. Konstruktion statt Totalität | in: Oelmüller: Kunst/Philos. 2 (UTB) 1982 | Ästhetik | Konstruktion | Totalität | |
| Burger, H. | Ingeborg Bachmann und ihre Dichtung | in: Univ 10/1978 | Deutsche Literatur | Bachmann, I. | Dichtung | |
| Burger, O. | Begriffsbestimmung der Klassik und des Klassischen | Darmstadt 1972 | Begriffsbestimmung | Klassik | Klassisch | |
| Bürger, P. | Schwarze Philosophie. Über die Aktualität des Poststrukturalismus | in: Zeit 45/1992 / ORD Ethik | Schwarze Philosophie | Aktualität | Poststrukturalismus | |
| Bürger, P. | Überlegungen zur Kategorie des Kunstwerks. . idealistische Ästhetik | in: Oelmüller: Kunst/Philos. 3 (UTB) 1983 | Kunstwerks | Ästhetik | Idealismus | |
| Bürger, P. | Zum Problem des ästhetischen Scheins in der idealistischen Ästhetik | in: Oelmüller: Kunst/Philos. 2 (UTB) 1982 | Schein | Ästhetik | Idealismus | |
| Bürger, P. | Zur Kritik einiger Kategorien der idealistischen Ästhetik. Werk. Genie | in: Univ 01/1984 | Kritik des Idealismus | Ästhetik | Werk, Genie | |
| Burger, R. | Schwerpunkte der Naturwftn. in der Erziehung zu objektivem Denken | in: Anr 14/1968, 247 | Schwerpunkte | Naturwissenschaften | Objektives Denken |