| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Clauss, M. | Sparta. Einführung in seine Geschichte und Zivilisation | München (Beck) 1983 | Sparta | Geschichte | Zivilisation | |
| Clauss, M. | Von den Perserkriegen bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges | in: Patzer: Streifzüge, München 1989 | Perserkriege | Griech. Geschichte | Peloponnesischer Krieg | |
| Clauss, M. | Zwei Männer schließen einen Ehevertrag. . . Menschen der griech. Antike | in: FAZ 2/1994 / ORD Eth | Männer | Ehevertrag | Griech. Antike | |
| Claussen, D. | Analyse des Unheimlichen. Antisemitismus. 1944 San Francisco | in: Zeit 28/1993 / ORD Ethik | Unheimliche | Antisemitismus | San Franzisko | |
| Claussen, D. | Was heißt Rassismus? | Darmstadt (WBG) 1994 | Rassismus | Nationalismus | Sozialkunde | |
| Claussen, J. H. | Staat als Leib | in: FAZ 295/1996,N6 | Staatstheorie | Hobbes, Platon | Politologie, Ethik | |
| Claussen, K. E. | System der sozialen Sicherheit - Leistung, Grenzen, Alternativen | in: Rauscher, A. (Hg. ) Köln (Bachem) 1977 | Soziale Sicherheit | Leistung | Grenzen, Alternativen | |
| Clavadetscher, S. | panicium | in: Mus. Helv. 36/1979,124-126 | panicium | panis | Brot | |
| Clemens, W. C. | Arms Control as a Way to Peace | in: Weiler. . (Hgg. ):. . . Frieden, Wien 1973 | Waffenkontrolle | Frieden | Sozialkunde | |
| Clement, R. | Konzentration auf Asylfrage. Ausländer | in: Parl 2-3/93 / ORD, Jungkunz | Asylfrage | Ausländer | Sozialkunde | |
| Clement, R. | Umsteuern. . . die Devise. Militäreinsätze der Bundeswehr. Grundgesetz | in: RhMe 51/1992 / ORD Ethik (Falke, J. ) | Militäreinsätze | Bundeswehr | Grundgesetz | |
| Clement, U. | Griechisch als "spätbeginnende Fremdsprache" | in: AU XXXII 6/1989,38 | Griechisch | Fremdsprache | Gymnasium | |
| Clemenz, M. | Tschernobyl - eine normale Katastrophe? Sozialpsycholog. Thesen. . | in: Wirth (Hg. ): Tschernobyl, 1989 | 1989 | Tschernobyl | Katastrophe, Kernenergie | Sozialpsychologie |
| Clinton, H. F. | Fasti hellenici civiles et litterarias Graecorum res. Ab ol. LVma ad CXXIVmam. Ex alt. angl. exemplaris ed. conversi a C. G. Kruegero. | Leipzig (Vogel) 1830 | Griechische Geschichte | Zeittafeln | ||
| Clinton, H. F. | Fasti hellenici. The civil a. literary chronology of Greece from the earliest accounts to the death of Augustus. (1st-2nd ed. 3 vol. ) | Oxford (Univ. -Press) 1827-34 | Griechische Geschichte, Literaturgeschichte | Römische Geschichte | Zeittafeln | |
| Closen, G. E. | Wege in die Hl. Schrift. Religiöse Grundideen des Alten Bundes | Reensburg (Pustet) 1955 | Hl. Schrift | Altes Testament | Religion | |
| Closs, H. | Entstehung der Alpen - Eine Skizze | in: Univ 03/1980 | Entstehung | Alpen | Geographie | |
| Closs, H. | Prozesse im Bereich der Ozeane und Kontinente -. . gegenw. Forschung | in: Univ 09/1978 | Ozeane | Kontinente | Geographie | |
| Cloward, R. A. | (Kriminalität:) Illegitime Mittel, Anomie und anweichendes Verhalten | in: Sack/König (Hgg. ): Kriminalsoz. 1979 | Kriminalität | Illegitime Mittel | Verhalten | |
| Clüver, Ph. | Italia antiqua | Leiden 1924 | Römische Geschichte | Italien, Landeskunde | ||
| Coarelli, F. | Lübbes Archäologischer Führer Pompeji | Bergisch Gladbach 1979 | Pompeji | Führer | Archäologie | |
| Cobet, J. | Gab es den Trojanischen Krieg? | in: Antike Welt 14/1983,4,39-58 | Trojanischer Krieg | Archäologie | Homer | |
| Cobet, J. | Gab es einen Trojanischen Krieg? | in: Antike Welt 22/1994 SN 3-22 | Trojanischer Krieg | Hom. Epos | Antike Welt | |
| Cobet, J. | Wann wurde Herodots Darstellung der Perserkriege publiziert? | in: Herm. 105/1977,2 | Herodot | Perserkriege | Publikation | |
| Cobet, J. / Patzek, B. (Hgg. ) | Archäologie und historische Erinnerung. Nach 100 Jahren H. Schliemann | Essen (Klartext) 1992 (38. --) | Archäologie | Erinnerung | Schliemann, H. | |
| Codino, F. | Einführung in Homer (Zeit. Welt. Mensch. Religion. Mythos. Komposition) | Berlin (Gruyter) 1970 | Homer | Religion | Mythos | |
| Coenen-Mennemeier, | Revolte der Jugend. Anouilh, Antigone | in: Einsamkeit u. Revolte, (Lensing) | Revolte der Jugend | Anouilh | Antigone | |
| Cohen, A. K. | (Erklärung der Kriminalität:) Mehr-Faktoren-Ansätze | in: Sack/König (Hgg. ): Kriminalsoz. 1979 | Erklärung | Kriminalität | Mehr-Faktoren-Ansätze | |
| Cohen, A. K. / Short, J. F. | (Kriminalität:) Zur Erforschung delinquenter Subkulturen | in: Sack/König (Hgg. ): Kriminalsoz. 1979 | Kriminalität | Erforschung | Subkulturen | |
| Cohen, H. | Description historique des monnaies frappées sous l'empire romain I-VIII. | Paris 2/1880 ff. | Römische Geschichte | Kaiserzeit | ||
| Cohen, I. B. | Physik des gesunden Menschenverstandes | in: Seeck: Natur. . . Aristot. , WBG 1975 | Physik | Menschenverstand | Naturwissenschaft | |
| Cohen, M. R. | Einleitende Betrachtungen zur Logik: Zur Problematik der Induktion | in: Borden (Hg. ): Denken. . , Paderb. 1962 | Logik | Philosophie | Induktion | |
| Cohen, R. | Athènes, une démocratie de sa naissance à sa mort. | Paris: Fayard 1936 | Athen | Demokratie | ||
| Cohn, J. | Geschichte des Unendlichkeitsproblems im abendld. Denken bis Kant | Hildesheim (Olms) (1896) 1983 | Unendlichkeitsproblem | Kant | Philosophie | |
| Cohn, R. C. | Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Pädagogik | Stuttgart (Klett-Cotta) 1992 | Interaktion | Psychoanalyse | Pädagogik | |
| Coing, A. | Um die Erneuerung des Naturrechts | in: Maihofer:Naturr. ,(WBG) 1966 (WdF 16) | Naturrecht | Erneuerung | Philosophie | |
| Cole, T. | Drei Verfassungsgerichtshöfe | in: Doeker: Vergl. Analyse, Freiburg 1971 | Verfassung | Gerichtshof | Sozialkunde | |
| Colini, M. A. / . . . | La colonna di marco Aurelio | Roma 1955 | Marcus Aurelius | Markussäule | Marcussäule | |
| Collart, P. | La route romaine du Sud du Leman | in: Mus. Helv. 35/1978,283-294 | Römerstraße | Frankreich | Genf | |
| Collins, J. | Caesar as Political Propagandist | in: ANRW 1,1, Berlin 1972, S. 922-966 | Caesar, Propaganda, Tendenz | Information, Desinformation | commentarius, Politik | |
| Collins, J. H. | Caesar und die Verführung der Macht | in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43) | Caesar | Macht | Röm. Geschichte | |
| Colomer, E. | Menschenbild des Nikolaus von Kues in der Gesch. d. christl. Humanismus | in: Bodewig (Hg): Nik. v. Kues, Mainz 1978 | Menschenbild | Nikolaus von Kues | Humanismus, Christentum | |
| Colpe, C. | "Heilige Krieg". Benennung u. Wirklichkeit. Begründung u. Widerstreit | Bodenheim (Hain) 1994 (24. 00) | Heilige Krieg | Islam | Wirklichkeit | |
| Comenius, A. | Große Didaktik (übers. u. hg. v. A. Flitner) | Düsseldorf. . . 1960 | Große Didaktik | Flitner, H. | Comenius | |
| Comenius, A. | Pampaedia | Heidelberg 1960 | Pampaedia | Comenius | Pädagogik | |
| Comfort, A. | (Liebe - Sexualität) Prinzipien, nicht Verbote | in: Trutwin (Hg. ) Theol. Forum 6 (1980) | Liebe | Sexualität | Prinzipien | |
| Commager, S. | Anmerkungen zu einigen Gedichten Catulls. Lesbia. Gedichte | in: Heine: Catull, WBG 1975 (WdF 308) | Catull | Lesbia | Röm. Lyrik | |
| Comparetti, D. | Les Dithyrambes de Bacchylide | in: Calder. . : Pindar, WBG 1970 (WdF 134) | Dithyrambos | Bakchylides | Griech. Lyrik | |
| Comte, A. | Dreistadiengesetz - von der Theologie über die Metaphysik zur Wft. | in: Trutwin (Hg. ): Theol. Forum 4, 1970 | Compte, Religion | Dreistadien, Metaphysik | Mythologie, Wissenschaft |