Aristoteles, Poetik
Zusammenfassung zu Kap. 1- 14
Die Tragödie im Rahmen der allgemeinen Poetik
A. Dichtkunst allgemein
I. Themen:
- Die Dichtkunst als solche (περὶ ποιητικῆς αὐτῆς);
- ihre Gattungen (περὶ... τῶν εἰδῶν αὐτῆς) und einzelnen Wirkungen
(ἥν τινα δύναμιν ἕκαστον ἔχει);
- Aufbau, Komposition (allg. Normen) (πῶς δεῖ συνίστασθαι τοὺς
μύθους);
- Zahl und Art der Teile (ἐκ πόσων καὶ ποίων ἐστὶ μορίων)
- andere Fragen desselben Gegenstandes (περὶ τῶν ἄλλων, ὅσα
τῆς αὐτῆς ἐστι μεθόδου)
II. μίμησις als Oberbegriff von
Dichtkunst (1. Teil der Definition):
μίμησις ist artspezifisches Charakteristikum des Menschen: "τὸ...
μιμεῖσθαι σύμφυτον τοῖς ἀνθρώποις ἐκ παίδων ἐστὶ καὶ τούτῳ διαφέρουσι
τῶν ἄλλων ζῴων" (cap. 4)
Epos |
ἐποποιία |
sind alle insgesamt Nachahmungen (πᾶσαι
τυγχάνουσιν οὖσαι μιμήσεις τὸ σύνολον) |
Tragödie |
τραγῳδία |
Komödie |
κωμῳδία |
Dithyrambos |
διθυραμβο-ποιητικὴ |
Flötenkunst |
αὐλητικῆς ἡ πλείστη |
Kitharakunst |
κιθαριστικῆς ἡ πλείστη |
III. Unterschiede zwischen den einzelnen Gattungen:
- Mittel der Darstellung
(Material, Form) (τὸ ἐν ἑτέροις μιμεῖσθαι)
- Malerei: Farbe (χρώμασι)
- Bildhauerei Gestalt (σχήμασι)
- Tonkunst Gesang, Ton (διὰ τῆς φωνῆς)
- Dichtkunst
- Tanz (ῥυθμῷ)
- Rede (λόγῳ)
- Musik (ἁρμονίᾳ)
- dargestellter Gegenstand (τὸ ἕτερα μιμεῖσθαι)
- Man ahmt handelnde Menschen (πράττοντας) nach
- Sie sind charakterlich (τὰ ἤθη) entweder
|
besser als wir (βελτίονας ἢ καθ' ἡμᾶς), |
τραγῳδία |
- edel (σπουδαίους)
- gemein ( φαύλους)
|
genauso gut (τοιούτους) oder |
|
|
schlechter als wir (χείρονας ἢ καθ' ἡμᾶς) |
κωμῳδία |
- Art und Weise (Stil, Ausdrucksweise)
(τὸ ἑτέρως μιμεῖσθαι)
- Man berichtet (ἀπαγγέλλοντα)
- so, dass der Dichter einen Erzähler einführt
(ἕτερόν τι γιγνόμενον)
- oder nur er selbst erzählt (τὸν αὐτὸν καὶ μὴ
μεταβάλλοντα),
- Man lässt die nachgeahmten Personen selbst als handelnd
auftreten (ὡς πράττοντας καὶ ἐνεργοῦντας).
IV. Zusammenfassung
ἐν οἷς |
ῥυθμός |
λόγος |
ἁρμονία |
ἅ |
σπουδαῖον ἧθος |
φαῦλον ἧθος |
τοιοῦτον ἧθος |
ὡς |
ἀπαγγελία |
δρᾶμα |
ἕτερος γιγνόμενος |
αὐτὸς μένων |
B. Die Tragödie
I. Ihre genetische Definition
(cap. 4)
- Improvisationsartige Anfänge (ἀπ' ἀρχῆς αὐτοσχεδιαστικῆς)
- Vorsänger, die den Dithyrambos anstimmten (ἀπὸ τῶν ἐξαρχόντων
τὸν διθύραμβον)
- Aischylos führt den 2. Schauspieler ein (τό τε τῶν ὑποκριτῶν
πλῆθος ἐξ ἑνὸς εἰς δύο πρῶτος Αἰσχύλος ἤγαγε)
- Zurücktreten des Chors zugunsten der Sprechpartien. Αἰσχύλος...
καὶ τὸν λόγον πρωταγωνιστεῖν παρεσκεύασεν (λόγος als Träger
der Handlung)
- Sophokles führt den 3. Schauspieler ein (τρεῖς δὲ <ὑποκριτὰς
ἤγαγε> Σοφοκλῆς)
- Sophokles führt die Bühnenmalerei ein (καὶ σκηνογραφίαν
<ἤγαγε> Σοφοκλῆς)
- Zunahme an Größe gegenüber den kleinen Geschichten
des Anfangs und Wandel der lächerlichen Redeweise zur feierlichen
(ἔτι δὲ τὸ μέγεθος· ἐκ μικρῶν μύθων καὶ λέξεως γελοίας... ὀψὲ
ἀπεσεμνύνθη)
- Iambisches Metrum statt trochäischem (πρῶτον τετραμέτρῳ
ἐχρῶντο. μάλιστα λεκτικὸν τῶν μέτρων τὸ ἰαμβεῖόν)
- Zahl der Szenen wird erhöht (ἔτι δὲ ἐπεισοδίων πλήθη)
II. Ihre Nominaldefinition
(cap. 6)
περὶ δὲ τραγῳδίας λέγωμεν ἀναλαβόντες
αὐτῆς ἐκ τῶν εἰρημένων τὸν γινόμενον ὅρον τῆς οὐσίας. ἔστιν
οὖν τραγῳδία μίμησις πράξεως σπουδαίας καὶ τελείας μέγεθος
ἐχούσης, ἡδυσμένῳ λόγῳ χωρὶς ἑκάστῳ τῶν εἰδῶν ἐν τοῖς μορίοις,
δρώντων καὶ οὐ δι' ἀπαγγελίας, δι' ἐλέου καὶ φόβου περαίνουσα
τὴν τῶν τοιούτων παθημάτων κάθαρσιν. |
Für die Tragödie ergibt
sich aus dem Gesagten als Wesensbestimmung: Die Tragödie
ist Nachahmung eine edlen und abgeschlossenen Handlung,
die Größe besitzt; entsprechend der Art ihrer
Teile ist sie stilistisch ansprechend gestaltet und stellt
Handelnde dar und erzählt nicht. Durch <Weckung
von> Mitleid und Furcht bewirkt sie die Reinigung von
derartigen Affekten. |
III. Sechs (qualitative) Teile (Formelemente) der Tragödie
- Mythos (μῦθος):
Handlungsgefüge als Fundament (Seele) und Ziel der Tragödie.
Begründungen:
- Wandlungen vom Glück ins Unglück entsprechen
der Lebenswirklichkeit
- Als Seele des Mythos sind sie notwendige Bedingung der
Tragödie. Eher können die Charaktere fehlen.
- Wandlungen (ἀναγνώρισις, περιπέτεια) erzielen die intensivste
Wirkung auf den Zuschauer
- Im gelungenen Handlungsgefüge spiegelt sich der Meister.
Sie stellt an den Dichter höhere Anforderungen als
die übrigen Formelemente
- Charakter (ἦθος),
in dem die habituelle Handlungsmotivation (προαίρεσις)
der Akteure verankert sind. Er bewirkt, dass Handlungen so oder
so qualifiziert werden können.
- Erkenntnisfähigkeit (διάνοια): Sie beweist sich in der Darstellung und Beurteilung
von Sachlagen und in den jeweiligen Handlungskonsequenzen, die
man für angemessen hält. Unter sie rechnen die intellektuellen
Fähigkeiten, rhetorischer und politischer Sachverstand
und die Art des Wertdenkens.
- Sprache (λέξις):
Das Mittel, durch das sich die Akteure entsprechend ihrer Situationsanalyse,
ihrer charakterlichen Disposition und ihrem Denken und Planen
untereinander und gegenüber dem Zuschauer angemessen verständlich
machen.
- Melodik, Musik (μελοποιία):
Sie zählt unter die ἡδύσματα, erstrebt also die emotionale
Einstimmung des Zuschauers.
- Inszenierung (ὄψις), Die äußere Form der Darbietung, die am wenigstens
mit der Dichtkunst verbunden ist.
IV. Anforderungen an den Mythos
(cap. 7-14)
- Schönheit liegt bei Zusammengesetztem in Anordnung
(τάξις) und Größe (μέγεθος):
- Geschlossenheit: Ein richtig angeordnetes Ganzes
hat Anfang, Mitte und Ende. Das Handlungsgefüge darf
also weder beliebig einsetzen oder beliebig enden:
- Anfang: ohne notwendige Voraussetzungen
(ursachenlos) aber mit konsequenter Fortsetzung (wirkungsvoll);
- Mitte: mit Voraussetzungen
und Konsequenzen;
- Ende: ist verursacht, hat
aber keine notwendige Fortwirkungen.
- Größe: Sie muss (wie alles sinnlich
Wahrgenommene) überschaubar und einprägsam bleiben.
Sie ist abhängig von dem für die Motivation des
Handlungsumschwungen erforderlichen Bedarf an Voraussetzungen
(Ökonomie der tragischen Verlaufskurve).
- zu klein: die Anschauung (θεωρία) verwirrt sich;
- zu groß: Anschauung kommt gar nicht erst zustande.
- Einheit der Handlung (cap. 8)
- Dazu genügt nicht schon die Identität der
Personen, sondern sie erwächst aus dem einheitlichen
Gefüge des Gegenstandes. Homer erweist sich darin
als Meister, wie er die einzelnen Abenteuer des Odysseus
zu einer Einheit formt.
- Kriterium für die Einheit der Handlung sind Weglass-
und Umstellprobe: Weglassen und Umstellung eines Teiles
führen unweigerlich zur Zerstörung des Gesamtgefüges.
-
Dichtung und Wahrheit (cap. 9)
Nicht der zeitliche Ablauf des Geschehens, sondern die innere
Wahrscheinlichkeit und Notwendigkeit bildet das Prinzip der
Einheitlichkeit des poetischen Mythos.
- Dichtung stellt Möglichkeiten des Handelns dar. Im
Gegensatz zur Geschichtsschreibung ist sie allgemeiner,
philosophischer und modellhaft. Ihre Personen sind typisch.
- Geschichtsschreibung teilt das Besondere mit, das, was
geschehen ist. [Aber auch Historiker wie Herodot und Thukydides
treffen Auswahl und Komposition nach allgemeinen inneren
Kriterien.]
-
Mitleid und Furcht
Sie beruhen auf der Handlung und sind am wirkungsvollsten,
wenn sie sich zwar folgerichtig, aber trotzdem überraschend
einstellen.
-
Arten der Handlung (Mythen)
- einfach: ein einheitlicher Handlungszusammenhang, bei
dem sich die Wende zum Unglück ohne Peripetie oder
Wiedererkennung vollzieht. Sie ist kein Beweis dichterischer
Qualität.
- kompliziert: Die Wende ist mit Peripetie und / oder Wiedererkennung
verbunden.
-
Wendepunkte der
Handlung (μετάβασις, μεταβολή)
- Peripetie (περιπέτεια):
Das Umschlagen eines erstrebten Zieles in sein Gegenteil.
Beisp.: Der Bote aus Korinth, der Oidipus von seiner
Furcht des Inzests mit Merope befreien will.
- Anagnorisis
(ἀναγνώρισις): Umschlagen von Unkenntnis in Kenntnis,
bezogen auf Personen (am eindrucksvollsten) oder Sachzusammenhänge.
Bei Personen auch wechselseitig (Iphigenie und Orest). Am
wirkungsvollsten in Verbindung mit der Peripetie.
Beisp.: Iokaste erkennt, dass Oidipus ihr Sohn
ist, Oidipus erkennt, wer er ist, und dass er der Mörder
seines Vaters ist.
- Pathos / Katastrophe (πάθος / καταστροφή): Darstellung schweren
Leids auf der Bühne, wie Tod, Verwundung
-
Die quantitativen Teile einer
Tragödie (cap. 12)
- allen Tragödien gemeinsam (Sprech- und Chorpartien)
- Prolog (πρόλογος): Der Teil vor der Parodos (Aufgabe der Exposition)
- Parodos (πάροδος): Die erste vollständige Partie des Chores
(Gesang, Rezitativ, Tanz)
- Epeisodion (ἐπεισόδιον): Der Teil zwischen zwei vollständigen
Chorpartien
- Stasimon (στάσιμον): Standlied. Alle vollständigen Chorpartien
nach dem Stasimon
- Exodos (ἔξοδος):
Der Teil nach dem letzten Chorlied
- Besonderheiten einzelner Tragödien
- Solo-Arie:
τὰ ἀπὸ τῆς σκηνῆς - von der Bühne herab (also vom
Schauspieler und nicht vom Chor in der Orchestra gesungen
- Kommos (κομμός):
Klagelied, von einem Solisten und Chor gemeinsam gesungen
-
Die innere Fügung (σύνθεσις) des Mythos
(der Tragödie)
- Erfordernisse:
- die Tragödie soll verwickelt sein (πεπλεγμένη)
- die Tragödie soll Furcht und Mitleid erregen
(φόβος, ἔλεος)
- Mitleid (ἔλεος), wenn jemand unverschuldet leidet,
- Furcht (φόβος), dadurch dass sich der Zuschauer
mit der leidenden Person identifiziert.
- Qualitätsmängel:
- der Umschwung eines tadellosen (ἐπιεικής) Menschen
vom Glück ins Unglück: Mitleid und Furcht
bleiben aus.
- der Umschwung eines schlechten Menschen (μοχθηρός)
vom Unglück ins Glück: Mitleid und Furcht
bleiben wegen Mangel an Menschenfreundlichkeit (φιλανθρώπινον)
aus.
- der Umschwung eines ganz schlechten Menschen (σφόδρα
μοχθηρός) vom Glück ins Unglück.
- Mitleid bleibt aus: Leid ist verdient
- Furcht bleibt aus: keine Identifizierung
- Qualitätsmerkmale:
- Der Umschwung erfolgt nur vom Glück ins Unglück,
- am besten einfach, keine Verdopplung durch Umkehr,
- verdoppelt: die Guten und Schlechten enden entgegengesetzt
(Odyssee); der verdrehte Ausgang wirkt eher komisch;
- er erfolgt beim sittlich mittleren Charakter (ὁ μεταξύ):
also nicht trotz hoher Sittlichkeit oder wegen Schlechtigkeit,
- sondern aufgrund eines großen Fehlers (ἁμαρτία)
einer mehr oder weniger herausragenden Persönlichkeit.
-
Furcht und Mitleid
aufgrund des Handlungsgefüges (cap. 14)
- Diese Wirkungen sollen nicht durch Inszenierung, sondern
durch die Handlung erzielt werden. Die Tat sollte sich zwischen
Nahestehenden (statt Feinden) ereignen (etwa Vater und Sohn).
Kriterien sind: Ausführung <--> Nichtausführung
und wissentliches <--> unwissentliches Handeln.
- Die denkbaren Fälle und ihre Rangordnung:
Handlung / Tat |
ausgeführt |
nicht
ausgeführt |
wissentlich geplant |
3. Rang:
- Medea lässt ihre Kinder töten
|
4. Rang:
abscheulich, aber untragisch, weil kein Leid
(nur in Ausnahmefällen verwendet)
|
unwissentlich
geplant (spätere Einsicht) |
2. Rang:
nicht abscheulich, aber erschütternd (durch
ἀναγνώρισις)
(späte Einsicht erst nach der Tat)
- Oidipus tötet seinen Vater...
|
1. Rang:
(verhindernde Einsicht noch vor der Tat)
- Merope will ihren Sohn töten, erkennt
ihn aber rechtzeitig
- Iphigenie soll Orestes opfern, erkennt
ihn aber rechtzeitig.
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Aristot" und "Poet" Literatur: zu "Aristot" und "Poet"817
Aristoteles
Kunst als Nachahmung der Natur
in: Küsters.. (Hgg.):Natur.., Schön.1991
823
Aristoteles
Poetik (Zur Tragödie)
in: Heise: Texte zur Theorie.., Stg.1970
2673
Aristoteles / Halliwell, Stephen
The poetics of Aristotle : translation and commentary
Chapel Hill : Univ. of North carolina Press, 1995
861
Aristoteles / Kassel, R.
Aristotelis De arte poetica liber
Oxford (OCT) 1965
1282
Ax, W.
Wissen und Handeln. ..14.Kap.der Aristotel.Poetik (1453b26-54a9)
in: Poet.Jhrb.21/1989,261
2681
Breitenbürger, Gerd
Metaphora, die Rezeption des aristotelischen Begriffs in den Poetiken des Cinquecento
Kronberg/Ts. : Scriptor-Verl., 1975
2670
Davis, Michael
The poetry of philosophy : on Aristotle's Poetics
South Bend, Ind. : St. Augustine's Press, 1999
2671
Doležel, LubomÃr
Geschichte der strukturalen Poetik : von Aristoteles bis zur Prager Schule
Dresden (Dresden Univ. Press) 1999
2662
Ette, Wolfram
Die Aufhebung der Zeit in das Schicksal : zur "Poetik" des Aristoteles
Berlin (Lukas) 1,2003
2661
Fuhrmann, Manfred
Die Dichtungstheorie der Antike : Aristoteles - Horaz - "Longin" ; eine Einführung
Düsseldorf (Artemis & Winkler) ,[Überarb. Neuaufl. 2003]
2668
Halliwell, Stephen
Aristotle's Poetics
London : Duckworth, 2000
2669
Halliwell, Stephen
Aristoteles und Aristophanes. Anregungen zur Poetik des Aristoteles
Preßler, Guido-Frank. 1999
2674
Held, George F.
Aristotle's teleological theory of tragedy and epic
Heidelberg : Winter, 1995
2667
Holzhausen, Jens
PaideÃa oder Paidiá : Aristoteles und Aristophanes zur Wirkung der griechischen Tragödie
Stuttgart : Steiner, 2000
2663
Husain, Martha
Ontology and the art of tragedy : an approach to Aristotle's Poetics
Albany (State Univ. of New York Press) 2002
2666
Janko, Richard
Aristotle on comedy : towards a reconstruction of "Poetics II"
London (Duckworth) 2002
2665
Kim, Ŭn-ae
Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung
Würzburg (Königshausen & Neumann) 2002
2682
Kommerell, Max
Lessing und Aristoteles : Untersuchung über die Theorie der Tragödie
Frankfurt am Main : Klostermann, 4, 1970
2677
Leonhardt, Jürgen
Phalloslied und Dithyrambos : Aristoteles über den Ursprung des griechischen Dramas
Heidelberg : Winter, 1991
2659
Lurje, Michael
Die Suche nach der Schuld : Sophokles' Oedipus Rex, Aristoteles' Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit
München (Saur) 2004
2169
Maas, P.
Bespr.Gudemann,Textüberlieferung der aristot.Poetik. Zu Menander
in: Kl. Schrft., München (Beck) 1973
2680
Merentites, Ioannes K.
Der Begriff der "Katharsis"· bei Aristoteles ("Poetik") und Goethe ("Wilhelm Meister")
München 1979
2658
Micalella, Dina
I giovani amano il riso : aspetti della riflessione aristotelica sul comico
Lecce (Argo) 2004
2685
Miesen, Karl-Jürgen
Die Frage nach dem Wahren, dem Guten und dem Schönen in der Dichtung in der Kontroverse zwischen Robortello und Lombardi und Maggi um die "Poetik" des Aristoteles
Warendorf : Schnell, 1967
2676
Moraitou, Despina
Die Äußerungen des Aristoteles über Dichter und Dichtung außerhalb der Poetik
Stuttgart (Teubner) 1994
347
Puelma, M.
Dichter u.die Wahrheit in der griech. Poetik von Homer bis Aristoteles
in: Mus.Helv.46/1989,65-100
2678
Puelma, Mario
Der Dichter und die Wahrheit in der griechischen Poetik von Homer bis Aristoteles. Abschiedsvorlesung gehalten an der Universität Freiburg Schweiz am 11. Mai 1988
Freiburg, Schweiz : Univ.-Verl., 1989
2657
Puttfarken, Thomas
Titian and tragic painting : Aristotle's 'poetics' and the rise of the modern artist
New Haven, Conn. (Yale University Press) 2005
2660
Schönert, Jörg
Mimesis - Repräsentation - Imagination : literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Berlin (de Gruyter)2004
2672
Schrier, Omert
The "Poetics" of Aristotle and the "Tractatus Coislinianus" : a bibliography from about 900 till 1996
Leiden (Brill) 1998
2683
Schütrumpf, Eckart
Die Bedeutung des Wortes ēthos in der Poetik des Aristoteles
München : Beck, 1970
2664
Serra, Giuseppe
Da "tragedia" e "commedia" a "lode" e "biasimo"
Stuttgart (Metzler)2002
2679
Söffing, Werner
Deskriptive und normative Bestimmungen in der Poetik des Aristoteles
Amsterdam : Grüner, 1981
2684
Solmsen, Friedrich
Ursprünge und Methoden der aristotelischen 'Poetik'
Darmstadt : Wiss. Buchges, 1968
2675
Zierl, Andreas
Affekte in der Tragödie : Orestie, Oidipus Tyrannos und die Poetik des Aristoteles
Berlin : Akad.-Verl., 1994
- /Grie/aristot/aristpoet002.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:42 |