
Dion Chrysostomos
Bei den Borystheniten
or.36,1-61
 
Βορυσθενικὸς ὃν ἀνέγνω ἐν τῇ πατρίδι
or.36,49-53 (Übersetzung: H.
Stich, bearbeitet von E.Gottwein)
|
|
|
|
(49) πάλιν δὲ ὅταν διὰ πλειόνων ἐτῶν ὁ Νυμφῶν καὶ Ποσειδῶνος ἱερὸς
πῶλος ἐπαναστῇ, παρὰ τὸ σύνηθες ἀγωνιάσας καὶ ταραχθείς, ἱδρῶτι
πολλῷ κατέκλυσε τὸν αὐτὸν τοῦτον ἅτε ὁμόζυγα· πειρᾶται δὴ τῆς
ἐναντίας τῇ πρότερον φθορᾷ, ὕδατι πολλῷ χειμαζόμενος. καὶ τοιοῦτον
ἕνα χειμῶνα διηγεῖσθαι τοὺς Ἕλληνας ὑπὸ νεότητός τε καὶ μνήμης
ἀσθενοῦς, καὶ λέγουσι Δευκαλίωνα βασιλεύοντα τότε σφίσιν ἀρκέσαι
πρὸ τῆς παντελοῦς φθορᾶς. |
Und
wiederum, wenn im Laufe vieler Jahre das den Nymphen und dem
Poseidon heilige Füllen über das Gewöhnliche
hinaus sich aufbäumt in Unruhe und Verwirrung und das nämliche
Pferd (das der Hestia), das ja ihm zunächst angespannt
ist, mit vielem Schweiß bespritzt, da erfährt denn
dieses die umgekehrte Art des Verderbens, indem es von vielem
Wasser umstürmt wird. Auch von einer solchen Sintflut wüssten
die Griechen zu erzählen, nur von einer wegen ihrer Jugend
und ihres schwachen Gedächtnisses: damals habe Deukalion
geherrscht und das menschliche Geschlecht vor gänzlichem
Untergang bewahrt. |
(50) ταῦτα δὲ σπανίως ξυμβαίνοντα δοκεῖν μὲν ἀνθρώποις διὰ τὸν αὑτῶν
ὄλεθρον γίγνεσθαι μὴ κατὰ λόγον μηδὲ μετέχειν τῆς τοῦ παντὸς
τάξεως, λανθάνειν δὲ αὐτοὺς ὀρθῶς γιγνόμενα καὶ κατὰ γνώμην
τοῦ σῴζοντος καὶ κυβερνῶντος τὸ πᾶν. εἶναι γὰρ ὅμοιον ὥσπερ
ὅταν ἅρματος ἡνίοχος τῶν ἵππων τινὰ κολάζῃ χαλινῷ σπάσας ἢ κέντρῳ
ἁψάμενος· ὁ δ' ἐσκίρτησε καὶ ἐταράχθη, παραχρῆμα εἰς δέον καθιστάμενος.
μίαν μὲν οὖν λέγουσι ταύτην ἡνιόχησιν ἰσχυράν, οὐχ ὅλου φθειρομένου
τοῦ παντός. |
Den Menschen scheine solches, weil es selten vorkomme und weil
es ihnen selbst Untergang bringe, nicht im Einklang mit der
Vernunft und der Ordnung des Weltganzen; sie merkten nicht,
dass es mit Recht und nach dem Willen des Welterhalters und
Weltlenkers geschehe. Denn es sei gerade so, wie wenn der Lenker
eines Wagens eines seiner Pferde züchtige, indem er den
Zaum straff anziehe oder es mit dem Stachel treffe; da bäumt
sich das Pferd und gerät in Unruhe, alsbald aber wird es
wieder in Ordnung gebracht. Das sei eine solche feste Wagenlenkung,
wobei nicht das ganze All zugrunde gehe. |
(51) πάλιν δὲ ἑτέραν τῆς τῶν τεττάρων κινήσεως καὶ μεταβολῆς, ἐν
ἀλλήλοις μεταβαλλομένων καὶ διαλλαττόντων τὰ εἴδη, μέχρις ἂν
εἰς μίαν ἅπαντα συνέλθῃ φύσιν, ἡττηθέντα τοῦ κρείττονος. ὅμως
δὲ καὶ ταύτην τὴν κίνησιν ἡνιοχήσει προσεικάζειν τολμῶσιν ἐλάσει
τε ἅρματος, ἀτοπωτέρας δεόμενοι τῆς εἰκόνος· οἷον εἴ τις θαυματοποιὸς
ἐκ κηροῦ πλάσας ἵππους, ἔπειτα ἀφαιρῶν καὶ περιξύων ἀφ' ἑκάστου
προστιθείη ἄλλοτε ἄλλῳ, τέλος δὲ ἅπαντας εἰς ἕνα τῶν τεττάρων
ἀναλώσας μίαν μορφὴν ἐξ ἁπάσης τῆς ὕλης ἐργάζοιτο. |
Eine andere wiederum
sei, wenn alle vier Rosse in Bewegung geraten und sich verwandeln,
indem sie untereinander die Gestalten wechseln und austauschen,
bis sie alle ein Wesen annehmen, dem Stärkeren unterliegend.
Doch auch diese Bewegung vergleichen die Magier in ihrer kühnen
Sprache mit dem Lenken und Fahren eines Wagens, wobei sie zu einem
seltsamen Bilde ihre Zuflucht nehmen. Wie wenn ein Zauberkünstler
aus Wachs Pferde bildet, hernach von jedem einzelnen wegnimmt
und abschabt, um es bald dem einen, bald dem ändern hinzuzukneten,
schließlich aber alle zu einem der vier Pferde aufbraucht
und eine Gestalt aus dem ganzen Stoffe macht. |
(52) εἶναί γε μὴν τὸ τοιοῦτο μὴ καθάπερ ἀψύχων πλασμάτων ἔξωθεν τοῦ
δημιουργοῦ πραγματευομένου καὶ μεθιστάντος τὴν ὕλην, αὐτῶν δὲ
ἐκείνων γίγνεσθαι τὸ πάθος, ὥσπερ ἐν ἀγῶνι μεγάλῳ τε καὶ ἀληθινῷ
περὶ νίκης ἐριζόντων· γίγνεσθαι δὲ τὴν νίκην καὶ τὸν στέφανον
ἐξ ἀνάγκης τοῦ πρώτου καὶ κρατίστου τάχει τε καὶ ἀλκῇ καὶ τῇ
ξυμπάσῃ ἀρετῇ, ὃν εἴπομεν ἐν ἀρχῇ τῶν λόγων ἐξαίρετον εἶναι
Διός. |
Jedoch sei dieser
Vorgang hier nicht wie bei leblosen Gebilden, wo der Künstler
von außen schafft und den Stoff verändert, sondern
er vollziehe sich in ihnen selbst, wie wenn sie in einem großen
Wettkampf, der in Wahrheit diesen Namen verdiene, um den Sieg
stritten. Der Siegeskranz falle aber notwendigerweise dem ersten
und an Schnelligkeit, Stärke sowie sonstiger Tugend vorzüglichsten
Rosse zu, das wir eingangs dieser Darstellung als das dem Zeus
geweihte bezeichnet haben. |
(53) τοῦτον γάρ, ἅτε πάντων ἀλκιμώτατον καὶ φύσει διάπυρον,
ταχὺ ἀναλώσαντα τοὺς ἄλλους, καθάπερ οἶμαι τῷ ὄντι κηρίνους, ἐν
οὐ πολλῷ τινι χρόνῳ, δοκοῦντι δὲ ἡμῖν ἀπείρῳ πρὸς τὸν ἡμέτερον
αὐτῶν λογισμόν, καὶ τὴν οὐσίαν πάντων πᾶσαν εἰς αὑτὸν ἀναλαβόντα,
πολὺ κρείττω καὶ λαμπρότερον ὀφθῆναι τοῦ πρότερον, ὑπ' οὐδενὸς
ἄλλου θνητῶν οὐδὲ ἀθανάτων, ἀλλ' αὐτὸν ὑφ' αὑτοῦ νικηφόρον γενόμενον
τοῦ μεγίστου ἀγῶνος. στάντα δὲ ὑψηλὸν καὶ γαῦρον, χαρέντα τῇ νίκῃ,
τόπον τε ὡς πλεῖστον καταλαβεῖν καὶ μείζονος χώρας δεηθῆναι τότε
ὑπὸ ῥώμης καὶ μένους. |
Denn dieses, als
das stärkste von allen und durch und durch feuriger Art verzehrt
schnell die anderen, wie wenn sie in Wahrheit wächsern wären,
in einem nicht großen Zeitraum, der uns aber nach unserer
Fassungskraft unendlich scheint, und wenn es dann den ganzen Bestand
aller in sich aufgenommen hat, erscheint es viel stärker
und glänzender als zuvor, wobei es nicht durch ein anderes
sterbliches oder unsterbliches Wesen, sondern selbst durch eigene
Kraft im größten Kampfe Sieger geworden ist. Wenn es
dann hoch und stolz sich erhoben, geschwellt von Siegesfreude,
nehme es einen möglichst großen Platz ein und verlange
jetzt im Gefühl seiner Stärke und Kraft einen größeren
Raum. |
|
|
 
Sententiae excerptae: Griech. zu "Dion" und "Chrys" Literatur: zu "Dion" und "Chrys"
- /Grie/dion/chrys36_49.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55 |