Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Ist Platons Staatsmodell realisierbar?
πῇ δυνατὴ γίγνεσθαι αὕτη ἡ πολιτεία;


Das Verhätnis von Idee (Theorie) und Wirklichkeit (Praxis)
Platon, Politeia 472b - 477a
2.) 474b - 477a

 

 
zurück 472b - 474a | 474b - 477a vor
 

 

(474b) Πειρατέον, ἦν δ' ἐγώ, ἐπειδὴ καὶ σὺ οὕτω μεγάλην συμμαχίαν παρέχῃ. ἀναγκαῖον οὖν μοι δοκεῖ, εἰ μέλλομέν πῃ ἐκφεύξεσθαι, οὓς λέγεις, διορίσασθαι πρὸς αὐτοὺς τοὺς φιλοσόφους, τίνας λέγοντες τολμῶμεν φάναι δεῖν ἄρχειν, ἵνα διαδήλων γενομένων δύνηταί τις ἀμύνεσθαι, ἐνδεικνύμενος, ὅτι τοῖς μὲν προσήκει φύσει ἅπτεσθαί τε (c) φιλοσοφίας ἡγεμονεύειν τ' ἐν πόλει, τοῖς δ' ἄλλοις μήτε ἅπτεσθαι ἀκολουθεῖν τε τῷ ἡγουμένῳ.
Ich muss es versuchen, sagte ich, da du ja auch ein so kräftiges Bündnis anbietest. Wir müssen nun, scheint mir, wenn wir denen, die du nennst, entrinnen wollen, ihnen gegenüber klar definieren, mit welchem Begriff des Philosophen wir die Behauptung wagen, sie müssten herrschen, damit man sich, wenn dies deutlich geworden ist, durch den Nachweis verteidigen kann, dass es den einen von Natur aus zukommt, zu philosophieren und in der Stadt zu regieren, den andern aber, nicht zu philosophieren und der Regierung zu folgen.
Ὥρα ἂν εἴη, ἔφη, ὁρίζεσθαι. [...]
Es dürfte an der Zeit sein, eine Definition zu geben. [...]
(475b) Οὐκοῦν καὶ τὸν φιλόσοφον σοφίας φήσομεν ἐπιθυμητὴν εἶναι, οὐ τῆς μέν, τῆς δ' οὔ, ἀλλὰ πάσης;
Nicht wahr, auch den Philosophen werden wir einen Liebhaber der Weisheit nennen; nicht der einen, der anderen nicht, sondern der gesamten.
Ἀληθῆ.
Richtig.
(c) Τὸν ἄρα περὶ τὰ μαθήματα δυσχεραίνοντα, ἄλλως τε καὶ νέον ὄντα καὶ μήπω λόγον ἔχοντα, τί τε χρηστὸν καὶ μή, οὐ φήσομεν φιλομαθῆ οὐδὲ φιλόσοφον εἶναι, ὥσπερ τὸν περὶ τὰ σιτία δυσχερῆ οὔτε πεινῆν φαμεν οὔτ' ἐπιθυμεῖν σιτίων, οὐδὲ φιλόσιτον ἀλλὰ κακόσιτον εἶναι.
Also werden wir von dem, der sich mit den Wissenschaften schwer tut, besonders wenn er noch jung ist und nicht weiß was wertvoll ist, nicht sagen, er sei lernwillig und ein Philosoph, wie wir auch von dem, der sich mit dem Essen schwer tut, nicht sagen, er sei hungrig und verlange nach Essen, sondern er sei essunlustig.
Καὶ ὀρθῶς γε φήσομεν.
Und das werden wir jedenfalls zu Recht sagen.
Τὸν δὲ δὴ εὐχερῶς ἐθέλοντα παντὸς μαθήματος γεύεσθαι καὶ ἁσμένως ἐπὶ τὸ μανθάνειν ἰόντα καὶ ἀπλήστως ἔχοντα, τοῦτον δ' ἐν δίκῃ φήσομεν φιλόσοφον· ἦ γάρ;
Den aber, der bereitwillig von jeder Wissenschaft kosten will, gern ans Lernen herangeht und unersättlich ist, den werden wir zu Recht Philosoph nennen. Nicht wahr?
(d) Καὶ ὁ Γλαύκων ἔφη· Πολλοὶ ἄρα καὶ ἄτοποι ἔσονταί σοι τοιοῦτοι. οἵ τε γὰρ φιλοθεάμονες πάντες ἔμοιγε δοκοῦσι τῷ καταμανθάνειν χαίροντες τοιοῦτοι εἶναι, οἵ τε φιλήκοοι ἀτοπώτατοί τινές εἰσιν, ὥς γ' ἐν φιλοσόφοις τιθέναι, οἳ πρὸς μὲν λόγους καὶ τοιαύτην διατριβὴν ἑκόντες οὐκ ἂν ἐθέλοιεν ἐλθεῖν, ὥσπερ δὲ ἀπομεμισθωκότες τὰ ὦτα ἐπακοῦσαι πάντων χορῶν περιθέουσι τοῖς Διονυσίοις οὔτε τῶν κατὰ πόλεις οὔτε τῶν κατὰ κώμας ἀπολειπόμενοι. τούτους οὖν πάντας καὶ ἄλλους τοιούτων τινῶν (e) μαθητικοὺς καὶ τοὺς τῶν τεχνυδρίων φιλοσόφους φήσομεν;
Darauf Glaukon: Da werden sich viele sonderbare Leute dieser Art einstellen; denn alle Schaulustigen scheinen mir, da sie gern wahrnehmen, von dieser Art zu sein; und die Hörlustigen sind die allersonderbarsten, so dass man sie unter die Philosophen rechnen könnte: Erörterungen und derartigen Beschäftigungen dürften sie sich freiwillig nicht zuwenden, aber als hätten sie ihre Ohren vermietet, laufen sie, um sich alle Chöre anzuhören, an den Dionysien herum, ohne die in der Stadt noch die auf dem Land auszulassen. Werden wir nun alle diese und andere, die derartige Künsteleien lernen wollen, Philosophen nennen?
Οὐδαμῶς, εἶπον, ἀλλ' ὁμοίους μὲν φιλοσόφοις.
Keineswegs, sagte ich, aber den Philosophen ähnlich.
XX. Τοὺς δὲ ἀληθινούς, ἔφη, τίνας λέγεις;
XX. Aber wen bezeichnest du als wahre Philosophen, fragte er.
Τοὺς τῆς ἀληθείας, ἦν δ' ἐγώ, φιλοθεάμονας.
Die, die die Wahrheit schauen wollen, sagte ich.
Καὶ τοῦτο μέν γ', ἔφη, ὀρθῶς· ἀλλὰ πῶς αὐτὸ λέγεις;
Damit hast du jedenfalls Recht, sagte er, aber was verstehst du darunter?

 

Im Zusammenhang mit dem Philosophen-Königs-Satz steht die Definition des Philosophen an: Wer sind diese Leute, die im Staat die Macht haben sollen? Stellen Sie die einzelnen gedanklichen Schritte zusammen, die auf dem Weg dieser Definition bisher zurückgelegt wurden!
  1. Am Anfang steht eine Nominaldefinition: Der φιλόσοφος ist der φίλος σοφίας, mit den Worten des Textes der ἐπιθυμητὴς σοφίας.
    In heutigen Lehrbüchern der Philosophie findet man kaum einen anderen Einstieg in eine Wesensbestimmung der Philosophie. Dabei liegt eine besondere Betonung
    1. auf dem Begriff φιλία oder ἐπιθυμία, um auszudrücken, dass das Ziel der σοφία prinzipiell nicht erreichbar ist, Philosophie sich also in dem Weg auf dieses Ziel hin erfüllt. Damit wird Philosophie schon vom Begriff her im Sinne des aporetischen Philosophierens eines Sokrates zu ungunsten des Weisheitsanspruchs des σοφιστής gedeutet.
    2. auf dem Zusatz σοφίας... οὐ τῆς μέν, τῆς δ' οὔ, ἀλλὰ πάσης. Damit wird Philosophie als Fundamentaldisziplin von den Einzelwissenschaften unterschieden. In diesem Sinne ist πάσης zu verstehen. Es ist nicht gemeint, dass der Philosoph als wandelndes Lexikon 100 Prozent des verfügbaren Weltwissens auf sich vereinen müsse; er ist nicht der "Wagner"-Typ, der "zwar vieles weiß doch alles wissen möchte", sondern "Faust" ist der Philosoph, der wissen möchte, "was die Welt im Innersten zusammenhält". Mathematik, Geometrie,.. kurzum die Einzel- oder Fachwissenschaften sind axiomatische Systeme, die alle von "Voraussetzungen" (ὑποθέσεις) ausgehen, während Philosophie, wie wir im Liniengleichnis erfahren, zu der ἀρχὴ ἀνυπόθετος weiterschreitet und so die σοφία an der Wurzel packt.
  2. Das unmittelbare Verständnis der Dialogpartner führt allerdings zunächst in das Missverständnis, σοφία ziele auf die allgemeinen μαθήματα, der Philosoph sei also der εὐχερῶς ἐθέλων παντὸς μαθήματος γεύεσθαι καὶ ἁσμένως ἐπὶ τὸ μανθάνειν ἰὼν καὶ ἀπλήστως ἔχων.
    1. Die Folge wäre, dass sich ein bunt gemischtes Völkchen von neugierigen Menschen unter dem Begriff des Philosophen versammelte; alle φιλοθεάμονες und alle φιλήκοοι, dazu noch alle τῶν τεχνυδρίων μαθητικοί.
    2. Das Missverständnis ist offenkundig. So ist der Begriff der σοφία zu weit. Wo liegt die spezifische Differenz zum Philosophen. Die Definition des Philosophen wird enger gefasst; er ist der τῆς ἀληθείας φιλοθεάμων (oder ἐπιθυμητής).
    3. Damit verlagert sich die Frage von der Weisheit auf die Wahrheit. Was ist aber "Wahrheit"? ἀλλὰ πῶς αὐτὸ λέγεις;

 

Οὐδαμῶς, ἦν δ' ἐγώ, ῥᾳδίως πρός γε ἄλλον· σὲ δὲ οἶμαι ὁμολογήσειν μοι τὸ τοιόνδε.
Bei einem anderen wäre das bestimmt nicht leicht, sagte ich, doch du wirst mir, glaube ich, in folgendem zustimmen.
Τὸ ποῖον;
Worin?
(476a) Ἐπειδή ἐστιν ἐναντίον καλὸν αἰσχρῷ, δύο αὐτὼ εἶναι.
Dass Schön und Hässlich, weil sie ja einander entgegengesetzt sind, auch zwei sind.
Πῶς δ' οὔ;
Wieso nicht?
Οὐκοῦν ἐπειδὴ δύο, καὶ ἓν ἑκάτερον;
Nicht wahr, da sie zwei sind, ist auch jedes eines?
Καὶ τοῦτο.
Auch dies.
Καὶ περὶ δὴ δικαίου καὶ ἀδίκου καὶ ἀγαθοῦ καὶ κακοῦ καὶ πάντων τῶν εἰδῶν πέρι ὁ αὐτὸς λόγος, αὐτὸ μὲν ἓν ἕκαστον εἶναι, τῇ δὲ τῶν πράξεων καὶ σωμάτων καὶ ἀλλήλων κοινωνίᾳ πανταχοῦ φανταζόμενα πολλὰ φαίνεσθαι ἕκαστον.
Und von dem Gerechten und Ungerechten, dem Guten und Schlechten und von allem Allgemeinen gilt dasselbe, dass jedes für sich eins ist, aber durch die Verbindung mit Handlungen, Körpern und untereinander jedes überall sich zeigt und als Vielfältiges erscheint?
Ὀρθῶς, ἔφη, λέγεις.
Du hast recht, sagte er.
Ταύτῃ τοίνυν, ἦν δ' ἐγώ, διαιρῶ, χωρὶς μὲν, οὓς νυνδὴ ἔλεγες φιλοθεάμονάς τε καὶ φιλοτέχνους καὶ πρακτικούς, καὶ χωρὶς αὖ, (b) περὶ ὧν ὁ λόγος, οὓς μόνους ἄν τις ὀρθῶς προσείποι φιλοσόφους.
So, sagte ich unterscheide ich also, sagte ich, einerseits die, die du eben Schaulustige, Kunstliebhaber und Praktiker genannt hast, und andererseits die, über die wir reden, die man wohl allein zu Recht als Philosophen bezeichnen darf.
Πῶς, ἔφη, λέγεις;
Wie meinst du das? fragte er.
Οἱ μέν που, ἦν δ' ἐγώ, φιλήκοοι καὶ φιλοθεάμονες τάς τε καλὰς φωνὰς ἀσπάζονται καὶ χρόας καὶ σχήματα καὶ πάντα τὰ ἐκ τῶν τοιούτων δημιουργούμενα, αὐτοῦ δὲ τοῦ καλοῦ ἀδύνατος αὐτῶν ἡ διάνοια τὴν φύσιν ἰδεῖν τε καὶ ἀσπάσασθαι.
Die Hör- und Schaulustigen, sagte ich, lieben doch wohl die schönen Stimmen, Farben, Gestalten und alles, was daraus gefertigt wird; aber die Natur des Schönen selbst kann ihr Verstand weder sehen noch lieben.
Ἔχει γὰρ οὖν δή, ἔφη, οὕτως.
Ja, sagte er, so ist es
Οἱ δὲ δὴ ἐπ' αὐτὸ τὸ καλὸν δυνατοὶ ἰέναι τε καὶ ὁρᾶν καθ' αὑτὸ ἆρα οὐ σπάνιοι ἂν (c) εἶεν;
Die aber, die zu dem Schönen selbst gehen und es an sich sehen können, dürften das nicht wenige sein?
Καὶ μάλα.
Doch, sehr wenige.

 

Chorismos
  1. Zum ersten Mal fälllt in Platons Staat der Begriff εἶδος. Was ist damit gemeint?
    Gleich bei seiner ersten Erwähnung gibt er alle seine Bedeutungsrichtungen zu erkennen: Er meint das Gestalthafte, Allgemeine, Begriffliche, Wesenhafte, Gattungsmäßige.
  2. Versuchen Sie aus dem Textzusammenhang den philosophischen Terminus des "An und für sich" zu erklären!
    Der philosophische Fachbegriff des "An und für sich" (αὑτό), entzieht sich unserem Verständnis leicht infolge seiner Abstraktheit, hier wird er aus der Antithese zu κοινωνίᾳ leicht verständlich: An und für sich ist, was nicht in Verbindung mit Handlungen oder Gegenständen in vielfältiger Gestalt erscheint, sondern allein für sich selbst ist.
  3. Arbeiten Sie (auch mit Hilfe der Abbildung) die (weiteren) Antithesen heraus, die sich durch die Trennung (χωρισμός) in zwei Seins- und Erkenntnisbereiche ergeben!

 

Ὁ οὖν καλὰ μὲν πράγματα νομίζων, αὐτὸ δὲ κάλλος μήτε νομίζων μήτε, ἄν τις ἡγῆται ἐπὶ τὴν γνῶσιν αὐτοῦ, δυνάμενος ἕπεσθαι, ὄναρ ἢ ὕπαρ δοκεῖ σοι ζῆν; [...]
Scheint dir nun der, der zwar an schöne Dinge, aber nicht an die Schönheit selbst glaubt und auch nicht folgen kann, wenn einer ihn zu ihrer Erkenntnis führen will, in seinem Leben zu träumen oder wach zu sein? [...]
Ἐγὼ γοῦν ἄν, ἦ δ' ὅς, φαίην ὀνειρώττειν τὸν τοιοῦτον.
Ich würde sagen, antwortete er, dass ein derartiger träumt.
Τί δέ; ὁ τἀναντία τούτων ἡγούμενός τέ τι αὐτὸ καλὸν καὶ δυνάμενος (d) καθορᾶν καὶ αὐτὸ καὶ τὰ ἐκείνου μετέχοντα, καὶ οὔτε τὰ μετέχοντα αὐτὸ οὔτε αὐτὸ τὰ μετέχοντα ἡγούμενος, ὕπαρ ἢ ὄναρ αὖ καὶ οὗτος δοκεῖ σοι ζῆν;
Wie nun die andere Seite? Wer im Gegensatz dazu an etwas für sich Schönes glaubt und sowohl es selbst als auch das, was daran Anteil hat, erblicken kann und weder das Teilhabende für es selbst noch es selbst für das Teilhabende hält, scheint der dir in seinem Leben zu wachen oder zu träumen?
Καὶ μάλα, ἔφη, ὕπαρ.
Natürlich zu wachen, sagte er.
Οὐκοῦν τούτου μὲν τὴν διάνοιαν ὡς γιγνώσκοντος γνώμην ἂν ὀρθῶς φαῖμεν εἶναι, τοῦ δὲ δόξαν ὡς δοξάζοντος;
Könnten wir nun dessen Verstehen, weil er erkennt, nicht zu Recht Erkenntnis nennen, das des anderen aber, weil er mutmaßt, Mutmaßung?
Πάνυ μὲν οὖν.
Auf jeden Fall.
Τί οὖν, ἐὰν ἡμῖν χαλεπαίνῃ οὗτος, ὅν φαμεν δοξάζειν ἀλλ' οὐ γιγνώσκειν, καὶ ἀμφισβητῇ, ὡς οὐκ ἀληθῆ λέγομεν; ἕξομέν τι παραμυθεῖσθαι (e) αὐτὸν καὶ πείθειν ἠρέμα, ἐπικρυπτόμενοι, ὅτι οὐχ ὑγιαίνει;
Wie nun, wenn uns der, von dem wir sagen, dass er mutmaßt, aber nicht erkennt, böse ist und bestreitet, dass wir die Wahrheit sagen, womit können wir ihn dezent beruhigen und ihn übererzeugen, ohne hervorzukehren, dass er nicht bei Verstand ist?
Δεῖ γέ τοι δή, ἔφη.
Wir müssen es jedenfalls, sagte er.
Ἴθι δή, σκόπει τί ἐροῦμεν πρὸς αὐτόν. ἢ βούλει ὧδε πυνθανώμεθα παρ' αὐτοῦ, λέγοντες, ὡς, εἴ τι οἶδεν, οὐδεὶς αὐτῷ φθόνος, ἀλλ' ἅσμενοι ἂν ἴδοιμεν εἰδότα τι. ἀλλ' ἡμῖν εἰπὲ τόδε· ὁ γιγνώσκων γιγνώσκει τὶ ἢ οὐδέν; σὺ οὖν μοι ὑπὲρ ἐκείνου ἀποκρίνου.
Nun denn, was werden wir zu ihm sagen? Oder sollen wir ihn so fragen, dass wir sagen: wenn er etwas wisse, so missgönnten wir es ihm keinesfalls, sondern sähen es gern, dass er etwas weiß. Doch sage uns: Wer erkennt, erkennt der etwas oder nichts? - Antworte du mir nun für ihn!
Ἀποκρινοῦμαι, ἔφη, ὅτι γιγνώσκει τί.
Ich antworte, sagte er, dass er etwas erkennt.
Πότερον ὂν ἢ οὐκ ὄν;
Seiendes oder Nichtseiendes?
Ὄν· πῶς γὰρ (477a) ἂν μὴ ὄν γέ τι γνωσθείη;
Seiendes; denn wie könnte etwas Nichtseiendes erkannt werden?
Ἱκανῶς οὖν τοῦτο ἔχομεν, κἂν εἰ πλεοναχῇ σκοποῖμεν, ὅτι τὸ μὲν παντελῶς ὂν παντελῶς γνωστόν, μὴ ὂν δὲ μηδαμῇ πάντῃ ἄγνωστον;
Sind wir uns dessen nun hinreichend sicher: Auch wenn wir es mehrfach sehen, ist das vollkommen Seiende, vollständig erkennbar; das Nichtseiende aber ganz und gar unerkennbar?
Ἱκανώτατα.
Ganz sicher.

 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Platon" und "Staat"
Literatur:
zu "Platon" und "Staat"
802
Arends, J.E.M
Einheit der Polis. Eine Studie über Platons Staat
Leiden/New York (Brill) 1988; Mnemos.Suppl.106, Leiden (Brill) 1988
booklooker
zvab

1561
Ballauff, T.
Idee der Paideia.. zu Plat.Höhlengleichnis u.Parmenides Lehrged
Bonn 1949
booklooker
zvab

1008
Balzert, M.
Das 'Trojanische Pferd der Moral'. Die Gyges-Geschichte bei Platon und Cicero.
in: AU 39, 3/1996, 49-68
booklooker
zvab

1017
Demandt, A.
Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike
Köln 1993
booklooker
zvab

2280
Hoffmann, Ernst
Platon
Zürich, Artemis 1950
booklooker
zvab

579
Meyerhöfer, H.
Platons Politeia - Ciceros De re publica. Versuch eines Vergleichs
in: Anr 33/4,1987,218
booklooker
zvab

4480
Neumann, Peter
Die Rezeption von Platons Atlantis in der 'Utopia' des Thomas Morus
GRIN Verlag , 1,2011
booklooker
zvab

2332
Pöhlmann, R.v.
Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, I/II; 3. Aufl., durchges. u. um einen Anhang verm. v. Fr. Oertel. I-II
München (Beck) 1912; 3/1925
booklooker
zvab

2333
Pöhlmann, R.v.
Salin, E. Zenons Politeia. Xenophons Kyrupädie. Theopompos' Meropis
in: Platon u.die griechische Utopie, München 1921
booklooker
zvab

4481
Schölderle, Thomas
Utopia und Utopie: Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff
Baden-Baden : Nomos, 1,2011
booklooker
zvab

2642
Unruh, Peter
Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam, eine Analyse von Platons "Kriton"
Baden-Baden: Nomos (Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 26) 2000
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/plat/PlatStaat474b.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54