Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Der Er-Mythos
Das Schicksal der Seelen im Jenseits

Platon, Politeia 613e - 621d
4.) 619b - 621d

 

 
zurück vor
 

 

Καὶ δὴ οὖν καὶ τότε ὁ ἐκεῖθεν ἄγγελος ἤγγελλε τὸν μὲν προφήτην οὕτως εἰπεῖν· "Καὶ τελευταίῳ ἐπιόντι, ξὺν νῷ ἑλομένῳ, συντόνως ζῶντι κεῖται βίος ἀγαπητός, οὐ κακός. μήτε ὁ ἄρχων αἱρέσεως ἀμελείτω μήτε ὁ τελευτῶν ἀθυμείτω." Εἰπόντος δὲ ταῦτα τὸν πρῶτον λαχόντα ἔφη εὐθὺς ἐπιόντα τὴν μεγίστην τυραννίδα ἑλέσθαι, καὶ ὑπὸ ἀφροσύνης τε καὶ λαιμαργίας οὐ πάντα ἱκανῶς ἀνασκεψάμενον ἑλέσθαι, (c) ἀλλ' αὐτὸν λαθεῖν ἐνοῦσαν εἱμαρμένην παίδων αὑτοῦ βρώσεις καὶ ἄλλα κακά·  
Damals habe nun, wie der Bote von dort berichtete, der Prophet auch folgendes gesagt: "Auch wer als letzter herantritt, findet, wenn er mit Verstand wählt und beständig lebt, ein liebenswertes Leben vor, kein schlechtes. Wer die Wahl beginnt, sei nicht sorglos, wer sie beschließt, nicht mutlos." Nach diesen Worten habe der erste gelost: Aus Unverstand und Gier habe er es nicht hinreichend durchdacht, sei geradewegs auf die größte Gewaltherrschaft losgegangen und habe sie gewählt. Er merkte nicht, dass neben anderem Leid das Schicksal damit verbunden war, seine eigenen Kinder zu verzehren.  
Ἐπειδὴ δὲ κατὰ σχολὴν σκέψασθαι, κόπτεσθαί τε καὶ ὀδύρεσθαι τὴν αἵρεσιν, οὐκ ἐμμένοντα τοῖς προρρηθεῖσιν ὑπὸ τοῦ προφήτου· οὐ γὰρ ἑαυτὸν αἰτιᾶσθαι τῶν κακῶν, ἀλλὰ τύχην τε καὶ δαίμονας καὶ πάντα μᾶλλον ἀνθ' ἑαυτοῦ. εἶναι δὲ αὐτὸν τῶν ἐκ τοῦ οὐρανοῦ ἡκόντων, ἐν τεταγμένῃ πολιτείᾳ ἐν τῷ προτέρῳ βίῳ βεβιωκότα, ἔθει ἄνευ φιλοσοφίας (d) ἀρετῆς μετειληφότα. ὡς δὲ καὶ εἰπεῖν, οὐκ ἐλάττους εἶναι ἐν τοῖς τοιούτοις ἁλισκομένους τοὺς ἐκ τοῦ οὐρανοῦ ἥκοντας, ἅτε πόνων ἀγυμνάστους· τῶν δ' ἐκ τῆς γῆς τοὺς πολλούς, ἅτε αὐτούς τε πεπονηκότας ἄλλους τε ἑωρακότας, οὐκ ἐξ ἐπιδρομῆς τὰς αἱρέσεις ποιεῖσθαι. διὸ δὴ καὶ μεταβολὴν τῶν κακῶν καὶ τῶν ἀγαθῶν ταῖς πολλαῖς τῶν ψυχῶν γίγνεσθαι καὶ διὰ τὴν τοῦ κλήρου τύχην· ἐπεὶ εἴ τις ἀεί, ὁπότε εἰς τὸν ἐνθάδε βίον ἀφικνοῖτο, ὑγιῶς φιλοσοφοῖ (e) καὶ ὁ κλῆρος αὐτῷ τῆς αἱρέσεως μὴ ἐν τελευταίοις πίπτοι, κινδυνεύει ἐκ τῶν ἐκεῖθεν ἀπαγγελλομένων οὐ μόνον ἐνθάδε εὐδαιμονεῖν ἄν, ἀλλὰ καὶ τὴν ἐνθένδε ἐκεῖσε καὶ δεῦρο πάλιν πορείαν οὐκ ἂν χθονίαν καὶ τραχεῖαν πορεύεσθαι, ἀλλὰ λείαν τε καὶ οὐρανίαν. Ταύτην γὰρ δὴ ἔφη τὴν θέαν ἀξίαν εἶναι ἰδεῖν, ὡς ἕκασται  αἱ ψυχαὶ ᾑροῦντο τοὺς βίους· (620a) ἐλεινήν τε γὰρ ἰδεῖν εἶναι καὶ  γελοίαν καὶ θαυμασίαν. κατὰ συνήθειαν γὰρ τοῦ προτέρου βίου τὰ πολλὰ αἱρεῖσθαι.
Sobald er es nun in Ruhe betrachtete, habe er vor Trauer auf sich eingeschlagen und seine Wahl beklagt, ohne sich an die Worte des Propheten zu halten. Denn er habe die Schuld für das Unheil nicht bei sich, sondern beim Schicksal, beim Daimon und bei allem sonst mehr als bei sich gesucht. Er gehörte aber zu denen, die aus dem Himmel kamen und hatte im vorigen Leben in einem geordneten Staat gelebt. Aber tugendhaft war er ohne Philosophie gewesen, nur aus Gewohnheit. So habe er auch gesagt, ertappe man von denen, die aus dem Himmel kämen, nicht weniger bei solchen Fehlentscheidungen, weil sie im Leid ungeübt seien. Die meisten aber von denen aus der Erde träfen, weil sie selbst gelitten und andere hätten leiden sehen, ihre Wahl nicht im Sturm. Deshalb, aber auch durch das Losglück, gebe es für die meisten Seelen einen Wechsel im Guten und im Schlechten. Wenn einer allerdings, sooft er in das Leben hier eintritt, richtig  philosophiert und ihm das Wahllos nicht zum Schluss zufällt, scheint er nach der dortigen Offenbarung nicht nur hier glücklich zu leben, sondern auch keinen unterirdischen und steinigen Weg von hier nach dort und wieder hierher zurücklegen, sondern einen ebenen über den Himmel.  Denn dies Schauspiel sei sehens wert gewesen, wie die einzelnen Seelen ihre Lebensform wählten; es habe nämlich jämmerlich, lächerlich und sonderbar ausgesehen. Meistens habe man nach der Gewohnheit des früheren Lebens gewählt.
Ἰδεῖν μὲν γὰρ ψυχὴν ἔφη τήν ποτε Ὀρφέως γενομένην κύκνου βίον αἱρουμένην, μίσει τοῦ γυναικείου γένους διὰ τὸν ὑπ' ἐκείνων θάνατον οὐκ ἐθέλουσαν ἐν γυναικὶ γεννηθεῖσαν γενέσθαι· 
So habe er die ehemalige Seele des Orpheus das Leben eines Schwanes wählen sehen. Denn sie hasste das weibliche Geschlecht wegen seines Todes und wollte nicht von einer Frau geboren werden. 
ἰδεῖν δὲ τὴν Θαμύρου ἀηδόνος ἑλομένην· ἰδεῖν δὲ καὶ κύκνον μεταβάλλοντα εἰς ἀνθρωπίνου βίου αἵρεσιν, καὶ ἄλλα ζῷα μουσικὰ ὡσαύτως. 
Die des Thamyris habe er das einer Nachtigall wählen sehen. Er habe auch einen Schwan sich durch seine Wahl für ein menschliches Leben entscheiden sehen, und ebenso andere musikbegabte Tiere.
(b) Εἰκοστὴν δὲ λαχοῦσαν ψυχὴν ἑλέσθαι λέοντος βίον· εἶναι δὲ τὴν Αἴαντος τοῦ Τελαμωνίου, φεύγουσαν ἄνθρωπον γενέσθαι, μεμνημένην τῆς τῶν ὅπλων κρίσεως. 
Die nach dem Los zwanzigste Seele habe sich aber ein Löwenleben erwählt. Dies sei die Seele des Telamoniers Aias gewesen, die in Erinnerung an den Waffenkampf kein Mensch habe werden wollen. 
Τὴν δ' ἐπὶ τούτῳ Ἀγαμέμνονος· ἔχθρᾳ δὲ καὶ ταύτην τοῦ ἀνθρωπίνου γένους διὰ τὰ πάθη ἀετοῦ διαλλάξαι βίον.
Die nächste sei die  Agamemnons gewesen; auch sie habe wegen seines Schicksals aus Verbitterung über das Menschengeschlecht das Leben eines Adlers eingetauscht. 
Ἐν μέσοις δὲ λαχοῦσαν τὴν Ἀταλάντης ψυχήν, κατιδοῦσαν μεγάλας τιμὰς ἀθλητοῦ ἀνδρός, οὐ δύνασθαι παρελθεῖν, ἀλλὰ λαβεῖν.
Mitten drin habe auch die Seele der Atalante gelost. Sie habe die großen Auszeichnungen eines Wettkämpfers gesehen und nicht vorbeigehen können, sondern zugegriffen.
Μετὰ δὲ (c) ταύτην ἰδεῖν τὴν Ἐπειοῦ τοῦ Πανοπέως εἰς τεχνικῆς γυναικὸς ἰοῦσαν φύσιν·
Nach ihr habe er die des Epeios, des Sohnes des Panopeus, in die Gestalt einer kunstbegabten Frau eintreten sehen,
πόρρω δ' ἐν ὑστάτοις ἰδεῖν τὴν τοῦ γελωτοποιοῦ Θερσίτου πίθηκον ἐνδυομένην.
in der Ferne aber habe er unter den letzten die der Lachfigur Thersites einen Affen überziehen sehen.
Κατὰ τύχην δὲ τὴν Ὀδυσσέως λαχοῦσαν πασῶν ὑστάτην αἱρησομένην ἰέναι, μνήμῃ δὲ τῶν προτέρων πόνων φιλοτιμίας λελωφηκυῖαν ζητεῖν περιιοῦσαν χρόνον πολὺν βίον ἀνδρὸς ἰδιώτου ἀπράγμονος, καὶ μόγις εὑρεῖν κείμενόν που καὶ παρημελημένον ὑπὸ τῶν ἄλλων, καὶ εἰπεῖν (d) ἰδοῦσαν ὅτι τὰ αὐτὰ ἂν ἔπραξεν καὶ πρώτη λαχοῦσα, καὶ ἁσμένην ἑλέσθαι.
Zufällig sei die Seele des Odysseus durch das Los als allerletzte zur Wahl gegangen. Aber die Erinnerung an die früheren Nöte hatten sie von allem Ehrgeiz geheilt. So sei sie lange Zeit umhergegangen,  habe das Leben eines geruhsamen Privatmannes gesucht und mit Mühe auch gefunden. Alle anderen hatten es verschmäht. Bei seinem Anblick habe sie gesagt, dasselbe hätte sie getan, wenn das Los sie an den Anfang gestellt hätte, und hätte es gern erwählt.   
Καὶ ἐκ τῶν ἄλλων δὴ θηρίων ὡσαύτως εἰς ἀνθρώπους ἰέναι καὶ εἰς ἄλληλα, τὰ μὲν ἄδικα εἰς τὰ ἄγρια, τὰ δὲ δίκαια εἰς τὰ ἥμερα μεταβάλλοντα, καὶ πάσας μείξεις μείγνυσθαι.
Ebenso seien nun auch die Seelen der übrigen Tiere teils in Menschen übergewechselt teils untereinander: ungerechte verwandelten sich in wilde, gerechte aber in zahme, und alle nur denkbaren Mischungen seien vorgekommen.
Ἐπειδὴ δ' οὖν πάσας τὰς ψυχὰς τοὺς βίους ᾑρῆσθαι, ὥσπερ ἔλαχον ἐν τάξει προσιέναι πρὸς τὴν Λάχεσιν· ἐκείνην δ' ἑκάστῳ, ὃν εἵλετο δαίμονα, τοῦτον φύλακα συμπέμπειν (e) τοῦ βίου καὶ ἀποπληρωτὴν τῶν αἱρεθέντων. ὃν πρῶτον μὲν ἄγειν αὐτὴν πρὸς τὴν Κλωθὼ ὑπὸ τὴν ἐκείνης χεῖρά τε καὶ ἐπιστροφὴν τῆς τοῦ ἀτράκτου δίνης, κυροῦντα ἣν λαχὼν εἵλετο μοῖραν· ταύτης δ' ἐφαψάμενον αὖθις ἐπὶ τὴν τῆς Ἀτρόπου ἄγειν νῆσιν, ἀμετάστροφα τὰ ἐπικλωσθέντα ποιοῦντα· ἐντεῦθεν δὲ δὴ ἀμεταστρεπτὶ ὑπὸ τὸν τῆς (621a) Ἀνάγκης ἰέναι θρόνον, καὶ δι' ἐκείνου διεξελθόντα, ἐπειδὴ καὶ οἱ ἄλλοι διῆλθον, πορεύεσθαι ἅπαντας εἰς τὸ τῆς Λήθης πεδίον διὰ καύματός τε καὶ πνίγους δεινοῦ· καὶ γὰρ εἶναι αὐτὸ κενὸν δένδρων τε καὶ ὅσα γῆ φύει.
Nachdem nun aber alle Seelen ihre Lebensweisen gewählt, seien sie nach der Ordnung, wie sie gelost, zur Lachesis hinzugetreten; jene aber habe jedem den Daimon, den er sich gewählt, zum Hüter seines Lebens und Vollstrecker des Gewählten mitgesendet. Dieser nun habe sie zunächst zur Klotho, unter deren Hand, wie sie eben den Schwung bewirkend an der Spindel drehte, geführt, um das von jedem gewählte Geschick zu befestigen; und nachdem er diese berührt, habe er sie zur Spinnerei der Atropos geführt, um das Angesponnene unveränderlich zu machen. Von da sei er ohne sich umzuwenden an der Notwendigkeit Thron getreten, und durch diesen hindurchgegangen, nachdem auch die andern insgesamt dies getan, seien sie dann insgesamt durch eine atemraubende  Hitze  auf das Feld der Vergessenheit gekommen, denn es sei entblößt von Bäumen und allem, was die Erde trägt.
Σκηνᾶσθαι οὖν σφᾶς ἤδη ἑσπέρας γιγνομένης παρὰ τὸν Ἀμέλητα ποταμόν, οὗ τὸ ὕδωρ ἀγγεῖον οὐδὲν στέγειν. μέτρον μὲν οὖν τι τοῦ ὕδατος πᾶσιν ἀναγκαῖον εἶναι πιεῖν, τοὺς δὲ φρονήσει μὴ σῳζομένους πλέον πίνειν τοῦ μέτρου· τὸν δὲ ἀεὶ πιόντα (b) πάντων ἐπιλανθάνεσθαι. ἐπειδὴ δὲ κοιμηθῆναι καὶ μέσας νύκτας γενέσθαι, βροντήν τε καὶ σεισμὸν γενέσθαι, καὶ ἐντεῦθεν ἐξαπίνης ἄλλον ἄλλῃ φέρεσθαι ἄνω εἰς τὴν γένεσιν, ᾄττοντας ὥσπερ ἀστέρας. αὐτὸς δὲ τοῦ μὲν ὕδατος κωλυθῆναι πιεῖν· ὅπῃ μέντοι καὶ ὅπως εἰς τὸ σῶμα ἀφίκοιτο, οὐκ εἰδέναι, ἀλλ' ἐξαίφνης ἀναβλέψας ἰδεῖν ἕωθεν αὑτὸν κείμενον ἐπὶ τῇ πυρᾷ.
Dort hätten sie sich, da es schon Abend geworden war, an dem Flusse Sorglos gelagert, dessen Wasser kein Gefäß halten könne. Ein gewisses Maß nun von diesem Wasser müsse jeder trinken; die aber ihre Vernunft nicht schütze, tränken über das Maß, und wie einer getrunken habe, vergesse er alles. Nachdem sie sich nun zur Ruhe gelegt und es Mitternacht geworden, sei ein Ungewitter und Erdbeben losgebrochen, und plötzlich seien sie dann  der eine hierhin der andere dorthin hinauf ins Leben getrieben worden, hüpfend wie Sterne. Er selbst habe vom Wasser nicht trinken dürfen, wodurch und wie er aber wieder zu seinem Leibe gekommen, wisse er nicht, sondern nur, dass er plötzlich morgens aufschaute und sich auf dem Scheiterhaufen liegen sah.
Καὶ οὕτως, ὦ Γλαύκων, μῦθος ἐσώθη καὶ οὐκ ἀπώλετο,  καὶ ἡμᾶς (c) ἂν σώσειεν, ἂν πειθώμεθα αὐτῷ, καὶ τὸν τῆς Λήθης ποταμὸν εὖ διαβησόμεθα καὶ τὴν ψυχὴν οὐ μιανθησόμεθα. ἀλλ' ἂν ἐμοὶ πειθώμεθα, νομίζοντες ἀθάνατον ψυχὴν καὶ δυνατὴν πάντα μὲν κακὰ ἀνέχεσθαι, πάντα δὲ ἀγαθά, τῆς ἄνω ὁδοῦ ἀεὶ ἑξόμεθα καὶ δικαιοσύνην μετὰ φρονήσεως παντὶ τρόπῳ ἐπιτηδεύσομεν, ἵνα καὶ ἡμῖν αὐτοῖς φίλοι ὦμεν καὶ τοῖς θεοῖς, αὐτοῦ τε μένοντες ἐνθάδε, καὶ ἐπειδὰν τὰ ἆθλα (d) αὐτῆς κομιζώμεθα, ὥσπερ οἱ νικηφόροι περιαγειρόμενοι, καὶ ἐνθάδε καὶ ἐν τῇ χιλιέτει πορείᾳ, ἣν διεληλύθαμεν, εὖ πράττωμεν
So blieb diese Rede, Glaukon, erhalten und ging nicht verloren, und könnte auch uns erhalten, wenn wir ihr folgen; wir werden dann den Fluss der Lethe gut überqueren und unsere Seele nicht beflecken. Nein! Wenn es nach mir geht, glauben wir, dass die Seele unsterblich ist und in der Lage, alles Übel und alles Gute zu ertragen. Wir werden uns immer an den Weg oben halten und uns der Gerechtigkeit aus Einsicht in jeder Weise Weise befleißigen, damit wir uns selbst und den Göttern lieb seien, sowohl solange wir noch hier weilen, als auch, wenn wir den Preis dafür davontragen, und ihn wie die Sieger ringsum einsammeln, und damit es uns sowohl hier als auch auf der tausendjährigen Wanderung, die wir eben durchlaufen haben, wohl ergeht.

 

Zugrunde liegt die Übersetzung von Schleiermacher

 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Platon" und "Staat"
Literatur:
zu "Platon" und "Staat"
802
Arends, J.E.M
Einheit der Polis. Eine Studie über Platons Staat
Leiden/New York (Brill) 1988; Mnemos.Suppl.106, Leiden (Brill) 1988
booklooker
zvab

1561
Ballauff, T.
Idee der Paideia.. zu Plat.Höhlengleichnis u.Parmenides Lehrged
Bonn 1949
booklooker
zvab

1008
Balzert, M.
Das 'Trojanische Pferd der Moral'. Die Gyges-Geschichte bei Platon und Cicero.
in: AU 39, 3/1996, 49-68
booklooker
zvab

1017
Demandt, A.
Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike
Köln 1993
booklooker
zvab

2280
Hoffmann, Ernst
Platon
Zürich, Artemis 1950
booklooker
zvab

579
Meyerhöfer, H.
Platons Politeia - Ciceros De re publica. Versuch eines Vergleichs
in: Anr 33/4,1987,218
booklooker
zvab

4480
Neumann, Peter
Die Rezeption von Platons Atlantis in der 'Utopia' des Thomas Morus
GRIN Verlag , 1,2011
booklooker
zvab

2332
Pöhlmann, R.v.
Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, I/II; 3. Aufl., durchges. u. um einen Anhang verm. v. Fr. Oertel. I-II
München (Beck) 1912; 3/1925
booklooker
zvab

2333
Pöhlmann, R.v.
Salin, E. Zenons Politeia. Xenophons Kyrupädie. Theopompos' Meropis
in: Platon u.die griechische Utopie, München 1921
booklooker
zvab

4481
Schölderle, Thomas
Utopia und Utopie: Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff
Baden-Baden : Nomos, 1,2011
booklooker
zvab

2642
Unruh, Peter
Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam, eine Analyse von Platons "Kriton"
Baden-Baden: Nomos (Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 26) 2000
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/plat/PlatStaat619b.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 09:48