|
Man hat Mühe, Literatur zu finden, die den Versuch unternimmt, den gesamten
Schatz der Ornamente, und seien es nur die antiken, systematisch zu ordnen. Die
Schwierigkeit liegt wohl in der Fülle und Vielfalt des Materials, die eine
sichere Trennschärfe verhindert.
Wir greifen hier in der Hauptsache zurück auf das Werk von F. Sales Meyer: Systematisch
geordnetes Handbuch der Ornamentik, Leipzig 1903.
Wir finden dort drei Gliederungskriterien miteinander vermischt. Wir wandeln sie für unsere Zwecke erheblich ab, indem wir das Motiv in den Mittelpunkt stellen und so versuchen, eine einheitliche Gliederung zu erzielen.
Dreiecke
(Wolfszähne) mit Flechtwerk (geometrische Amphora München) |
|
Gegenständige
Wolfszähne
(protoattische Lutrophoros, Paris) |
Wolfszähne
mit aufgebogenen Haken
(protoattische Lutrophoros, Paris) |
Rauten
mit Punkt
(protoattische Lutrophoros, Paris) |
|
|
|
|
Schachbrettmuster
(Geometrische Vase) (geometrische Amphora München) |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Flechtband verzierter Torus über dem Südportal zur Peribleptos-Kirche in Mistra (Mitte 14. Jh.) |
![]() |
![]() |
![]() |
| Dorisches Kymation | Herzblattwelle: Kyma vom Erechtheion der Akropolis in Athen | Kyma vom Erechtheion der Akropolis in Athen |
Rosettenband |
Rosettenband |
|
![]() |
![]() |
![]() |
| (Vasenmalerei) | (Vasenmalerei) | (Vasenmalerei) |
![]() |
![]() |
|
| (Architekturfries) | (Vasenmalerei) | |
![]() |
![]() |
![]() |
| (Architekturfries) | (Architekturfries) | (Modernes Gitter) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
| Rosetten (Mitte: protoattische Lutrophoros, Paris; rechts: Südportal zur Peribleptos-Kirche in Mistra (Mitte 14. Jh.)) | ||
Akanthusblatt (Kor.Kapitell) |
Akanthusranke vom Lysikratesdenkmal |
![]() |
Efeufries vom Hals einer Hydria | Stilisierter
Lorbeer und Ölbaum (Vasenmalerei)![]() |
| Rebe, Lotus, Papyrus, Palme |
|
Ähren, Hopfen, Winde, Zaunrübe, Baumblätter, Blumen |
Girlande, Fruchtgehänge | |
Äsende Rehe (geometrische Amphora München) |
Löwe, Greif, Chimäre, Tiger, Panther, Widder Adler, Delphin, Schnecke, Muschel, Schlange |
Steinbock (geometrische Amphora München) |
Pferd (vom
Ostgiebel des Parthenon) |
Kranich (geometrische Amphora München) |
Pferde
(protoattische Lutrophoros, Paris) |
Flötenspieler (Diaulos)
und zwei Tanzpaare
(protoattische Lutrophoros, Paris) |
Wagenlenker (Ausschnitt. protoattische Lutrophoros, Paris) |
| Maske und Fratze |
|
Kentauer, Profilköpfe (Medaillons) |
| Trophäen | Embleme (Musik, Kunst, Handwerk) |
Flatternde Bänder (Spruchbänder) |
Ionische
Basis: Während sich die dorische Säule ohne Basis über dem
Stylobat erhebt, baut sich die ionische Basis aus Torus
(Wulst), Trochilos (Hohlkehle) und einem weiteren Torus
auf. |
Korinthische
Basis:
Sie baut sich wie die ionische Basis aus Torus (Wulst),
Trochilos (Hohlkehle) und einem weiteren Torus auf. Sie steht
auf einer Plinthe auf und zwischen den Elementen stehen dünne
Stege. |
Römisch-attische Basis (am Kapitolinischen Museum in Rom) |
Römische
Basis vom Concordia-Tempel in Rom |
Römische
Basis vom Baptisterium des Konstantin in Rom |
| Äolisches Kapitell (Normalkapitell) |
![]() |
![]() |
| DorischesKapitell (Normalkapitell) |
| Ionisches Kapitell (Normalkapitell) | ![]() |
![]() |
| Korinthisches Kapitell aus Melos |
| Korinthisches Kapitell vom Lysikratesdenkmal | ![]() |
![]() |
| Römisches Kompositkapitell |