Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Titus Lucretius Carus

De rerum natura

 

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
 
Inhalt
Text
1. Buch lateinisch und deutsch
2. Buch lateinisch und deutsch
3. Buch lateinisch und deutsch
4. Buch lateinisch und deutsch
5. Buch lateinisch und deutsch
6. Buch lateinisch und deutsch>
 

Inhalt und Aufbau

nach: Max Seidel

ERSTES BUCH

Die Prinzipien

  • Preis der Venus 1-43 (-49),
  • Inhalt des Gedichtes, besonders der ersten Bücher 50-61,
  • Preis Epikurs 62-79,
  • Abwehr der Volksreligion 80-101,
  • Warnung vor den Priestern 102-111,
  • Wesen der Seele 112-126,
  • Inhalt der späteren Bücher 127-135,
  • Schwierigkeit der Aufgabe 136-145,
  • Naturforschung als Erlösung 146-149.
  • I. Lehrsatz. Nichts wird aus Nichts 150-214,
  • II. Lehrsatz. Die unsichtbaren Atome 265-328.
  • III. Lehrsatz.
    • Das Vakuum 329-369,
    • Widerlegung des Gegenbeweises. Schwimmender Fisch 370-399,
    • Mahnung an Memmius 400-418,
    • Nur zwei Prinzipien: Atom und Vakuum 419-429,
    • Ein Drittes ausgeschlossen 430-448,
  • IV. Lehrsatz.

ZWEITES BUCH

Fortsetzung über die Prinzipien


 

DRITTES BUCH

Die Seele

  • Preis Epikurs 1-30,
  • Inhalt des Buches: Psychologie 31-40,
  • Todesangst der Menschen 41-93.
  • Geist ein Körperteil 94-116,
    • Auch die Seele ein Körperteil 117-135,
    • Geist und Seele eine Einheit 136-160,
    • Körperlichkeit von Geist und Seele 161-176,
    • Die Atome des Geistes 177-207,
    • Die Atome der Seele 208-230,
    • Vier Arten von Seelenatomen 231-240,
    • Vierter Seelenbestandteil 241-257,
    • Einheitlichkeit der vier Seelenteile 258-287,
    • Seelenaffekte 288-322,
    • Gemeinsames Leben von Leib und Seele 323-349,
    • Ist Empfindung nur der Seele eigen? 350-358,
    • Sieht das Auge oder der Geist? 359-369,
    • Gegen Demokrit 370-395,
    • Der Geist lebenswichtiger als die Seele 396-416,
    • Geist und Seele sind sterblich 417-424,
    • Kleinheit der Seelenatome 425-444,
    • Gleichzeitiges Werden und Vergehen von Leib und Seele 445-458,
    • Gleichzeitiges Leiden von Leib und Seele 459-475,
    • Wirkung des Weins 476-486,
    • Wirkung der Epilepsie 487-509,
    • Heilung von Leibes- und Seelenerkrankung 510-525,
    • Allmähliches Absterben 526-547,
    • Untrennbarkeit von Leib und Seele 548-579,
    • Trennung von Leib und Seele 580-591,
    • Ohnmachtsanfälle 592-602,
    • Wie scheidet die Seele vom Leibe? 603-614,
    • Die Brust Sitz des Geistes 615-623,
    • Die fünf Sinne ohne Körper undenkbar 624-633,
    • Teilbarkeit der Seele 634-669,
    • Gibt es eine Präexistenz der Seele? 670-678,
    • Gegen den Kreationismus 679-712,
    • Lebt die Seele im Leichnam teilweise fort? 713-740,
    • Vererbung geistiger Eigenschaften 741-775,
    • Torheit der Seelenwanderungslehre 776-783,
    • Die Seele ist an den Leib örtlich gebunden 784-805,
    • Begriff der Ewigkeit unvereinbar mit der Seele 806-829.
  • Der Tod berührt uns nicht 830-869,

VIERTES BUCH

Wahrnehmen, Denken, Begehren

  • Dichterbekenntnis 1-25,
    • Inhalt des IV. Buches, spätere Fassung 26-44,
    • Dasselbe, ältere Fassung 45-53.
  • Bilderlehre 54-97,
    • Spiegelbilder 98-109,
    • Dünnheit der Bildfilme 110-115,
    • Kleinste Tierchen. Duftatome 116-128,
    • Wolkenähnliche Originalfilme aus Uratomen 129-142,
    • Beständiger Zu-und Abfluss der Bilderfilme 143-175,
    • Schnelligkeit des Bilderstroms 176-215,
    • Wahrnehmbar k eit der Bilder und Ausflüsse 216-229,
    • Wirkung der Bilder auf das Auge 230-238,
    • Form, Farbe, Abstand der Objekte 239-255,
    • Totalität der Bilderscheinung 256-268,
    • Jenseitige Spiegelbilder 269-291,
    • Umkehrung der Spiegelbilder 292-298. 323-325,
    • Vervielfachung der Spiegelbilder 326-334,
    • Flankenspiegelung 335-341,
    • Bewegung der Spiegelbilder 342-347,
    • Blendung des Auges 299-311,
    • Aus dem Dunkel ins Helle 312-322. 348-352,
    • Gesichtstäuschung 353-363,
    • Schattenbewegung 364-378.
  • Theorie der Gesichtstäuschungen 379-452,
    • Traumtäuschung 453-468,
    • Gegen die Skeptiker 469-477,
    • Epikurs Kanon 478-523.
  • Theorie des Gehörs 524-546,
    • Stimmbildung 547-571,
    • Echo 572-594,
    • Reichweite der Töne 595-614,
    • Theorie des Geschmackes 615-632,
    • Geschmacksverschiedenheit 633-672,
    • Theorie des Geruches 673-686,
    • Langsamkeit der Duftatome 687-705,
    • Theorie der Antipathie 706-721.
  • Theorie der geistigen Tätigkeit 722-776,
    • Über Wille und Aufmerksamkeit 777-817,
    • Wechsel der Traumbilder 818-821. 826,
    • Die Organe sind früher als ihr Gebrauch 822-857.
  • Hunger- und Durstgefühle 858-876,
    • Theorie des Gehens 877-906,
    • Theorie des Schlafes 907-961,
    • Theorie des Traums 962-1029,
    • Theorie der Pollution 1030-1039.
  • Über die Liebe 1940-1057,
    • Warnung vor der Liebesleidenschaft 1058-1072,
    • Liebeswahn 1073-1120,
    • Folgen der Liebesleidenschaft 1121-1140,
    • Schwer ist die Flucht vor der Liebe 1141-1191,
    • Gemeinsamkeit der Liebesempfindung 1192-1207,
    • Vererbungsfragen 1208-1232,
    • Unfruchtbarkeit 1233-1262,
    • Arten des Liebesgenusses 1263-1277,
    • Lob der liebenswürdigen, wenn auch minder schönen Gattin 1278-1287.

 

FÜNFTES BUCH

Kosmologie, Kulturgeschichte

  • Preis Epikurs 1-58,
    • Vergänglichkeit der Seele 50-63,
    • Vergänglichkeit der Welt. Inhalt des Buches 64-75,
    • Bewegung der Gestirne 76-90.
  • Weltuntergang 91-109,
    • Unterschied des Lebenden und Leblosen 110-131,
    • Verbindung von Leib und Seele 132-145,
    • Wohnsitz der Götter 146-155,
    • Die Welt kein Götterwerk 156-180,
    • Die Welt ein Werk der Natur 181-194,
    • Unvollkommenheit der Welt 195-234,
    • Vergänglichkeit der Teile bedingt den Untergang des Ganzen 235-246,
    • Beweise für die Vergänglichkeit der vier Elemente 247-250,
    • Erde 251-260,
    • Wasser 261-272,
    • Luft 273-280,
    • Feuer 281-305,
    • Steine 306-317,
    • Himmel 318-323,
    • Jugend unserer Welt 324-350,
    • Der Bau der Welt nicht dauerhaft 351-379,
    • Wettkampf von Feuer und Wasser 380-393,
    • Phaethons Sturz 394-410,
    • Sintflut 411-415.
  • Weltentstehung 416-431,
    • Atomwirbel 432-448,
    • Bildung der vier Elemente 449-470,
    • Bildung von Sonne und Mond 471-479,
    • Bildung des Meeres 480-494,
    • Ordnung der vier Elemente 495-508,
    • Gestirnbewegung 509-533,
    • Schweben der Erde 534-563,
    • Größe der Sonne 564-572,
    • Größe des Mondes 575-584,
    • Größe der Sterne 585-589,
    • Ursprung von Licht und Wärme 590-613,
    • Sonnenwende. Mondbahn 614-649,
    • Nacht 650-655,
    • Sonnenaufgang 656-679,
    • Wechsel der Tageslängen 68o-704a,
    • Lichtwechsel des Mondes 705-736,
    • Die vier Jahreszeiten 737-750,
    • Sonnen- und Mondfinsternisse 751-770,
    • Abschluss der Kosmologie 771-782.
  • Entstehung der Pflanzen- und Tierwelt 783-836,
    • Anfängliche Missgeburten 837-854,
    • Überleben der stärkeren und nützlicheren Tiere 855-877,
    • Es gab niemals Kentauren und dergleichen 878-924.
  • Entwicklung des Menschengeschlechtes 925-987,
    • Todesarten einst und jetzt 988-1010,
    • Gründung der Familie 1011-1018,
    • Gründung der Stammgenossenschaften 1019-1027,
    • Ursprung der Sprache 1028-1040,
    • Spracherfinder gibt es nicht 1041-1090,
    • Einlage: Feuerentdeckung 1091-1104,
    • Städtegründung und Königsherrschaft 1105-1135,
    • Sturz des Königtums. Volksherrschaft 1136-1160,
    • Ursprung der Gottesverehrung 1161-1240,
    • Entdeckung der Metalle 1241-1280,
    • Erz und Eisen 1281-1296,
    • Kriegswerkzeuge 1297-1349,
    • Webekunst 1350-1360,
    • Baumzucht 1361-1378,
    • Erfindung der Musik 1379-1435,
    • Zeitrechnung 1436-1439,
    • Letzte Stufe der Kultur 1440-1457.

SECHSTES BUCH

Naturerscheinungen

Preis der Philosophie Epikurs 1-42, Inhalt des vorigen Buches 43-49, Wirkung der Naturerscheinungen auf das menschliche Gemüt 50-57, Entstehung des Götterwahns 58-79, Inhalt des letzten Buches 80-95.

Gewitter 96-144,

  • Blitzerscheinungen 145-218 (159),
  • Wesen und Wirkung des Blitzes 219-238,
  • Wie entsteht der Blitz? 239-322,
  • Schnelligkeit des Blitzes 323-356,
  • Herbst- und Frühlingswetter 357-378,
  • Abwehr religiösen Irrwahns 379-422,
  • Erklärung der Windhose 423-450,
  • Entstehung der Wolken 451-494,
  • Erklärung des Regens 495-523,
  • Regenbogen 524-526,
  • Wind, Schnee, Hagel, Reif, Frost 527-534,
  • Erdbeben 535-607,
  • Warum läuft das Meer nicht über? 608-638,
  • Das Ätnaproblem 639-702,
  • Eine Erklärung reicht nicht immer aus 703-711,
  • Das Nilproblem 712-737,
  • Das Avernusproblem 738-839,
  • Warum ist Brunnenwasser im Sommer kälter? 840-847,
  • Die Wunderquelle der Oase Amman 848-878,
  • Die feurige Quelle (bei Dodona), Die Süßquelle bei Arados (an der phönizischen Küste) 879-905,
  • Magnetismus 906-920,
    • Vorbemerkungen,
      • 1. Beständiger Atomstrom 921-933,
      • 2. Porentheorie 936-958,
      • 3. Verschiedene Wirkung der Elemente 959-978,
      • 4. Verschiedenheit der Leitungsbahnen 979-997. 990,
    • Erklärung des Magnetismus 998-1041,
    • Besondere magnetische Phänomene 1042-1089,
  • Entstehung der Seuchen 1090-1137,
    • Die Pest zu Athen 1138-1286.

 

Vorschlag einer Schulauswahl

  1. W.Schöne, Berlin (Teubner) 1927:

    1. Einleitung; Grundlegung der Atomlehre
      1,1-43; 1,50-216; 1,250-369
    2. Vom Wesen der Seele
      3,322-349; 3,445-473; 3,476-491; 3,495-509
    3. Die Bedeutung des Todes
      3,830-842; 3,870-911; 3,931-1023; 3,1053-1075
    4. Die Entstehung der Sprache
      5,1028-1090
    5. Lobpreis Epikurs
      3,1-30
  1. F.Brömser, Münster (Aschendorff) 1986

    1. 1,1,-44; 1,50-101; 1,146-160; 1,215-270; 1,298-310; 1,322-369; 1,418-550; 1-599-634.
    2. 2,1-111; 2,216-220; 2,225-239; 2,251-286; 2,730-738; 2,842-846; 2,865-901; 2,991-1009; 2,1013-1021; 2,1023; 2,1048-1066; 2,1153-1174;
    3. 3,1-105; 3,117-167; 3177-188; 3,203-251; 3,323-349; 3,396-424; 3,445-473; 3,476-509; 3,603-606; 3,624-641; 3,830-842; 3,931-917;
    4. 4,1-32; 4,42-44; 4,54-69; 4,364-396; 4,462-485; 4,823-857;
    5. 5,1-27; 5,37-51; 5,91-109; 5,780-825; 5,855-877; 5,925-1045; 5,1056-1061; 5,1091-1130; 5,1136-1203; 51241-1296; 5,1379-1387; 5,1390-1404; 5,1409-1435;
    6. 6,1-41; 6,1138-1286
 
 
 
 
 
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Lucr"
80
ex nihilo nihil fit
aus nichts entsteht nichts
nach Lucr.1,150

130
Nomen atque omen.
Name und zugleich Vorbedeutung (von einem Mädchen namens Lucris, d.h. "Profit").
Plaut.Pers.625

1547
Qui dormiunt libenter, sine lucro et cum malo quiescunt.
Wer gerne schläft, der ruhet ohne Gewinn zu seinem Schaden.
Plaut.Rud.923

322
Avarus animus nullo satiatur lucro.
Kein noch so großer Gewinn macht einen Geizhals satt.
Publil.Syr.A55

426
Damnum appellandum est cum mala fama lucrum.
Verlust muss heißen ein Gewinn, der Schande macht.
Publil.Syr.D13

617
Lucrum est dolorem posse damno exstinguere.
Ein Schaden ist, wenn er den Schmerz auslöscht, Gewinn. (Verlust ist, löscht er nur den Schmerz aus, ein Gewinn.)
Publil.Syr.L18

605
Lucrum sine damno alterius fieri non potest.
Gewinn ist möglich nur durch anderer Verlust.
Publil.Syr.L6

1177
Quisquis dixit "vixi", cotidie ad lucrum surgit.
Wer sagen kann: "Ich habe gelebt", steht täglich zum Gewinn auf.
Sen.epist.12,9

1381
Avarus animus nullo satiatur lucro.
Die Habgier wird durch keinen Gewinn satt.
Sen.epist.94,43

1077
Praevalet in manibus sexcentis una volucris.
Besser ein Spatz (Vogel) in der Hand als sechshundert (auf dem Dach).
vulgo


Literatur:
zu "Lukrez"
3348
Albrecht, M. v.
Lukrez in der europäischen Tradition
in: Gymn.110/2003, S.333-361

1264
Barié, P.
Poesie als Medium der Wahrheit...zum Selbstverständnis d..Lukrez
in: AU XXXIII 6/1990,20

3425
Buchheit, Vinzenz
Novos decerpere flores. Geistiges Schöpfertum bei Lukrez und Vergil
in: Herm. 132/2004, 426

2190
Büchner, K.
Epikur bei Menander. Die Atticus-Vita des Cornelius Nepos
in: Stud.I: Lukrez, Wiesbaden 1964

1732
Fauth, W.
Divus Epicurus: Zur Problemgeschichte philosophischer Religiosität bei Lukrez
in: ANRW I.4 (1974) 205-225

3528
Grimm, Jürgen
Die literarische Darstellung der Pest in der Antike und in der Romania
München 1965 (Freibuger Schriften zur romanischen Philologie 6)

4596
Hross, K.
Unsterblichkeit der Seele, Lukr.3 – Cic. Tusc.1
in: Anr. 13/1967, 389

3169
Klingner, Friedrich
Römische Geisteswelt
München, Ellermann, 5/1965

3170
Klingner, Friedrich
Studien zur griechischen und römischen Literatur. Herausgegeben von Klaus Bartels, mit einem Nachwort von Ernst Zinn.
Zürich, Stuttgart (Artemis) 1964

4589
Long, A.A. / Sedley, D.N.
Die hellenistischen Philosophen, Texte und Kommentare (nur deutsch), übers. v. Karlheinz Hülser
Stuttgart, Weimar (J.B.Metzler) 2000 (Cambridge 1987)

3641
O'Hara, James J.
Inconsistency in Roman Epic. Studies in Catullus, Lucretius, Vergil, Ovid and Lucan
Cambridge Univ. Press, 2007

3832
Pigeaud, J.
Medizin in der Lehrdichtung des Lukrez und des Vergils
in: Binder: Saec.Aug.II, Darmstadt 1988

2292
Regenbogen, Otto
Lukrez. Seine Gestalt in seinem Gedicht. I: Fragestellung, Zeithintergrund, Interpretationsaufgabe, Proömien, ... innere Form, Grundantinomie
in: Kleine Schriften, München (Beck) 1961, S. 296-386

3846
Schetter, W.
Römische Lehrgedicht.
in: Fuhrmann: HB Litwft.III, Ffm 1974

3532
Schröder, H.
Lukrez und Thucydides
Straßburg 1898

3530
Stettler, A.
Lepra und Pest in der Antike
in: Antike Welt 9/1978,1,47

2962
Wegner, Norbert (Hg.)
Römische Dichtung : Auswahl aus Lukrez, Catullus, Vergilius, Horatius [Horaz], Tibullus, Propertius [Properz], Ovidius. Text und Anmerkungen.
Stuttgart : Klett, (Litterae Latinae ; 3.) 1984


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/lucr001_inh.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59