Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
SyrinxOvid, Met. I 682 - 719
|
||||||||||||||||||||||||
Text Ov.1,682-721:
Kontext: Zeus hat sich in Io, die Tochter des Flussgottes Inachos, verliebt. Hera verwandelt sie deswegen in eine Kuh, gibt ihr den hundertäugigen Argos als Wächter bei und treibt sie über die ganze Erde. Deswegen soll Hermes, der Sohn der Atlastochter Maia, im Auftrag des Zeus töten. Angaben: Atlantiades. i, m - Enkel des Atlas (Antonomasie für Hermes) | Hamadryas - eine Baumnymphe | Nonacrinus. a, um - arkadisch (nach einer Stadt oder einem Berg in Arkadien) | Syrinx - (ἡ σῦριγξ, ιγγος= fistula) arkadische Nymphe, Geliebte des Pan
|
||||||||||||||||||||||||
Sententiae excerptae: Lat. zu "Ov" und "met" 49
bella gerant alii, tu, felix Austria, nube! bella gerant alii, Protesilaus amet!)
Andere mögen Krieg führen, du, glückliches Österreich heirate! Andere mögen Krieg führen, du Protesilaos liebe!)
*Ov.her.13,82 224
perlucidior vitro
durchsichtiger als Glas
Hor.c.1,18,16 (cf.Ov.met.13,791) 105
Labitur occulte fallitque volatilis aetas.
Unbemerkt entgleitet und täuscht uns die flüchtige Zeit.
Ov.met.10,519 120
nihil est annis velocius
nichts ist schneller als die Jahre
Ov.met.10,520 860
Qui timet amicum, vim non novit nominis.
Wer Angst hat vor dem Freund, verkennt des Wortes Sinn.
Publil.Syr.Q40 Literatur: zu "Ovid" und "Syrinx"
[ Homepage
| Hellas 2000
| Stilistik
| Latein
| Latein. Lektüre
| Lateinisches Wörterbuch
| Lateinischer Sprachkurs
| Lateinische Grammatik
| Lat.Textstellen
| Römische Geschichte
| Griechisch
| Griech. Lektüre
| Griechisches Wörterbuch
| Griechischer Sprachkurs
| Griechische Grammatik
| Griech.Textstellen
| Griechische Geschichte
| Landkarten
| Beta-Converter
| Varia
| Mythologie
| Bibliographie
| Ethik
| Literaturabfrage
]
![]() |