Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Publius Ovidius Naso

Fasti - Fasten

LIBER II - lateinisch - deutsch

15. Regifugium (2,685-710)

 
vorherige Seite folgende Seite
   
 
       
  15. Regifugium (2,685-710)    
       
Nunc mihi dicenda est regis fuga; traxit ab illa
sextus ab extremo nomina mense dies.
ultima Tarquinius Romanae gentis habebat
regna, vir iniustus, fortis ad arma tamen.
ceperat hic alias, alias everterat urbes,
anmerk. Regifugium (regis fuga), das Fest der "Königsflucht" am 24. Febr. ist in seiner Bedeutung nicht umfassend geklärt. Gleiches gilt auch vom Fest der Volksflucht (Poplifugia) am 5. Juli. Ovid bringt es in Verbindung mit dem Sturz des Tarquinius Superbus.
Jetzt von des Königs Flucht soll singen das Lied; denn der sechste
Tag von dem Ende des Monds führet den Namen nach ihr.
Letzter der Könige war Tarquinius über der Römer
Volk, zwar nicht dem Gesetz, aber den Waffen gerecht.
Einige Städte bezwang er bereits, und zerstöret die andern
et Gabios turpi fecerat arte suos.
namque trium minimus, proles manifesta Superbi,
in medios hostes nocte silente venit.
nudarant gladios: 'occidite' dixit 'inermem:
hoc cupiant fratres Tarquiniusque pater,
anmerk. Gabii ist eine latinische Stadt auf dem Weg von Rom nach Praeneste. Vgl. die ausführliche Darstellung bei Liv.1,53f, der auch die hinterlistige und unrömische Art dieser Kriegslist herausstellt. Herodot 5,92 erzählt eine ähnliche Geschichte von Thrasybulos von Milet.
anmerk. Der jüngste Sohn des Tarquinius ist Sextus. Während sich die Einflussnahme des Sextus bei Livius über lange Zeit hinzieht, ist bei Ovid die Überlistung in die eine Trugrede konzentriert. Sie ist somit der Sinonrede in Vergils Aeneis vergleichbar.
Hätt' er; durch schmähliche List nannt' er auch Gabii sein.
Nämlich der jüngste der drei, des Superbus echtester Sprössling,
Kam zu der feindlichen Schar mitten in schweigender Nacht.
Schwerter umklirrten ihn schon: "Ja," sprach er, "ermordet mich Armen!
Mag mit den Brüdern es doch wünschen der Vater Tarquin,
qui mea crudeli laceravit verbere terga'
dicere ut hoc posset, verbera passus erat.
luna fuit: spectant iuvenem, gladiosque recondunt,
tergaque, deducta veste, notata vident:.
flent quoque et, ut secum tueatur bella, precantur.
 
Welcher mich also (ihr seht's) grausam mit der Geißel zerschlagen."
Glaublich zu machen das Wort, hatt' er geduldet die Schmach.
Mondschein wars: anschau'n sie den Mann und verbergen die Schwerter:
Wie sie die Kleider entfernt, traten die Striemen hervor.
Weinend umstehen sie ihn, ihn umwerbend als Waffengenossen;
callidus ignaris adnuit ille viris.
iamque potens misso genitorem appellat amico,
perdendi Gabios quod sibi monstret iter.
hortus odoratis suberat cultissimus herbis,
sectus humum rivo lene sonantis aquae:
 
Arglos steh'n sie, und er nickt das berückende Ja.
Bald steht mächtig er da, und er schickt einen Freund zu dem Vater,
Der soll deuten, wie er Gabii bringe zu Fall.
Nah war, herrlich bestellt, voll duftender Blumen ein Garten;
Sanft hinrieselnden Stroms floss in der Mitte ein Bach.
illic Tarquinius mandata latentia nati
accipit et virga lilia summa metit.
nuntius ut rediit decussaque lilia dixit,
filius 'agnosco iussa parentis' ait.
nec mora, principibus caesis ex urbe Gabina,
 
Wie dort meldet des Sohns Botschafter den heimlichen Auftrag,
Schlägt mit der Gerte Tarquin Kronen der Lilien ab.
Heim ist der Bote gekehrt, und vom Köpfen der Lilien hört ihn
Melden der Herr: "Ich versteh'", sprach er, "des Vaters Geheiß."
Ohne Verzug hinmordet er dann die gabinischen Edlen:
traduntur ducibus moenia nuda suis.
 
So, der Verteidiger bar, fällt von den Feinden die Stadt.
     
  Ãœbers. nach E. Klußmann bearbeitet von E. Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Ov" und "fast"
1991
'omina principiis' inquit 'inesse solent.
Janus: "Ein jeder Beginn zeichnet die Spur des Verlaufs." / Der Anfang eröffnet gewöhnlich einen Blick auf das Ende.
Ov.fast.1,178

1992
tempore crevit amor, qui nunc est summus, habendi: / vix ultra quo iam progrediatur habet.
Habgier wuchs mit der Zeit, und am höchsten ist jetzt sie gewachsen; / Wollte sie weiter hinaus, fehlt' es ihr wahrlich an Raum.
Ov.fast.1,195f.

1993
pluris opes nunc sunt quam prisci temporis annis
Nicht so fragte dem Haben man nach zu den Zeiten der Ahnen
Ov.fast.1,197.

1995
In pretio pretium nunc est: dat census honores
Nichts hat Klang, als die klingende Münz', Ehr' einzig der Beutel
Ov.fast.1,217

1996
aera dabant olim: melius nunc omen in auro est
Einst gab Erz man. Doch jetzt liegt besseres Zeichen im Golde
Ov.fast.1,221

1998
nos quoque templa iuvant, quamvis antiqua probemus, / aurea: maiestas convenit ipsa deo.
Mich selbst freuen die Tempel von Gold, wenngleich ich das alte Vorzieh'; die Hoheit ziemt vor allem dem Gott.
Ov.fast.1,223f.

1997
laudamus veteres, sed nostris utimur annis
Loben die Ahnen wir gleich, wir schmiegen uns dennoch der Zeit an
Ov.fast.1,225

78
est deus in nobis, agitante calescimus illo.
es ist ein Gott in uns; wenn er sich regt, erglühen wir.
Ov.fast.6,5

189
tempora labuntur tacitisque senescimus annis | et fugiunt freno non remorante dies
die Zeit entgleitet, wir altern still mit den Jahren | und es entfliehen, ohne dass ein Zügel sie hemmt, die Tage
Ov.fast.6,771


Literatur:
zu "Ov" und "fast"
1125
Albrecht, M.v.
Zur Funktion der Tempora in Ovids eleg.Erzählung (Ov.fast.5,379-414)
in: Albrecht..: Ovid, WBG 1968 (WdF 92)

4242
Bömer, F.
Ahnenkult und Ahnenglaube im alten Rom
in: Archiv f.Religionswissenschaft 1943, Beiheft 1

1682
Braun, L.
Kompositionskunst in Ovids "Fasti"
in: ANRW II.31.4 (1981) 2344-2383

1733
Fauth, W.
Römische Religion im Spiegel der "Fasti" des Ovid
in: ANRW II.16.1 (1978) 104-186

4185
Ovid / Benedicter, Maier, Rieger
Ovid, Metamorphosen und andere Dichtungen mit Begleittexten, bearbeitet von Benedicter, Maier, Rieger
Bamberg : Buchner, 1/1988 (Ratio 15)

4184
Ovid / Bernert
Ovidius, Auswahl aus den Metamorphosen, Fasten und Tristien; mit einem Anhang: Fabeln des Phaedrus. Text / Kommentar. Neu hg. v. Dr. Ernst Bernert
Paderborn, Schöningh

4239
Ovid / Bömer
Die Fasten / P. Ovidius Naso. Hrsg., übers. und komm. von Franz Bömer. (Text. Übers. Komment.)
Heidelberg : Winter, 1957ff

4191
Ovid / Borgmann
P. Ovidius Naso, Metamorphosen und Elegien. Auswahl v. Dr. J. Borgmann. Text- und Komentarheft.
Heidelberg, Quelle & Meyer, 5, A.

4183
Ovid / Divjak / Ratkowitsch
Ovid, Textband, Kommentar
Wien, Hölder-Pichler-Tempsky / München, Oldenbourg

4235
Ovid / Gerlach
Publius Ovidius Naso. Fasti, Festkalender Roms. Lat.-dtsch. ed. Wolfgang Gerlach
München, Heimeran, 1, 1960

4237
Ovid / Gerlach / Holzberg
Fasti : lateinisch - deutsch = Festkalender / Publius Ovidius Naso. Auf der Grundlage der Ausg. von Wolfgang Gerlach neu übers. und hrsg. von Niklas Holzberg
Düsseldorf : Artemis & Winkler, 3, 2006

4238
Ovid / Green
Ovid, Fasti 1 : a commentary Green, Steven J.
Leiden [u.a.] : Brill, 2004

4187
Ovid / Hauser
Publius Ovidius Naso, Ausgewählte Dichungen. Mit Einleitung und Namensverzeichnis hg. v. G. Herzog-Hauser. 10. Aufl. durchgesehen v. Gr. H. Malicsek. Text- und Kommentarband
München, Freytag

4190
Ovid / Hoeber
Ovid, Ausgewählte Gedichte aus den Metamorphosen und Elegien, für den Schulgebrauch herausgegeben von Dr. Karl Hoeber, 17. u. 18. Auflage von Anton Pesch. Text- und Kommentarband
Münster, Aschendorff, 18/1949

4186
Ovid / Leitschuh
P. Ovidius Naso, Metamorphosen und Elegien, ausgewählt und erläutert von Max Leitschuh
Bamberg, Buchner 9/1969 (Schatz des Alterums 22)

4236
Ovid / Littlewood
A commentary on Ovid : Fasti, book VI Littlewood, R. Joy.
Reprint. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2008

4189
Ovid / Slaby
P. Ovidius Naso. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, Für den Schulgebrauch hg. und erläutert v. Helmut Slaby
Frankfurt [u.a.], Diesterweg 4,1972

4205
Ovid / Suchier
Ovids Werke, deutsch im Versmaß der Urschrift v. Suchier, Klußmann, Berg. Ovid II. Festkalender (Fasten) - Klagelieder (Tristien) - Briefe aus Pontus. - Haleutika - Ibis - Verzeichnis der Eigennamen.
Berlin-Schöneberg (Langenscheidt) 6.A.


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/ov/ovfast02685_710.php - Letzte Aktualisierung: 26.12.2020 - 16:06