Plut.mor.295c: Τίς ἡ παλιντοκία; Μεγαρεῖς Θεαγένη τὸν τύραννον ἐκβαλόντες ὀλίγον χρόνον ἐσωφρόνησαν κατὰ τὴν πολιτείαν· εἶτα πολλὴν κατὰ Πλάτωνα [Rep. d] καὶ ἄκρατον αὐτοῖς ἐλευθερίαν τῶν δημαγωγῶν οἰνοχοούντων διαφθαρέντες παντάπασι τά τ’ ἄλλα τοῖς πλουσίοις ἀσελγῶς προσεφέροντο, καὶ παριόντες εἰς τὰς οἰκίας αὐτῶν οἱ πένητες ἠξίουν ἑστιᾶσθαι καὶ δειπνεῖν πολυτελῶς· εἰ δὲ μὴ τυγχάνοιεν, πρὸς βίαν καὶ μεθ ὕβρεως ἐχρῶντο πᾶσι. τέλος δὲ δόγμα θέμενοι τοὺς τόκους ἀνεπράττοντο παρὰ τῶν δανειστῶν οὓς δεδωκότες ἐτύγχανον, παλιντοκίαν τὸ γινόμενον προσαγορεύσαντες. |
Was heißt Zinszurückzahlung? Nachdem die Megarer den Tyrannen Theagenes vertrieben hatten, bewahrten sie in ihrem Staat für kurze Zeit Vernunft. Als ihnen die Demagogen dann - mit den Worten Platons - viel unvermischte Freiheit kredenzten, machten sie sich auch sonst zügellos an die Reichen heran, besonders aber gingen sie in ihre Häuser und forderten bewirtet zu werden und kostbar zu speisen. Wurde ihnen das verweigert, übten sie gegen alle gewalttätigen Übermut. Schließlich fassten sie einen Beschluss und forderten von den Geldverleihern die Zinsen zurück, die sie einmal gegeben hatten. Diesen Vorgang bezeichneten sie als Zinszurückzahlung. (Übersetzung: E.Gottwein) |