Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Herodot 1,14-25

IV. Die lydischen Könige bis auf Kroisos

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)

 


(1,14) Τὴν μὲν δὴ τυραννίδα οὕτω ἔσχον οἱ Μερμνάδαι τοὺς Ἡρακλείδας ἀπελόμενοι, Γύγης δὲ τυραννεύσας ἀπέπεμψε ἀναθήματα ἐς Δελφοὺς οὐκ ὀλίγα, ἀλλ' ὅσα μὲν ἀργύρου ἀναθήματα, ἔστι οἱ πλεῖστα ἐν Δελφοῖσι, πάρεξ δὲ τοῦ ἀργύρου χρυσὸν ἄπλετον ἀνέθηκε ἄλλον τε καὶ τοῦ μάλιστα μνήμην ἄξιον ἔχειν ἐστί, κρητῆρές οἱ ἀριθμὸν ἓξ χρύσεοι ἀνακέαται. Ἑστᾶσι δὲ οὗτοι ἐν τῷ Κορινθίων θησαυρῷ σταθμὸν ἔχοντες τριήκοντα τάλαντα· ἀληθέι δὲ λόγῳ χρεωμένῳ οὐ Κορινθίων τοῦ δημοσίου ἐστὶ ὁ θησαυρός, ἀλλὰ Κυψέλου τοῦ Ἠετίωνος. Οὗτος δὲ ὁ Γύγης πρῶτος βαρβάρων τῶν ἡμεῖς ἴδμεν ἐς Δελφοὺς ἀνέθηκε ἀναθήματα μετὰ Μίδην τὸν Γορδίεω, Φρυγίης βασιλέα. Ἀνέθηκε γὰρ δὴ καὶ Μίδης τὸν βασιλήιον θρόνον ἐς τὸν προκατίζων ἐδίκαζε, ἐόντα ἀξιοθέητον· κεῖται δὲ ὁ θρόνος οὗτος ἔνθα περ οἱ τοῦ Γύγεω κρητῆρες. Ὁ δὲ χρυσὸς οὗτος καὶ ὁ ἄργυρος, τὸν ὁ Γύγης ἀνέθηκε, ὑπὸ Δελφῶν καλέεται Γυγάδας ἐπὶ τοῦ ἀναθέντος ἐπωνυμίην. Ἐσέβαλε μέν νυν στρατιὴν καὶ οὗτος, ἐπείτε ἦρξε, ἔς τε Μίλητον καὶ ἐς Σμύρνην, καὶ Κολοφῶνος τὸ ἄστυ εἷλε. Ἀλλ' οὐδὲν γὰρ μέγα ἀπ' αὐτοῦ ἄλλο ἔργον ἐγένετο βασιλεύσαντος δυῶν δέοντα τεσσεράκοντα ἔτεα, τοῦτον μὲν παρήσομεν τοσαῦτα ἐπιμνησθέντες. 14. So kamen also die Mermnaden in den Besitz der Herrschaft, die sie den Herakliden entrissen hatten. Nachdem aber Gyges König geworden war, entsandte er nach Delphi nicht wenige Weihegeschenke, sondern es befinden sich von ihm sehr viele silberne Weihegeschenke in Delphi. Außer dem Silber aber weihte er unermessliches Gold dorthin, unter anderem stehen dort auch, was am meisten erwähnt zu werden verdient, von ihm geweihte goldene Mischkrüge, sechs an der Zahl. Diese befinden sich in dem Schatzhaus der Korinther und haben ein Gewicht von 30 Talenten. In Wahrheit aber ist dies nicht das Schatzhaus des Staates der Korinther, sondern des Kypselos, des Sohnes des Eetion. Dieser Gyges war, so weit wir wissen, nach Midas, dem Sohn des Gordias, des Königs von Phrygien, der erste unter den Barbaren, der nach Delphi Weihegeschenke stiftete. Denn auch Midas hatte den königlichen Stuhl, auf dem er saß, wenn er Recht sprach, ein sehenswertes Werk, dorthin geweiht; es befindet sich aber dieser Stuhl da, wo die Mischkrüge des Gyges stehen. Dieses Gold und das Silber, das Gyges weihte, wird von den Delphern nach den Namen dessen, der es gestiftet hat, das gygadische genannt. Auch Gyges führte, nachdem er zur Herrschaft gelangt war, ein Heer gegen Milet und Smyrna und nahm die Stadt Kolophon ein. Sonst aber geschah von ihm weiter nichts Bedeutendes während seiner Herrschaft von 38 Jahren; daher wollen wir ihn nun verlassen, nachdem wir so viel von ihm erzählt haben.
(1,15) Ἄρδυος δὲ τοῦ Γύγεω μετὰ Γύγην βασιλεύσαντος μνήμην ποιήσομαι. Οὗτος δὲ Πριηνέας τε εἷλε ἐς Μίλητόν τε ἐσέβαλε· ἐπὶ τούτου τε τυραννεύοντος Σαρδίων Κιμμέριοι ἐξ ἠθέων ὑπὸ Σκυθέων τῶν νομάδων ἐξαναστάντες ἀπίκοντο ἐς τὴν Ἀσίην καὶ Σάρδις πλὴν τῆς ἀκροπόλιος εἷλον. 15. Dagegen will ich nun des Ardys, des Sohnes des Gyges, der nach Gyges König wurde, gedenken. Dieser nahm Priene ein und machte einen Einfall in Milet. Während er in Sardeis Königs war, kamen auch die Kimmerier, die von den in nomadischen Skythen aus ihren Wohnsitzen vertrieben worden waren, nach Asien und Namen Sardeis außer der Burg ein.
(1,16) Ἄρδυος δὲ βασιλεύσαντος ἑνὸς δέοντα πεντήκοντα ἔτεα ἐξεδέξατο Σαδυάττης ὁ Ἄρδυος, καὶ ἐβασίλευσε ἔτεα δυώδεκα, Σαδυάττεω δὲ Ἀλυάττης. Οὗτος δὲ Κυαξάρῃ τε τῷ Δηιόκεω ἀπογόνῳ ἐπολέμησε καὶ Μήδοισι, Κιμμερίους τε ἐκ τῆς Ἀσίης ἐξήλασε, Σμύρνην τε τὴν ἀπὸ Κολοφῶνος κτισθεῖσαν εἷλε, ἐς Κλαζομενάς τε ἐσέβαλε. Ἀπὸ μέν νυν τούτων οὐκ ὡς ἤθελε ἀπήλλαξε, ἀλλὰ προσπταίσας μεγάλως. Ἄλλα δὲ ἔργα ἀπεδέξατο ἐὼν ἐν τῇ ἀρχῇ ἀξιαπηγητότατα τάδε· 16. Nachdem Ardys 49 Jahre regiert hatte, folgte Sadyattes, des Ardys Sohn, der 12 Jahre König war. Dem Sadyattes folgte Alyattes. Dieser führte Krieg mit Kyaxares, dem Nachkommen des Deiokes, und mit den Medern, vertrieb auch die Kimmerier aus Asien, eroberte das von Kolophon aus gegründetes Smyrna und macht einen Einfall in Klazomenai. Davon jedoch zog er wieder ab, nachdem es ihm nicht nach Wunsch gegangen war, sondern er eine schwere Niederlage erlitten hatte. Andere Taten, die der Erwähnung insbesondere würdig sind, hat er während seiner Herrschaft folgende vollbracht:
(1,17) Ἐπολέμησε Μιλησίοισι, παραδεξάμενος τὸν πόλεμον παρὰ τοῦ πατρός. Ἐπελαύνων γὰρ ἐπολιόρκεε τὴν Μίλητον τρόπῳ τοιῷδε. Ὅκως μὲν εἴη ἐν τῇ γῇ καρπὸς ἁδρός, τηνικαῦτα ἐσέβαλλε τὴν στρατιήν· ἐστρατεύετο δὲ ὑπὸ συρίγγων τε καὶ πηκτίδων καὶ αὐλοῦ γυναικηίου τε καὶ ἀνδρηίου. Ὡς δὲ ἐς τὴν Μιλησίην ἀπίκοιτο, οἰκήματα μὲν τὰ ἐπὶ τῶν ἀγρῶν οὔτε κατέβαλλε οὔτε ἐνεπίμπρη οὔτε θύρας ἀπέσπα, ἔα δὲ κατὰ χώρην ἑστάναι· ὁ δὲ τά τε δένδρεα καὶ τὸν καρπὸν τὸν ἐν τῇ γῇ ὅκως διαφθείρειε, ἀπαλλάσσετο ὀπίσω. Τῆς γὰρ θαλάσσης οἱ Μιλήσιοι ἐπεκράτεον, ὥστε ἐπέδρης μὴ εἶναι ἔργον τῇ στρατιῇ. Τὰς δὲ οἰκίας οὐ κατέβαλλε ὁ Λυδὸς τῶνδε εἵνεκα, ὅκως ἔχοιεν ἐνθεῦτεν ὁρμώμενοι τὴν γῆν σπείρειν τε καὶ ἐργάζεσθαι οἱ Μιλήσιοι, αὐτὸς δὲ ἐκείνων ἐργαζομένων ἔχοι τι καὶ σίνεσθαι ἐσβάλλων. 17. Er führte mit den Milesiern einen Krieg, den er von seinem Vater übernommen hatte; er rückte nämlich heran und belagerte Milet auf folgende Weise: wenn auf dem Feld die Frucht reif war, fiel er jedes Mal mit seinem Heer ein, das einherzog unter dem Klang von Pfeifen und Harfen, sowie von weiblichen und männlichen Flöten. Sooft er nun in das Gebiet von Milet kam, riss er weder die Wohnungen auf den Feldern nieder, noch verbrannte er sie, noch hob er die Türen aus, sondern ließ alles auf seinem Platz stehen. Die Bäume hingegen und die Frucht auf dem Feld zerstörte er jedes Mal und zog dann wieder ab. Denn die Milesier waren Herren zur See, so dass eine Belagerung für das Heer nicht zweckmäßig war; die Wohnungen aber zerstörte der Lyder deswegen nicht, damit von diesen aus die Milesier ihr Land besäen und bebauen könnten, er selbst aber, während jene ihr Land bestellten, etwas zu zerstören vor finde, so oft er einfiel.
(1,18) Ταῦτα ποιέων ἐπολέμεε ἔτεα ἕνδεκα, ἐν τοῖσι τρώματα μεγάλα διφάσια Μιλησίων ἐγένετο ἔν τε Λιμενηίῳ χώρης τῆς σφετέρης μαχεσαμένων καὶ ἐν Μαιάνδρου πεδίῳ. Τὰ μέν νυν ἓξ ἔτεα τῶν ἕνδεκα Σαδυάττης ὁ Ἄρδυος ἔτι Λυδῶν ἦρχε ὁ καὶ ἐσβάλλων τηνικαῦτα ἐς τὴν Μιλησίην τὴν στρατιήν· [Σαδυάττης] οὗτος γὰρ καὶ ὁ τὸν πόλεμον ἦν συνάψας· τὰ δὲ πέντε τῶν ἐτέων τὰ ἑπόμενα τοῖσι ἓξ Ἀλυάττης ὁ Σαδυάττεω ἐπολέμεε, ὃς παραδεξάμενος, ὡς καὶ πρότερόν μοι δεδήλωται, παρὰ τοῦ πατρὸς τὸν πόλεμον προσεῖχε ἐντεταμένως. Τοῖσι δὲ Μιλησίοισι οὐδαμοὶ Ἰώνων τὸν πόλεμον τοῦτον συνεπελάφρυνον ὅτι μὴ Χῖοι μοῦνοι· οὗτοι δὲ τὸ ὅμοιον ἀνταποδιδόντες ἐτιμώρεον· καὶ γὰρ δὴ πρότερον οἱ Μιλήσιοι τοῖσι Χίοισι τὸν πρὸς Ἐρυθραίους πόλεμον συνδιήνεικαν. 18. In dieser Weise führte er den Krieg 11 Jahre lang, während denen die Milesier zweimal schwere Niederlagen erlitten, als sie bei dem Limeneion, in ihrem eigenen Gebiet, in der Ebene des Maiandros stritten. Sechs Jahre von diesen 11 herrschte über die Lyder noch Sadyattes, des Ardys Sohn, der damals auch in das milesische Gebiet mit seinem Heer eingefallen war (denn dieser Sadyattes war es auch, der den Krieg angefangen hatte); während der fünf anderen, auf diese sechs folgenden Jahre, führte Alyattes, des Sadyattes Sohn, den Krieg, den er, wie ich schon vorher bemerkt habe, von seinem Vater übernommen hatte und mit allem Eifer betrieb. Den Milesiern aber standen in diesem Krieg außer den Chiern die Ionier nicht bei; allein diese kamen ihnen zu Hilfe, indem sie Gleiches mit Gleichem vergalten: denn schon vorher hatten die Milesier den Chiern während der ganzen Dauer ihres Krieges mit den Erythraiern beigestanden.
(1,19) Τῷ δὲ δυωδεκάτῳ ἔτει ληίου ἐμπιπραμένου ὑπὸ τῆς στρατιῆς συνηνείχθη τι τοιόνδε γενέσθαι πρῆγμα· ὡς ἅφθη τάχιστα τὸ λήιον, ἀνέμῳ βιώμενον ἅψατο νηοῦ Ἀθηναίης ἐπίκλησιν Ἀσσησίης, ἁφθεὶς δὲ ὁ νηὸς κατεκαύθη. Καὶ τὸ παραυτίκα μὲν λόγος οὐδεὶς ἐγένετο, μετὰ δὲ τῆς στρατιῆς ἀπικομένης ἐς Σάρδις ἐνόσησε ὁ Ἀλυάττης. Μακροτέρης δέ οἱ γινομένης τῆς νούσου, πέμπει ἐς Δελφοὺς θεοπρόπους, εἴτε δὴ συμβουλεύσαντός τεο, εἴτε καὶ αὐτῷ ἔδοξε πέμψαντα τὸν θεὸν ἐπειρέσθαι περὶ τῆς νούσου. Τοῖσι δὲ ἡ Πυθίη ἀπικομένοισι ἐς Δελφοὺς οὐκ ἔφη χρήσειν, πρὶν ἢ τὸν νηὸν τῆς Ἀθηναίης ἀνορθώσωσι, τὸν ἐνέπρησαν χώρης τῆς Μιλησίης ἐν Ἀσσησῷ. 19. Als aber im 12. Jahr die Saat von dem Heer in Brand gesteckt wurde, trug sich folgendes Ereignis zu. Sobald die Saat angezündet war, ergriff die Flamme, durch die Gewalt des Windes getrieben, den Tempel der Athena mit dem Beinamen der Assesia. Der Tempel brannte, vom Feuer ergriffen, ab. Zunächst schenkte man dem keine Beachtung. Doch als nachher das Heer nach Sardeis zurückgekehrt war, erkrankte Alyattes. Als sich seine Krankheit in die Länge zog, schickte er Gesandte nach Delphi, sei es, dass ihm jemand diesen Rat erteilt hatte, oder dass er selber darauf verfallen war, nach Delphi zu schicken und den Gott über seine Krankheit zu befragen. Als die Gesandten darauf nach Delphi kamen, verweigerte Pythia jeglichen Spruch, bevor sie nicht den Tempel der Athena, den Sie bei Assesos im milesische Gebiet in Brand gesteckt hatten, wieder aufgebaut hätten.
(1,20) Δελφῶν οἶδα ἐγὼ οὕτω ἀκούσας γενέσθαι· Μιλήσιοι δὲ τάδε προστιθεῖσι τούτοισι, Περίανδρον τὸν Κυψέλου ἐόντα Θρασυβούλῳ τῷ τότε Μιλήτου τυραννεύοντι ξεῖνον ἐς τὰ μάλιστα, πυθόμενον τὸ χρηστήριον τὸ τῷ Ἀλυάττῃ γενόμενον, πέμψαντα ἄγγελον κατειπεῖν, ὅκως ἄν τι προειδὼς πρὸς τὸ παρεὸν βουλεύηται. Μιλήσιοι μέν νυν οὕτω λέγουσι γενέσθαι. 20. So erinnere ich mich von den Delphern den Vorfall vernommen zu haben. Die Milesier aber setzen noch Folgendes hinzu: Periandros, der Sohn des Kypselos, der mit dem Thrasybulos, dem damaligen Herrscher von Milet, ganz besonders befreundet war, habe, als er von dem Orakel, das dem Alyattes zuteil geworden war, gehört hatte, zugleich einen Boten an Thrasybulos entsandt und ihm dies mitgeteilt, damit er vorher darum wisse und nach den Umständen seinen Entschluss fassen könne. So, erzählen die Milesier, sei es geschehen.
(1,21) Ἀλυάττης δέ, ὥς οἱ ταῦτα ἐξηγγέλθη, αὐτίκα ἔπεμπε κήρυκα ἐς Μίλητον βουλόμενος σπονδὰς ποιήσασθαι Θρασυβούλῳ τε καὶ Μιλησίοισι χρόνον ὅσον ἂν τὸν νηὸν οἰκοδομέῃ. Ὁ μὲν δὴ ἀπόστολος ἐς τὴν Μίλητον ἦν, Θρασύβουλος δὲ σαφέως προπεπυσμένος πάντα λόγον καὶ εἰδὼς τὰ Ἀλυάττης μέλλοι ποιήσειν, μηχανᾶται τοιάδε· ὅσος ἦν ἐν τῷ ἄστει σῖτος καὶ ἑωυτοῦ καὶ ἰδιωτικός, τοῦτον πάντα συγκομίσας ἐς τὴν ἀγορὴν προεῖπε Μιλησίοισι, ἐπεὰν αὐτὸς σημήνῃ, τότε πίνειν τε πάντας καὶ κώμῳ χρᾶσθαι ἐς ἀλλήλους. 21. Als Alyattes aber das Orakel hinterbracht worden war, schickte er alsbald einen Herold nach Milet in der Absicht, mit Thrasybulos und den Milesiern auf so lange Zeit, als er den Tempel baue, einen Vertrag zu schließen. Der Abgesandte ging auch nach Milet; Thrasybulos aber, der vorher genau von der ganzen Sache unterrichtet war und wohl wusste, was Alyattes tun würde, ersann Folgendes: alles Getreide, das sich in der Stadt befand, sowohl sein eigenes, als das, was jedem einzelnen Bürger gehörte, ließ er zusammen auf den Markt bringen und den Milesiern verkünden, sie sollten, wenn er das Zeichen gebe, dann alle trinken und miteinander Gelage halten.
(1,22) Ταῦτα δὲ ἐποίεέ τε καὶ προηγόρευε Θρασύβουλος τῶνδε εἵνεκεν, ὅκως ἂν δὴ ὁ κῆρυξ ὁ Σαρδιηνὸς ἰδών τε σωρὸν μέγαν σίτου κεχυμένον καὶ τοὺς ἀνθρώπους ἐν εὐπαθείῃσι ἐόντας ἀγγείλῃ Ἀλυάττῃ. Τὰ δὴ καὶ ἐγένετο· ὡς γὰρ δὴ ἰδών τε ἐκεῖνα ὁ κῆρυξ καὶ εἴπας πρὸς Θρασύβουλον τοῦ Λυδοῦ τὰς ἐντολὰς ἀπῆλθε ἐς τὰς Σάρδις, ὡς ἐγὼ πυνθάνομαι, δι' οὐδὲν ἄλλο ἐγένετο ἡ διαλλαγή. Ἐλπίζων γὰρ ὁ Ἀλυάττης σιτοδείην τε εἶναι ἰσχυρὴν ἐν τῇ Μιλήτῳ καὶ τὸν λεὼν τετρῦσθαι ἐς τὸ ἔσχατον κακοῦ, ἤκουε τοῦ κήρυκος νοστήσαντος ἐκ τῆς Μιλήτου τοὺς ἐναντίους λόγους ἢ ὡς αὐτὸς κατεδόκεε. Μετὰ δὲ ἥ τε διαλλαγή σφι ἐγένετο ἐπ' ᾧ τε ξείνους ἀλλήλοισι εἶναι καὶ συμμάχους, καὶ δύο τε ἀντὶ ἑνὸς νηοὺς τῇ Ἀθηναίῃ οἰκοδόμησε ὁ Ἀλυάττης ἐν τῇ Ἀσσησῷ, αὐτός τε ἐκ τῆς νούσου ἀνέστη. Κατὰ μὲν τὸν πρὸς Μιλησίους τε καὶ Θρασύβουλον πόλεμον Ἀλυάττῃ ὧδε ἔσχε. 22. Dies tat und befahl Thrasybulos, damit der sardische Herold, wenn er den großen Haufen Getreide aufgeschüttet und die Bevölkerung dem Wohlleben ergeben sehe, dem Alyattes davon Meldung mache. Und so geschah es auch wirklich. Denn sobald der Herold dies gesehen und dann, als er die Aufträge des Königs der Lyder an Thrasybulos ausgerichtet hatte, nach Sardeis zurückgekehrt war, kam die Aussöhnung, wie ich vernehme, aus keinem anderen Grund zustande. Alyattes dachte nämlich, es herrsche ein großer Mangel an Getreide in Milet und das Volk sei in äußerster Not; nun aber vernahm er von dem aus Milet zurückgekehrten Herold gerade das Gegenteil von dem, was er erwartete. So fand unter ihnen die Versöhnung statt und sie gelobten, einander Freunde und Bundesgenossen zu sein; und so baute Alyattes der Athena zu Assesos zwei Tempel statt einem und wurde selbst von seiner Krankheit geheilt. So erging es dem Alyattes in dem Krieg mit den Milesiern und mit Thrasybulos.
(1,23) Περίανδρος δὲ ἦν Κυψέλου παῖς, οὗτος ὁ τῷ Θρασυβούλῳ τὸ χρηστήριον μηνύσας· ἐτυράννευε δὲ ὁ Περίανδρος Κορίνθου. Τῷ δὴ λέγουσι Κορίνθιοι (ὁμολογέουσι δέ σφι Λέσβιοι) ἐν τῷ βίῳ θῶμα μέγιστον παραστῆναι, Ἀρίονα τὸν Μηθυμναῖον ἐπὶ δελφῖνος ἐξενειχθέντα ἐπὶ Ταίναρον, ἐόντα κιθαρῳδὸν τῶν τότε ἐόντων οὐδενὸς δεύτερον, καὶ διθύραμβον πρῶτον ἀνθρώπων τῶν ἡμεῖς ἴδμεν ποιήσαντά τε καὶ ὀνομάσαντα καὶ διδάξαντα ἐν Κορίνθῳ. 23. Periandros war des Kypselos Sohn, eben derjenige, der dem Thrasybulos von dem Orakel Kunde gegeben hatte; Periandros aber war Herrscher von Korinth. Diesem Periandros begegnete, wie die Korinther erzählen, und mit ihnen stimmen die Lesbier überein, in seinem Leben eines der größten Wunder mit Arion von Methymna, der auf einem Delphin nach Tainaron ans Land getragen wurde, einem Zitherspieler, der unter den damals lebenden keinem nachstand und zuerst unter allen, die wir kennen, einen Dithyrambos dichtete, auch benannte und und zu Korinth aufführte.
(1,24) Τοῦτον τὸν Ἀρίονα λέγουσι, τὸν πολλὸν τοῦ χρόνου διατρίβοντα παρὰ Περιάνδρῳ, ἐπιθυμῆσαι πλῶσαι ἐς Ἰταλίην τε καὶ Σικελίην, ἐργασάμενον δὲ χρήματα μεγάλα θελῆσαι ὀπίσω ἐς Κόρινθον ἀπικέσθαι. Ὁρμᾶσθαι μέν νυν ἐκ Τάραντος, πιστεύοντα δὲ οὐδαμοῖσι μᾶλλον ἢ Κορινθίοισι μισθώσασθαι πλοῖον ἀνδρῶν Κορινθίων· τοὺς δὲ ἐν τῷ πελάγει ἐπιβουλεύειν τὸν Ἀρίονα ἐκβαλόντας ἔχειν τὰ χρήματα· τὸν δὲ συνέντα τοῦτο λίσσεσθαι, χρήματα μέν σφι προιέντα, ψυχὴν δὲ παραιτεόμενον. Οὐκ ὦν δὴ πείθειν αὐτὸν τούτοισι, ἀλλὰ κελεύειν τοὺς πορθμέας ἢ αὐτὸν διαχρᾶσθαί μιν, ὡς ἂν ταφῆς ἐν γῇ τύχῃ, ἢ ἐκπηδᾶν ἐς τὴν θάλασσαν τὴν ταχίστην. Ἀπειληθέντα δὲ τὸν Ἀρίονα ἐς ἀπορίην παραιτήσασθαι, ἐπειδή σφι οὕτω δοκέοι, περιιδεῖν αὐτὸν ἐν τῇ σκευῇ πάσῃ στάντα ἐν τοῖσι ἑδωλίοισι ἀεῖσαι· ἀείσας δὲ ὑπεδέκετο ἑωυτὸν κατεργάσεσθαι. Καὶ τοῖσι ἐσελθεῖν γὰρ ἡδονὴν εἰ μέλλοιεν ἀκούσεσθαι τοῦ ἀρίστου ἀνθρώπων ἀοιδοῦ, ἀναχωρῆσαι ἐκ τῆς πρύμνης ἐς μέσην νέα. Τὸν δὲ ἐνδύντα τε πᾶσαν τὴν σκευὴν καὶ λαβόντα τὴν κιθάρην, στάντα ἐν τοῖσι ἑδωλίοισι διεξελθεῖν νόμον τὸν ὄρθιον, τελευτῶντα δὲ τοῦ νόμου ῥῖψαί μιν ἐς τὴν θάλασσαν ἑωυτὸν ὡς εἶχε σὺν τῇ σκευῇ πάσῃ. Καὶ τοὺς μὲν ἀποπλέειν ἐς Κόρινθον, τὸν δὲ δελφῖνα λέγουσι ὑπολαβόντα ἐξενεῖκαι ἐπὶ Ταίναρον. Ἀποβάντα δὲ αὐτὸν χωρέειν ἐς Κόρινθον σὺν τῇ σκευῇ καὶ ἀπικόμενον ἀπηγέεσθαι πᾶν τὸ γεγονός. Περίανδρον δὲ ὑπὸ ἀπιστίης Ἀρίονα μὲν ἐν φυλακῇ ἔχειν οὐδαμῇ μετιέντα, ἀνακῶς δὲ ἔχειν τῶν πορθμέων· ὡς δὲ ἄρα παρεῖναι αὐτούς, κληθέντας ἱστορέεσθαι εἴ τι λέγοιεν περὶ Ἀρίονος. Φαμένων δὲ ἐκείνων ὡς εἴη τε σόος περὶ Ἰταλίην καί μιν εὖ πρήσσοντα λίποιεν ἐν Τάραντι, ἐπιφανῆναί σφι τὸν Ἀρίονα ὥσπερ ἔχων ἐξεπήδησε· καὶ τοὺς ἐκπλαγέντας οὐκ ἔχειν ἔτι ἐλεγχομένους ἀρνέεσθαι. Ταῦτα μέν νυν Κορίνθιοί τε καὶ Λέσβιοι λέγουσι, καὶ Ἀρίονος ἔστι ἀνάθημα χάλκεον οὐ μέγα ἐπὶ Ταινάρῳ, ἐπὶ δελφῖνος ἐπεὼν ἄνθρωπος. 24. Dieser Arion, erzählen sie, hatte längere Zeit bei Periandros verweilt und war dann, weil es ihn danach gelüstete, nach Italien und Sizilien gefahren. Nachdem er sich dort viel Geld gemacht hatte, wünschte er, wieder nach Korinth zurückzukehren und gedachte daher, sich von Tarent aus auf den Weg zu machen. Weil er aber keinem anderen mehr vertraute als den Korinthern, mietete er sich ein Schiff mit korinthischen Männern. Diese fassten jedoch auf der hohen See den Plan, den Arion aus dem Schiff zu werfen und sich seiner Schätze zu bemächtigen. Als er dies merkte, bat er sie flehentlich, er wolle ihnen seine Schätze hingeben, sie möchten ihm nur das Leben lassen. Allein er fand kein Gehör. Die Schiffer forderten ihn vielmehr auf, sich entweder selbst das Leben zu nehmen, damit er sein Grab auf der Erde gewinnen könne, oder sogleich aus dem Schiff in das Meer zu springen. Da bat sich Arion, auf das äußerste gedrängt, von ihnen aus, sie möchten, weil sie es nun einmal so haben wollten, ihn in seinem vollen Schmuck auf die Ruderbänke treten und ein Lied singen lassen; wenn er dieses Lied gesungen habe, versprach er, sich selbst das Leben zu nehmen. Die Schiffer aber kam die Lust an, den besten aller Sänger zu hören, und sie traten aus dem vorderen Schiffsraum mitten in das Schiff zurück. Er aber legte seinen vollen Schmuck an, ergriff die Zither, stellte sich auf die Ruderbänke und sang ihnen den orthischen Nomos ganz durch. Als er mit dem Lied zu Ende war, stürzte er sich selbst, wie er war, mit seinem ganzen Schmuck in das Meer. Die Schiffer fuhren weiter nach Korinth, ihn aber nahm ein Delphin auf den Rücken und brachte ihn nach Tainaron ans Land. Als er dann an das Land getreten war, zog er weiter in seinem Schmuck nach Korinth und erzählte nach seiner Ankunft alles, was ihm begegnet war. Periandros, der es nicht glauben konnte, hielt darum den Arion in Gewahrsam und ließ ihn nicht los. Auf die Schiffer aber achtete er sorgfältig und ließ sie, als sie erschienen, rufen und befragte sie, ob sie von Arion etwas sagen könnten. Als sie darauf versicherten, er sei wohlbehalten in Italien und sie hätten ihn bei bestem Wohlbefinden zu Tarent verlassen, da trat Arion vor sie, so wie er war, als er aus dem Schiff herausgesprungen war. Die Schiffer gerieten in Schrecken und konnten, da sie überführt waren, nicht mehr leugnen. Dies erzählen die Korinther und die Lesbier. Auch befindet sich ein nicht großes ehernes Weihegeschenk des Arion bei Tainaron, ein Mann, der auf einem Delphin sitzt.
(1,25) Ἀλυάττης δὲ ὁ Λυδὸς τὸν πρὸς Μιλησίους πόλεμον διενείκας μετέπειτα τελευτᾷ, βασιλεύσας ἔτεα ἑπτὰ καὶ πεντήκοντα. Ἀνέθηκε δὲ ἐκφυγὼν τὴν νοῦσον δεύτερος οὗτος τῆς οἰκίης ταύτης ἐς Δελφοὺς κρητῆρά τε ἀργύρεον μέγαν καὶ ὑποκρητηρίδιον σιδήρεον κολλητόν, θέης ἄξιον διὰ πάντων τῶν ἐν Δελφοῖσι ἀναθημάτων, Γλαύκου τοῦ Χίου ποίημα, ὃς μοῦνος δὴ πάντων ἀνθρώπων σιδήρου κόλλησιν ἐξεῦρε.

25. Alyattes aber, der Lyder, der den Krieg mit den Milesiern bis zu Ende geführt hatte, starb darauf nach einer Regierung von 55 Jahren. Als er der Krankheit entronnen war, hatte er als der zweite aus diesem Königshaus nach Delphi einen großen silbernen Mischkrug geweiht und ein Untergestell dazu von gelötetem Eisen, das unter allen anderen delphischen Weihegeschenken sehenswert war , ein Werk des Glaukos von Chios, der allein unter allen Menschen die Lötung des Eisens erfunden hat.

 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Herod"
38
Οὐδεὶς οὕτω ἀνόητός ἐστι, ὅστις πόλεμον πρὸ εἰρήνης αἱρέεται· ἐν μὲν γὰρ τῇ οἱ παῖδες τοὺς πατέρας θάπτουσι, ἐν δὲ τῷ οἱ πατέρες τοὺς παῖδας.
niemand ist so töricht, den Krieg dem Frieden vorzuziehen; denn in dem einen begraben die Söhne die Väter, in dem andern aber die Väter ihre Söhne.
Herod.1,87

57
ἐπὶ ξυροῦ ἀκμή
auf des Messers Schneide
Hom. Il 10, 173; Herod. 6, 11


Literatur:
zu "Herod" und "Gyges"
95
Reinhardt, K.
Gyges und sein Ring
in: Vermächtnis.., Göttingen 1966

1438
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen. Herodot, Thukydides. Tübinger Vorlesungen Bd. II.
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1982


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/herod/hdt01014.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55