Strab.11,2,5,3: Τὸ δὲ Κιμμερικὸν πόλις ἦν πρότερον ἐπὶ χερρονήσου ἱδρυμένη, τὸν ἰσθμὸν τάφρῳ καὶ χώματι κλείουσα· ἐκέκτηντο δ’ οἱ Κιμμέριοι μεγάλην ποτὲ ἐν τῷ Βοσπόρῳ δύναμιν, διόπερ καὶ Κιμμερικὸς Βόσπορος ὠνομάσθη. οὗτοι δ εἰσὶν οἱ τοὺς τὴν μεσόγαιαν οἰκοῦντας ἐν τοῖς δεξιοῖς μέρεσι τοῦ Πόντου μέχρι Ἰωνίας ἐπιδραμόντες. τούτους μὲν οὖν ἐξήλασαν ἐκ τῶν τόπων Σκύθαι, τοὺς δὲ Σκύθας Ἕλληνες οἱ Παντικάπαιον καὶ τὰς ἄλλας οἰκίσαντες πόλεις τὰς ἐν Βοσπόρῳ.
|
Kimmerikon war zuvor eine auf einer Halbinsel errichtete Stadt, die die Landenge mit Wall und Graben abschloss. Die Kimmerier besaßen einst auf dem Bosporos große Macht, weswegen er auch Kimmerischer Bosporos genannt wurde. Diese sind es, die in das bewohnte Binnenland rechts vom Pontos bis nach Ionien hin eingefallen sind. Die Skythen nun vertrieben diese aus ihren Gebieten, die Skythen aber die Griechen, die Pantikapaion und die anderen Städte am Bosporos gründeten. |
Strab.1,3,21,23: οἵ τε Κιμμέριοι, οὓς καὶ Τρῆρας ὀνομάζουσιν, ἢ ἐκείνων τι ἔθνος, πολλάκις ἐπέδραμον τὰ δεξιὰ μέρη τοῦ Πόντου καὶ τὰ συνεχῆ αὐτοῖς, τοτὲ μὲν ἐπὶ Παφλαγόνας τοτὲ δὲ καὶ Φρύγας ἐμβαλόντες, ἡνίκα Μίδαν αἷμα ταύρου πιόντα φασὶν ἀπελθεῖν εἰς τὸ χρεών. Λύγδαμις δὲ τοὺς αὑτοῦ ἄγων μέχρι Λυδίας καὶ Ἰωνίας ἤλασε καὶ Σάρδεις εἷλεν, ἐν Κιλικίᾳ δὲ διεφθάρη. πολλάκις δὲ καὶ οἱ Κιμμέριοι καὶ οἱ Τρῆρες ἐποιήσαντο τὰς τοιαύτας ἐφόδους· τοὺς δὲ Τρῆρας καὶ Κῶβον ὑπὸ Μάδυος τὸ τελευταῖον ἐξελαθῆναί φασι τοῦ τῶν Σκυθῶν βασιλέως. |
Die Kimmerier, die sie auch Trerer nennen, oder einen Volksstamm von ihnen, drangen oft in die Gebiete rechts vom Pontos und die daran angrenzenden ein; einmal fielen sie in Paphlagonien ein, ein andermal auch in Phrygien; das war damals, als Midas durch den Trank von Ochsenblut sein Schicksal besiegelte. Lygdamis aber führte seine Leute bis Lydien und Ionien, vertrieb sie und nahm Sardeis. In Kilikien (?) aber kam er um. Oft unternahmen auch die Kimmerier und die Trerer solche Züge. Die Trerer und Kobos sollen aber schließlich von dem Skythenkönig Mardys vertrieben worden sein. (Übersetzungen: E.Gottwein)
|