Suda: Δράκων - γέγονε τοῖς χρόνοις κατὰ τοὺς ἑπτὰ σοφούς, ἢ μᾶλλον πρεσβύτερος. τῇ γοῦν λθ’ ὀλυμπιάδι τοὺς νόμους ἔθετο τοῖς Ἀθηναίοις γεραιὸς ὤν. |
Drakon - Altersmäßig lebte er zur Zeit der Sieben Weisen, eher noch früher. Jedenfalls gab er den Athenern in der 39. Olympiade (624-621) bereits als alter Mann ihre Gesetze. |
Diod.9,17,1: Ἰστέον, ὅτι ὁ μὲν Σόλων ἐγένετο ἐπὶ τῶν χρόνων τῶν τυράννων ἐν ταῖς Ἀθήναις πρὸ τῶν Περσικῶν χρόνων, ὁ δὲ Δράκων πρὸ αὐτοῦ ἑπτὰ καὶ τεσσαράκοντα ἔτεσιν, ὥς φησιν ὁ Διόδωρος. [Ulpian. ad Demosthen. Timocr. p. , B.] |
Man muss wissen, dass Solon zur Zeit der Tyrannen in Athen noch vor den Zeiten der Perserkriege lebte, Drakon aber siebenundvierzig Jahre vor ihm, wie Diodoros behauptet. |
Aristot.Pol.2,9,9: Δράκοντος δὲ νόμοι μέν εἰσιν, πολιτείᾳ δὲ ὑπαρχούσῃ τοὺς νόμους ἔθηκεν. ἴδιον δὲ ἐν τοῖς νόμοις οὑδέν ἐστιν, ὅ τι καὶ μνείας ἄξιον, πλὴν ἡ χαλεπότης διὰ τὸ ζημίας μέγεθος. |
Es sind zwar Drakons Gesetze, aber er gab die Gesetze einem bereits bestehenden Staat. Sie haben keine eigene denkwürdige Besonderheit außer ihrer Schroffheit infolge des hohen Strafmaßes. (Übersetzungen: E.Gottwein)
|
Seiner Gesetzgebung liegen die Aufzeichnungen der Thesmotheten zugrunde. Er unterscheidet zwischen Mord und Totschlag. Er beschneidet die Selbsthilfe von Verbrechensopfern (Regelung des Blutrechts) und stärkt dafür die staatliche Autorität. Seine Gesetzgebung ist für ihre "drakonische" Strenge bekannt (