Übersetzung bearbeitet nach J.Chr.F.Bähr
(1,26)
Τελευτήσαντος δὲ Ἀλυάττεω ἐξεδέξατο τὴν βασιληίην Κροῖσος ὁ Ἀλυάττεω,
ἐτέων ἐὼν ἡλικίην πέντε καὶ τριήκοντα, ὃς δὴ Ἑλλήνων πρώτοισι ἐπεθήκατο
Ἐφεσίοισι. Ἔνθα δὴ οἱ Ἐφέσιοι πολιορκεόμενοι ὑπ' αὐτοῦ ἀνέθεσαν τὴν
πόλιν τῇ Ἀρτέμιδι, ἐξάψαντες ἐκ τοῦ νηοῦ σχοινίον ἐς τὸ τεῖχος· ἔστι
δὲ μεταξὺ τῆς τε παλαιῆς πόλιος, ἣ τότε ἐπολιορκέετο, καὶ τοῦ νηοῦ
ἑπτὰ στάδιοι. Πρώτοισι μὲν δὴ τούτοισι ἐπεχείρησε ὁ Κροῖσος, μετὰ
δὲ ἐν μέρει ἑκάστοισι ᾿Ιώνων τε καὶ Αἰολέων, ἄλλοισι ἄλλας αἰτίας
ἐπιφέρων, τῶν μὲν ἐδύνατο μέζονας παρευρίσκειν, μέζονα ἐπαιτιώμενος,
τοῖσι δὲ αὐτῶν καὶ φλαῦρα ἐπιφέρων. |
Nach dem Tod des Alyattes übernahm dessen Sohn Kroisos die Herrschaft, der bereits in einem Alter von 35 Jahren stand und
unter allen Hellenen zuerst
die Ephesier angriff.
Als nun die Ephesier von ihm belagert wurden, weihten sie ihre Stadt der Artemis,
nachdem sie von dem Tempel bis zur Stadtmauer ein Seil gebunden hatten;
es liegen aber zwischen der alten Stadt, die damals belagert wurde,
und dem Tempel sieben Stadien. Diese also griff Kroisos zuerst an, nachher aber griff er die übrigen Ionier und Aioler der
Reihe nach an, indem er bei jeder Stadt einen anderen Grund vorgab,
einen erheblicheren, wenn er einen solchen ausfindig machen konnte;
bei einigen von ihnen nahm er auch einen ganz geringen Vorwand. |
|
|
(1,27)
Ὡς δὲ ἄρα οἱ ἐν τῇ Ἀσίῃ ῞Ελληνες κατεστράφατο ἐς φόρου ἀπαγωγήν, τὸ
ἐνθεῦτεν ἐπενόεε νέας ποιησάμενος ἐπιχειρέειν τοῖσι νησιώτῃσι. Ἐόντων
δέ οἱ πάντων ἑτοίμων ἐς τὴν ναυπηγίην, οἱ μὲν Βίαντα λέγουσι τὸν Πριηνέα
ἀπικόμενον ἐς Σάρδις, οἱ δὲ Πιττακὸν τὸν Μυτιληναῖον, εἰρομένου Κροίσου,
εἴ τι εἴη νεώτερον περὶ τὴν Ἑλλάδα, εἰπόντα τάδε καταπαῦσαι τὴν ναυπηγίην·
"Ὦ βασιλεῦ, νησιῶται ἵππον συνωνέονται μυρίην, ἐς Σάρδις τε καὶ
ἐπὶ σὲ ἐν νόῳ ἔχοντες στρατεύεσθαι." Κροῖσον δέ, ἐλπίσαντα λέγειν
ἐκεῖνον ἀληθέα, εἰπεῖν· "Αἲ γὰρ τοῦτο θεοὶ ποιήσειαν ἐπὶ νόον
νησιώτῃσι, ἐλθεῖν ἐπὶ Λυδῶν παῖδας σὺν ἵπποισι." Τὸν δὲ ὑπολαβόντα
φάναι· "Ὦ βασιλεῦ, προθύμως μοι φαίνεαι εὔξασθαι νησιώτας ἱππευομένους
λαβεῖν ἐν ἠπείρῳ, οἰκότα ἐλπίζων· νησιώτας δὲ τί δοκέεις εὔχεσθαι
ἄλλο ἤ, ἐπείτε τάχιστα ἐπύθοντό σε μέλλοντα ἐπὶ σφίσι ναυπηγέεσθαι
νέας, λαβεῖν ἀρώμενοι Λυδοὺς ἐν θαλάσσῃ, ἵνα ὑπὲρ τῶν ἐν τῇ ἠπείρῳ
οἰκημένων Ἑλλήνων τείσωνταί σε, τοὺς σὺ δουλώσας ἔχεις;" Κάρτα
τε ἡσθῆναι Κροῖσον τῷ ἐπιλόγῳ καί οἱ, προσφυέως γὰρ δόξαι λέγειν,
πειθόμενον παύσασθαι τῆς ναυπηγίης. Καὶ οὕτω τοῖσι τὰς νήσους οἰκημένοισι
Ἴωσι ξεινίην συνεθήκατο. |
Als demnach die Hellenen in Asien zur Entrichtung
eines Tributes von Kroisos unterworfen worden waren, kam er weiter auf den Gedanken, Schiffe
bauen zu lassen und damit die Inselbewohner anzugreifen. Als nun alles
zum Bau der Schiffe bereit war, kam, wie die einen sagen, Bias von Priene, wie
die andern aber sagen, Pittakos von Mytilene nach Sardeis und brachte Kroisos, als dieser
ihn fragte, was es Neues in Hellas gebe, durch folgende Worte vom Schiffbau ab: "O König,!
Die Inselbewohner kaufen eine zahllose Reiterei zusammen, weil sie
im Sinn haben, gegen Sardeis und gegen dich zu Feld zu ziehen." Kroisos habe darauf in der Meinung, er sage die Wahrheit, erwidert: "Wenn
es die Götter den Inselbewohnern doch in den Sinn gäben,
gegen die Söhne der Lyder zu Pferd zu Feld zu ziehen!" Da fiel ihm jener ins Wort und sprach:
"O König! Es scheint dein eifriger Wunsch zu sein, die Inselbewohner
zu Pferd auf dem festen Land zu fassen, und dies ist eine natürliche
Hoffnung. Welchen anderen Wunsch aber, meinst du hegen die Inselbewohner,
nachdem sie von deiner Absicht, Schiffe gegen sie zu bauen, gehört
haben, als die Lyder auf dem Meer zu fassen, um für die auf dem Festland wohnenden Hellenen, die du in Sklaverei
hältst, Rache an dir zu nehmen?" Über diese letzten
Worte freute sich Kroisos sehr, und da ihm die Sache ganz vernünftig vorkam, folgte er
und sah von dem Schiffsbau ab. So kam es, dass er mit den auf den
Inseln wohnenden Ioniern einen Freundschaftsbund abschloss. |
|
|
(1,28)
Χρόνου δὲ ἐπιγινομένου καὶ κατεστραμμένων σχεδὸν πάντων τῶν ἐντὸς
Ἅλυος ποταμοῦ οἰκημένων· - πλὴν γὰρ Κιλίκων καὶ Λυκίων τοὺς ἄλλους
πάντας ὑπ' ἑωυτῷ εἶχε καταστρεψάμενος ὁ Κροῖσος· εἰσὶ δὲ οἵδε· Λυδοί,
Φρύγες, Μυσοί, Μαριανδυνοί, Χάλυβες, Παφλαγόνες, Θρήικες οἱ Θυνοί
τε καὶ Βιθυνοί, Κᾶρες, Ἴωνες, Δωριέες, Αἰολέες, Πάμφυλοι· - |
Nachdem Kroisos nach einiger Zeit fast alle Völker, die diesseits des Flusses Halys wohnen, unterworfen
hatte, - denn außer den Kilikiern und Lykiern hatte Kroisos alle andern
seiner Herrschaft unterworfen; es sind dies aber folgende: Lyder, Phryger, Myser, Mariandyner, Chalyber, Paphlagonier, Thraker (und zwar
die thynischen und die bithynischen), Karer, Ionier, Dorer, Aioler, Pamphylier - |
|
|
(1,29)
κατεστραμμένων δὴ τούτων καὶ προσεπικτωμένου Κροίσου Λυδοῖσι, ἀπικνέονται
ἐς Σάρδις ἀκμαζούσας πλούτῳ ἄλλοι τε οἱ πάντες ἐκ τῆς Ἑλλάδος σοφισταί,
οἳ τοῦτον τὸν χρόνον ἐτύγχανον ἐόντες, ὡς ἕκαστος αὐτῶν ἀπικνέοιτο,
καὶ δὴ καὶ Σόλων ἀνὴρ Ἀθηναῖος, ὃς Ἀθηναίοισι νόμους κελεύσασι ποιήσας
ἀπεδήμησε ἔτεα δέκα, κατὰ θεωρίης πρόφασιν ἐκπλώσας, ἵνα δὴ μή τινα
τῶν νόμων ἀναγκασθῇ λῦσαι τῶν ἔθετο. Αὐτοὶ γὰρ οὐκ οἷοί τε ἦσαν αὐτὸ
ποιῆσαι Ἀθηναῖοι· ὁρκίοισι γὰρ μεγάλοισι κατείχοντο δέκα ἔτεα χρήσεσθαι
νόμοισι, τοὺς ἄν σφι Σόλων θῆται. |
nachdem also Kroisos diese unterworfen und seinem lydischen Reich einverleibt hatte, kamen nach dem durch Reichtum blühenden Sardeis aus Hellas nicht nur andere Weise, die zu dieser Zeit gerade lebten, einer nach
dem andern, sondern auch der Athener Solon, der den Athenern auf ihr Geheiß hin Gesetze gegeben hatte und dann auf zehn Jahre
in die Fremde gegangen war, um, wie er vorgab, sich in der Welt umzusehen,
in Wirklichkeit aber, um nicht genötigt zu werden, irgend eines
der Gesetze, die er gegeben hatte, aufzuheben: denn den Athenern selbst war es nicht möglich, dies zu tun, weil sie sich durch
unverbrüchliche Eide gebunden hatten, zehn Jahre lang die Gesetze
anzuwenden, die ihnen Solon gäbe. |
|
|
(1,30)
Αὐτῶν δὴ ὦν τούτων καὶ τῆς θεωρίης ἐκδημήσας ὁ Σόλων εἵνεκεν ἐς Αἴγυπτον
ἀπίκετο παρὰ Ἄμασιν καὶ δὴ καὶ ἐς Σάρδις παρὰ Κροῖσον. Ἀπικόμενος
δὲ ἐξεινίζετο ἐν τοῖσι βασιληίοισι ὑπὸ τοῦ Κροίσου· μετὰ δέ, ἡμέρῃ
τρίτῃ ἢ τετάρτῃ, κελεύσαντος Κροίσου τὸν Σόλωνα θεράποντες περιῆγον
κατὰ τοὺς θησαυροὺς καὶ ἐπεδείκνυσαν πάντα ἐόντα μεγάλα τε καὶ ὄλβια.
Θεησάμενον δέ μιν τὰ πάντα καὶ σκεψάμενον, ὥς οἱ κατὰ καιρὸν ἦν, εἴρετο
ὁ Κροῖσος τάδε· "Ξεῖνε Ἀθηναῖε, παρ' ἡμέας γὰρ περὶ σέο λόγος
ἀπῖκται πολλὸς καὶ σοφίης εἵνεκεν τῆς σῆς καὶ πλάνης, ὡς φιλοσοφέων
γῆν πολλὴν θεωρίης εἵνεκεν ἐπελήλυθας· νῦν ὦν ἐπειρέσθαι σε ἵμερος
ἐπῆλθέ μοι εἴ τινα ἤδη πάντων εἶδες ὀλβιώτατον." Ὁ μὲν ἐλπίζων
εἶναι ἀνθρώπων ὀλβιώτατος ταῦτα ἐπειρώτα, Σόλων δὲ οὐδὲν ὑποθωπεύσας,
ἀλλὰ τῷ ἐόντι χρησάμενος, λέγει· "Ὦ βασιλεῦ, Τέλλον Ἀθηναῖον."
Ἀποθωμάσας δὲ Κροῖσος τὸ λεχθὲν εἴρετο ἐπιστρεφέως· "Κοίῃ δὴ
κρίνεις Τέλλον εἶναι ὀλβιώτατον;" Ὁ δὲ εἶπε· "Τέλλῳ τοῦτο
μὲν τῆς πόλιος εὖ ἡκούσης παῖδες ἦσαν καλοί τε κἀγαθοί, καί σφι εἶδε
ἅπασι τέκνα ἐκγενόμενα καὶ πάντα παραμείναντα, τοῦτο δὲ τοῦ βίου εὖ
ἥκοντι, ὡς τὰ παρ' ἡμῖν, τελευτὴ τοῦ βίου λαμπροτάτη ἐπεγένετο· γενομένης
γὰρ Ἀθηναίοισι μάχης πρὸς τοὺς ἀστυγείτονας ἐν Ἐλευσῖνι βοηθήσας καὶ
τροπὴν ποιήσας τῶν πολεμίων ἀπέθανε κάλλιστα, καί μιν Ἀθηναῖοι δημοσίῃ
τε ἔθαψαν αὐτοῦ, τῇ περ ἔπεσε, καὶ ἐτίμησαν μεγάλως." |
Eben deswegen nun und
auch wohl, um sich umzusehen, war Solon außer Landes gereist und nach Ägypten zu Amasis gekommen
und dann auch nach Sardeis zu Kroisos. Hier
wurde er nach seiner Ankunft gastlich von Kroisos in der königlichen Burg aufgenommen und dann, am dritten oder
vierten Tag, führten Diener des Kroisos auf dessen Geheiß hin Solon in den Schatzkammern herum und zeigten im alles, was Großes
und Herrliches da war. Nachdem Solon dies alles , so wie es ihm gelegen war, betrachtet und beschaut hatte,
fragte ihn Kroisos Folgendes: "Gastfreund aus Athen!
Vielfach hat man uns schon von dir erzählt, sowohl von deiner
Weisheit als auch von deiner Wanderung, wie du aus Wissbegier viele
Länder, um dich umzusehen, besucht hast: daher kam mir jetzt
das Verlangen, dich zu fragen, ob du schon einen Menschen gesehen
hast, der unter allen der glücklichste war." Kroisos fragte danach, weil er eben sich für den glücklichsten unter
allen Menschen ansah. Weil Solon aber keineswegs schmeicheln, sondern sich an die Wahrheit halten wollte,
antwortete er ihm: "O König! Den Tellos von Athen." Kroisos verwunderte
sich sehr über diese Antwort und fragte in seinem Eifer: "Wieso
glaubst du, dass Tellos der glücklichste sei?" Der aber antwortete: "Einerseits
lebte Tellos, als
der Staat blühte, und hatte brave und tüchtige Söhne;
er erlebte es auch, wie diesen allen Kinder geboren wurden und auch
am Leben blieben; andererseits wurde ihm, während er, soweit
es bei uns angeht, in glücklichen Lebensverhältnissen lebte,
das glänzendste Lebensende zu Teil. Denn als die Athenern mit ihren Nachbarn bei Eleusis in Kampf geraten waren, eilte er herbei, schlug die Feinde in die
Flucht und erlitt dabei den rühmlichsten Tod: die Athener bestatteten ihn auf öffentliche Kosten da, wo er gefallen war
und erwiesen ihm große Ehre." |
|
|
(1,31)
Ὡς δὲ τὰ κατὰ τὸν Τέλλον προετρέψατο ὁ Σόλων τὸν Κροῖσον εἴπας πολλά
τε καὶ ὄλβια, ἐπειρώτα τίνα δεύτερον μετ' ἐκεῖνον ἴδοι, δοκέων πάγχυ
δευτερεῖα γῶν οἴσεσθαι. Ὁ δὲ εἶπε· "Κλέοβίν τε καὶ Βίτωνα. Τούτοισι
γὰρ ἐοῦσι γένος Ἀργείοισι βίος τε ἀρκέων ὑπῆν καὶ πρὸς τούτῳ ῥώμη
σώματος τοιήδε· ἀεθλοφόροι τε ἀμφότεροι ὁμοίως ἦσαν, καὶ δὴ καὶ λέγεται
ὅδε ὁ λόγος· ἐούσης ὁρτῆς τῇ Ἥρῃ τοῖσι Ἀργείοισι ἔδεε πάντως τὴν μητέρα
αὐτῶν ζεύγει κομισθῆναι ἐς τὸ ἱρόν, οἱ δέ σφι βόες ἐκ τοῦ ἀγροῦ οὐ
παρεγίνοντο ἐν ὥρῃ· ἐκκληιόμενοι δὲ τῇ ὥρῃ οἱ νεηνίαι ὑποδύντες αὐτοὶ
ὑπὸ τὴν ζεύγλην εἷλκον τὴν ἅμαξαν, ἐπὶ τῆς ἁμάξης δέ σφι ὠχέετο ἡ
μήτηρ, σταδίους δὲ πέντε καὶ τεσσεράκοντα διακομίσαντες ἀπίκοντο ἐς
τὸ ἱρόν. Ταῦτα δέ σφι ποιήσασι καὶ ὀφθεῖσι ὑπὸ τῆς πανηγύριος τελευτὴ
τοῦ βίου ἀρίστη ἐπεγένετο, διέδεξέ τε ἐν τούτοισι ὁ θεὸς ὡς ἄμεινον
εἴη ἀνθρώπῳ τεθνάναι μᾶλλον ἢ ζώειν. Ἀργεῖοι μὲν γὰρ περιστάντες ἐμακάριζον
τῶν νεηνιέων τὴν ῥώμην, αἱ δὲ Ἀργεῖαι τὴν μητέρα αὐτῶν, οἵων τέκνων
ἐκύρησε. Ἡ δὲ μήτηρ περιχαρὴς ἐοῦσα τῷ τε ἔργῳ καὶ τῇ φήμῃ, στᾶσα
ἀντίον τοῦ ἀγάλματος εὔχετο Κλεόβι τε καὶ Βίτωνι τοῖσι ἑωυτῆς τέκνοισι,
οἵ μιν ἐτίμησαν μεγάλως, τὴν θεὸν δοῦναι, τὸ ἀνθρώπῳ τυχεῖν ἄριστόν
ἐστι. Μετὰ ταύτην δὲ τὴν εὐχὴν ὡς ἔθυσάν τε καὶ εὐωχήθησαν, κατακοιμηθέντες
ἐν αὐτῷ τῷ ἱρῷ οἱ νεηνίαι οὐκέτι ἀνέστησαν, ἀλλ' ἐν τέλει τούτῳ ἔσχοντο.
Ἀργεῖοι δέ σφεων εἰκόνας ποιησάμενοι ἀνέθεσαν ἐς Δελφοὺς ὡς ἀνδρῶν
ἀρίστων γενομένων." |
Solon hatte durch diese Erzählung von Tellos,
dessen großes Glück er pries, Kroisos noch begieriger gemacht; und so fragte er Solon,
wen er denn auf dem zweiten Rang nach jenem sehe. Er dachte nämlich,
er würde doch wenigstens den zweiten Preis davontragen. Aber Solon nannte Kleobis und Biton. Diese waren nämlich
von Geburt Argiver,
hatten hinreichend zu leben und dazu eine solche Körperkraft,
dass sie beide in gleicher Weise in den Kampfspielen den Sieg davongetragen
hatten. Es wird aber von ihnen auch noch Folgendes erzählt: Bei
einem Fest, das die Argiver der Hera feierten, musste
ihre Mutter unbedingt auf einem Wagen zum Heiligtum gebracht werden.
Als nun die Rinder nicht zur rechten Zeit vom Feld eintrafen, spannten
sich die Jünglinge von der Zeit gedrängt selbst an die Deichsel
und zogen den Wagen, auf dem ihre Mutter fuhr. So brachten sie ihre
Mutter eine Strecke von fünfundvierzig Stadien im Wagen zum Heiligtum.
Nachdem sie dieses vollbracht hatten und von der Festversammlung erblickt
worden waren, wurde ihnen das beste Lebensende zu Teil, und es zeigte
an ihnen die Gottheit, dass es für den Menschen besser sei, tot
zu sein als zu leben. Die umstehenden Argiver priesen nämlich die Stärke der Jünglinge, die Argiverinnen aber ihre Mutter, weil sie solche Kinder hatte. Da trat die Mutter
voll Freude über die Tat und über diese Ruhmesworte vor
das Götterbild und flehte, die Göttin möge ihren Kindern Kleobis und Biton,
die ihr so große Ehre erwiesen hatten, das gewähren, was
für den Menschen zu erlangen am besten sei. Als man nach diesem
Gebet das Opfer dargebracht und Festschmaus gehalten hatte, schliefen
die Jünglinge im Tempel ein und standen nicht mehr auf, sondern
verblieben in diesem Ende ihres Lebens. Die Argiver aber ließen ihnen Bildsäulen fertigen und weihten sie nach Delphi, weil sie so treffliche
Männer geworden waren. |
|
|
(1,32)
Σόλων μὲν δὴ εὐδαιμονίης δευτερεῖα ἔνεμε τούτοισι, Κροῖσος δὲ σπερχθεὶς
εἶπε· "Ὦ ξεῖνε Ἀθηναῖε, ἡ δ' ἡμετέρη εὐδαιμονίη οὕτω τοι ἀπέρριπται
ἐς τὸ μηδέν, ὥστε οὐδὲ ἰδιωτέων ἀνδρῶν ἀξίους ἡμέας ἐποίησας;"
Ὁ δὲ εἶπε· "Ὦ Κροῖσε, ἐπιστάμενόν με τὸ θεῖον πᾶν ἐὸν φθονερόν
τε καὶ ταραχῶδες ἐπειρωτᾷς ἀνθρωπηίων πρηγμάτων πέρι. Ἐν γὰρ τῷ μακρῷ
χρόνῳ πολλὰ μὲν ἔστι ἰδεῖν, τὰ μή τις ἐθέλει, πολλὰ δὲ καὶ παθεῖν.
Ἐς γὰρ ἑβδομήκοντα ἔτεα οὖρον τῆς ζόης ἀνθρώπῳ προτίθημι. Οὗτοι ἐόντες
ἐνιαυτοὶ ἑβδομήκοντα παρέχονται ἡμέρας διηκοσίας καὶ πεντακισχιλίας
καὶ δισμυρίας, ἐμβολίμου μηνὸς μὴ γινομένου· εἰ δὲ δὴ ἐθελήσει τοὔτερον
τῶν ἐτέων μηνὶ μακρότερον γίνεσθαι, ἵνα δὴ αἱ ὧραι συμβαίνωσι παραγινόμεναι
ἐς τὸ δέον, μῆνες μὲν παρὰ τὰ ἑβδομήκοντα ἔτεα οἱ ἐμβόλιμοι γίνονται
τριήκοντα πέντε, ἡμέραι δὲ ἐκ τῶν μηνῶν τούτων χίλιαι πεντήκοντα.
Τουτέων τῶν ἁπασέων ἡμερέων τῶν ἐς τὰ ἑβδομήκοντα ἔτεα, ἐουσέων πεντήκοντα
καὶ διηκοσιέων καὶ ἑξακισχιλιέων καὶ δισμυριέων, ἡ ἑτέρη αὐτέων τῇ
ἑτέρῃ ἡμέρῃ τὸ παράπαν οὐδὲν ὅμοιον προσάγει πρῆγμα. Οὕτω ὦν, ὦ Κροῖσε,
πᾶν ἐστι ἄνθρωπος συμφορή. Ἐμοὶ δὲ σὺ καὶ πλουτέειν μέγα φαίνεαι καὶ
βασιλεὺς πολλῶν εἶναι ἀνθρώπων· ἐκεῖνο δέ, τὸ εἴρεό με, οὔ κώ σε ἐγὼ
λέγω, πρὶν τελευτήσαντα καλῶς τὸν αἰῶνα πύθωμαι. Οὐ γάρ τι ὁ μέγα
πλούσιος μᾶλλον τοῦ ἐπ' ἡμέρην ἔχοντος ὀλβιώτερός ἐστι, εἰ μή οἱ τύχη
ἐπίσποιτο πάντα καλὰ ἔχοντα εὖ τελευτῆσαι τὸν βίον. Πολλοὶ μὲν γὰρ
ζάπλουτοι ἀνθρώπων ἀνόλβιοί εἰσι, πολλοὶ δὲ μετρίως ἔχοντες βίου εὐτυχέες.
Ὁ μὲν δὴ μέγα πλούσιος, ἀνόλβιος δέ, δυοῖσι προέχει τοῦ εὐτυχέος μοῦνον,
οὗτος δὲ τοῦ πλουσίου καὶ ἀνολβίου πολλοῖσι· ὁ μὲν ἐπιθυμίην ἐκτελέσαι
καὶ ἄτην μεγάλην προσπεσοῦσαν ἐνεῖκαι δυνατώτερος, ὁ δὲ τοῖσδε προέχει
ἐκείνου· ἄτην μὲν καὶ ἐπιθυμίην οὐκ ὁμοίως δυνατὸς ἐκείνῳ ἐνεῖκαι,
ταῦτα δὲ ἡ εὐτυχίη οἱ ἀπερύκει, ἄπηρος δέ ἐστι, ἄνουσος, ἀπαθὴς κακῶν,
εὔπαις, εὐειδής· εἰ δὲ πρὸς τούτοισι ἔτι τελευτήσει τὸν βίον εὖ, οὗτος
ἐκεῖνος τὸν σὺ ζητέεις, <ὁ> ὄλβιος κεκλῆσθαι ἄξιός ἐστι· πρὶν
δ' ἂν τελευτήσῃ, ἐπισχεῖν μηδὲ καλέειν κω ὄλβιον, ἀλλ' εὐτυχέα. Τὰ
πάντα μέν νυν ταῦτα συλλαβεῖν ἄνθρωπον ἐόντα ἀδύνατόν ἐστι, ὥσπερ
χώρη οὐδεμία καταρκέει πάντα ἑωυτῇ παρέχουσα, ἀλλὰ ἄλλο μὲν ἔχει,
ἑτέρου δὲ ἐπιδέεται· ἣ δὲ ἂν τὰ πλεῖστα ἔχῃ, αὕτη ἀρίστη. Ὣς δὲ καὶ
ἀνθρώπου σῶμα ἓν οὐδὲν αὔταρκές ἐστι· τὸ μὲν γὰρ ἔχει, ἄλλου δὲ ἐνδεές
ἐστι· ὃς δ' ἂν αὐτῶν πλεῖστα ἔχων διατελέῃ καὶ ἔπειτα τελευτήσῃ εὐχαρίστως
τὸν βίον, οὗτος παρ' ἐμοὶ τὸ οὔνομα τοῦτο, ὦ βασιλεῦ, δίκαιός ἐστι
φέρεσθαι. Σκοπέειν δὲ χρὴ παντὸς χρήματος τὴν τελευτὴν κῇ ἀποβήσεται·
πολλοῖσι γὰρ δὴ ὑποδέξας ὄλβον ὁ θεὸς προρρίζους ἀνέτρεψε." |
Diesen nun erkannte Solon den zweiten Preis des irdischen Glücks zu; Kroisos aber wurde aufgebracht und sprach: "Gastfreund aus Athen,
gilt dir denn unser Glück für gar nichts, so dass du uns
nicht einmal gewöhnlichen Bürgern gleich achtest? Da erwiderte Solon: "O Kroisos!
Mich der ich wohl weiß, wie die Gottheit durchaus von Neid und
Unruhe erfüllt ist, fragst du über menschliche Dinge. In
der langen Zeit eines Lebens gibt es vieles zu sehen, was man nicht
will, vieles aber auch zu ertragen; ich setze nämlich die Grenze
des Lebens auf siebzig Jahre; diese siebzig Jahre machen fünfundzwanzigtausend
und zweihundert Tage, wenn kein Schaltmonat eingerechnet wird. Insofern
nun aber ein Jahr um einen Monat länger sein soll als das andere,
damit die Jahreszeiten zur gehörigen Zeit eintreffen, kommen
zu den siebzig Jahren noch fünfunddreißig Schaltmonate
hinzu, und aus diesen Monaten ergeben sich tausend und fünfzig
Tage. Von all diesen Tagen, die auf die siebzig Jahre gehen, sechsundzwanzigtausend
zweihundertundfünfzig, bringt kein Tag ein dem anderen völlig
gleiches Ereignis; so also, o Kroisos,
ist der Mensch ganz ein Spiel des Zufalls. Allerdings scheinst du
mir im Besitz großen Reichtums zu sein und ein König über
viele Menschen. Das aber, wonach du mich fragst, kann ich dir nicht
angeben, bevor ich erfahren habe, dass dein Leben glücklich geendet
hat. Denn fürwahr ist derjenige, der in großem Reichtum
steht, darum nicht glücklicher als derjenige, der nur sein tägliches
Brot zu essen hat, wenn ihm nicht ein Glück zu Teil wird, im
Besitz all dieser Güter sein Leben wohl zu enden. Viele Menschen,
die sehr reich sind, sind darum nicht glücklich; viele aber,
die nur mäßig zu leben haben, sind glücklich. Derjenige
nun, der sehr reich, aber unglücklich ist, hat vor dem Glücklichen
nur zwei Dinge voraus, dieser aber vor dem Reichen und Unglücklichen
gar vieles. Jener ist nämlich eher im Stande, seine Gelüste
zu befriedigen und ein großes Unglück, das ihn trifft,
zu ertragen; der andere aber hat das vor ihm voraus, dass er zwar
nicht wie jener auf gleiche Weise ein Unglück ertragen und seine
Gelüste befriedigen kann, aber durch sein Wohlbefinden davor
bewahrt ist: er hat gesunde Glieder, ist ohne Krankheit und kennt
kein Leid; er hat schöne Kinder und selbst eine schöne Gestalt.
Wenn er nun überdies noch sein Leben wohl endet, so ist er eben
derjenige, den du suchst, und verdient den Namen eines Glücklichen.
Bevor er aber gestorben ist, soll man sein Urteil zurückhalten
und ihn nicht glücklich nennen, sondern nur von ihm sagen, es
gehe ihm gut. Nun ist es zwar für einen Menschen nicht möglich,
dies alles zusammen zu erlangen, gerade wie es ja auch kein Land gibt,
das sich selbst in allem genügt, sondern das eine hat und des
anderen bedarf; dasjenige Land aber, das das meiste besitzt, gilt
für das beste: ebenso kann auch des Menschen Leib sich allein
nicht genügen, denn das eine hat er und des anderen bedarf er.
Wer nun aber dauernd das meiste besitzt und dann guten Mutes sein
Leben endet, der verdient, o König, nach meinem Ermessen zu Recht
den Namen des Glücklichen. Denn bei jedem Ding muss man auf das
Ende sehen, welchen Ausgang es nimmt: schon manchem hat die Gottheit
das Glück nur gezeigt, um ihn dann von Grund auf zu vernichten. |
|
|
(1,33)
Ταῦτα λέγων τῷ Κροίσῳ οὔ κως οὔτε ἐχαρίζετο, οὔτε λόγου μιν ποιησάμενος
οὐδενὸς ἀποπέμπεται, κάρτα δόξας ἀμαθέα εἶναι, ὃς τὰ παρεόντα ἀγαθὰ
μετεὶς τὴν τελευτὴν παντὸς χρήματος ὁρᾶν ἐκέλευε. |
Diese Rede des Solon gefiel Kroisos gar nicht; er nahm daher auf Solon weiter keine Rücksicht und entließ ihn, weil er ihn für
einen völligen Toren hielt, der die Güter der Gegenwart
nicht beachte, sondern ihn auffordere, auf das Ende eines jeden Dinges
zu sehen. |
|
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Herod"38
Οὐδεὶς οὕτω ἀνόητός ἐστι, ὅστις πόλεμον πρὸ εἰρήνης αἱρέεται· ἐν μὲν γὰρ τῇ οἱ παῖδες τοὺς πατέρας θάπτουσι, ἐν δὲ τῷ οἱ πατέρες τοὺς παῖδας.
niemand ist so töricht, den Krieg dem Frieden vorzuziehen; denn in dem einen begraben die Söhne die Väter, in dem andern aber die Väter ihre Söhne.
Herod.1,87
57
ἐπὶ ξυροῦ ἀκμή
auf des Messers Schneide
Hom. Il 10, 173; Herod. 6, 11
Literatur: zu "Herod" und "Solon"463
Herodotos
Die Novellen und Anekdoten des Herodotos, (deutsch) mit Illustrationen von Werner Klemke
Leipzig, Koehler & Amelang 1968
93
Regenbogen, O.
Geschichte von Solon und Krösus (Kroisos). Eine Studie zur Geistesgeschichte...
in: Kl.Schrft., München (Beck) 1961
1438
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen. Herodot, Thukydides. Tübinger Vorlesungen Bd. II.
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1982
- /Grie/herod/hdt01026.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55 |