Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Klassen- und Kursarbeiten aus dem Griechischunterricht

 

Textstelle

Jahrgang

Schule

Lehrer

Plat.Gorg. 484c-485a Abitur  http://www.thg-lu.de mailto:webmasters.at.gottwein.dot.de
Voraussetzungen: a) Beschäftigung mit der Sophistik, bes. Kallikles, b) Platons Höhlengleichnis, c) Thales und die thrakische Magd

 

Thema: Bildung und Philosophie

Kontext: Der Sophist Kallikles im Gespräch mit Sokrates 

Arbeitstext: (Plat.Gorg. 484c-485a)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14

15
16

17
18
19
20
21
22

φιλοσοφία <μέντοι> ἐστίν, ὦ Σώκρατες, χαρίεν, ἄν τις αὐτοῦ μετρίως ἅψηται ἐν τῇ ἡλικίᾳ· ἐὰν δὲ περαιτέρω τοῦ δέοντος ἐνδιατρίψῃ, διαφθορὰ τῶν ἀνθρώπων. ἐὰν γὰρ καὶ πάνυ εὐφυὴς ᾖ καὶ πόρρω τῆς ἡλικίας φιλοσοφῇ, ἀνάγκη πάντων ἄπειρον γεγονέναι ἐστίν, ὧν χρὴ ἔμπειρον εἶναι τὸν μέλλοντα καλὸν κἀγαθὸν καὶ εὐδόκιμον ἔσεσθαι ἄνδρα. καὶ γὰρ τῶν νόμων ἄπειροι γίγνονται τῶν κατὰ τὴν πόλιν, καὶ τῶν λόγων, οἷς δεῖ χρώμενον ὁμιλεῖν ἐν τοῖς συμβολαίοις τοῖς ἀνθρώποις καὶ ἰδίᾳ καὶ δημοσίᾳ, καὶ τῶν ἡδονῶν τε καὶ ἐπιθυμιῶν τῶν ἀνθρωπείων, καὶ συλλήβδην τῶν ἠθῶν παντάπασιν ἄπειροι γίγνονται. ἐπειδὰν οὖν ἔλθωσιν εἴς τινα ἰδίαν ἢ πολιτικὴν πρᾶξιν, καταγέλαστοι γίγνονται, ὥσπερ γε, οἶμαι, οἱ πολιτικοί, ἐπειδὰν αὖ εἰς τὰς ὑμετέρας διατριβὰς ἔλθωσιν καὶ τοὺς λόγους, καταγέλαστοί εἰσιν. συμβαίνει γὰρ τὸ τοῦ Εὐριπίδου· λαμπρός τέ ἐστιν ἕκαστος ἐν τούτῳ, καὶ ἐπὶ τοῦτ' ἐπείγεται,

νέμων τὸ πλεῖστον ἡμέρας τούτῳ μέρος,
ἵν' αὐτὸς αὑτοῦ τυγχάνει βέλτιστος ὤν· 

ὅπου δ' ἂν φαῦλος ᾖ, ἐντεῦθεν φεύγει καὶ λοιδορεῖ τοῦτο, τὸ δ' ἕτερον ἐπαινεῖ, εὐνοίᾳ τῇ ἑαυτοῦ, ἡγούμενος οὕτως αὐτὸς ἑαυτὸν ἐπαινεῖν. ἀλλ', οἶμαι, τὸ ὀρθότατόν ἐστιν ἀμφοτέρων μετασχεῖν. | φιλοσοφίας μέν, ὅσον παιδείας χάριν καλὸν μετέχειν, καὶ οὐκ αἰσχρὸν μειρακίῳ ὄντι φιλοσοφεῖν· ἐπειδὰν δὲ ἤδη πρεσβύτερος ὢν ἄνθρωπος ἔτι φιλοσοφῇ, καταγέλαστον, ὦ Σώκρατες, τὸ χρῆμα γίγνεται.

Angaben:

1 χαρίεν sc. <τι> |  2 ἐν τῇ ἡλικίᾳ - welches 'Lebensalter' ist gemeint? | 3 διαφθορά sc. <ἐστιν> | πόρρω τινός - tief in etw. hinein, über etw. hinaus | 7 οἷς δεῖ <τινα> χρώμενον ὁμιλεῖν | 7 τὰ συμβόλαια - Geschäftsbeziehungen, Handelsverkehr | 8 τῶν ἡδονῶν τε καὶ ἐπιθυμιῶν ... καὶ ... τῶν ἠθῶν - es ist weniger an Kenntnisse in "Ethik" als in praktischer Psychologie gedacht | 12 ἡ διατριβή - Zeitvertreib, h. Unterredung | 14 ἐπείγεσθαι ἐπί τι  zu etw. hindrängen |15f. Die Euripidesverse stammen aus seiner "Antiope", deren Söhne Zethos und Amphion entgegengesetzte Lebensauffassungen repräsentieren: Zethos ist tatkräftiger Pragmatiker, Amphion weltentrückter Musiker |  16 ἵνα - "wo", relativ zu ἐν τούτῳ, ἐπὶ τοῦτ' und τούτῳ | αὐτὸς αὑτοῦ τυγχάνει βέλτιστος ὤν - er findet sich selbst als der beste |  καλόν sc. <ἐστιν>

Aufgaben:

  1. Üersetzung des Arbeitstextes
    • nicht abgestuftes Leistungsfach: Z.1-22 [203 Wörter]
    • abgestuftes Leistungsfach: Z.1-18 (ἐπαινεῖν) [169 Wörter]
  2. Aufgaben zur Interpretation
    1. [LF/GF] Rekonstruieren Sie aufgrund des Arbeitstextes und Ihrer allgemeinen Kenntnis zur Sophistik in den wesentlichen Grundzügen, was Kallikles unter richtiger Jugendbildung versteht!
    2. [LF] Verträgt sich, was Kallikles sonst über die soziale Bedeutung der Gesetze geäußert hat, mit der hier so eindringlich erhobenen Forderung nach ihrer Kenntnis?
    3. [LF] Wie dürfte Sokrates aus der Perspektive des Höhlengleichnisses Ihres Erachtens Kallikles antworten?
    4. [GF] Wie passt das Euripideszitat in den Argumentationszusammenhang des Kallikles?
    5. Wie sieht Kallikles das Verhältnis von Politik und Philosophie im Vergleich mit Platons Philosophen-König-Satz?
    6. [GF] Hat der im Text umrissene sokratisch - sophistische Dissens über eine tragfähige Bildungskonzeption auch für unsere Zeit noch Bedeutung?
    7. [LF] Von dem zeitgenössischen Philosophen Hans Blumenberg stammt ein Büchlein mit dem Titel "Das Lachen der Thrakerin" (Frankfurt a.M. 2/1987). Es thematisiert in engem Zusammenhang mit Thales den Begriff der "Theorie".  Können Sie den Titel in seiner äußerlichen (wörtlichen) Bedeutung erklären? Sehen Sie einen inneren Zusammenhang zum Thema des Arbeitstextes?
Sententiae excerptae: