top 

Lateinische Übungstexte zu Ciceros Reden mit einer wörtlichen deutschen Übersetzung und Anmerkungen.

 

Besonders zur Vorbereitung auf das Latinum 


(Cic.Sest.50)

Cic.Sest.50

Cicero musste 58 v.Chr. auf Betreiben des Volkstribunes P. Clodius Pulcher in die Verbannung gehen, weil er die Catilinarier zum Tode verurteilt hatte, ohne ihnen die im Gesetz vorgesehene Berufung an das Volk (provocatio ad populum) zugestanden zu haben. 57 v. Chr. konnte er auf Betreiben der amtierenden Konsuln P. Cornelius Lentulus Spinther und Q. Metellus Nepos und anderer einflussreicher Männer wieder nach Rom zurückkehren. In einer Prozessrede des Jahres 56 v.Chr. spricht er in einem Exkurs über den Zustand des Staates diese Ereignisse an: 

Nunc, nisi me fallit, in eo statu civitas est, ut, si operas conductas removeris, omnes idem de re publica sensuri esse videbantur. Etenim tribus locis significari maxime populi Romani iudicium atque voluntas potest, contione, comitiis, ludorum gladiatorumque consessu. Quae contio fuit per hos annos, quae quidem non esset conducta, sed vera, in qua populi Romani consensus perspici non posset? Habitae sunt multae de me a gladiatore sceleratissimo, ad quas nemo adibat incorruptus, nemo integer; nemo illum foedum vultum adspicere, nemo furialem vocem bonus audire poterat. Erant illae contiones perditorum hominum necessario turbulentae.
Habuit de eodem me P. Lentulus consul contionem: concursus est populi Romani factus; omnes ordines, tota in illa contione Italia constitit. Egit causam summa cum gravitate copiaque dicendi, tanto silentio, tanto approbatione omnium, nihil ut umquam videretur tam populare ad populi Romani aures accidisse. Productus est ab eo Cn. Pompeius, qui se non solum auctorem meae salutis, sed etiam supplicem populo Romano praebuit. Huius oratio ut semper gravis et grata in contione fuit, sic contendo numquam neque eloquentia neque iucunditate fuisse maiore. Quo silentio sunt auditi de me ceteri principes civitatis! Quos idcirco non appello hoc loco, ne mea oratio, si minus de aliquo dixero, ingrata, si satis de omnibus, infinita esse videatur.
Jetzt ist, wenn ich mich nicht täusche, der Staat in dem Zustand, dass alle, wenn man (w. du) von den gemieteten Schlägertrupps absieht (w. die gemieteten ... entfernst), dieselbe Meinung über den Staat zu haben scheinen (w. dass es scheint, dass alle dasselbe ... meinen zu werden scheinen). Denn bei drei Gelegenheiten besonders kann das Urteil und der Wille des römischen Volkes zum Ausdruck gebracht werden (w. angezeigt werden), in der Volksversammlung, bei den Komitien und in der Sitzung bei Theater- und Gladiatorenspielen Welche Volksversammlung hat in diesen (letzten) Jahren stattgefunden, soweit sie nicht gedungen (w. die wenigstens nicht gedungen), sondern wahrhaft (eine Volksversammlung) war, in der die Einmütigkeit des römischen Volkes nicht bemerkt werden konnte? Es wurden viele „Volksversammlungen“ bezüglich meiner Person (w. über mich, wegen mir) von dem verruchtesten Gladiator abgehalten, zu denen kein aufrichtiger, kein ehrlicher (Mensch) ging; niemand konnte jenes scheußliche Gesicht ansehen, niemand, der dem Staat wohlgesinnt (w. gut) war, (konnte) seine rasende Stimme hören. Jene „Volksversammlungen“ verkommener Menschen waren notgedrungen turbulent.
Es hielt auch über mich der Konsul P. Lentulus eine Volksversammlung ab: das römische Volk strömte zusammen (w. es war ein Zusammenströmen des römischen Volkes); alle Stände, ganz Italien trat in jener Volksversammlung zusammen. Er (sc. P. Lentulus) vertrat die Angelegenheit mit größter Würde und Wortgewandtheit (w. Redefülle), in so großer Stille und unter so großer Zustimmung aller, dass nichts, was das Volk so sehr anging, (w. nicht so Volkstümliches) jemals zu den Ohren des römischen Volkes gedrungen zu sein scheint. Von ihm wurde als Zeuge Cn. Pompeius öffentlich vorgeführt, der sich nicht nur als Urheber meiner Rettung, sondern auch als (mein) Bittsteller dem römischen Volk zeigte. Wie dessen Rede immer gewichtig und wohlgefällig (w. angenehm) in der Volksversammlung gewesen ist, so, behaupte ich, ist sie niemals von größerer Beredsamkeit und Gefälligkeit (Annehmlichkeit) gewesen. Mit welcher Stille sind die übrigen Staatsführer bezüglich meiner Person angehört worden! Diese nenne ich hier deshalb nicht, damit meine Rede, wenn ich zu kurz (zu wenig) über einen rede, nicht undankbar, wenn ich hinreichend über alle rede, nicht zu lang (w. unbegrenzt) zu sein scheint.
operae conductae: „Banden von Mietlingen, gedungene Schlägertrupps“ ; P. Clodius Pulcher hat seinen Anträgen oft mit solchen Trupps in Straßenschlachten Nachdruck verliehen. - tribus locis (Abl.): h. „bei drei Gelegenheiten“ - contio, onis f.: „Volksversammlung“; zur Anhörung von Reden und Mitteilungen. - comitia, orum n.: „die Komitien“; Volksversammlung mit Abstimmung - consessus ludorum gladiatorumque: „Sitzung bei Theater- und Gladiatorenspielen“ - conducere: h. „mieten, dingen, kaufen“ - a gladiatore: gemeint ist P. Clodius Pulcher - consistere: h. „sich einfinden“ - umquam gehört zu accidisse - producere: h. „öffentlich vorführen“ (sc. als Zeugen) - contendere (+ A.c.I.): ergänzen Sie als Subjektsakkusativ „huius orationem“.
[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Literaturabfrage ]

 

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /lattxt/CicSest50.php - Letzte Aktualisierung: 24.11.2018 - 09:24