| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Heuß, A. | Aristoteles als Theoretiker des Totalitarismus | in: AuA 17/1971,1 / ORD | Aristoteles | Theoretiker | Totalitarismus | |
| HeussA1967. | Hellas. Die archaische Zeit. Die klassische Zeit | in: Propyl. Weltgesch. III, 69-400, Ndr. München 1967 | Archaik, Kolonisation, Tyrannis | Klassik, Perikles | Peloponnesischer Krieg | |
| Heuß, A. | Humanismus und Geschichte | in: AuA 18/1972,173 / ORD | Humanismus | Geschichte | Antike | |
| Heuß, A. | Innere Zeitform bei Livius. In: Livius. Werk und Rezept. FS f. E. Burck | München 1983 | Innere Zeitform | Livius, Werk, Rezeption | Burck, E. | |
| Heuß, A. | Motive von Herodots lydischem Logos | in: Herm. 101/1973,385 | Motive | Herodots | Logos | |
| Heuß, A. | Näheres zu Niebuhr. Zur 150. Wiederkehr seines Todestages (2. 1. 89) | in: AuA 27/1981,1 | Näheres zu Niebuhr. | Wiederkehr | Todestages (2. 1. 89) | |
| Heuß, A. | Niebuhr und Mommsen | in: AuA 14/1968,1 | Niebuhr | Mommsen | Geschichtsschreibung | |
| Heuß, A. | Römische Geschichte | Braunschweig (Westermann) 1971 | Römische | Geschichte | Antike | |
| Heuß, A. | Römische Geschichte. | Paderborn (Schöningh) 2003 | ||||
| Heuß, A. | Theodor Mommsen über sich selbst. Zur Testamentsklausel von 1899 | in: AuA 06/1957,105 | Mommsen, T. | Testamentsklausel 1899 | Geschichtsschreibung | |
| Heuß, A. | Theodor Mommsen und die revolutionäre Struktur des röm. Kaisertums | in: ANRW II 1 (1974),75-90 | Mommsen, T. | Revolutionäre Struktur | Röm. Kaisertum | |
| Heuß, A. | Vom Anfang und Ende "archaischer" Politik bei den Griechen | in: Kurz. . : Gnomos. , München 1981 / ORD | Anfang | Ende | Politik bei den Griechen | |
| Heussler, F. | Evocatio | in: Mus. Helv. 36/1979,168-169 | Evocatio | Röm. Religion | Antike | |
| Hey, J. / Reusch, F. | Kunst des Sprechens | Mainz (Schott) 1956 | Sprechkunst | Stimmbildung | Sprachrhythmus | |
| Hey, T. / Walters, P. | Quantenuniverum: Die Welt der Wellen und Teilchen | Heidelberg (Spektr. d. Wft. ) 1990 | Elementarteilchen | Wellen | Quantenuniversum | |
| Heydenreich, R. | Heuristische Martiallektüre | in: Anr 33/2,1987,111 | Heuristische | Martiallektüre | Lateinunterricht | |
| Heydenreich, R. | Non praetereunda oratio Critognati videtur. . Caesarlekt. Mittelstufe | in: Anr 32/1,1986,18 | Critogantus | Caesarlektüre | Mittelstufe | |
| Heydte, F. A. Fr. v. | Existentialphilosophie und Naturrecht | in: Maihofer:Naturr. ,(WBG) 1966 (WdF 16) | Existentialphilosophie | Naturrecht | Philosophie | |
| Heydte, F. F. v. der | Begriff und Erscheinungsweise des Faschismus in der jurist. Theorie | in: Bossle: Faschismus, Würzburg 1979 | Faschismus | Begriff, Erscheinungsweise | Jurist. Theorie | |
| Heyer, F. | Goethe und die Schulpforte | in: Gymn 56/1949,237 | Goethe | Schulpforte | Gymnasium | |
| Heyer, F. | Wilhelm von Humboldt und Rektor Ilgen von Schulpforte | in: Gymn 61/1954,442 | Wilhelm | Humboldt | Rektor Ilgen von Schulpforte | |
| Heyer, F. Pitzer, V. | Religion und Kirche - Bewegung der Freireligiösen - Handbuch | Stuttgart 1977 | Religion und Kirche | Bewegung der Freireligiösen | Handbuch | |
| Heyer, G. R. | Tiefenpsychologie als Grenzenwissenschaft | in: Sborowitz: Mensch, WBG 1979 (WdF 10) | Tiefenpsychologie | Grenzenwissenschaft | Anthropologie | |
| Heyer, G. -R. | Vom Aufbau des Unbewußten | in: Petrilowitsch, N. : Beiträge (1967) | Psychologie | Seele | Persönlichkeit | |
| Heyer, H. | Denket um. Überlegungen zu Worten und Gleichnissen Jesu | München (Don Bosco) 1970 | Denket um | Überlegungen | Worten und Gleichnissen Jesu | |
| Heym, G. | Eine Fratze | in: Heise: Texte zur Theorie. . , Stg. 1970 | Fratze | Literatur | Theorie | |
| Heymann, M. | Geschichte der Windenergiegewinnung. 1890-1990 | (Campus) 1995 (88. 00) | Windenergie | Energie | Geschichte | |
| Heyse, P. | Asylrecht. Den Antisemiten gewidmet (nach Herodot) | in: FAZ 181/1994 (Siegl, E. ) | Asylrecht | Antisemiten | Herodot | |
| Hezel, O. | Catull und das griechische Epigramm | Stuttgart (Tüb. Beitr. 17) 1932 | Catull | Epigramm | Griech. Literatur | |
| Hick, J. | Verifikation im Jenseits | in: Hoerster: Glaube und Vernunft, 1979 | Verifikation | Jenseits | Ethik, Religion | |
| Hickel, E. / Schröder, G. (Hgg. ) | Neue Beiträge zur Arzneimittelgeschichte. Festschrift für Wolfgang Schneider zum 70. Geburtstag. | Stuttgart 1982, 15-28. (Veröff. Internat. Ges. Gesch. Pharmaz. , N. F. , Bd. 51). | Antike Medizin | |||
| Hickel, R. | Genie im Männerzirkus. Joan Robinson. Linkskeynesianismus. Wirtschaft | in: Zeit 10/1993 / ORD Ethik | Robinson, J. | Linkskeynesianismus | Wirtschaft | |
| Hicks | Einführung in die Volkswirtschaftslehre | rde 1964 | Einführung | Volkswirtschaftslehre | Ökonomie | |
| Hidalgo, R. | Die Medea des Euripides. Zur Psychoanalyse weiblicher Aggression und Autonomie. | Gießen (Psychosozial-Vlg) | Tragödie, Euripides | Medea, Psychoanalyse | Aggression, Autonomie | |
| Hiden, I. / Grassl, H. | Fragment eines unbekanntne Mithrasmedaillons | in: Antike Welt 14/1983, 3,57 | Mithrasmedaillon | Kunst | Religion | |
| Hieber, J. | König Dürrenmatt. Die Schweiz feiert den Schriftsteller und Maler | in: FAZ 82/1994 | König Dürrenmatt. | Schweiz | Schriftsteller und Maler | |
| Hieronymus | Brief an Pammachias (Übersetzung) | in: Störig: Übers. , WBG 1963 (WdF 8) | Brief | Pammachias | (Übersetzung) | |
| Hieronymus | Brief des Hl. Hieronymus an Heliodor | in:Schlereth: Konflikte. . . ,München 1970 | Ethik | Konflikt | Verhalten | |
| Hieronymus / Helm, R. | Die Chronik des Hieronymus, in: Eusebius: Werke Bd. VII: | Belin 1956 | Chronicon | |||
| Hieronymus Eusebius | St. Eusebii Hieronymi Interpretatio Chronicae Eusebii Pamphili, auctore Hieronymo, cum praecedente eiusdem Hieronymi praefatione | HIERONYMUS MIGNE. Migne. Patrologiae cursus completus. Series latina. Bd. 28: Hieronymus, Opera omnia. Bd. 9. Paris 1846. | St. Hieronymi Chronicon | Prosperi Aquitanici Chronicon | Pontaci Castigationes et notae | |
| Hiese, U. / . . (Hg. ) | Texte zur Theorie der Literatur | Stuttgart (Klett) 1970 | Texte | Theorie | Literatur | |
| Hiesel, G. | Grabungen und Forschungen in Tiryns | in: Antike Welt 6/1975, 2,25-38 | Grabungen | Forschungen | Tiryns | |
| Higham, T. F. | Ovid: Einige Aspekte seiner Eigenart und seiner Ziele | in: Albrecht. . : Ovid, WBG 1968 (WdF 92) | Ovid | Eigenart | Röm. Dichtung | |
| Highet, G. | Römisches Arkadien. (Rom. Literatur. Lyrik. Liebeselegie. Properz. Propertius. Horaz. Catull. Vergil. Tibull. Ovid. Iuvenal. ) | München (Goldmann) 1964 | Röm. Arkadien | Röm. Dichtung | Bukolik | |
| Highet, G. / Bömer, F. | Noch einmal die Gallus-Inschrift auf dem Vatikanischen Obelisken | in: Gymn 73/1966 | Noch | Gallus-Inschrift | Vatikanischen Obelisken | |
| Hilbert, D. / Ackermann, W. | Grundzüge der theoretischen Logik | Berlin-Göttingen-Heidelberg 4/1959 | Grundzüge | Logik | Philosophie | |
| Hilbert, K. | Amor und amor in der Liebeslehre bei Ovid und Andreas Capellanus | in: AU XXI 1/1978,23 (+Textbeilage) | Amor | Liebeslehre | Ovid und Andreas Capellanus | |
| Hilbert, K. | Feldbezogene Wortschatzarbeit auf der Oberstufe | in: AU XVII 5,17 | Feldbezogene | Wortschatzarbeit | Oberstufe | |
| Hildebrand, D. v. | Christliche Ethik | Düsseldorf 1959 | Christentum | Ethik | Moral |