| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Jaeger, W. | Platos Stellung im Aufbau der griechischen Bildung. Ein Entwurf | Berlin 1928 | Platon | Paideia | Griech. Bildung | |
| Jaeger, W. | Pneuma im Lykeion | in: Hermes 48/1913, 29ff. | Pneuma | Lykeion | Griechen | |
| Jaeger, W. | Rechtsstaat. Solon. Kosmos. Adel. Theognis. Pindar. Tyrannis. | in: Paideia I, Berlin 1958 | Rechtsstaat, Solon | Adel, Theognis | Pindar, Tyrannis | |
| Jaeger, W. | Rezension: H. Cherniss, Aristoteles' Criticism of Pre-Socratic Philos | in: Moraux: Aristot. . . Forschung WBG 1968 | Rezension: H. Cherniss | Vorsokratiker | Aristoteles | |
| Jaeger, W. | Solon: Hemetera de polis. Solons Eunomie (AbhBerl 1926) | in: Eisenhut: Lyrik, Darmstadt 1970 | Solon: Hemetera de polis | Solons | Eunomie (AbhBerl 1926) | |
| Jaeger, W. | Studien zur Entstehungsgesch. der Metaphysik des Aristoteles | Berlin 1912 | Studien zur Entstehungsgesch | Metaphysik | Aristoteles | |
| Jaeger, W. | Theologie der milesischen Naturphilosophen | in: Gadamer: Vorsokr. , WBG 1968 (WdF 9) | Theologie | Naturphilosophen | Vorsokratiker | |
| Jaeger, W. | Über Ursprung und Kreislauf des philosophischen Lebensideals | SB Ak. Berlin 1928,390-421 | Ursprung | Kreislauf | Lebensideals | |
| Jaeger, W. (Hg. ) | Problem des Klassischen und die Antike. Acht Vorträge | Leipzig-Berlin 1931 | Klassik | Antike | Vorträge | |
| Jaeggi, U. | Empirischen Methoden der Soziologie | in: Kaupp (Hg. ): Soziologie, BSV 1975 | Empirie | Methoden | Soziologie | |
| Jaene, H. E. | Funktion des Pathetischen im Aufbau sophokl. u. euripid. Tragödien | Diss. Kiel 1929 | Pathos | Sophokles | Euripides | |
| Jaeschke, W. (Hg. ) | Philosophisch-literarische Streitsachen; I 1: Fr. Idealismus. Romantik | Hamburg (Meiner) 1995 (164. 00) | Idealismus | Romantik | Philosophie | |
| Jaeschke, W. (Hg. ) | Philosophisch-literarische Streitsachen; IV 1: . . Vormärz | Hamburg (Meiner) 1995 (168. 00) | Literatur | Vormärz | Philosophie | |
| Jaeschke, W. (Hg. ) | Philosophisch-literarische Streitsachen; IV: Streit um die Romantik | Hamburg (Meiner) 1995 (98. 00) | Literatur | Romantik | Philosophie | |
| Jäger, A. | Ars sperandi: Hoffnung ist lernbar | in: Univ 05/1991 | Philosophie | Hoffnung | Bloch, E. | |
| Jäger, F. / Rüsen, J. | Geschichte des Historismus. Eine Einführung | München (beck) 1992 | Historismus | Geschichte | Philosophie | |
| Jäger, G. | "Nus" in Platons Dialogen | Göttingen 1967 | "Nus" | Platons | Dialogen | |
| Jäger, G. | Litber. : Griechisch | in: Anr 25/1979,254 | Literaturbericht | Griechisch | Gymnasium | |
| Jäger, G. | Litber. : Griechisch | in: Anr 27/1981,320 | Literaturbericht | Griechisch | Gymnasium | |
| Jäger, G. | Litber. : Griechisch (I) | in: Anr 22/1976,411 | Litber. : | Griechisch | (I) | |
| Jäger, G. | Litber. : Griechisch (II) | in: Anr 23/1977,327 | Litber. : | Griechisch | (II) | |
| Jäger, G. | Litber. : Griechisch (III/IV) | in: Anr 24/1978,320/397 | Litber. : | Griechisch | (III/IV) | |
| Jäger, G. | Literaturbericht: Griechisch | in: Anr 29/6,1983,398 | Literaturbericht | Griechisch | Gymnasium | |
| Jäger, G. | Menanders "Samia" als Lektüre der 11. Jahrgangsstufe | in: Anr 24/1978,104 / ORD | Menanders | Samia" | Lektüre der 11. Jahrgangsstufe | |
| Jäger, H. | Einführung in die Umweltgeschichte | Darmstadt (WBG) 1994 | Einführung | Umweltgeschichte | Ökologie | |
| Jäger, W. | Briefanalysen. . . Realitätserfahrung und Sprache in Briefen Ciceros | FfM/Bern/New York (Lang) 1986 | Briefanalysen | Realitätserfahrung | Sprache in Briefen Ciceros | |
| Jäger, W. | Katastrophe als Gegenstand polit. Verantwortung | in: Kind. Enzyklop. Mensch 8 (1984) | Soziologie | Katastrophe | Gesellschaft | |
| Jahn, | Darstellung des Handwerks und Handelsverkehrs | Leipzig 1861-67 | Darstellung | Handwerks | Handelsverkehrs | |
| Jahn, F. | Problem des Komischen in seiner geschichtlichen Entwicklung | Potsdam 1904 | Problem | Komischen | Entwicklung | |
| Jahnke, H. N. | Mathematik und Bildung in der Humboldtschen Reform | Göttingen (V&R) 1990 (130. 00) | Mathematik | Bildung | Humboldtschen Reform | |
| Jahnn, H. H. | (Eschatologie:) "Sie müssen den Tod fürchten" | in: Trutwin (Hg. ) Theol. Forum 10 (1973) | (Eschatologie:) | Sie | Tod fürchten" | |
| Jähns, M. | Geschichte der Kriegswissenschaften | Hildesheim (Olms) (1889-91) 1966 | Geschichte | Kriegswissenschaften | Altertum | |
| Jäkel, M. / Hansen, J. G. | Motivation im LU II - Beispiele aus der Unterrichtspraxis | in: AU XXII 5/1979,18 | Motivation im LU II | Beispiele | Unterrichtspraxis | |
| Jäkel, S. | Beobachtungen zur dramatischen Komposition von Ovids Amores | in: AuA 16/1970,12 | Beobachtungen | Komposition | Ovids Amores | |
| Jäkel, S. | Euripideische Herakles als ein Drama der Wende | in: Gymn 78/1971 | Euripideische | Herakles | Drama der Wende | |
| Jäkel, W. | Aeneis-Interpretationen (Verg. Aen. 1,1-13; Verg. Aen. 6,752-892) | in: AU I 5,5 | Aeneis-Interpretationen | Verg. Aen. 1,1-13; | Verg. Aen. 6,752-892) | |
| Jäkel, W. | Auswanderungsplan der Helvetier. Interpretation zu Caes. BG. 1,1-6 | in: AU 1/1952,4,40-57 | Helvetier | Auswanderungsplan | Caes. BG. 1,1-6 | |
| Jäkel, W. | Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre | in: Gymn 71/1964 | Ciceros | Pompeiana | Lateinlektüre | |
| Jäkel, W. | Exposition in der Antigone des Sophokles | in: Gymn 68/1961 | Exposition | Antigone | Sophokles | |
| Jäkel, W. | Formale Grammatik und Sprachdenken. . Kongruenz. . nach Menge | in: AU II 3,87 | Formale Grammatik | Sprachdenken | Kongruenz | |
| Jäkel, W. | Latein oder englisch? | in: Gymn 58/1951,276 | Latein | oder | englisch? | |
| Jäkel, W. | Möglichkeiten und Grenzen des lateinischen Sprachunterrichts | in: Gymn 71/1964 | Möglichkeiten | Grenzen | Sprachunterrichts | |
| Jäkel, W. | Reifeprüfung und 13. Schuljahr. . Übersetzung aus den alten Sprachen | in: AU III 1,91 | Reifeprüfung | Schuljahr. . Übersetzung | Sprachen |