| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Köstler, R. | Homerische Rechts- und Staatsordnung | in: Berneker (Hg): Recht WBG 1968 WdF45 | Homer | Staatsordnung | Rechtsordnung | |
| Koswig, M. | Erforschung der Wasserstoff-Technologie | in: Univ 10/1984 | Erforschung | Wasserstoff-Technologie | Technologie | |
| Kothari, R. | Frieden und Menschenwürde. Eine Perspektive aus der Dritten Welt | in: Wulf: Krit. Friedenserz. , FfM 1973 | Frieden und Menschenwürde. | Perspektive | Dritten Welt | |
| Kothe, H. | Centum pagi Sueborum. Eine vermeintl. "Formel" bei Caes. und Tacitus | in: Philol. 129/1985,213 | Centum pagi Sueborum. | Formel" bei Caes | Tacitus | |
| Kotter, L. | Vom Recht des Tieres | in: Univ 05/1978 | Recht | Tier | Ethik | |
| Koumakis, G. | Platons Parmenides. Zum Problem seiner Interpretation | Bonn 1971 | Platons Parmenides. | Problem | Interpretation | |
| Kourilski, P. / Reif, A. | Gentechnische Experimente am Menschen zu verbieten halte ich. . | in: Univ 07/1990 | Gentechnik | Experimente am Menschen | Molekularbiologie | |
| Kourilsky, P. | Genetik-Gentechnik-Genmanipulation. Riesenmoleküle als Handwerker. . | München (Piper) 1989 (39. 80) | Genetik, Biologie | Riesenmoleküle | Leben, Medizin | |
| Koutroubas, D. | Darstellung der Gegner in Caesars "Bellum Gallicum" | Heidelberg 1972 | Caes. BG. | Gegnerdarstellung | Röm. Historiker | |
| Köver-Zulauf, T. | Zweikampf des Valerius Corvus. . Alternative römischens Heldentums | in: AuA 31/1985,66 | Zweikampf | Valerius Corvus | Röm. Heldentum | |
| Köves-Zulauf, T. | Camilla (1. Teil) (Verg. Aen. ) | in: Gymn 85/1978 | Camilla | Teil) | (Verg. Aen. ) | |
| Köves-Zulauf, T. | Camilla (2. Teil) (Verg. Aen. ) | in: Gymn 85/1978 | Camilla | Teil) | (Verg. Aen. ) | |
| Kowalski, E. | Energiesparen und Energiebedarf in der heutigen Entwicklung | in: Univ 05/1981 | Energiesparen | Energiebedarf | Entwicklung | |
| Kowalsky, N. | . . Probleme der friedlichen Koexistenz u. der europ. Sicherheit | in: Weiler. . (Hgg. ):. . . Frieden, Wien 1973 | Friedlichen Koexistenz | Sicherheit | Europa | |
| Kowalsky, W. | Rechtsextremismus und Anti-. . . in der modernen Industriegesellschaft | in: Parl B 2-3/93 / ORD | Rechtsextremismus | Gesellschaft | Industriegesellschaft | |
| Kowarik, I. / Sukopp, H. | Unerwartete Auswirkungen neu eingeführter Pflanzenarten | in: Univ 08/1986 | Unerwartete | Auswirkungen | Pflanzenarten | |
| KPDSU - Programm | Vom Sozialismus zum Kommunismus | in: Konrad (Hg. ): Texte Ethik (Auer)1974 | Sozialismus | Kommunismus | Staatstheorie | |
| Krach, J. | Mündliche Abituraufgabe in den Alten Sprachen (Disk. ) | in: Anr 21/1975,422 | Mündliche | Abituraufgabe | Alten Sprachen (Disk. ) | |
| Kracht, H. -J. | Adolph Kolping. Priester, Pädagoge, Publizist. . christl. Sozialreform | Freiburg (Darmstadt) 1993 | Kolping, A. | Christentum | Sozialreform | |
| Kracke, A. | Beiträge zur vergleichenden Sprachbetrachtung im Unterricht | in: AU V 5,21 | Beiträge | Sprachbetrachtung | Unterricht | |
| Kracke, A. | Chinesisch als Gegenbild zu indogermanischen Sprachen | in: AU IV 5,26 | Chinesisch | Gegenbild | Sprachen | |
| Kracke, A. | Sprachbildung im Lateinischen | in: Gymn 67/1960 | Sprachbildung | Latein | Bildung | |
| Kracke, A. | Übersetzen oder Verstehen? | in: AU I 3,54 | Übersetzen | Verstehen | Altspr. Unterricht | |
| Kracke, A. | Zählen wollte gelernt sein | in: AU XVII 1,R 68 | Zählen | Lernen | Alte Sprachen | |
| Kracker, D. | "Cursus Latinus" - Latein auf neuem Kurs? | in: AU XXI 4/1978,77 | "Cursus Latinus" | Latein | Kurs? | |
| Kracker, H. | Gesichtspunkte und Verfahren bei der Beurteilung von Lehrproben | in: Anr 16/1970,184-188 | Gesichtspunkte | Verfahren | Beurteilung von Lehrproben | |
| Krafft, D. / Wilke, F. | Wirtschaft 5: Internationale Wirtschaftsbeziehungen | in: IzPB 183/1980/ND1991 | Wirtschaft | Internationale | Wirtschaftsbeziehungen | |
| Krafft, D. / Wilke, F. | Wirtschaft 5: Internationale Wirtschaftsbeziehungen | IzPB 183/ND1988/ND1991 | Wirtschaft | Internationale | Wirtschaftsbeziehungen | |
| Krafft, F. | Anaximandros und Hesiodos. Ursprünge rationa. griech. Naturbetrachtung | in: Sudhoffs Archiv 55/1971 | Hesiod | Anaximander | Naturbetrachtung | |
| Krafft, F. | Gesch. d. Naturwft. I: Anfänge naturwftl. Denkens bei den Griechen | Freiburg (Rombach) 1971 | Gesch. d. Naturwft | I: Anfänge naturwftl | Denkens bei den Griechen | |
| Krafft, F. | Geschichte der Naturwissenschaft (I:Begründung. . . Natur. . . Griechen) | Freiburg (Rombach) 1971 | Naturwissenschaft | Geschichte | Griechen | |
| Krafft, F. | Kunst und Natur. Die Heronische Frage u. die Technik der Klass. Antike | in: AuA 19/1973,1 | Kunst und Natur | Heronische Frage u | Technik der Klass. Antike | |
| Krafft, F. | Theologie und Naturwissenschaft. . zur Vielfalt des wftl. Weltbildes | in: AuA 27/1981,98 | Theologie | Naturwissenschaft. . zur | Vielfalt des wftl. Weltbildes | |
| Krafft, F. | Vergleichende Untersuchungen zu Homer und Hesiod | Göttingen (V&R;Hypomn. 6) 1963 | Vergleichende | Untersuchungen | Homer und Hesiod | |
| Krafft, P. | Apuleius' Darstellung der providentia tripertita | in: Mus. Helv. 36/1979,153-163 | Apuleius | providentia tripertita | Röm. Literatur | |
| Kraft, H. | "Bildnerei der Geisteskranken". Kunst und Psychiatrie | in: Univ 04/1987 | "Bildnerei der Geisteskranken" | Kunst | Psychiatrie | |
| Kraft, H. -P. | Frühe christliche Darstellungen auf fränkischen Bronzen | in: Antike Welt 6/1975, 2,39-41 | Frühe | Darstellungen | Bronzen | |
| Kraft, K. | Senatus Consulto (SC). Augustus | in: Schmidtth. : Augustus, 1969 (WdF 128) | Senatus Consultum (SC) | Augustus | Röm. Geschichte | |
| Kraft, M. | "Kreative Rezeption" | in: Anr 35/5,1989,339 | Kreativität | Rezeption | Altspr. Unterricht | |
| Kraft, M. | Gestalt der Fama: bei Vergil, bei Ovid - in der europ. Literatur | in: AU XXIX 3/1986,33 | Fama | Vergil | Ovid | |
| Kraft, V. | Aufbau der Wissenschaften durch Induktion | in: Bensch/Trutw. : Wftstheor. ,Düssd. 1975 | Aufbau | Wissenschaften | Induktion | |
| Kraft, V. | Basis der Wissenschaften: Beobachtungen, empir. Begr. ,Protokolls. | in: Bensch/Trutw. : Wftstheor. ,Düssd. 1975 | Wissenschaftstheorie | Protokoll | Empirie | |
| Kraft, V. | Erkenntnislehre: Problematik des Satzes vom ausgeschl. Dritten | in: Borden (Hg. ): Denken. . , Paderb. 1962 | Erkenntnislehre | Ausgeschlossene Dritte | Philosophie |