| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kraft, V. | Rationale Moralbegründung | in: Bender/. . (Hgg. ): Studmat. Ethik BSV | Rationalität | Moralbegründung | Ethik | |
| Kraft. T. | Gewalt ist eine Droge. Symposium über Krieg und Terror in der Literat | in: Zeit 20/1993 / ORD Eth | Gewalt, Droge | Krieg, Terror | Literatur | |
| Krahe, H. | Griech. "lembos", lat. "lembus", eine illyrische Schiffsbezeichnung? | in: Gymn 59/1952,79 | lembos, lembus | Illyrien | Schiffsbezeichnung | |
| Krahe, H. | Was ist vergleichende Sprachwissenschaft? | in: Gymn 56/1949,23 | Vergleichende | Sprachwissenschaft | Linguistik | |
| Kraiker, W. | Gegenwart der Antike (1950) | in: Oppermann, Human. (WBG, WdF 17) 1977 | Gegenwart | Antike | (1950) | |
| Kraiker, W. | Gegenwart der Antike. Ein Gespräch | in: Gymn 57/1950,283 | Antike | Gegenwart | Gespräch | |
| Kraiker, W. | Heraion auf Samos. Ergebnisse der dtsch. Ausgrabgn. bis 1939 (Taf. | in: Gymn 61/1954,161 | Heraion auf Samos | Ergebnisse | Ausgrabgn. bis 1939 (Taf | |
| Kraiker,W. / Kübler, K. | Die Nekropolen des 12. bis 10. Jahrhunderts. Mit einem Beitrag von E. Breitinger | Berlin, 1939 / 1976 | Kerameikos | |||
| Kraiker, W. | Rotfigurige attische Vasen | Mainz (v. Zabern) 1978 | Vasenmalerei | |||
| Kraiss, U. (Hg. ) | Kleine Geschichten aus Hellas. Arete. Andreia. Time. Sofia. Politeia. | Stuttgart (Klett) 1949 | arete, andreia | time, sofia | politeia | |
| Kraiss, U. (Hg. ) | Sofrosyne. Gelos. Skomma. Panurgia. Eros. Athen. Sparta | in: Kl. Gesch. , Stuttgart (Klett) 1949 | sofrosyne, gelos, eros | skomma, panurgia | Athen, Sparta | |
| Kramer, B. / Hagedorn, D. (Hgg. ) | Griechische Texte der Heidleberger Papyrus-Sammlung | Heidelberg (Winter) 1986 | Pypyri | Heidelberg | Faksimile | |
| Kramer, B. / Hübner, R. | Kölner Papyri. I: bearb. v. . . | Opladen 1976 | Kölner Papyri | I: | bearb. v. . | |
| Kramer, F. | Vergil - Jesus - Marx: drei Verkünder gesellschaftl. Real-Utopien | in: Anr 19/1973,309 | Vergil, Jesus | Marx, Gesellschaft | Utopie | |
| Krämer, F. J. / Scherer/ Wehnes | Anthroposophie und Waldorfpädagogik. Information/Kritik | Annweiler (Plöger) 1987 | Anthroposophie | Information/Kritik | Waldorfpädagogik | |
| Krämer, H. | Neue Platonbild | in: Z. f. Philos. Forsch. 48/1994, I | Platonbild | Griech. Philosophie | Philosophie | |
| Krämer, H. | Neue Wege der philosophischen Ethik. Das Gute. Handeln | in: Univ 10/1985 | Ethik | Gute, Handeln | Philosophie | |
| Krämer, H. | Sind zwei Ethiktypen notwendig? . . . Sollensethik und Strebensethik | in: Univ 09/1985 | Sind | Ethiktypen | Sollensethik und Strebensethik | |
| Krämer, H. J. | "Epekeina tes ousias". Zu Plat. Polit. 509B | in: Arch. f. Gesch. d. Philos. 51/1969,1-30 | "Epekeina tes ousias". | Plat. Polit | 509B | |
| Krämer, H. J. | . . Prinzipienlehre und Dialektik bei Platon. Plat. Polit. 534B-C | in: Philol. 110/1966, 35-70 | Prinzipienlehre | Plat. Polit. 534B-C | Dialektik | |
| Krämer, H. J. | Arete bei Platon und Aristoteles. . Wesen. . der platonischen Ontologie | Heidelberg (Abh. Akd. d. Wiss. ) 1959,6 | Arete | Platon | Aristoteles | |
| Krämer, H. J. | Aristoteles und die akademische Eidos-Lehre | in: Arch. f. Gesch. d. Philos. 55/1973 | Aristoteles | Eidos-Lehre | Akademie | |
| Krämer, H. J. | Aristoxenos über Platons "Peri tagathou" ("Über das Gute") | in: Herm. 94/1966,111f | Aristoxenos | Platons | Peri tagathou" (" das Gute") | |
| Krämer, H. J. | Denkbewegung der aristotelische Ersten Philosophie. . (Metaphysik) | in: Akten Wien 1971 | Denkbewegung | Ersten | Philosophie. . (Metaphysik) | |
| Krämer, H. J. | Epikur und die hedonistische Tradition | in: Gymn 87/1980 | Epikur | Tradition | Hedonismus | |
| Krämer, H. J. | Grundbegr. akad. Dialektik in d. biolog. Schriften v. Aristot. u. Theophr. | in: Rh. Mus. 111/1968,293-311 | Akademie | Biologie | Theophrast | |
| Krämer, H. J. | Grundfragen der aristotelischen Theologie | in: Theol. u. Philos. 44/1969,363ff;481ff | Theologie | Aristoteles | Griech. Philosophie | |
| Krämer, H. J. | Grundsätzlichen Fragen der indirekten Platonüberlieferung | in: Gadamer:Idee u. Zahl, Heidelberg 1968 | Grundsätzlichen | Fragen | Platonüberlieferung | |
| Krämer, H. J. | Neues zum Streit um Platons Prinzipienlehre | in: Philos. Rundschau 27/1980 | Neues | Streit | Platons Prinzipienlehre | |
| Krämer, H. J. | Platonische Akademie und Problem einer system. Interpret. der Philos. . | in: Kantstudien 55/1964, 69-101 | Akademie | Systematische Interpretation | Philosophie | |
| Krämer, H. J. | Platonismus und hellenistische Philosophie | Bern 1972 | Platonismus | Griech. Philosophie | Hellenismus | |
| Krämer, H. J. | Problem der Philosophenherrschaft bei Platon | in: Philos. Jhb. 74/1967, 254-270 | Problem | Philosophenherrschaft | Platon | |
| Krämer, H. J. | Retraktationen zum Problem des esoterischen Platon | in: Mus. Helv. 21/1964, 137-167 | Retraktationen | Problem | Platon | |
| Krämer, H. J. | Über. . . Prinzipienlehre und Dialektik bei Platon - Politeia 534 B-C | in: Wippern: Platon, WBG 1972 (WdF 186) | Dialektik | Griech. Philosophie | Plat. Polit. 534 B-C | |
| Krämer, H. J. | Ursprung der Geistmetaphysik. . Gesch. d. Platonismus zw. Platon u. Plotin | Amsterdam 1964 | Geistmetaphysik | Platon | Plotin | |
| Krämer, H. J. | Verhältnis von Platon und Aristoteles in neuerer Sicht | in:Zf. philos. Forsch. 26/1972 | Verhältnis | Platon | Aristoteles in neuerer Sicht | |
| Krämer, H. J. | Zur geschichtl. Stellung der aristotelischen Metaphysik | in: Kantstud. 58/1967, 313-354 | Aristoteles | Metaphysik | Griech. Philosophie | |
| Kramer, J. | Latein und Romanistik an lateinlosen Universitäten | in: AU XXVII 2/1984,71 | Latein | Romanistik | Universitäten | |
| Kramer, J. | Xenophobie als Motiv für . . antikis. Aussprache des Griech. im 16. Jh. | in: AuA 34/1988,79 | Xenophobie | Motiv | Aussprache des Griech. im 16. Jh | |
| Krämer, K. F. | Numeri und Deuteronomium | Bibelkomm. II 1: Freiburg (Herder) 1955 | Numeri | Deuteronomium | Altes Testament | |
| Krämer, W. | Gesundheit um jeden Preis? | in: Birnbacher (Hg. ): Medizin-Ethik | Gesundheit | Medizin | Ethik | |
| Krämer, W. | Menschenbild im politischen Denken des Nikolaus von Kues | in: Bodewig (Hg): Nik. v. Kues, Mainz 1978 | Menschenbild | Nikolaus von Kues | Politologie, Humanismus | |
| Krämer, W. | Wie man mit Zahlen lügen kann (Statistik) | in: Univ 07/1993, 632-641 / ORD | Gesellschaft | Zahlen | Statistik | |
| Kramper, G. | Verbrennung der Witwe als Totenfolge | in: FAZ 166/1994 (Kodalle, K. ) | Verbrennung | Witwe | Totenfolge | |
| Kranichfeld, H. | Teleologische Prinzip in der biologischen Forschung | Habelschwerdt | teleologische | Prinzip | Forschung | |
| Kranz, G. | Charles Williams und seine Arthurgedichte | in: Univ 05/1986 | Charles | Williams | Arthurgedichte |