| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Lenz, F. W. | Albius Tibullus: Elegie III 19. Ein Liebesgedicht Tibulls | in: Eisenhut: Lyrik, Darmstadt 1970 | Albius Tibullus | Liebesgedicht | Tib. 3,19 | |
| Lenz, F. W. | Einführende Bemerkungen zu den mittelalterlichen Pseudo-Ovidiana | in: Albrecht. . : Ovid, WBG 1968 (WdF 92) | Einführende | Bemerkungen | Pseudo-Ovidiana | |
| Lenz, F. W. | Erinnerungen an Eduard Norden | in: AuA 07/1958,159 | Erinnerungen | Eduard | Norden | |
| Lenz, F. W. | Publius Ovidius Naso: Amores 3,14. Ein Selbstbekenntnis Ovids? | in: Eisenhut: Lyrik, Darmstadt 1970 | Ovidius Naso | Selbstbekenntnis | Ov. am. 3,14 | |
| Lenz, H. O. | Mineralogie der alten Griechen und Römer | Gotha 1861 | Mineralogie | Griechen | Römer | |
| Lenz, K. | Vielen Gesichter der Jugend: Jugendliche Handlungstypen in biogr. . . | Frankfurt/M. / New York 1988 | Jugend | Handlungstypen | Gesellschaft | |
| Lenz, L. | Antigone bei Hasenclever und Sophokles | in: AU XIX 1,31 | Antigone | Hasenclever | Sophokles | |
| Lenz, L. | Eine moderne Antigone. Zu Hochhuths tragischer Novelle | in: AuA 22/1976,156 | moderne Antigone. | Hochhuths | Novelle | |
| Lenz, L. | Komik und Kritik in Aristophanes' "Wespen" | in: Herm. 108/1980,15 | Komik | Kritik | Aristophanes' "Wespen" | |
| Lenz, L. | Zu Aischylos' "Septem" | in: Herm. 109/1981,415 | Aischylos | Septem | Tragödie | |
| Lenz, L. | Zu Dramaturgie und Tragik in den "Persern" (Aischylos) | in: Gymn 93/1986 | Dramaturgie | Tragik | Persern" (Aischylos) | |
| Lenz, S. | Am Rande des Friedens. Literatur und Friede | in: Univ 01/1989 | Am Rande des Friedens | Literatur | Friede | |
| Lenz, S. | Wie ich begann | in: Rotta, Ch. (Hg. ): Marksteine, Univ. | Wie | ich | begann | |
| Lenzen, D. | Zwischen Ethik, Mythos und Wissenschaft. Künstliche Befruchtung | in: Univ 07/1986 | Mythos, Ethik | Wissenschaft | Künstl. Befruchtung | |
| Leo, F. | Ausgewählte Kleine Schriften | Rom 1960 | Schriften | Klassische Philologie | Antike | |
| Leo, F. | Elegie und Komödie (Properz) | in: Eisenhut:Properz, WBG 1975 (WdF 237) | Elegie | Komödie | (Properz) | |
| Leo, F. | Geschichte der römischen Literatur, I: Die archaische Literatur | Darmstadt (WBG) 1967 | Röm. Literatur | Archaische Literatur | Literaturgeschichte | |
| Leo, F. | Griech. -römisch Biographie nach ihrer literarischen Form | Hildesheim (Olms) (Lpz. 1901) 1990 | Griech. -römisch | Biographie | Form | |
| Leo, F. | Plautinischen Cantica und die hellenistische Lyrik | Berlin 1897 | Plautinischen | Cantica | Lyrik | |
| Leo, F. | Tacitus | in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97) | Tacitus | Röm. Historiker | Geschichtsschreibung | |
| Leo, F. | Vergils erste und neunte Ekloge (1903) | in: Ausgew. Kl. Schr. , Rom 1960 | Verg. ecl. 1 | Verg. ecl. 9 | Bukolik | |
| Leonard, J. | Le bonheur chez Aristote (Glück, Eudaimonia) | in:Ac. Belge Cl. de lettres,Mem. 44:1(1948) | Aristoteles | Glück, eudaimonia | Griech. Philosophie | |
| Leonhard, F. | Gerichtswesen (der Römer) | in: Leggewie: Welt d. Römer, Münster 1966 | Gerichtswesen | Römer | Rechtswesen | |
| Leonhard, T. | Bekenntnisse - Kirchen - Ökumene | Mödling 1972 | Bekenntnisse | Kirchen | Ökumene | |
| Leonhard, W. | Kommunistishe Ideologie 1: Sozialismus. Marxismus. Leninismus. Stalinis | IzPB 178/1978/ND1984 | Kommunistishe Ideologie | Sozialismus, Marxismus | Leninismus, Stalinis | |
| Leonhard, W. / Thomas, R. | Kommunistische Ideologie 2: Sozialismus. Marxismus-Leninismus | IzPB 184/ND1984 | Kommunistische Ideologie | Sozialismus | Marxismus-Leninismus | |
| Leonhardt, H. A. | Legitimation und Zukunft des Europäischen Parlaments | in: Univ 03/1984 | Legitimation | Zukunft | Europäischen Parlaments | |
| Leonhardt, J. | Beiden metrischen Systeme des Altertums | in: Herm. 117/1989,43 | Metrik | Systeme | Altertum | |
| Leonhardt, J. | Dimensio syllabarum. Studien zur lat. Prosodie- und Verslehre. . | Göttingen (V&R,Hypomn. 92) 1989 | Dimensio syllabarum | Studien zur lat | Prosodie- und Verslehre. . | |
| Leonhardt, J. | Wagner, Orff und die griechische Tragödie. Annäherungen an ein unbekanntes Ideal | in: Gymn. 106/1999, 501 | Tragödie | Wagner | Orff | |
| Leonhardt, R. W. | Liebesrausch und Drogenfrieden. Aldous Huxley | in: Zeit 31/1994 / ORD | Liebesrausch und Drogenfrieden | Aldous | Huxley | |
| Leonhardt, R. W. | Oder worum geht es eigentlich? Vollkommene Sprache des Prof. Eco | in: Zeit 17/1994 | Sprache | Vollkommenheit | Eco, U. | |
| Leonhardt, R. W. | Sehnsucht nach Liebe. B. Russell: Zwischen Mathematik u. Atomtod | in: Zeit 49/1992 / ORD Ethik | Liebe | Russell, B. | Mathematik, Atomtod | |
| Leopold, A. | Am Anfang war die Erde. Plädoyer zur Umweltethik | Darmstadt (WBG) 1992 | Am Anfang war die Erde | Plädoyer | Umweltethik | |
| Leopold, H. | Stalingrad zur See. Schlacht auf dem Atlantik. 1943. Skagerrak. | in: Zeit 23/1993 / ORD Eth | Stalingrad zur See | Schlacht | Atlantik. 1943. Skagerrak | |
| Lepenies, W. | Auflösungsvermögen. Fernrohr gegen Koran. Aufklärung gegen Religion | in: Zeit 45/1993 / ORD Eth | Koran | Aufklärung | Religion | |
| Lepenies, W. | Bescheidenheit der Anthroplogie | in: Türk/Trutwin (Hgg. ), Patmos 1978 | Bescheidenheit | Anthroplogie | Philosophie | |
| Lepenies, W. | Novemberbetrachtung. Zu leben und zu sterben wissen. | in: Zeit 47/1993 / ORD Eth | Novemberbetrachtung | Leben | Sterben, Tod | |
| Lepenies, W. | Quod erat demonstrandum. Enzyklika "Veritatis splendor". Säkularisier | in: Zeit 09/1994 / ORD Eth (Mahlmann) | Enzyklika | Veritatis splendor | Säkularisierung | |
| Lepenies, W. | Wissenschaft und die Angst. . Technisches Zeitalter | in: FAZ 175/1987 / ORD Ethik | Wissenschaft und die Angst. | Angst | Technik | |
| Lepenies, W. / Markl, H. | Wir und die anderen. Fremdenhaß | in: Zeit 3/93 / ORD Ethik, Randow, G. v. | Ethik | Fremdenhaß | Gesellschaft | |
| Lepp, I. | Anfechtung und Trost | Graz/Wien/Köln 1961 | Anfechtung | Trost | Glaube | |
| Lepp, I. | Neue Moral | Würzburg 1964 | Ethik | Moral | Philosophie | |
| Lepp, I. | Psychoanalyse der Liebe | Freiburg (HT 230) 1977 | Psychoanalyse | Liebe | Ethik |