| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Marouzeau, J. | Horaz als Meister der Lautmalerei | in: Oppermann: Horaz, WBG 1972 (WdF 99) | Horaz | Meister | Lautmalerei | |
| Marouzeau, J. | Introduction au latin | Paris 1943 | Introduction | au | latin | |
| Marouzeau, J. | L'annee philologique, publ. sous la direction de J. M. par J. Ernst | Paris 1928ff | Bibliographie | Fachbericht | Alte Sprachen | |
| Marouzeau, J. | Latein | München (dtv 4029) 1969 | Latein | Alte Sprachen | Sprache | |
| Marquard, O. | Abschied vom Prinzipiellen | Stuttgart 1981 | Prinzipien | Philosophie | Gesellschaft | |
| Marquard, O. | Gegen Wissen hilft nur, mehr zu wisssen . . Wissenschaftsethik | in: Univ 07/1993, 613-618 / ORD | Wissen | Wissenschaftsethik | Ethik | |
| Marquard, O. | Neugier als Wissenschaftsantrieb o. die Entlastung von der Unfehlb. | in: Ströker (Hg. ): Ethik. . . 1984 | Neugier | Wissenschaftsantrieb | Unfehlbarkeit | |
| Marquard, O. | Verweigerte Bürgerlichkeit. Über: M. Heidegger | in: FAZ 221/1989 / ORD Ethik | Bürgerlichkeit | Philosophie | Heidegger | |
| Marquard, O. | Zur Gesch. des philosoph. Begriffs "Anthropologie". . . | in: Müller/Re. . (Hgg. ): Anthropologie | Gesch | Begriffs | "Anthropologie". . | |
| Marquard, O. /. . . (Hg. ) | Medizinische Ethik und soziale Verantwortung | Paderborn (Schöningh) 1989 | Medizinische | Ethik | Verantwortung | |
| Marquard, U. | Apologie des Zufälligen | Stuttgart 1986 | Naturphilosophie | Zufall | Philosophie | |
| Marquard, U. | Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften | in: Univ 01/1987 | Unvermeidlichkeit | Geisteswissenschaften | Wissenschaft | |
| Marquardt, J. | Privatleben der Römer I-III | Leipzig, Hirzel 1864; 2/1886; Darmstadt (WBG) 1964 | Privatleben | Römertum | Antike | |
| Marquardt, J. | Römische Staatsverwaltung I-III | Leipzig, Hirzel,1881-85; 2. Aufl. Darmstadt (WBG) 1957 | Römische | Staatsverwaltung | I-III | |
| Marquardt, N. | Komentierte Bibliographie (Archäolog. Nationalmuseum Neapel,Pompeji) | in: Kunst- u. Ausstell. , Bonn 1995 | Bibliographie | Neapel | Vesuvstädte | |
| Marquardt, N. | Zeittafel von 1000 v. Chr. bis 79 n. Chr. (Pompeji, Vesuvstädte) | in: Kunst- u. Ausstell. , Bonn 1995 | Pompeji | Zeittafel | Vesuvstädte | |
| Marquardt, O. | Wiederkehr der Mündlichkeit und die Chance des Buches | in: AU XXVIII 4/1985,R 88 | Wiederkehr | Mündlichkeit | Buch | |
| Marquart, C. | Verrannten Dichter. Kleiner Gang über den Buchmarkt in Eitelkeiten | in: FAZ 299/1993 / ORD Eth (Safranski) | Dichter | Buchmarkt | Eitelkeiten | |
| Marquis, E. C. | Vertumnus in Propertius 4,2 | in: Herm. 102/1974,491 | Vertumnus | Propertius | 4,2 | |
| Marre, H. / Möhring, H. | Finanziellen Grundlagen der Katholischen Kirche in der. . . | in: Gorschenek: Katholiken. . München 1977 | Finanzen | Kirche | Katholizismus | |
| Marrou, H. I. | Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum | Freiburg (Alber) 1957 | Geschichte | Erziehung | Altertum | |
| Marrou, H. -I. | Dekadenz des Klassischen Altertums (1957) | in: Christ: Untergang, WBG 1986, WdF 269 | Dekadenz | Klassisches Sltertum | Altertum | |
| Marsch, W. -D. | (Politische Tugenden:) Tugenden als Bedingung von Freiheit | in: Trutwin (Hg. ) Theol. Forum 9 (1980) | Politik | Tugend | Freiheit | |
| Marsch, W. -D. | (Zukunftsplanung:) Philsophische Entwürfe - Der Begriff der Utopie | in: Trutwin (Hg. ) Theol. Forum 10 (1973) | Zukunftsplanung | Philosophie | Utopie | |
| Marsch, W. -D. | Christ in der Demokratie | in: Trutwin (Hg. ) Theol. Forum 9 (1980) | Christ | Demokratie | Ethik, Religion | |
| Marsch, W. -D. | Hoffen worauf? | Hamburg 1963 | Hoffnung | Theologie | Phiosophie | |
| Marsch, W. -D. | Zukunft | in: Trutwin (Hg. ) Theol. Forum 10 (1973) | Zukunft | Religion | Ethik | |
| Marschall, W. | Mystik in Indonesien | in: Cancik(Hg. ) Düsseldorf (Patmos) 1978 | Mystik | Indonesien | Religion | |
| Marschütz, G. | Verlorene Ehrfurcht: Wesen. . und Bedeutung für unsere Zeit | Würzburg (Echter) 1992 | Verlorene Ehrfurcht: Wesen. | Bedeutung | Zeit | |
| Marten, R. | Denkbarkeit u. Mitteilbarkeit des ineffabile. Problem der Platondeutg | in: Philos. u. Wft. , Meisenheim 1953 | Denkbarkeit, Mitteilbarkeit | Unaussprechbares | Platondeutung | |
| Marten, R. | Menschliche Mensch. Abschied vom utopischen Denken | Paderborn (Schöning) 1988 | Mensch | Utopie | Philosophie | |
| Marten, R. | Ousia im Denken Platons | Meisenheim 1962 | Ousia | Denken | Platons | |
| Marten, R. | Platons Ideenlehre | Freiburg/München 1975 | Platon | Ideenlehre | Philosophie | |
| Martens, E. | Faden der Ariadne. Über kreatives Denken und Handeln | Stuttgart (Metzler) 1991 | Ariadne | Kreativität | Denken, Handeln | |
| Martens, E. | Lebensformen | in: Hastedt, H. : Ethik, Reinbek 1994 | Lebensformen | Ethik | Religion | |
| Martens, G. | Was ist ein Text? . . Bestimmung eines Leitbegriffs der Textphilologie | in: Poet. Jhrb. 21/1989,1 | Text | Literatur | Philologie | |
| Martens, H. | Gedanken zur Tacituslektüre | in: AU V 5,52 | Gedanken | Tacituslektüre | Altspt. Unterricht | |
| Martens, H. | Problem der Cicerolektüre | in: AU IX 1,7 | Problem | Cicerolektüre | Altspr. Unterricht | |
| Martens, J. | Kluft zwischen. . Nationale und internationale Menschenrechtsorg. | in: Parl 17/93 / ORD, Braunert | Internationalität | Nationalität | Menschenrechtsorganisation | |
| Martens, S. | Ich werde wieder gebraucht. Arbeitslosigkeit | in: Zeit 45/1992 / ORD Ethik | Gesellschaft | Arbeitslosigkeit | Soziologie | |
| Marti, B. M. | Sinn und Bedeutung der Pharsalia (Lucan) | in: Rutz: Lucan, WBG 1970 (WdF 235) | Sinn | Bedeutung | Pharsalia (Lucan) | |
| Marti, H. | Farbe und Licht in den Satiren des Persius | in: Mus. Helv. 32/1975,99-106 | Farbe | Licht | Satiren des Persius | |
| Marti, H. | Nec nominis certa est notitia penes vos. Zu d. Namensableitgn. bei Tac. | in: Mus. Helv. 38/1981,259-261 | Nec nominis | Namensableitungen | Tacitus |