| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Mendelssohn, H. v. | Sören Kierkegaard. Ein Genie in einer Kleinstadt | (Klett-Cotta) 1995 (58. 00) | Kierkegaard, S. | Kleinstadt | Philosophie | |
| Mendelssohn, M. | Ästhetische Schriften in Auswahl | Darmstadt (WBG) 1994 | Ästhetische | Schriften | Auswahl | |
| Mendelssohn, M. | Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele, in drey Gesprächen | Berlin / Stettin 1767 (= Ges. Schriften III 1, Berlin 1932) | Platon | Phaidon | ||
| Mendner, S. | Aporien in Ciceros Pompeiana | in: Gymn 73/1966 | Aporien | Ciceros | Pompeiana | |
| Mendner, S. | Boxhandschuhe im Altertum | in: Gymn 60/1953,20 | Boxhandschuhe | Altertum | Sport | |
| Mendner, S. | Fachbericht: Altsprachlicher Schulfunk | in: Gymn 61/1954,359 | Fachbericht: | Altsprachlicher | Schulfunk | |
| Mendner, S. | Klauselrhythmus | in: AU X 2,65 | Klauselrhythmus | Rhythmus | Metrik | |
| Mendner, S. | Spiel Phaininda-Harpastum | in: Gymn 66/1959,517 | Spiel | Phaininda-Harpastum | Sport | |
| Mendner, S. | Terenz auf der Schulbühne | in: Anr 22/1976,139 | Terenz | Schulbühne | Röm. Komödie | |
| Mendner, S. | Terenz auf der Schulbühne | in: AU XXIII 2/1980,R 136 | Terenz | Schulbühne | Röm. Komödie | |
| Menen, A. | Ruinenstädte der Antike. Von Leptis Magna bis Palmyra. Aus d. Engl. v. J. Rehork. | Bergisch Gladbach (Lübbe) 1989 | ||||
| Menge, H. | Lateinische Synonymik | Heidelberg (Winter) 1959 | Lateinische | Synonymik | Sprache | |
| Menge, H. | Materialien zur Erlernung u. Wiederholung der lat. Gramm. | Wolfenbüttel 1914 / Darmstadt 1963 | Materialien | Erlernung | Wiederholung der lat. Gramm | |
| Menge, H. | Repetitorium der griechischen Syntax | Leverkusen (Gottschalk) 1954 | Repetitorium | Syntax | Griech. Sprache | |
| Menge, H. | Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik | München (Hueber) 1960 | Repetitorium | Syntax | Stilistik | |
| Meniel, P. / Brunaux, J. L. | Oppidum von Gournay-sur-Aronde | in: Antike Welt 14/1983, 1,41-45 | Oppidum | Gournay-sur-Aronde | Archäologie | |
| Menke-Glückert, P. | Frieden kann "geplant" werden | in: Kath. Akad. : Glaube,. . München 1967 | Frieden | Gesellschaft | Religion, Glaube | |
| Menne, A. | A. Schopenhauer: Die Welt als Wille | in: Speck, J. (Hg. ): Philos. d. Neuz. III | A. Schopenhauer: | Welt | Wille | |
| Menne, A. | Definition | in: Krings. . HB phil. Begr. I, Mch. 1973 | Definition | Philosophie | Terminologie | |
| Menne, A. | Einführung in die Logik | UTB 1966 | Einführung | Logik | Philosophie | |
| Menne, A. | Einladung zur Philosophie | Philosophisches Kolleg 2 | Einladung | Philosophie | Ethikunterricht | |
| Menne, A. | Logik und Existenz | Meisenheim 1954 | Logik | Existenz | Philosophie | |
| Menne, A. | Metaphysik | Philosophisches Kolleg 6 | Metaphysik | Philosophie | Ethikunterricht | |
| Menne, A. | Wie und wozu treibt man Philosophie? | in: Univ ??/19?? / ORD Ethik | Philosophie | Methode | Ziel | |
| Menne, A. | Wie und wozu treibt man Philosophie? | in: Univ 29/1974 / ORD Ethik | Philosophie | Methode | Ziel | |
| Menne, F. W. | Ende sozialer Lebensgeschichten. Soziol. Probl. d. Todeskontrolle | in: Eid, V. (Hg. ) Euthanasie. . . 1975 | Lebensgeschichten | Soziologie | Todeskontrolle | |
| Menne, F. W. | Politische Status quo als Herausforderung für die Jugend | in: Kind. Enzyklop. Mensch 8 (1984) | Soziologie | Jugend | Generationenkonflikt | |
| Menne, F. W. * | Gegenkultur-Kulturrevolution-Religion. . . . zu einer Neuen Kultur | in: Rolfes(Hg. ):Christentum. . ,Mainz 1974 | Kulturrevolution | Religion | Gegenkultur | |
| Mennessier, A. -I. | Habitus< und die Tugenden | in: AG, Glaubenswelt II, Freiburg 1960 | Habitus | Tugenden | Religion | |
| Mennessier, A. -I. | Kardinaltugenden: Die Tugend der Gottesverehrung | in: AG, Glaubenswelt II, Freiburg 1960 | Kardinaltugenden | Tugend | Gottesverehrung | |
| Mennessier, I. | Christliche Vollkommenheit. Die Theologie der Räte. Heiligkeit | in: AG, Glaubenswelt II, Freiburg 1960 | Christl. Vollkommenheit | Theologie der Räte | Heiligkeit | |
| Menninger, K. | Selbstzerstörung - Psychoanalyse des Selbstmords | Frankfurt (stw 249) 1978 | Selbstzerstörung | Psychoanalyse | Selbstmords | |
| Mensching, E. | Caesars Bellum Gallicum. Eine Einführung | FfM 1988 | Caes. BG. | Einführung | Röm. Historiker | |
| Mensching, E. | Caesars Interesse an Galliern und Germanen | in: GGA 227/1975,9-22 | Caes. BG. | Gallier | Germanenexkurse | |
| Mensching, E. | Livius, Cossus und Augustus | in: Mus. Helv. 24/1967,12-32 | Livius | Cossus | Augustus | |
| Mensching, E. | Stilwandel als Stilmittel im Bellum Gallicum? | in: Helkon 7/1967,487-492 | Caes. BG. | Stilwandel | Stilmittel | |
| Mensching, E. | U. v. Wilamowitz-Moellendorff, W. Kranz und das "Dritte Reich" | in: Herm. 116/1988,357 | U. v. Wilamowitz-Moellendorff | W. Kranz | Dritte Reich" | |
| Mensching, E. | Über Caesar und Vercingetorix im 20. Jh | in: Glücklich: Lat. Lit. I, Götting. 1987 | Caesar | Vercingetorix | Jh | |
| Mensching, E. | Zu den. . . um den Gall. Krieg. Considius-Episode (Caes. BG. 1,21-22) | in: Herm. 112/1984,53 | Gall. Krieg | Considius-Episode | Caes. BG. 1,21-22 | |
| Mensching, G. | Allgemeine Religionsgeschichte | Heidelberg 1949 | Geschichte | Religionsgeschichte | Glauben | |
| Mensching, G. | Jesus im Kreis der Religionsstifter. Religionsgeschichtl. Vergleich | in: Schierse: Jesus v. Naz. , Mainz 1972 | Jesus | Religionsstifter | Vergleich | |
| Mensching, G. | Thomas von Aquin. Einführung | (Campus) 1995 (24. 80) | thomas v. Aquin | Einführung | Philosophie | |
| Mentrup, W. | Rechtschreibereform - notwendig und längst überfällig | in: Univ 05/1989 | Rechtschreibereform | Deutsche Sprache | Duden | |
| Menyesch, D. / Uterwedde, H. | Entwicklung Frankreichs seit dem 2. Weltkrieg. Die vierte/fünfte Rep. | in: IzPB 186/1986 | Frankreich | Republik | Weltkrieg | |
| Menyesch, D. / Uterwedde, H. | Politische System Frankreichs. Frankreich und die Welt | in: IzPB 186/1986 | Frankreich | Politik | Welt |