| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nadler, | Johann Georg Hamann | Salzburg 1950 | Johann | Georg | Hamann | |
| Nadolny, St. | Deutsche möchte gut sein. . . Asyl. Fremdenhaß | in: Zeit 40/1992 / ORD Ethik (Nirumand) | Deutschland | Asyl | Fremdenhaß | |
| Nador, G. | Eine heraklitische Denkform in Descartes' Werk | in: AuA 13/1967,96 | heraklitische | Denkform | Descartes' Werk | |
| Naegeli, E. | Gesellschaft und die Kriminellen - Ausstoßung des Sündenbocks | in: Bitter (Hg. ): Verbrechen, Stg. 1969 | Gesellschaft | Kriminologie | Sündenbock | |
| Näf, B. | Senatorisches Standesbewusstsein in spätrömischer Zeit | Göttingen (Paradosis 40) 1995 | Römische Geschichte | Kaiserzeit | ||
| Nagel, B. | Bildungserlebnis des höfisch-ritterl. Menschen | in: Gymn 58/1951,341 | Bildungserlebnis | Mittelalter | Rittertum | |
| Nagel, B. | Lachen. . Humor in deutscher Dichtung. Busch. Morgenstern. Kästner. Roth | in: Univ 06/1989 | Humor | Deutsche Dichtung | Busch, Morgenstern, Kästner | |
| Nagel, B. | Reisefieber und Religion. Angst. | in: Univ 07/1988 | Reisefieber | Religion | Angst | |
| Nagel, E. J. | Methodisches zur Friedensethik | in: Glatzel: Frieden. . . , Freiburg 1981 | Methode | Friedensethik | Religion, Ethik | |
| Nagel, T. | Blick von nirgendwo | FfM 1992 | Blick | von | nirgendwo | |
| Nagel, T. | Was bedeutet das alles? . . Einführung in die Philosophie | Stuttgart 1990 | Philosophie | Einführung | Willensfreiheit | |
| Nagel, T. | Willensfreiheit | in: Einführung. . , Stuttgart 1990 | Philosophie | Einführung | Willensfreiheit | |
| Nagel, W. | Ein modernes Kommunikationsmodell, auf. . Tacitus angewandt | in: Anr 34/3,1988,174 | Kommunikationsmodell | Tacitus | Röm. Historiker | |
| Nagel, W. | Mit Mikrophon und Tonband in die Antike | in: Anr 15/1969,16 | Mit | Mikrophon | Tonband in die Antike | |
| Nagel, W. | Neue psychol. Erkenntnisse und ant. Dicht. . . Interpret. v. Ov. trist. 4,10 | in: Anr 26/1980,372 | Ov. trist. 4,10 | Ovid | Röm. Dichtung | |
| Nägelsbach, K. F. v. | Lateinische Stilistik | Nürnberg (Geiger) 1905 | Latein. Sprache | Stilistik | Alte Sprachen | |
| Nagera, H. | Psychoanalytische Grundbegriffe - . . . S. Freud | Ffm (FT) 1978 | Psychoanalyse | Freund, S. | Grundbegriffe | |
| Nagl, W. | Gentechnologie und Grenzen der Biologie | Darmstadt (WBG) 1995 | Gentechnologie | Biologie | Grenzen | |
| Nagl-Docekal, H. (Hg. ) | Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten | Frankfurt/M (Fischer TB) 1995 (26. 90) | Geschichte | Historie | Philosophie | |
| Nagler, M. | Mündliche Dichtung und die Frage der Originalität in der Literatur | in: Latacz: Homer, WBG 1979 (WdF 463) | Mündlichkeit | Originalität | Literatur | |
| Nagy, G. | Plato's Rhapsody and Homer's Music | Harv. Univ. Press 2002 | Athen | Panathenäen | Musik, Platon, Homer | |
| Nahmer, D. v. | Lateinische Heiligenvita. Einführung in die lat. Hagiographie | Darmstadt (WBG) 1994 | Lateinische Heiligenvita | Einführung | Hagiographie | |
| Namsons, A. | Jüngste Entwicklung in den baltischen Staaten | in: Ostpr. :Kirche in Not 17,Limburg o. J. | Jüngste | Entwicklung | Staaten | |
| Namuth, M. (Hg. ) | Modell Italien? Neues aus dem Land der Traditionen | Stuttgart (Hirzel) 1990 | Italien | Modell | Klischees | |
| Napoleoni, C. | Grundzüge der modernen ökonomischen Theorien | Ffm (edit suhrk) 1968 | Ökonomie | Theorien | Wirtschaft | |
| Nardi, B. | La giovinezza di Virgilio | Mantua 1927 | Vergil | Leben | Röm. Epos | |
| Narr, K. | Freiheit in der Evolution | Karlsruhe (Böhme) 1984 | Freiheit | Evolution | Naturwissenschaft | |
| Nash, E. | Pictorial Dictionaryof ancient Rome | New York 1981 | Pictorial | Dictionaryof | Rome | |
| Naß, M. | Nicht Großmacht. . Kriege zu humanitären Zwecken? Deutsche Bundeswehr | in: Zeit 15/1993 / ORD Ethik, Janßen | Humanität | Krieg | Bundeswehr | |
| Natorp, P. | Platons Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus | Leipzig 2/1921; Darmstadt (WBG) 1961 | Platons Ideenlehre. | Einführung | Idealismus | |
| Nauck, A. (Hg. ) | Lexicon Vindobonense. Recensuit et adnotatione critica instruxit. Accedit appendix duas Photii Homilias et alia opuscula complectens | Petersburg 1867; Reprint: Hildesheim, Olms 1965 | ||||
| Nauck, A. (Hg. ) | Tragicorum Graecorum fragmenta recensuit Augustus Nauck. | Lipsiae (Leipzig), B. G. Teubner 1856; 1889 | Fragmente der griechischen Tragiker | Aischylos, Sophokles | Euripides | |
| Naumann, H. | Dichtung für Schüler. . im lateinischen Mittelalter | in: AU XVII 1,63 | Dichtung für Schüler | Mittelalter | Gymnasium | |
| Naumann, H. | Einhards "Vita Karoli Magni" | in: AU III 4,89 | Einhards | Vita | Karoli Magni" | |
| Naumann, H. | Gab es eine Vaganten-Dichtung? | in: AU XII 4,69 | Dichtung | Vagantenlieder | Deutsche Literatur | |
| Naumann, H. | Geheimnis der Vierten Ekloge (Verg. ecl. 4) | in: AU XXIV 5/1981,29 | Vergil | Bukolik | Verg. ecl. 4 | |
| Naumann, H. | Gestalt des Sokrates und ihre Wirkung auf die Weltliteratur | in: AU XII 2,62 | Sokrates | Griech. Philosophie | Weltliteratur | |
| Naumann, H. | Homers Nekyia und ihr Gegenbild bei Vergil und Dante | in: AU V 1,89 | Homers | Nekyia | Gegenbild bei Vergil und Dante | |
| Naumann, H. | Lateinische Lyrik im Mittelalter | in: AU III 4,59 | Lateinische | Lyrik | Mittelalter | |
| Naumann, H. | Lateinische Lyrik im Mittelalter (II) | in: AU VI 4,73 | Lateinische | Lyrik | Mittelalter (II) | |
| Naumann, H. | Ovid und die Rhetorik | in: AU XI 4,69 | Ovid | Rhetorik | Röm. Dichtung | |
| Naumann, H. | P. Vergilius Maro: 15. 10. 70 - 21. 9. 19 - Zum 2000. Todestag d. Dichters | in: Anr 28/5,1982,281 | Vergilius Maro | Todestag | Röm. Dichtung | |
| Naumann, H. | Was wissen wir von Vergils Leben? | in: AU XXIV 5/1981,5 | Vergil | Leben | Röm. Epos | |
| Naumann, K. | Ausrottungsmentalität. Psychologie des Völkermords. Lifton, Markusen | in: Zeit 50/1992 / ORD Ethik | Ausrottungsmentalität | Psychologie | Völkermords | |
| Naumann, W. | Frühchristliche Innenraum: Kirche von Santa Sabina in Rom | in: Antike Welt 5/1974,1,27-38 | Frühchristentum | Kirchenbau | Santa Sabina | |
| Nauta, R. R. | Gattungsgeschichte als Rezeptionsgesch. am Bsp. d. Entsteh. der Bukolik | in: AuA 36/1990,116 | Gattungsgeschichte | Rezeptionsgeschichte | Bukolik | |
| Nave-Herz, R. | Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und. . Erziehung | Darmstadt (WBG) 1994 | Familie | Familienstrukturen | Erziehung |