| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nawroth, E. | Gesellschaft und marktwirtschaftliches Erfolgsdenken | in: Plesser(Hg. ): Leben. . . Düsseld. 1977 | Gesellschaft | Erfolgsdenken | Marktwirtschaft | |
| Nayar, S. | Ayurveda - Indiens alte medizinische Wisenschaft | in: Bitter(Hg. ):Abendld. Therap. ,Stg. 1968 | Ayurveda | Indiens | Wisenschaft | |
| Nayer, T. | Nationalstaatliche Herausforderung in Europa | in: Parl B 14/93 / ORD, Weißmann | Nationalstaat | Herausforderung | Europa | |
| Neander, A. * | Bernhard von Clairvaux | in: Maiwald (Hg. ):Meisterwerke, Fbb 1949 | Bernhard | Clairvaux | Meisterwerke | |
| Nebel, G. | Pindar und die Delphik | Stuttgart 1961 | Pindar | Delphik | Griech. Kultur | |
| Nebel, G. | Weltangst und Götterzorn. Eine Deutung der griechischen Tragödie | Stuttgart 1951 | Weltangst und Götterzorn. | Deutung | Tragödie | |
| Neber, H. (Hg. ) | Angewandte Problemlösepsychologie | Münster 1987 | Problemlösung | Psychologie | Pädagogik | |
| Nebuda, F. -K. | Verpackte Tempel von Bassä | in: Antike Welt 19/1988,4,58 | Griechenland | Tempel | Bassai | |
| Nedden, O. C. A. z. | Eleusis | in: Antike Welt 3/1972,4,34-42 | Eleusis | Demeter | Mysterien | |
| Neeracher, O. | Auf Geistespfaden Griechenlands. Archäolog. -kunsthist. -geisteswftl. . | Basel (Alban) 1966 | Griechenland | Archäologie | Kunstgeschichte | |
| Neff, H. | Philosophische Problem der Freiheit. Ein Unterrichtsmodell | in: Köck (Hg. ): Modelle. . . 1979 | Freiheit | Ethik | Philosophie | |
| Negahban, E. O. | Elamische Siedlung Haft Tepe | in: Antike Welt 8/1977,2,42-48 | Elam | Siedlung | Haft Tepe | |
| Negev, A. | Christen und Christentum in der Wüste Negev | in: Antike Welt 13/1982,2,2-33 | Christentum | Negev | Israel | |
| Negev, A. | Mampsis - eine Stadt im Negev | in: Antike Welt 3/1972,4,13-28 | Mampsis | Negev | Israel | |
| Negev, A. | Nabatäer | in: Antike Welt 3/1972,4,13-28 | Nabatäer | Israel | Naher Osten | |
| Negev, A. | Nabatäer | in: Antike Welt, Mainz (Zabern) 1976 | Nabatäer | Israel | Archäologie | |
| Neidhardt, F. | Soziale Herkunft von Schülern | in: Kaupp (Hg. ): Soziologie, BSV 1975 | Soziale | Herkunft | Schülern | |
| Neis, E. | Alkestis. Antigone. Atriden (Elektra/Orest). Iphigenie. Medea. Phädra. | in: Interpretationen, Hollfeld 1967 | Tragödie | Interpretationen | Griech. Tragödie | |
| Neis, E. | Interpretationen motivgleicher Werke der Weltliteratur. . . | Hollfeld (Bange) 1967 | Interpretationen | Werke | Weltliteratur. | |
| Neis, E. | Julius Cäsar. Coriolan. Der arme Heinrich. Die Nibelungen | in: Interpretationen, Hollfeld 1967 | Julius Cäsar. Coriolan | Heinrich | Nibelungen | |
| Neis, E. | Letzte Reisen ohne Wiederkehr. . . Hades, Hel, Hölle, Himmel (Tod) | in: RhMe 44/1990 / ORD Ethik | Tod, Sterben | Jenseits | Hades | |
| Neis, E. | Romeo und Julia. Jeanne d'Arc, die Jungfrau von Orlean. J. J. Winckelm. | in: Interpretationen, Hollfeld 1967 | Romeo und Julia | Jeanne d'Arc | Jungfrau von Orleans | |
| Neithart, H. | Eunuchus des Terenz. Hg. v. H. Fischer | Tübingen 1915 | Eunuchus | Terenz | Röm. Komödie | |
| Neitzel, H. | Agamemnons Ermordung in Kassandras Vision (Aischyl. Ag. 1125-1129) | in: Herm. 112/1984,271 | Agamemnons Ermordung | Kassandras Vision | Aischyl. Ag. 1125-1129 | |
| Neitzel, H. | Apollons Orakelspruch im "Ion" des Euripides | in: Herm. 116/1988,272 | Apollons | Orakelspruch | Ion" des Euripides | |
| Neitzel, H. | Artemis und Agamemnon in der Parodos des Aischyleischen "Agamemnon" | in: Herm. 107/1979,10 | Artemis und Agamemnon | Aischyl. Ag. | Griech. Tragödie | |
| Neitzel, H. | Funktion und Bedeutung des Zeus-Hymnus im "Agamemnon" des Aischylos | in: Herm. 106/1978,406 | Zeus-Hymnus | Aischyl. Ag. | Griech. Tragödie | |
| Neitzel, H. | Hesiod und die lügenden Musen. Zur Interpr. von Theogonie 27f | in: Herm. 108/1980,387 | Hesiod und die lügenden Musen. | Interpr. von | Theogonie 27f | |
| Neitzel, H. | Interpretationen zu Aischylos' "Agamemnon" | in: Herm. 114/1986,271 | Interpretationen | Aischylos' | "Agamemnon" | |
| Neitzel, H. | Logische Form der sokrat. Argumentation in Xen. mem. 3,9,4-5 | in: Herm. 112/1984,493 (Misz. ) | Argumentation, Logik | Sokrates | Xen. mem. 3,9,4-5 | |
| Neitzel, H. | Pandora und das Faß. zur Interpret. v. Hes. Erg. 42-104 | in: Herm. 104/1976,387 | Pandora und das Faß | Interpret. v | Hes. Erg. 42-104 | |
| Neitzel, H. | pathei mathos - Leitworte der aischyleischen Tragödie? | in: Gymn 87/1980 | pathei mathos | Leitworte | Tragödie? | |
| Neitzel, H. | Pherei pheront' - Ein aischyleisches Orakel (Aischyl. Ag. 1562) | in: Herm. 107/1979,133 | Pherei pheront' - | Orakel | (Aischyl. Ag. 1562) | |
| Neitzel, H. | Prolog und Spiel in der euripid. Iphigenie in Aulis | in: Philol. 131/1987,185 | Prolog | Spiel | Iphigenie in Aulis | |
| Neitzel, H. | System der sokrat. Erziehung im 4. Buch der Memorab. Xenophons | in: Gymn 96/1989 | Paideia | Xen. Memor. 4 | Sokrates | |
| Neitzel, H. | Thyestes-Mahl im "Agamemnon" des Aischylos (1096f;1217ff;1590ff) | in: Herm. 113/1985,403 | Thyestes-Mahl | Griech. Tragödie | Aischyl. Ag. 1096f; Aischyl. Ag. 1217ff; Aischyl. Ag. 1590ff | |
| Neitzel, H. | Zur Interpretationen von Aischylos' "Agamemnon" 783-809 | in: Herm. 114/1986,19 | Interpretationen | Aischylos' | Aischyl. Ag. 783-809 | |
| Nell-Breuning, O. v. | Arbeit und Mitbestimmung | in: Rauscher: Mitbestimmung, Köln 1968 | Arbeit | Mitbestimmung | Soziologie | |
| Nell-Breuning, O. v. | Arbeitslosigkeit. Unser aller Recht auf Arbeit | in: Wichmann: Kirche in. . . München 1978 | Arbeitslosigkeit. | Recht | Arbeit | |
| Nell-Breuning, O. v. | Christliche Berufsauffassung | in: Chr. -Soz. Werkbr. 05, Augsburg | Christentum | Berufsauffassung | Soziologie | |
| Nell-Breuning, O. v. | Einzelmensch und Gesellschaft | Heidelberg (Kerle) 1956 | Einzelmensch, Individuum | Gesellschaft | Soziologie | |
| Nell-Breuning, O. v. | Familie, Familienunterhalt, Familienlohn, Familienausgleich | in: Chr. -Soz. Werkbr. 35/36, Augsburg | Familie | Gesellschaft | Soziologie | |
| Nell-Breuning, O. v. | Frauenarbeit | in: Scherer: Die Frau, Freiburg 1951 | Frauenarbeit | Gesellschaft | Soziologie |