| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nell-Breuning, O. v. | Fünf große Themen der Soziallehre | in: Staudt. . . und Mitmensch, Limburg 1978 | Fünf | ße | Themen der Soziallehre | |
| Nell-Breuning, O. v. | Gerechtigkeit und Freiheit. Grundzüge katholischer Soziallehre | Wien 1980 | Gerechtigkeit und Freiheit | Grundzüge | Soziallehre | |
| Nell-Breuning, O. v. | Kapitalismus | in: Chr. -Soz. Werkbr. 17, Augsburg | Kapitalismus | Soziologie | Wirtschaft | |
| Nell-Breuning, O. v. | Kapitalismus und gerechter Lohn | Freiburg (HT 67) 1960 | Kapitalismus | Lohn | Wirtschaft | |
| Nell-Breuning, O. v. | Kapitalismuskritik. | in: Chr. -Soz. Werkbr. 19/20, Augsburg | Kapitalismuskritik | Gesellschaft | Soziologie | |
| Nell-Breuning, O. v. | Lohnbildung und Lohnfindung | in: Chr. -Soz. Werkbr. 33/34, Augsburg | Lohnbildung | Soziologie | Wirtschaft | |
| Nell-Breuning, O. v. | Neues Interesse | in: Simmel, O. (Hg. ): Kath. Soziallehre | Gesellschaft | Interesse | Soziologie | |
| Nell-Breuning, O. v. | Politische Verwirklichung der christlichen Soziallehre | in: Forster(Hg. ): Christentum. . . Mch. 1958 | Politische | Verwirklichung | Soziallehre | |
| Nell-Breuning, O. v. | Soziallehre im Selbstverständnis der Kirche | in: Simmel, O. (Hg. ): Kath. Soziallehre | Soziallehre | Selbstverständnis | Kirche | |
| Nell-Breuning, O. v. | Soziallehre im Selbstverständnis der Kirche | in: Staudt. . . und Mitmensch, Limburg 1978 | Soziallehre | Selbstverständnis | Kirche | |
| Nell-Breuning, O. v. | Unionsparteien vor der Wertfrage | in: Rauscher (Hg. ): Kirche. . . Köln 1974 | Unionsparteien | Wertfrage | Gesellschaft | |
| Nell-Breuning, O. v. | Verbindlichkeit der Soziallehre | in: Staudt. . . und Mitmensch, Limburg 1978 | Verbindlichkeit | Soziallehre | Gesellschaft | |
| Nell-Breuning, O. v. | Wirtschaft und Gesellschaft I: Grundfragen:Mensch. Arbeit. Eigentum. . . | Freiburg (Herder) 1956 | Gesellschaft | Wirtschaft | Arbeit, Eigentum | |
| Nell-Breuning, O. v. | Wirtschaft und Gesellschaft I: Zeitfragen:Gewerksch. Mitbestimmung. . . | Freiburg (Herder) 1957 | Gesellschaft | Wirtschaft | Gewerksch, Mitbestimmung | |
| Nell-Breuning, O. v. / Prinz, F. | Gegenseitige Verantwortung (Solidaritätsprinzip) | in: Chr. -Soz. Werkbr. 63/64, Augsburg | Gegenseitige | Verantwortung | (Solidaritätsprinzip) | |
| Nell-Breuning, O. v. / Prinz, F. | Staat und Wirtschaft | in: Chr. -Soz. Werkbr. 09/10, Augsburg | Staat | Wirtschaft | Soziologie | |
| Nell-Breuning, O. v. / Prinz, F. | Vom Geld. Kreislauf. Kaufkraft. Geldpolitik. Kapital | in: Chr. -Soz. Werkbr. 54/57, Augsburg | Geldpolitik | Kreislauf, Kaufkraft | Kapital | |
| Nell-Breuning, O. v. /Prinz, F. | Hilfreicher Beistand. Das Subsidiaritätsprinzip. Familie. Wirtschaft. . | in: Chr. -Soz. Werkbr. 68/69, Augsburg | Familie | Subsidiarität | Gesellschaft | |
| Nelles, J. / Böker, W. | Suchtverhalten im Spannungsfeld von Drogen- und Gesundheitspolitik | in: Univ 06/1992 / ORD Ethik | Suchtverhalten | Gesundheitspolitik | Drogenpolitik | |
| Nenning, G. | Eine Ungerechtigkeit. Warum lese ich Habermas? | in: Zeit 7/1993 / ORD Eth (Merkel) | Ungerechtigkeit | Warum | Habermas? | |
| Nenning, G. | Parsifals Rückkehr. Aufstand im Warschauer Ghetto. Wagner | in: Zeit 16/1993 / ORD Ethik | Parsifals Rückkehr | Aufstand im Warschauer Ghetto | Wagner | |
| Nenning, G. | Prinzip Utopie. (Utopie - Pragmatismus) | in: Zeit 01/1994 / ORD Eth | Prinzip Utopie | Utopie | Pragmatismus) | |
| Nenning, G. | Prinzip Wiederkehr. Moderne. Geschichte . Pessimismus. Optimismus. | in: Zeit 1/1993 / ORD Ethik | Wiederkehr | Geschichte | Pessimismus | |
| Nenning, G. | Revolution als Akt christlicher Nächstenliebe | in: Schlereth (Hg. ): Moral. . , Mch. 1969 | Revolution | Akt | Nächstenliebe | |
| Nentwig, W. | Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke | (Springer) 1995 (68. 00) | Humanökologie | Ökologie | Mensch | |
| Nepos / Siebelis, J. | Cornelius Nepos, deutsch v. Johannes Siebelis | Berlin / Stuttgart, Langenscheidische Verlagsanstalt, 1855-1904 | ||||
| Neschke, A. | Noch einmal Philologie und Geschichte. . . Stellung d. Klassischen Phil. | in: Gymn 88/1981 | Philologie | Geschichte | Klass. Philologie | |
| Neschke, A. B. | . . sprachl. Kunstwerk. Homers "Werk" bei Lessing, Herder, Aristoteles | in: Oelmüller: Kunst/Philos. 3 (UTB) 1983 | Hom. Epos, Rezeption | Lessing, Herder | Aristoteles | |
| Neschke, A. B. | Bouleforos aner - Zur Bedeutg. der sog. Diapeira. Hom. Il. 2,1-483 | in: AuA 31/1985,25 | Bouleforos aner - | Bedeutg | Diapeira. . Hom. Il. 2,1-483 | |
| Neschke, A. B. | Rede vom "ästhetischen Schein" - eine schon antike Problematik | in: Oelmüller: Kunst/Philos. 2 (UTB) 1982 | Ästhetik | Schein | Antike | |
| Neschke-Hentschke, A. | Carl Morgenstern, De Platonis rep. commentationes tres, Halae 1794. . . | in: AuA 36/1990,152 | Carl Morgenstern | Platon, Politeia | Griech. Philosophie | |
| Neschke-Hentschke, A. | Geschichten und Geschichte. Z. B. Prometheus bei Hesiod u. Aischylos | in: Herm. 111/1983,385 | Mythologie | Prometheus | Hesiod, Aischylos | |
| Neschke-Hentschke, A. | Ort des ortlosen Denkens. Über Platons Politik | in: Baumgartner: ZfPhilF. 42/1988,597 | Ort des ortlosen Denkens. | Platons | Politik | |
| Neschke-Hentschke, A. | Vom Mythos zum Emblem. Die Perseuserzählung in Ovid met. 4,607-5,249 | in: AU XXV 6/1982,76 | Mythos zum Emblem. | Perseuserzählung | Ovid met. 4,607-5,249 | |
| Neskovic, W. | Ohne Drogen geht es nicht. Verdeckter Ermittler. Lauschangriff. . | in: Zeit 25/1993 / ORD Ethik | Ohne Drogen geht es nicht | Verdeckter | Ermittler. Lauschangriff. | |
| Nesselhauf, H. | Adoption des römischen Kaisers | in: Herm. 83/1955,477-495 | Kaiserzeit | Adoption | Röm. Geschichte | |
| Nesselhauf, H. | Hadrians Reskript an Minucius Fundanus | in: Herm. 104/1976,348 | Hadrians | Reskript | Minucius Fundanus | |
| Nesselhauf, H. | Tacitus und Domitian (Agricola/Germania) | in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97) | Tacitus | Domitian | (Agricola/Germania) | |
| Nesselrath, H. -G. (Hg. ) | Einleitung in die griechische Philologie | Stuttgart u. Leipzig (Teubner). 1997 | Gräzistik | Klassische Philologie | Studium | |
| Nesselrath, H. -G. | Zu den Quellen des Silius Italicus | in: Herm. 114/1986,203 | den | Quellen | Silius Italicus | |
| Nesselrath, H. -G. | Zur Wiederentdeckung von Jul. Apostata in der Renaissance. . Amm. Marc. | in: AuA 38/1992,133 | Wiederentdeckung | Jul. Apostata | Renaissance. . Amm. Marc | |
| Nesswetha, W. | Mechanisierte Arbeit in der Sicht der Arbeitsphysiologen | in: Bitter(Hg. ):Mensch / Automat. ,Stg. 1966 | Mechanisierung | Arbeit | Arbeitsphysiologie | |
| Nestle, W. | Aischylos. Atomistik. Sophistik :Protagoras. Gorgias. Thrasymachos. | in: Vom Mythos zum Logos, Aalen 1966 | Aischylos, Atomistik | Sophistik, Protagoras | Gorgias, Thrasymachos | |
| Nestle, W. | Anfänge einer Götterburleske bei Homer (Ares und Aphrodite) | in: Griech. Studien, Stuttgart 1948 | Anfänge | Götterburleske | Homer (Ares und Aphrodite) | |
| Nestle, W. | Anklänge an Euripides in der Apostelgeschichte | in: Griech. Studien, Stuttgart 1948 | Anklänge | Euripides | Apostelgeschichte |