| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Oliva, P. | Wolken im Westen. Griechenland und die Ankunft der Römer | in: Gymn 100/1993 / ORD | Wolken im Westen | Griechenland | Römer | |
| Olivier, B. | Theolog. Tugenden: Die Hoffnung. homo viator. | in: AG, Glaubenswelt II, Freiburg 1960 | Tugend | Hoffnung | homo viator | |
| Olivier, B. | Theolog. Tugenden: Die Liebe. AT. NT. Agape. Patristik. | in: AG, Glaubenswelt II, Freiburg 1960 | Tugenden | Liebe, Agape | Patristik | |
| Ollfors, A. | Studien zum Aufbau des Hexameters Lukans | Göteborg 1967 | Studien | Aufbau | Hexameters Lukans | |
| Ollfors, A. | Textkritische und interpretator. Beiträge zu Lucan | Göteborg 1967 | Textkritische | Beiträge | Lucan | |
| Ollig, H. -L. | Philosophie als Zeitdiagnose. Ansätze der deutschen Gegenwartsphilos | Darmstadt (WBG) 1991 (36. 00) | Philosophie | Zeitdiagnose | Gegenwartsphilosophie | |
| Olschowy, G. | Gegenwärtige Umweltbelastung der Gewässer | in: Univ 07/1979 | Gegenwärtige | Umweltbelastung | Gewässer | |
| Olschowy, G. | Industr. Umwelteinflüsse auf Pflanzen und Vegetation - Erforschung. . | in: Univ 03/1980 | Umwelteinflüsse | Industrie | Vegetation | |
| Olshausen, E. | Caes. BG. 4,34,1 | in: Gymn 74/1967 | Caes. BG. 4,34,1 | Röm. Historiker | Gallien | |
| Olshausen, E. | Einführung in die Historische Geographie der Alten Welt | Darmstadt (WBG) 1991 | Einführung | Historische | Geographie der Alten Welt | |
| Olshausen, E. | Geographie und Welterfahrung der Antike | Darmstadt (WBG) i. V. | Geographie | Welterfahrung | Antike | |
| Olshausen, E. | Mithradates VI. und Rom | in: ANRW I 1 (1972),806-815 | Mithradates VI | Rom | Röm. Geschichte | |
| Olshausen, E. | Pontos und Rom (63 v. Chr - 64 n. Chr. ) | in: ANRW II 7. 1 (1979),903-912 | Pontos | Rom | Röm. Geschichte | |
| Olt, Rheinh. | Aufstieg, Niedergang und Zerfall. Die Geschichte der Sowetunion | in: FAZ 298/1977 / ORD Ethik | Aufstieg, Zerfall | Geschichte | Sowetunion | |
| Oltmanns, T. | Ökonomie gegen die Armut. A. Marshall. Standardlehre. Ceteris-paribus-L | in: Zeit 39/93 / ORD | Marshall, A. | Ökonomie, Armut | Standardlehre, Ceteris-paribus | |
| Oltmanns, T. | Weisheit des Auktionators. Wirtschaft. L. Walras. Markttheorie | in: Zeit 2/93 / ORD Ethik | Wirtschaft | Walras, L. | Markttheorie | |
| Oltramare, A. | Augustus und die Parther | in: Schmidtth. : Augustus, 1969 (WdF 128) | Augustus | Parther | Röm. Geschichte | |
| Olzscha, K. | Etruskische Hanninal-Inschrift (Taf. . ) | in: Gymn 77/1970 | Etrusker | Hanninal-Inschrift | Inschrift | |
| O'Neill | Offene Ehe | Reinbek 1978 | Ehe, Partnerschaft | Gesellschaft | Ethik | |
| Onetti, J. C. | Montaigne | in: FAZ 145/1994 (Adam, K. ) | Montaigne | Philosophie | Frankreich | |
| Onetti, S. / Maurach, G. | Catullus 35 | in: Gymn 81/1974 | Catullus 35 | Röm. Dichtung | Lyrik | |
| Oölbrich, W. | Ein neuer Einstieg in die Caesarlektüre | in: Anr 35/4,1989,228 | Lateinunterricht | Einstieg | Caesarlektüre | |
| Oost, S. I. | Jüngere Cato und die Annexion von Cypern (1955) | in: Maurach: Philos. (WBG, WdF 193) 1976 | Jüngere | Cato | Annexion von Cypern (1955) | |
| Ooteghem, J. v. | Eine unbefangene Lektüre der Rede "Pro G. Rabirio". Cicero | in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240) | Cic. Rabir. | Lektüre | Röm. Literatur | |
| Oparin, A. I. | Entstehung des Lebens auf der Erde | Berlin 1947 | Entstehung | Lebens | Erde | |
| Oparin, A. I. | Ersten Lebewesen und die Evolution | in: Bähr: Naturwft. heute, Gütersloh 1965 | Ersten | Lebewesen | Evolution | |
| Opaschowski, H. W. | Freizeit und Umwelt: Konflikt zw. Freizeitverhalten u. Umweltbelastung | Hamburg (BAT) 1985 | Umwelt | Freizeitverhalten | Ökologie | |
| Opel, B. | Schülerheim im Rahmen der Referendarausbildung | in: Anr 14/1968, 392 | Schülerheim | Gymnasium | Referendarausbildung | |
| Opelt, I. | Antike in Literatur und Kunst der Gegenwart | in: AU II 5,40 | Antike | Literatur, Gegenwart | Rezeption | |
| Opelt, I. | Arar, der Grenzstrom zwischen Häduern und Sequanern | in: Gymn 95/1988 | Arar | Grenzstrom | Häduern und Sequanern | |
| Opelt, I. | Ausonius und die Laudes Constantinopolitanae | in: Philol. 124/1980,266 | Ausonius | Laudes | Constantinopolitanae | |
| Opelt, I. | Ciceros Schrift De natura dorum bei den lateinischen Kirchnvätern | in: AuA 12/1966,141 | Cic. nat. deor. | Kirchenväter | Rezeption | |
| Opelt, I. | Doctrina und doctrina christiana | in: AU IX 4,5 | Doctrina | Christentum | Lehre | |
| Opelt, I. | Drama der Kaiserzeit | in: Lefevre: Drama, Darmstadt (WBG) 1978 | Drama | Kaiserzeit | Röm. Drama | |
| Opelt, I. | Einleitung zum Geschichtswerk des Livius (Liv. praef. ) | in: AU II 2,87 | Röm. Historiker | Geschichtswerk | Liv. praef. | |
| Opelt, I. | Forschungsbericht zu Horaz | in: AU I 5,112 | Forschungsbericht | Horaz | Röm. Dichtung | |
| Opelt, I. | Göttliche im Spiegel der Dichtung des Horaz | in: AU II 4,54 | Göttliches | Horaz | Röm. Lyrik | |
| Opelt, I. | Horaz im Unterricht | in: AU I 5,66 | Horaz | Unterricht | Röm. Dichtung | |
| Opelt, I. | Lukrez bei Hieronymus | in: Herm. 100/1972,76 | Lukrez | Hieronymus | Röm. Epos | |
| Opelt, I. | Nachleben des Aischylos in christlicher Zeit | in: Hommel (Hg. ): Aischyl. I, WBG 1974 | Rezeption | Aischylos | Christentum | |
| Opelt, I. | Roma und Rom als Idee (1965) (Rom als Idee: Roma antiqua) | in: Kytzler: Rom als Idee, WBG 1993(WdF) | Roma antiqua | Romidee | Vergil | |
| Opelt, I. | Senecas Konzeption des Tragischen | in: Lefevre: Seneca, WBG 1972 (WdF 310) | Senecas | Konzeption | Tragischen | |
| Opelt, I. | Töten und Sterben in Cäsars Sprache | in: Glotta 58/1980 | Cäsar | Sprache | Tod |