| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Prigogine, I. / Reif, R. R. | Wir sind keine Zigeuner am Rande des Universums (Interview) | in: Univ 05/1991 | Universum | Anthropologie | Ethik | |
| Prigogine, I. / Stengers, I. | Dialog mit der Natur. Neue Wege naturwissenschaftlichen Denkens | München (Piper) 1990 (19. 80) | Naturwissenschaft | Philosophie | Biologie | |
| Primmer, A. | Historisches und Oratorisches zur ersten Catilinaria (Cicero) | in: Gymn 84/1977 | Historisches | Oratorisches | Catilinaria (Cicero) | |
| Primmer, A. | Prosarhythmus in Catos Reden | in: Vretska: Festschr. , Heidelberg 1970 | Prosarhythmus | Catos | Reden | |
| Pringsheim, F. | Ausbreitung und Einfluß des griechischen Rechts | in: Berneker (Hg): Recht WBG 1968 WdF45 | Ausbreitung | Einfluß | Rechts | |
| Prinz, F. | Eigentum als Ordnungsmacht I. Liberalismus. Sozialismus. Naturrecht | in: Chr. -Soz. Werkbr. 03, Augsburg | Eigentum | Liberalismus, Sozialismus | Naturrecht | |
| Prinz, F. | Eigentum als Ordnungsmacht II. | in: Chr. -Soz. Werkbr. 04, Augsburg | Eigentum | Ordnungsmacht | II | |
| Prinz, F. | Familie als Gemeinschaft, I: die Lebensgemeinschaft | in: Chr. -Soz. Werkbr. 18, Augsburg | Familie als Gemeinschaft | I: | Lebensgemeinschaft | |
| Prinz, F. | Familie als Gemeinschaft, II: Kulturgemeinschaft, III: Gesellsch | in: Chr. -Soz. Werkbr. 21, Augsburg | Familie als Gemeinschaft | II: Kulturgemeinschaft | III: Gesellsch | |
| Prinz, F. | Gründungsmythen und Sagenchronologie | München 1979 | Gründungsmythen | Sagenchronologie | Mythologie | |
| Prinz, F. | Katholische Staatsauffassung. Recht. Wohlfahrt. Kultur. Widerstand. | in: Chr. -Soz. Werkbr. 22/23, Augsburg | Katholische Staatsauffassung | Recht, Wohlfahrt | Kultur, Widerstand | |
| Prinz, F. | Kirche in der Gesellschaft | in: Chr. -Soz. Werkbr. 70/73, Augsburg | Kirche | Gesellschaft | Sozialkunde | |
| Prinz, F. | Kirche und Soziale Frage. Soziallehre | in: Chr. -Soz. Werkbr. 02/02a, Augsburg | Kirche | Soziallehre | Gesellschaft | |
| Prinz, F. | Kirche und Sozialismus. . . Marxismus. Materialismus. Mehrwert. Theorien | in: Chr. -Soz. Werkbr. 12/13, Augsburg | Marxismus, Materialismus | Kirche, Sozialismus | Mehrwert, Theorien | |
| Prinz, F. | Mensch in der Gemeinschaft. Gründe. Wesen. Ziel. Aufbau | in: Chr. -Soz. Werkbr. 58/60, Augsburg | Mensch, Gemeinschaft | Gründe, Wesen | Staatsziel, Aufbau | |
| Prinz, F. | Nationalgeschichte ohne Volk. J. Frieds Geschichte Deutschlands. . | in: Zeit 27/1994 | Nationalgeschichte ohne Volk | J. Frieds | Geschichte Deutschlands. | |
| Prinz, F. | Parteien in Gesellschaft und Staat | in: Chr. -Soz. Werkbr. 39/40, Augsburg | Parteien | Gesellschaft | Staat | |
| Prinz, F. | Staat und Gesellschaft. Liberalismus. Sozialismus. Staatsmacht | in: Chr. -Soz. Werkbr. 24/25, Augsburg | Staat und Gesellschaft | Liberalismus | Staatsmacht, Sozialismus | |
| Prinz, F. | Zum Ringen der Kirche um die Soziale Frage "Quadragesimo anno" | in: Chr. -Soz. Werkbr. 07, Augsburg | Soziale Frage | Kirche | Quadragesimo anno | |
| Prinz, F. | Zum Ringen der Kirche um die Soziale Frage "Rerum novarum" | in: Chr. -Soz. Werkbr. 06, Augsburg | Ringen | Kirche | Soziale Frage "Rerum novarum" | |
| Prinz, F. | Zum Ringen der Kirche um die Soziale Frage. "Mater et magistra" | in: Chr. -Soz. Werkbr. 74/77, Augsburg | Kirche | Soziale Frage | Mater et magistra | |
| Prinz, M. /Zitelmann, R. (Hg. ) | Nationalsozialismus und Modernisierung | Darmstadt (WBG) 1994 | Drittes Reich | Modernisierung | Deutsche Geschichte | |
| Prinzinger, R. | Wie tickt die biologische Uhr? Lebensalter und physiologische Zeit | in: Univ 07/1991 | Biologie | Lebensalter | Zeit | |
| Pristawkin, A. | Was ist ein Menschenleben wert? Strafvollzug in Rußland. Todesurteil | in: Zeit 4/93 / ORD Ethik | Rußland | Strafvollzug | Todesurteil | |
| Privitera, G. A. | Saffo Fr. 31,13 LP | in: Herm. 97/1969,267 | Saffo | Fr. 31,13 | LP | |
| Prochaska, R. A. | Orpheus mal x. Didaktische Reflexionen | in: AU XXXII 3/1989,69 | Orpheus mal x | Didaktische | Reflexionen | |
| Prodikos von Keos | Religion in altorient. und alteurop. Zeit | in: Oelmüller (Hg. ): Diskurs Relig. 1979 | Religionskritik | Sophistik | Griech. Philosophie | |
| Proff, P. | Konkordanz der griechischen Melos-Dichter (E. Diehl-T. Bergk-D. L. Page) | (Königshausen&Neumann) 1992 | Konkordanz | Griech. Dichtung | Lyriker | |
| Proklos / Friedlein, E. G. | In primum Euclidis Elementa commentarius | Leipzig (Teubner) 1873 | In | Euclidis | Elementa commentarius | |
| Prokop, L. | Heutige Entwicklungen im Wettbewerbssport u. mögl. menschl. Belastung | in: Univ 05/1979 | Sport | Leistungssport | Belastbarkeit | |
| Pronay, A. | Untersuchungen zu Hypokeimenon bei Aristoteles | Basel 1980 | Untersuchungen | Hypokeimenon | Aristoteles | |
| Propertius / Scaliger, J. | Catulli, Tibulli, Propertii nova editio. Jos. Scaliger recens. 1577 | Heidelberg 1600 / Paris 1607 | Catull | Tibull | Properz | |
| Pröpper, T. | Autonomie u. Solidarität. Begründungsprobleme sozialeth. Verpflichtung | in: Furger, F. : Jahrbuch für. . , 36/1995 | Autonomie | Solidarität | Sozialethik | |
| Pröpper, T. | Mensch ohne Alternative | in: Bender. . Mensch u. Erlös. ,Limburg 1978 | Mensch | Alternative | Religion | |
| Pröpper, T. | Verwirklichungsgeschichte der Freiheit | in: Bender. . Mensch u. Erlös. ,Limburg 1978 | Verwirklichungsgeschichte | Freiheit | Religion, Ethik | |
| Propertius / Helm, R. | Properz, Gedichte, lat. u. dtsch. v. Rudolf Helm | Berlin (Akademie-Verlag) 1965 | ||||
| Propertius / Jacob, Fr. | Elegien. Im Versmaße der Urschrift übersetzt von Friedrich Jacob. Nach des Verfassers Tode vollendet und herausgegeben von Wilhelm Binder. | Stuttgart (Krais & Hoffmann) 1860 | ||||
| Propertius / Sternbach, H. | Die Elegien des Tibull / Die Elegien des Properz. Deutsche Nachdichtung von Hermann Sternbach. | Berlin (Propyläen) 1/1920 (Klassiker des Altertums. Bde. 13 u. 14). | ||||
| Propertius / Willige, W. | Properz: Elegien, lat. u. dtsch hg. u. übers. v. Wilhelm Willige | Heimeran (München) 2/1960 | ||||
| Propping, P. | Norm und Variabilität - der Krankheitsbegriff in der Genetik | in: Univ 11/1984 | Norm und Variabilität | Krankheitsbegriff | Genetik | |
| Pross, H. | Rede, Rolle, Ritual | in: Univ 07/1990 | Koestler, A. | Weber, A. | Rede, Rolle, Ritual | |
| Protagoras / Sextus Empiricus | Wahrheitspoblem. Der Relativismus des Protagoras. | in: Borden (Hg. ):Erkenntnis, Paderb. 1964 | Wahrheitspoblem. | Relativismus | Protagoras | |
| Protagoras von Abdera | Religion in altorient. und alteurop. Zeit | in: Oelmüller (Hg. ): Diskurs Relig. 1979 | Religion | Sophistik | Griech. Philosophie | |
| Protase, D. | . . Kontinuität der. . Bevölkerung im röm. Dazien (2. -3. Jh. ) | in: ANRW II 6 (1977),990-1015 | Bevölkerung | Dakien | Röm. Reich | |
| Protzmann, H. (Hg. ) | Antiken im Albertinum | in: Antike Welt 1993,4 SN | Albertinum | Antiken | Antike Welt | |
| Protzmann, K. | Antikensammlung im Albertinum zu Dresden | in: Antike Welt 4/1973,3,26-30 | Antikensammlung | Albertinum | Dresden | |
| Protzmann, K. | Mänade des Skopas im Albertinum in Dresden | in: Antike Welt 12/1981,4,34-38 | Mänade | Skopas | Albertinum |