| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Steinweg, C. | Seelendrama in der Antike u. . Weiterentwicklung bis. . Goethe u. Wagner | Halle 1924 | Seelendrama | Rezeption | Goethe, Wagner | |
| Steinweg, C. | Sophokles. Sein Werk und seine Kunst | Halle 1924 | Sophokles | Sein | Werk und seine Kunst | |
| Steinwenter, A. | Streitbeendigung durch Vergleich | in: Berneker (Hg): Recht WBG 1968 WdF45 | Streitbeendigung | Vergleich | Recht | |
| Stekeler-Weithofer, P. | Sinnkriterien. Log. Grundlagen krit. Philos. v. Platon bis Wittgenstein | Paderborn (Schöningh) 1995 | Sinnkriterium | Logik | Platon, Wittgenstein | |
| Stella, L. | Gli dei di Lesbo in Alceo fr. 129 LP | in: PP 11/1956 | Alkaios 129 LP | Griech. Dichtung | Lyrik | |
| Stelzenberger, J. | Beziehung der frühchristlichen Sittenlehre zur Ethik der Stoa | Hildesheim (Olms) (1933) 1989 (128. 00) | Beziehung | Sittenlehre | Ethik der Stoa | |
| Stemberger, G. | 2000 Jahre Christentum. Illustrierte Kirchengeschichte in Farbe | Herrsching (Pawlak) 1983 | 2000 Jahre Christentum | Illustrierte | Kirchengeschichte in Farbe | |
| Stemmer, K. | Häuser in Pompeji. VI: Casa dell' ara massima | Tübingen 1992 | Pompeji | Vesuv | Casa dell' ara massima | |
| Stemmer, P. | Grundriß der platonischen Ethik | in: Baumgartner: ZfPhilF. 42/1988,529 | Grundriß | Ethik | Platon | |
| Stemmler, D. | Joseph Beuys und seine Multiples - Kunst der Gegenwart | in: Univ 11/1978 | Beuys, J. | Multiples | Kunst | |
| Stenger, H. | "Okkulte" Alltag. Beschr. u. wissensoziolog. Deutung des New Age | in: Ztschr. f. Soziol. 18/1989, 119-135 | Jugend, Okkultismus | New Age | Gesellschaft | |
| Stenzel, J. | Anschauung und Denken in der klass. Theorie der griech. Mathematik | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Anschauung | Denken | Theorie der griech. Mathematik | |
| Stenzel, J. | Begriff der Erleuchtung bei Platon | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Begriff | Erleuchtung | Platon | |
| Stenzel, J. | Dialektik des platonischen Seinsbegriffs | in: Wippern: Platon, WBG 1972 (WdF 186) | Dialektik | Seinsbegriff | Platon | |
| Stenzel, J. | Gefahren modernen Denkens und der Humanismus | in: Oppermann, Human. (WBG, WdF 17) 1977 | Gefahren | Denkens | Humanismus | |
| Stenzel, J. | Griechisch-römische Bildungswelt | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Paideia | Bildungswelt | Philosophie | |
| Stenzel, J. | Hegels Auffassung der griechischen Philosophie | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Hegels | Auffassung | Philosophie | |
| Stenzel, J. | Idee als Anschauung (Platon) | in: Heller (Hg. ): Phil. d. Wftn. BSV 1976 | Idee | Anschauung | (Platon) | |
| Stenzel, J. | Kleine Schriften zur griechischen Philosophie | Darmstadt (WBG) 1972 | Kleine | Schriften | Philosophie | |
| Stenzel, J. | Le peri philosophias d'Aristote et la theorie platon. d. idees nombres | Leiden 1955 | Idealzahlen | Platon | Aristoteles | |
| Stenzel, J. | Literarische Form und philosoph. Gehalt des platonischen Dialoges | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Platon | Form, Gehalt | Dialog | |
| Stenzel, J. | Metaphysik des Altertums | WBG 1971 | Metaphysik | Altertum | Philosophie, Antike | |
| Stenzel, J. | Platon der Erzieher | Leipzig (Meiner) 1928 | Platon | Erzieher | Paideia | |
| Stenzel, J. | Problem der Willensfreiheit im Platonismus | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Problem | Willensfreiheit | Platonismus | |
| Stenzel, J. | Sokrates | in: RE III A. Sp. 811ff. Stuttgart 1929 | Sokrates | Philosophie | Griech. Kultur | |
| Stenzel, J. | Studien zur Entwicklung der platon. Dialektik von Sokrat. bis Aristot. | in: Arete und Dihairesis, Darmstadt 1961 | Platon. Dialektik | Sokrates | Aristoteles | |
| Stenzel, J. | Über den Aufbau der Erkenntnis im VII. platonischen Brief | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Plat. ep. 7 | Erkenntnisaufbau | Brief | |
| Stenzel, J. | Über den Einfluss der griech. Sprache auf die philosoph. Begriffsbildg. | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Begriffsbildung | Griech. Sprache | Philosophie | |
| Stenzel, J. | Über den Zusammenhang des Dichterischen und Religiösen bei Platon | in: Schles. Jahrbücher f. Geistes- und Naturwft. 2,1924; Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Platon | Dichtung | Religin | |
| Stenzel, J. | Über Platons Lehre von der Seele | Festschrift des Schlesischen Philologenvereins für die Universität Breslau 1911, 85-92 | Phaidon | Unsterblichkeit | ||
| Stenzel, J. | Über zwei Begriffe der platonischen Mystik: zoion und kinäsis | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Platon. Mystik | Griech. Philosophie | zoion, kinesis | |
| Stenzel, J. | Was ist lebendig und was ist tot in der Philos. des klass. Altertums? | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Klass. Altertum | Philosophie | Aktualität | |
| Stenzel, J. | Wissenschaft und Bildung im platonischen Erziehungsbegriff | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Wissenschaft | Bildung | Erziehungsbegriff | |
| Stenzel, J. | Zahl und Gestalt bei Platon und Aristoteles | Darmstadt 3/1959 | Zahl | Gestalt | Platon und Aristoteles | |
| Stenzel, J. | Zum Aufbau des platonischen Dialoges. Platonismus einst und jetzt | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Dialog | Platonismus | Aufbau | |
| Stenzel, J. | Zur Entwicklung des Geistbegriffes in der griechischen Philosophie | in: Gadamer: Vorsokr. , WBG 1968 (WdF 9) | Entwicklung | Geistbegriffes | Philosophie | |
| Stenzel, J. | Zur Entwicklung des Geistbegriffes in der griechischen Philosophie | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Entwicklung | Geistbegriffes | Philosophie | |
| Stenzel, J. | Zur Logik des Sokrates. Platon und Demokritos | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Logik des Sokrates | Platon | Demokritos | |
| Stenzel, J. | Zur Theorie des Logos bei Aristoteles | in: Kl. Schr. z. Philos. , Darmstadt 1972 | Theorie | Logos | Aristoteles | |
| Stenzel, T. | Coniectanea in Himerii sophistae Declamationes | Diss. Breslau 1879 | Coniectanea | Himerii | Declamationes | |
| Stephan, C. | Ende des Engagements. Überforderung des Bürgers. Zumutung der Moderne | in: Univ 02/1994, 157 / ORD Eth | Engagement | Bürger | Gesellschaft | |
| Stephan, Dr. | Psalmenschlüssel. Einführung in sprachl. Eigentümlichkeiten. . | Regensburg (Pustet) 1925 | Psalmenschlüssel | Einführung | Eigentümlichkeiten. | |
| Stephan, G. | Bes. Qualität der jamb. Trimeter mit Caesura media | in: Herm. 108/1980,402 | Bes | Qualität | Trimeter mit Caesura media | |
| Stephan, G. | De schola et doctrina | in: AU XI Beilage zu Heft 2 | schola | doctrina | Altspr. Untericht |