| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Stephan, G. | Zur Strukturenvielfalt jambischer Trimeter | in: Herm. 113/1985,31 | Strukturenvielfalt | Iambus, Trimeter | Metrik | |
| Stephan, Pfr. * | Psalmenschlüssel. Sprachliches und Gedankliches der Brevierpsalmen | Lauban (Baumeister) o. J. | Psalmenschlüssel | Brevierpsalmen | Sprache, Gehalt | |
| Stephan-Kühn, F. | Aspekte der Martial-Interpretation | in: AU XXVI 4/1983,22 | Röm. Dichtung | Martial-Interpretation | Röm. Epigramme | |
| Stephan-Kühn, F. | Beda als Kontrast-und Ergänzungslekt. | in: AU XXIX 1/1986,24 | Beda | Kontrast-und | Ergänzungslekt | |
| Stephan-Kühn, F. | Beda: Das Ende der röm. Herrschaft in Britannien (Material) | in: AU XXIX 1/1986,26 | Beda | Römer | Britannien, Material | |
| Stephan-Kühn, F. | Interpretationsasp. zur Dichterlektüre: Zur Metrik im 6. Buch d. Aeneis | in: Anr 25/1979,299 | Verg. Aen. 6 | Metrik | Röm. Epos | |
| Stephan-Kühn, F. | Lateinische Lektüre in der 10. und 11. Jhrgst. | in: Gymn 91/1984 | Lektüre in der 10. /11. Jhrgst. | Lateinunterricht | Altspr. Unterricht | |
| Stephan-Kühn, F. | Ludus Latinus - ein lateinisches Kartenspiel aus dem Jahr 1509 | in: AU XXIX 3/1986,75 | Ludus Latinus | Kartenspiel | Jahr 1509 | |
| Stephan-Kühn, F. | Martial als Anfangslektüre. Eine Anregung | in: Anr 20/1974,412 | Martial | Anfangslektüre | Lat. Epigramme | |
| Stephan-Kühn, F. | Martial als Schulautor. Versuch einer Lernzielanalyse | in: Anr 22/1976,162 | Martial als Schulautor | Versuch | Lernzielanalyse | |
| Stephan-Kühn, F. | Overheadprojektor im LU | in: Anr 20/1974,257 | Overheadprojektor | Lateinunterricht | Methode | |
| Stephan-Kühn, F. | Viel Spaß mit den Römern. Spiel- u. Lesebuch zur römischen Geschichte | Würzburg (Arena) 1982 (24. 80) | Spiel- u. Lesebuch | Spaß mit den Römern | Röm. Geschichte | |
| Stephanus, H. | Carminum poetarum novem, lyricae poeseos. . fragmenta. Alcaei, Sapphus | paris 1560,1566,1586 / Antwerpen 1567 | Alkaios | Sappho | Griech. Lyrik | |
| Stephanus, H. | De Atticae linguae seu dialecti idiomatis commentarius. . (ed. Dindorf) | London 1825 | Attischer Dialekt | Griech. Sprache | Dialekte | |
| Stephanus, H. | Poetae Graeci principes heroici carminis et alii nonnulli | 1566 | Griech. Dichtung | Griech. Epos | Dichtung | |
| Stephanus, P. | Carminum poetarum novem, lyricae poeseos principum fragmenta | Paris 1598 | Griech. Dichtung | Lyrik | Fragmente | |
| Stephany, A. | Ausbildung des Altsprachlers an den höheren Schulen | in: Gymn 63/1956,245 | Ausbildung | Altsprachler | Schulen | |
| Stephenson, G. | Musikalische "Darstellung" des Todes als religiöses Phänomen | in: Stephenson (Hg. ): Leben. . . WBG 1980 | Musik | Tod | Religion | |
| Stephenson, G. | Wege zur religiösen Wirklichkeit. Phänomene-Symbole-Werte | Darmstadt (WBG) 1995 | Religion | Bewusstsein | Welterfarhung | |
| Stephenson, G. (Hg. ) | Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit | WBG 1980 | Leben, Tod, Religion | Symbol | Wirklichkeit | |
| Stepun, F. | Dostojewskij und Tostoj. Drei Essays | München 1961 | Dostojewskij und Tostoj | Drei | Essays | |
| Stern, E. M. | Arikamedu und der frührömische Indienhandel | in: Antike Welt 19/1988,1,30-38 | Arikamedu | Indienhandel | Römer | |
| Stern, E. v. | (Di)e griechische Kolonisation am Nordgestade des Schwarzen Meeres im Lichte archäologischer Forschung | in: Klio, 9/1909, H. 2, S. 139-152 | Griechische Kolonisation | Schwarzes Meer | Griechische Geschichte | |
| Stern, E. v. | Zur Beurteilung der politischen Wirksamkeit des Tiberius und Gaius Krankheit. | in: Hermes 56/1921, S. 229ff. | Tiberius Gracchus | Gaius Gracchus | Römische Geschichte | |
| Stern, J. | An Essay on Bacchylidean Criticism | in: Calder. . : Pindar, WBG 1970 (WdF 134) | An | Essay | Bacchylidean Criticism | |
| Stern, K. | Flucht vor dem Weib | in: Schlereth: Konflikte. . , München 1970 | Ethik | Konflikt | Verhalten | |
| Stern, M. | Funktionen des Traumes i. d. neueren Dichtung. . Strindberg. Trakl. Kafka | in: Univ 03/1984 | Traum, Dichtung | Funktion | Strindberg, Trakl, Kafka | |
| Sternberger, | Verstandene Tod. Eine Untersuchung zu Heideggers Existentialontologie | Leipzig 1934 | Tod | Heidegger | Existentialontologie | |
| Sternberger, D. | (Glück:) Persuit of happiness - ein Gottesrecht | in: Trutwin (Hg. ) Theol. For. 13 (1972) | Glück | Gottesrecht | Theologie | |
| Sternberger, D. | Cesare Borgia steht Modell für Machiavelli | in: FAZ 18/1978 / ORD Ethik | Cesare | Borgia | Modell für Machiavelli | |
| Sternberger, D. | Mensch ein bürgerliches Wesen. Über die Politik des Aristoteles | in: FAZ 60/1977 / ORD Ethik | Mensch ein bürgerliches Wesen | Politik | Aristoteles | |
| Sternberger, G. | Römische Herrschaft im Urteil der Juden | Darmstadt (WBG, EdF 195) 1983 | Römische | Herrschaft | Urteil der Juden | |
| Sternburg, W. v. | Ein Flammenzeichen: J. Fest schildert den langen Weg zum 20. Juli 1944 | in Zeit: 29/1994 | Flammenzeichen: | J. Fest | Weg zum 20. Juli 1944 | |
| Sternkopf, W. | Gedankengang und Gliederung der "Divinatio in Q. Caecilium" | in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240) | Cic. Caecil. | Gedankengang | Gliederung, Rhetorik | |
| Stesichoros / Blomfield, C. L. | Stesichori fragmenta | in: Mus. Crit. 6 (1821) 256ff. | Stesichoros | Fragmente | Griech. Lyrik | |
| Stesichoros / Kleine, O. F. | Stesichori Himerensis Fragmenta | Berlin 1828 | Stesichori | Himerensis | Fragmenta | |
| Stesichoros / Suchfort, J. A. | Fragmenta Stesichori Lyrici | Göttingen 1771 | Fragmenta | Stesichori | Lyrici | |
| Stesichoros / Vürtheim, J. | Stesichoros' Fragmente und Biographie | Leiden 1919 | Stesichoros' | Fragmente | Biographie | |
| Stettler, A. | Fragen zur Harnschau in der Antike | in: Antike Welt 19/1988,3,60 | Harnschau | Medizin | Antike | |
| Stettler, A. | Instrumentenschrank von Kom Ombo | in: Antike Welt 13/1982,3,48-53 | Instrumentenschrank | Kom Ombo | Medizin | |
| Stettler, A. | Lepra und Pest in der Antike | in: Antike Welt 9/1978,1,47 | Lepra | Pest | Medizin | |
| Stettler, A. | Seuchen in Vorzeit und Antike biologisch betrachtet | in: Antike Welt 16/1985,1,55 | Seuchen | Biologie | Medizin | |
| Steuben, H. v. | Alt-Aegina | in: Antike Welt 6/1975,2,52 | Aigina | Griechenland | Archäologie | |
| Steuben, H. v. | Marathon | in: Antike Welt 5/1974,1,52 | Marathon | Griechenland | Archäologie | |
| Steuben, H. v. | Palast Philipps V. von Makedonien | in: Antike Welt 6/1975,1,53 | Palast | Philipp V. | Makedonien |