| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Stroh, W. | Ciceros demosthenische Redezyklen | in: Mus. Helv. 40/1983,35-50 | Cicero | Redezyklen | Demosthenes, Röm. Rhetorik | |
| Stroh, W. | Deutsche Vers und die Lateinschule | in: AuA 25/1979,1 | Deutsche | Vers | Lateinschule | |
| Stroh, W. | Ein mißbrauchtes Distichon Ovids | in: Albrecht. . : Ovid, WBG 1968 (WdF 92) | Röm. Dichtung | Distichon | Ovids | |
| Stroh, W. | Einführende Bemerk. zur Quidam-Satire des Horaz (Hor. sat. 1,9) | in: Anr 27/1981,45-50 | Einführende Bemerk | Quidam-Satire | Horaz (Hor. sat. 1,9) | |
| Stroh, W. | Gemüsegärtner als König: Gedicht d. J. Balde üb. "Das einfache Leben" | in: AU XXVII 6/1984,23 | Gemüsegärtner als König | Lyrik | Balde, J. | |
| Stroh, W. | Horaz und Vergil in ihren prophetischen Gedichten | in: Gymn 100/1993,289-322 / ORD | Horaz | Vergil | Gedichten | |
| Stroh, W. | Ovids Liebeskunst und die Ehegesetze des Augustus | in: Gymn 86/1979 | Ovids | Liebeskunst | Ehegesetze des Augustus | |
| Stroh, W. | Provinzverlosung am 28. Nov. 44 | in: Herm. 111/1983,452 | Provinzverlosung | Statthalterschaft | Römische Geschichte | |
| Stroh, W. | Text oder Lernziel? Ein Sondervotum für den alstspr. Lektüreunterr. | in: Anr 32/1,1986,15 | Text oder Lernziel? | Sondervotum für den alstspr | Lektüreunterr. | |
| Stroh, W. | Ursprünge d. röm. Liebeselegie . . im Licht eines neuen Fundes | in: Poet. Jhrb. 15/1983,205 | Ursprünge d. röm | Liebeselegie | Licht eines neuen Fundes | |
| Stroh, W. (Hg. ) | Ovid im Urteil der Nachwelt. Eine Testimoniensammlung | Darmstadt 1969 | Ovid | Testimoniensammlung | Rezeption | |
| Stroheker, K. F. | Der senatorische Adel im spätantiken Gallien | Darmstadt (WBG) 1970 | Römische Geschichte | Kaiserzeit | ||
| Strohm, H. | Eine Demosthenes-Interpretation | in: Gymn 69/1962 | Demosthenes | Interpretation | Griech. Rhetorik | |
| Strohm, H. | Eine Demosthenes-Interpretation | in: Schindel: Demosthen. , WBG 1987 (WdF) | Demosthenes | Interpretation | Griech. Rehtorik | |
| Strohm, H. | Euripides' >Iphigenie im Taurerland< | in: Schwinge: Euripides, WBG 1968 (WdF) | Euripides' | Iphigenie | Taurerland | |
| Strohm, H. | Trug und Täuschung in der euripideischen Dramatik | in: Schwinge: Euripides, WBG 1968 (WdF) | Trug | Täuschung | Dramatik | |
| Strohm, H. | Zu Aischylos | in: Gymn 67/1960 | Aischylos | Griech. Tragödie | Tragödie | |
| Strohm, Th. | Politik: Revolution und politischer Wandel | in: Hertz. . . (Hg. ). HB d. Ethik II | Politik: | Revolution | Wandel | |
| Strohm, W. | Syntax- und Stilfragen bei griechischen Schulautoren | in: Hörmann: Alte Sprachen, München 1968 | Syntax | Stilfragen | Schulautoren | |
| Strohmeier, K. P. | Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland | in: Parl B 17/93 / ORD, Göckenjan | Pluralisierung | Polarisierung | Lebensformen in Deutschland | |
| Strohschneider-Kohrs, I. | Romantische Ironie in Theorie und Gestaltung | Tübingen 1960 | Romantik | Ironie | Theorie und Gestaltung | |
| Ströker, E. | "Transzendentalen" Bedingungen | in: Heller (Hg. ): Phil. d. Wftn. BSV 1976 | Transzendental | Bedingungen | Philosophie | |
| Ströker, E. | Einführung in die Wissenschaftstheorie | Die Philosophie - WBG 1973 | Einführung | Wissenschaftstheorie | Philosophie | |
| Ströker, E. | Normenfragen der Wissenschaftstheorie | in: Ströker (Hg. ): Ethik. . . 1984 | Normenfragen | Wissenschaftstheorie | Philosophie | |
| Ströker, E. | Technikphilosophie: ein Problem der Philosophie? | in: Küsters. . (Hgg. ):Natur. . , Schön. 1991 | Technikphilosophie: | Problem | Philosophie? | |
| Ströker, E. | Wissenschaftstheorie als Aufgabe der Philosophie | in: Bensch/Trutw. : Wftstheor. ,Düssd. 1975 | Wissenschaftstheorie | Aufgabe | Philosophie | |
| Ströker, E. (Hg. ) | Ethik der Wissenschaften? Philosophische Fragen | München. . . 1984 | Ethik | Wissenschaften? | Philosophische Fragen | |
| Ströker, E. / Janssen, P. | Phänomenologische Philosophie | Freiburg / München (K. Alber) 1989 | Phänomenologie, Erkenntnis | Husserl, Scheler, Levinas | Heidegger, Sartre, Merleau-Ponty | |
| Strolz, W. | Naturphilosophische Fragestellung C. F. v. Weizsäckers | in: Univ 01/1978 | Naturphilosophische | Fragestellung | C. F. v. Weizsäckers | |
| Strombach, W. | Aktualität der Philosophie | in: Univ 12/1979 | Aktualität | Philosophie | Geistesgeschichte | |
| Strombach, W. | Denken: Klassische, moderne Logik; Denkmethoden | in: Strombach, Einführung (UTB) 1992 | Denken | Logik | Denkmethoden | |
| Strombach, W. | Einführung in die Systematische Philosophie | UTB (Schöningh) 1992 | Einführung | Systematische | Philosophie | |
| Strombach, W. | Erkennen: Empirism. Positivism. Rationalism. Realism. Idealism. . | in: Strombach, Einführung (UTB) 1992 | Erkennen, Empirismus | Positivismus, Rationalismus | Realismus, Idealismus | |
| Strombach, W. | Ethik: Eigenwerte, Nutzwerte. Hedonismus, Eudämonismus, Utilitarism. | in: Strombach, Einführung (UTB) 1992 | Eigenwerte, Nutzwerte | Hedonismus, Eudämonismus | Utilitarismus | |
| Strombach, W. | Gesetze unseres Denkens | München (BSR 65) 1971 | Denkgesetze | Logik | Philosophie | |
| Strombach, W. | Mensch: Sonderstellung. Mensch und das Schöne, Religion, Staat | in: Strombach, Einführung (UTB) 1992 | Mensch: Sonderstellung | Mensch und das Schöne | Religion, Staat | |
| Strombach, W. | Natur: Leben. Semiotik und Genetik. Evolutionäre Erkenntnis-Ethik | in: Strombach, Einführung (UTB) 1992 | Natur, Leben, Semiotik | Genetik, Evolution | Erkenntnis, Ethik | |
| Strombach, W. | Philosophieren - heute? | in: Univ 04/1978 | Philosophie | Gegenwart | Geistesgeschichte | |
| Strombach, W. | Sein: Substanz, Ontologie und Logik, Ontologie der Information | in: Strombach, Einführung (UTB) 1992 | Sein: Substanz | Ontologie und Logik | Ontologie der Information | |
| Strombach, W. | Skeptische Ethik und das Prinzip "Humanität" | in: Strombach, Einführung (UTB) 1992 | Skeptizismus | Ethik | Prinzip "Humanität" | |
| Strommenger, E. | Habuba Kabira am syrischen Euphrat | in: Antike Welt 8/1977,1,11-20 | Habuba Kabira | Euphrat | Syrien | |
| Strosetzki, C. (Hg. ) | Geschichte der spanischen Literatur | Tübingen (Niemeyer) 1991 | Spanien | Literaturgeschichte | Kultur | |
| Strosetzky, N. | Vergil, 4. Ekloge, und Horaz, 16. Epode, im Unterricht | in: AU VI 2,5 | Verg. ecl. 4 | Hor. epod. 16 | Röm. Dichtung | |
| Strothmann, M. | Augustus - Vater der res publica. Zur Funktion der drei Begriffe restitutio - saeculum - pater patriae im augusteischen Principat | Stuttgart (Steiner) 2000 | Vater des Vaterlandes, Herrschertitulatur | aureum saeculum, Goldenes Zeitalter | res gestae, Euergetes, Pater, Soter, Ktistes | |
| Stroux, J. | Anschauungen vom Klassischen im Altertum | in: Jaeger: Problem des Klass. , 1931 | Anschauungen | Klassischen | Altertum | |
| Stroux, J. | Ovids Metamorphosen und ihre Behandlung in der Schule | in: Albrecht. . : Ovid, WBG 1968 (WdF 92) | Ovids | Metamorphosen | Behandlung in der Schule |