Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Gaius Iulius Caesar

De bello Gallico
(7,14-7,31)

 

Die allgemeine Erhebung Galliens unter der Führung des Vercingetorix im Jahr 52 v.Chr.

 II.) 14-31: Avaricum

Deutsche Übersetzung bearbeitet nach Baumstark

zu "Caesar" und "Baumstark"
3148
Baumstark, A.
Des Gaius Iulius Caesar Denkwürdigkeiten des Gallischen und des Bürgerkriegs, übersetzt von A. Baumstark
Stuttgart (Metzler) 1854
booklooker
zvab


 

Überblick über den Fortgang der Kämpfe im Jahr 52 v.Chr.
überblick über den Fortgang der Kämpfe im Jahr 52 v.Chr. - Caes.Gall.7,14-7,90 (nach: G. Veith, Beilage 14)
Caes.Gall.7,14-7,90 (nach: G. Veith, Beilage 14)

 

zur vorherigen Seite  [Caes.bG.7,14-7,31: ]
zur folgenden Seite

 

Gallien

 

  (7,14,1) Vercingetorix tot continuis incommodis Vellaunoduni, Cenabi, Novioduni acceptis suos ad concilium convocat. (7,14,2) docet longe alia ratione esse bellum gerendum atque antea gestum sit; omnibus modis huic rei studendum, ut pabulatione et commeatu Romani prohibeantur. (7,14,3) id esse facile, quod equitatu ipsi abundent et quod anni tempore subleventur. (7,14,4)  pabulum secari non posse; necessario dispersos hostes ex aedificiis petere; (7,14,5) hos omnes cotidie ab equitibus deleri posse. praeterea salutis causa rei familiaris commoda neglegenda; vicos atque aedificia incendi oportere hoc spatio a Boia quoque versus, quo pabulandi causa adire posse videantur. (7,14,6) harum ipsis rerum copiam suppetere, quod, quorum in finibus bellum geratur, eorum opibus subleventur; (7,14,7) Romanos aut inopiam non laturos aut magno cum periculo longius a castris processuros; (7,14,8) neque interesse ipsosne interficiant impedimentisne exuant, quibus amissis bellum geri non possit. (7,14,9) praeterea oppida incendi oportere, quae non munitione et loci natura ab omni sint periculo tuta, ne suis sint ad detractandam militiam receptacula neu Romanis proposita ad copiam commeatus praedamque tollendam. (7,14,10) haec si gravia aut acerba videantur, multo illa gravius aestimari debere liberos coniuges in servitutem abstrahi, ipsos interfici; quae sit necesse accidere victis.
(14,1) Die so zahlreich aufeinander folgenden Verluste von Vellaunodunum, Cenabum und Noviodunum bewogen Vercingetorix eine allgemeine Versammlung einzuberufen. (2)  Er zeigt seinen Leuten auf, dass der Krieg auf eine ganz andere Art geführt werden müsse, als es bisher geschehen sei. Auf jeden Fall müsse man danach streben, den Römern Futter und Lebensmittel abzuschneiden. (3)  Dies sei für sie leicht, da man nicht bloß Reiterei genug habe, sondern auch durch die Jahreszeit begünstigt werde. (4)  Futter könne man jetzt keines mähen; die Römer müssten sich deswegen notwendig aufteilen, um es aus den Gehöften zu holen; (5)  die gallische Reiterei werde sie dann täglich aufreiben können. Überdies müsse man der allgemeinen Wohlfahrt die eigene opfern und Ortschaften samt Gehöften, wohin die Römer des Futters wegen kommen könnten, in der ganzen Umgebung von Boia nach allen Richtungen hin anzünden. (6)  Sie selbst hätten ja an allen Dingen Überfluss; denn wo der Schauplatz des Krieges sei, dort werde man sie mit Vorräten unterstützen. (7)  Die Römer hingegen würden sich entweder des Mangels nicht erwehren können oder sich unter großer Gefahr sehr weit von ihrem Lager entfernen müssen; (8)  im Grunde aber sei es einerlei, ob man sie ihres Lebens oder ihres Gepäcks beraube, nach dessen Verlust sie den Krieg nicht fortsetzen könnten. (9)  Orte, die nicht durch eine Befestigung oder durch ihre Lage gegen jede Gefahr geschützt seien, müsse man überdies schon deshalb in Brand stecken, damit sie nicht ihren eigenen Leuten Schlupfwinkel zur Verweigerung des Kriegsdienstes würden, noch den Römern offen stünden, um Vorräte von Lebensmitteln und andere Beute auf die Seite zu schaffen. (10)  Finde man dies alles hart oder bitter, so finde er es noch härter, wenn ihre Weiber und Kinder in die Sklaverei geschleppt, sie selbst hingemordet würden - das unvermeidliche Schicksal der Besiegten.

 

Avaricum cum locis adiacentibus (Caes.Gall.7,14-31)
Avaricum cum locis adiacentibus (Caes.Gall.7,14-31) nach A.v.Campen, Tab IX
nach A.v.Campen, Tab. IX
  (7,15,1) Omnium consensu hac sententia probata uno die amplius XX urbes Biturigum incenduntur. (7,15,2) hoc idem fit in reliquis civitatibus. in omnibus partibus incendia conspiciuntur. quae etsi magno cum dolore omnes ferebant, tamen hoc sibi solacii proponebant, quod se prope explorata victoria celeriter amissa recuperaturos confidebant. (7,15,3) deliberatur de Avarico in communi concilio, incendi placeat an defendi. (7,15,4) procumbunt omnibus Gallis ad pedes Bituriges, ne pulcherrimam prope Galliae totius urbem, quae et praesidio et ornamento sit civitati, suis manibus succendere cogerentur; (7,15,5) facile se loci natura defensuros dicunt, quod prope ex omnibus partibus flumine et palude circumdata unum habeat et perangustum aditum. (7,15,6) datur petentibus venia dissuadente primo Vercingetorige, post concedente et precibus ipsorum et misericordia vulgi. defensores oppido idonei deliguntur.
(15,1) Einstimmig billigte man diese Ansicht, und an einem Tag wurden mehr als zwanzig feste Punkte der Biturigen ein Raub der Flammen. (2)  Gleiches geschah bei den übrigen Völkerschaften, überall sah man nichts als Brand und Feuer. So schmerzlich dies nun auch den Leuten fiel, so fanden sie doch darin einen Trost, dass sie durch den Sieg, den man ja schon fast in Händen habe, diesen Verlust bald wieder zu ersetzen hofften. (3)  In der allgemeinen Versammlung wurde auch beraten, ob man Avaricum anzünden oder verteidigen wolle. (4)  Die Biturigen warfen sich den Versammelten zu Füßen, dass man sie nicht nötige, diese schönste Stadt von fast Gallien, des Volkes Schutz und Zierde, mit eigenen Händen in Brand zu stecken; (5)  ihre Verteidigung sei leicht, sie sei ja fast von allen Seiten vom Fluss und Morast umgeben und habe nur einen einzigen, sehr schmalen Zugang. (6)  Ihre Bitten fanden Erhörung, indem Vercingetorix, der anfangs dagegen war, aber später ihrem inständigen Flehen und der mitleidigen Teilnahme des Volkes nachgab. Für die Verteidigung der Stadt wurden geeignete Leute ausgewählt.

 

Avaricum (Caes.Gall.7,14-31)
Avaricum (Caes.Gall.7,14-31) nach A.v.Campen, Tab IX
nach A.v.Campen, Tab. IX
  (7,16,1) Vercingetorix minoribus Caesarem itineribus subsequitur et locum castris deligit paludibus silvisque munitum ab Avarico longe milia passuum XVI. (7,16,2) ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum gererentur, cognoscebat et, quid fieri vellet, imperabat. (7,16,3) omnes nostras pabulationes frumentationesque observabat dispersosque, cum longius necessario procederent, adoriebatur magnoque incommodo adficiebat, etsi, quantum ratione provideri poterat, ab nostris occurrebatur, ut incertis temporibus diversisque itineribus iretur.
(16,1) Nun folgte Vercingetorix langsam nach und schlug sein Lager sechszehn Meilen von Avaricum entfernt an einem Ort auf, der durch Morast und Wälder geschützt war. (2)  Zu jeder Tageszeit mussten Späher berichten, was in Avaricum vorging; er gab alsdann seine Befehle. (3)  Alle römischen Truppen, die auf Futter und Getreide ausgingen, wurden beobachtet; wenn sie notgedrungen etwas zu weit zogen, griff er die Zerstreuten an und fügte ihnen erhebliche Verluste zu, wie sehr man auch von römischer Seite mit möglichster Vorsicht dadurch vorzubeugen suchte, dass man zu verschiedener Zeit und auf unterschiedlichen Wegen auszog.
  (7,17,1) Castris ad eam partem oppidi positis Caesar, quae intermissa a flumine et a palude aditum, ut supra diximus, angustum habebat, aggerem apparare, vineas agere, turres duas constituere coepit; nam circumvallare loci natura prohibebat. (7,17,2) de re frumentaria Boios atque Haeduos adhortari non destitit; quorum alteri, quod nullo studio agebant, non multum adiuvabant, alteri non magnis facultatibus, quod civitas erat exigua et infirma, celeriter, quod habuerunt, consumpserunt. (7,17,3) summa difficultate rei frumentariae adfecto exercitu tenuitate Boiorum, indiligentia Haeduorum, incendiis aedificiorum, usque eo, ut complures dies frumento milites caruerint et pecore ex longinquioribus vicis adacto extremam famem sustentarent, nulla tamen ex iis vox est audita populi Romani maiestate et superioribus victoriis indigna. (7,17,4) quin etiam Caesar cum in opere singulas legiones appellaret, et si acerbius inopiam ferrent, se dimissurum oppugnationem diceret, universi ab eo, ne id faceret, petebant: (7,17,5) sic se complures annos illo imperante meruisse, ut nullam ignominiam acciperent, numquam infecta re discederent: (7,17,6) hoc se ignominiae loco laturos, si inceptam oppugnationem reliquissent; (7,17,7) praestare omnes perferre acerbitates, quam non civibus Romanis, qui Cenabi perfidia Gallorum interissent, parentarent. (7,17,8) haec eadem centurionibus tribunisque militum mandabant, ut per eos ad Caesarem deferrentur.
(17,1) Cäsar hatte sich gegen jene Seite von Avaricum gelagert, die, wie ich oben bemerkt habe, nicht vom Fluss und von Morast umgeben war und so einen nur schmalen Zugang hatte. Er begann nun dort einen Damm aufzuwerfen, Schutzdächer vorzuschieben und zwei Belagerungstürme zu errichten; die ganze Stadt so einzuschließen war wegen der Örtlichkeit unmöglich. (2)  Von den Häduern und Boiern verlangte er immer wieder Lebensmittel. Die ersten aber zeigten keine besondere Lust und brachten ihm wenig Unterstützung; die letzteren, ein ganz kleines und unbedeutendes Volk, waren arm und hatten ihre Vorräte selbst aufgebraucht. (3)  Diese Armut der Boier , diese treulose Nachlässigkeit der Häduer und das frühere Niederbrennen der Gehöfte rief bei den Römern einen solchen Mangel hervor, dass die Soldaten mehrere Tage kein Brot hatten und nur dadurch den äußersten Hunger stillten, dass man das Vieh aus weit entlegenen Ortschaften herbeitrieb. Trotzdem hörte man von ihrer Seite kein Wort, das unwürdig der Erhabenheit des römischen Volkes und der früheren Siege gewesen wäre. (4)  Ja, als Cäsar sich bei der Belagerungsarbeit an die einzelnen Legionen wendete und erklärte, er wolle die ganze Belagerung aufheben, wenn ihnen dieser Mangel zu empfindlich sei, baten sie ihn einstimmig, dies doch ja nicht zu tun; (5)  sie hätten unter seinem Oberbefehl schon mehrere Feldzüge gemacht, ohne Schimpf auf sich zu laden oder je unverrichteter Sache abzuziehen. (6)  Sie müssten es ja als eine Schmach für sich ansehen, wenn man die angefangene Belagerung aufgeben würde. (7)  Rühmlicher sei es, alles Ungemach zu ertragen, als den zu Cenabum ermordeten römischen Bürgern kein rächendes Totenopfer zu bringen. (8)  Die selbe Erklärung ließen sie bei Cäsar durch ihre Hauptleute und Tribunen wiederholen.
  (7,18,1) Cum iam muro turres adpropinquassent, ex captivis Caesar cognovit Vercingetorigem consumpto pabulo castra movisse propius Avaricum atque ipsum cum equitatu expeditisque, qui inter equites proeliari consuessent, insidiandi causa eo profectum, quo nostros postero die pabulatum venturos arbitraretur. (7,18,2) quibus rebus cognitis media nocte silentio profectus ad hostium castra mane pervenit. (7,18,3) illi celeriter per exploratores adventu Caesaris cognito carros impedimentaque sua in artiores silvas abdiderunt, copias omnes in loco edito atque aperto instruxerunt. (7,18,4) qua re nuntiata Caesar celeriter sarcinas conferri, arma expediri iussit.
(18,1) Schon waren Cäsars Türme hart an die Festung herangerückt, als er durch Gefangene erfuhr, dass Vercingetorix aus Mangel an Futter näher gegen Avaricum gerückt und selbst mit seinen Reitern und leichten Truppen, die zwischen den Reitern mitzukämpfen pflegten, in jene Gegend gezogen sei, wohin seiner Vermutung nach die Römer, denen er auflauern wollte, am folgenden Tag kommen würden, um Futter zu holen. (2)  Aufgrund dieser Mitteilung machte sich Cäsar um Mitternacht in größter Stille auf und erschien bei Tagesanbruch vor dem feindlichen Lager. (3)  Kaum hatten jedoch die Gallier durch Kundschafter das Anrücken Cäsars erfahren, brachten sie ihre Wagen samt dem Gepäck in dichtere Waldungen, die ganze Truppenmasse dagegen stellten sie auf einer freien Anhöhe in Schlachtordnung auf. (4)  Jetzt ließ Cäsar schnell das Gepäck auf einen freien Punkt bringen und die Waffen ergreifen.

 

Caesars Angriffsmaßnahmen gegen Avaricum (Caes.Gall.7,19)
Plan von Caesars Befestigungsanlage gegen die Mauer von Avaricum
nach A.v.Campen, Tab. IX
  (7,19,1) Collis erat leviter ab infimo acclivis. hunc ex omnibus fere partibus palus difficilis atque impedita cingebat non latior pedibus quinquaginta. (7,19,2) hoc se colle interruptis pontibus Galli fiducia loci continebant generatimque distributi in civitates omnia vada ac saltus eius paludis certis custodiis obtinebant, (7,19,3) sic animo parati ut, si eam paludem Romani perrumpere conarentur, haesitantes premerent ex loco superiore, ut, qui propinquitatem loci videret, paratos prope aequo Marte ad dimicandum existimaret, qui iniquitatem condicionis perspiceret, inani simulatione sese ostentare cognosceret. (7,19,4) indignantes milites Caesar, quod conspectum suum hostes ferre possent tantulo spatio interiecto, et signum proelii exposcentes edocet, quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam; (7,19,5) quos cum sic animo paratos videat, ut nullum pro sua laude periculum recusent, summae se iniquitatis condemnari debere, nisi eorum vitam sua salute habeat cariorem. (7,19,6) sic milites consolatus eodem die reducit in castra reliquaque quae ad oppugnationem oppidi pertinebant administrare instituit.
(19,1) Die erwähnte Anhöhe erhob sich von ihrem Fuß sanft aufwärts; diese umgab fast überall ein Sumpf, über den man nur schwer und mühsam kommen konnte, etwa fünfzig Fuß breit. (2)  Dort  hielten die Gallier, nachdem sie alle Brücken abgebrochen hatten, voll Zuversicht auf die vorteilhafte Lage des Ortes stand. Nach Völkerschaften aufgestellt bewachten sie alle Übergänge und waldigen Stellen jenes Morastes auf das sorgfältigste. (3)  Sie waren fest entschlossen, sich auf die mühsam durchwatenden Römer von der Anhöhe herabzustürzen, wenn sie es je versuchen sollten, den Sumpf zu durchqueren.  Wer daher die Nähe ihres Standpunktes sah, mochte er glauben, sie wären zu einer förmlichen Schlacht unter gleichen Verhältnissen angetreten; wer aber die Ungleichheit der Lage, in der sich beide Heere befanden, einsah, dem konnte es nicht verborgen bleiben, dass sie sich bloß mit eitlem Schein so tapfer stellten. (4)  Cäsars Leute ertrugen es mit Unwillen, dass der Feind in so geringer Entfernung ihren Anblick auszuhalten vermochte; sie verlangten das Zeichen zur Schlacht. Doch Cäsar zeigte ihnen, welchen Verlust und wie vieler Männer Tod der Sieg kosten würde. (5)  Gerade weil er sie so mutig und entschlossen finde, für seinen Ruhm alles zu wagen, müsse er sich der schlimmsten Fehlentscheidung schuldig machen, wenn ihm nicht ihr Leben mehr als seine eigene Person am Herzen liege. (6)  Mit diesen beruhigenden Worten führte er sie noch am selben Tag in das Lager vor Avaricum zurück und setzte seine Bemühungen um die Belagerung fort.

 

Querschnitt durch Caesars Angriffsmaßnahmen gegen Avaricum (Caes.Gall.7,19)
Querschnitt durch Caesars Befestigungsanlage gegen die Mauer von Avaricum
nach A.v.Campen, Tab. IX
  (7,20,1) Vercingetorix, cum ad suos redisset, proditionis insimulatus, quod castra propius Romanos movisset, quod cum omni equitatu discessisset, quod sine imperio tantas copias reliquisset, quod eius discessu Romani tanta opportunitate et celeritate venissent; (7,20,2) non haec omnia fortuito aut sine consilio accidere potuisse; regnum illum Galliae malle Caesaris concessu quam ipsorum habere beneficio (7,20,3) ‑ tali modo accusatus ad haec respondit: quod castra movisset, factum inopia pabuli etiam ipsis hortantibus; quod propius Romanos accessisset, persuasum loci opportunitate, qui se ipse sine munitione defenderet; (7,20,4) equitum vero operam neque in loco palustri desiderari debuisse et illic fuisse utilem, quo sint profecti. (7,20,5) summam imperii se consulto nulli discedentem tradidisse, ne is multitudinis studio ad dimicandum impelleretur, cui rei propter animi mollitiem studere omnes videret, quod diutius laborem ferre non possent. (7,20,6) Romani si casu intervenerint, fortunae, si alicuius indicio vocati, huic habendam gratiam, quod et paucitatem eorum ex loco superiore cognoscere et virtutem despicere potuerint, qui dimicare non ausi turpiter se in castra receperint. (7,20,7) imperium se a Caesare per proditionem nullum desiderare, quod habere victoria posset, quae iam esset sibi atque omnibus Gallis explorata; quin etiam ipsis remitteret, si sibi magis honorem tribuere quam ab se salutem accipere videantur. (7,20,8) "haec ut intellegatis" inquit "a me sincere pronuntiari, audite Romanos milites." (7,20,9) producit servos, quos in pabulatione paucis ante diebus exceperat et fame vinculisque excruciaverat. (7,20,10) hi iam ante edocti, quae interrogati pronuntiarent, milites se esse legionarios dicunt; fame atque inopia adductos clam ex castris exisse, si quid frumenti aut pecoris in agris reperire possent; (7,20,11) simili omnem exercitum inopia premi nec iam vires sufficere cuiusquam nec ferre operis laborem posse; itaque statuisse imperatorem, si nihil in oppugnatione oppidi profecisset, triduo exercitum deducere. (7,20,12) "haec" inquit "a me" Vercingetorix "beneficia habetis, quem proditionis insimulatis; cuius opera sine vestro sanguine tantum exercitum victorem fame paene consumptum videtis; quem turpiter se ex hac fuga recipientem ne qua civitas suis finibus recipiat, a me provisum est."
(20,1) Vercingetorix wurde bei seiner Rückkehr des Verrats beschuldigt, weil er sich den Römern genähert, weil er sich mit der ganzen Reiterei entfernt, weil er das übrige große Heer ohne Oberbefehl gelassen und endlich, weil die Römer nach seinem Abzug in einem so vorteilhaften Augenblick mit solcher Geschwindigkeit angerückt wären. (2)  Dies alles sei nicht das Werk des Zufalls, sondern eines förmlichen Plans; denn er wolle die unumschränkte Herrschaft lieber aus Cäsars Händen als von ihrer Zuneigung erhalten. (3)  Auf diese Anschuldigungen antwortete Vercingetorix Folgendes: Aufgebrochen sei er aus Mangel an Futter und auf ihr eigenes Zureden; dazu, dass er sich den Römern genähert habe, habe ihn die günstige Lage des Ortes bewogen, der durch seine natürliche Festigkeit geschützt sei. (4)  Die Reiterei habe man in einer morastigen Gegend entbehren können, währen die ihm dort nützlich gewesen sei, wohin er zog. (5)  Den Oberbefehl habe er bei seinem Aufbruch absichtlich niemandem übergeben, damit sich derjenige nicht durch die Kampflust der Menge zu einer Schlacht verleiten ließ; denn alle verlangten, wie er sehe, nur aus Weichlichkeit eine Schlacht, weil sie nicht länger die Anstrengungen des Krieges ertragen könnten. (6)  Seien die Römer durch Zufall in den Weg gekommen, so müsse man dem Glück danken; seien sie aber durch irgend eine Anzeige dazu veranlasst worden, so müsse man auch diesem dankbar sein; denn jetzt habe man von der Anhöhe aus ihre geringe Zahl sehen können und die Tapferkeit derjenigen verachten gelernt, die nicht einmal ein Treffen gewagt, sondern sich schmählich ins Lager zurückgezogen hätten. (7)  Er brauche nicht als Verräter von Cäsar eine Herrschaft erlangen, die er durch einen Sieg gewinnen könne, der ihm und allen Galliern bereits gewiss sei; ja, er gebe ihnen sogar den Oberbefehl zurück, wenn sie glaubten, mehr ihm eine Ehre zu erweisen als von ihm ihre Rettung zu gewinnen. (8)  "Damit ihr aber, fuhr er fort, "euch überzeugt, dass ich wahr und redlich spreche, so hört die römischen Soldaten selbst!" (9)  Nun traten Sklaven hervor, die er vor wenigen Tagen beim Futterholen aufgefangen und durch Hunger und Fesseln gepeinigt hatte. (10)  Schon vorher unterrichtet, was sie auf seine Fragen antworten sollten, erklärten sie, sie seien römische Legionssoldaten; aus Hunger und Mangel hätten sie sich heimlich aus dem Lager entfernt, um auf dem Land etwas Getreide oder Vieh aufzutreiben; (11)  dieselbe Not drücke Cäsars ganzes Heer, in dem niemand mehr Kräfte genug habe, niemand mehr die Mühen des Dienstes ertragen könne; der Oberfeldherr sei deswegen entschlossen, wenn die Belagerung nicht gelinge, in drei tagen wieder abzuziehen. (12)  "Dies alles habt ihr also", sprach nun Vercingetorix, "bloß mir zu verdanken, den ihr einer Verräterei beschuldigt, während ihr durch meine Bemühungen das große siegreiche Heer der Römer ohne euer Blut fast ausgehungert seht; dass sie auf ihrer schimpflichen Flucht in keinem Land Aufnahme finden werden, dafür habe ich gesorgt."
  (7,21,1) Conclamat omnis multitudo et suo more armis concrepat, quod facere in eo consuerunt, cuius orationem approbant; summum esse Vercingetorigem ducem nec de eius fide dubitandum nec maiore ratione bellum administrari posse. (7,21,2) statuunt, ut X milia hominum delecta ex omnibus copiis in oppidum submittantur, (7,21,3) nec solis Biturigibus communem salutem committendam censent, quod paene in eo, si id oppidum retinuissent, summam victoriae constare intellegebant.
(21,1) Nun erhob die Menge ein Geschrei; zugleich klirrte sie mit ihren Waffen, was die Gallier einer Volkssitte gemäß gewöhnlich zu Ehren derjenigen tun, deren Rede sie ihren Beifall schenken. Vercingetorix, hieß es, sei der größte Feldherr; seine Treue sei unzweifelhaft, und besser als er könne niemand den Krieg führen. (2)  Sie beschließen, zehntausend aus allen gallischen Truppen auserlesene Krieger als Hilfe in die Festung zu schicken (3)  und die Rettung von allen nicht allein den Biturigen anzuvertrauen, weil man einsah, dass das Ganze des Sieges daran liege, dass man diese Festung behaupte.
  (7,22,1) Singulari militum nostrorum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, ut est summae genus sollertiae atque ad omnia imitanda et efficienda, quae a quoque traduntur, aptissimum. (7,22,2) nam et laqueis falces avertebant, quas cum destinaverant, tormentis introrsus reducebant, et aggerem cuniculis subtrahebant, eo scientius quod apud eos magnae sunt ferrariae atque omne genus cuniculorum notum atque usitatum est. (7,22,3) totum autem murum ex omni parte turribus contabulaverant atque has coriis intexerant. (7,22,4) tum crebris diurnis nocturnisque eruptionibus aut aggeri ignem inferebant aut milites occupatos in opere adoriebantur, et nostrarum turrium altitudinem, quantum has cotidianus agger expresserat, (7,22,5) commissis suarum turrium malis adaequabant et apertos cuniculos praeusta et praeacuta materia et pice fervefacta et maximi ponderis saxis morabantur moenibusque adpropinquare prohibebant.
(22,1) Der ausgezeichneten Tapferkeit des römischen Krieges setzten die Belagerten alle möglichen Kunstgriffe entgegen, wie denn die Gallier ungemein geschickt sind und sich darauf verstehen, alles nachzuahmen und selbst zu tun, was ihnen von andern gezeigt wird. (2)  So wendeten sie die Mauersicheln der Römer mit Schlingen ab, indem sie diese fest fassten und dann mit Winden in die Stadt hineinzogen. Den Erdwall der Römer untergruben sie mit Minen, und zwar um so geschickter, als in ihrem Land große Eisenbergwerke sind, und sie alle Arten von Minen kennen und in Gebrauch haben. (3)  Die ganze Festungsmauer hatten sie überall mit Brettertürmen bedeckt und diese mit Leder überzogen; (4)  dann machten sie bei Tag und bei Nacht häufige Ausfälle und legten entweder Feuer an den Wall oder griffen unsere Soldaten bei ihrer Arbeit an. Im selben Maß, in dem der tägliche Erdauswurf die Türme der Römer anhob, (5)  suchten auch die Belagerten die ihrigen durch aufgesetzte und eingefügte Balken gleich hoch zu machen; auch sperrten sie die Ausgänge der Laufgräben mit angebrannten und zugespitzten Holzklötzen, mit siedendem Pech und mit Steinen von ungeheuerer Schwere, wodurch verhinderten, dass sie bis an die Mauern fortrückten.
  (7,23,1) Muri autem omnes Gallici hac fere forma sunt. trabes derectae perpetuae in longitudinem paribus intervallis, distantes inter se binos pedes, in solo conlocantur. (7,23,2) hae revinciuntur introrsus et multo aggere vestiuntur, ea autem, quae diximus, intervalla grandibus in fronte saxis effarciuntur. (7,23,3) his conlocatis et coagmentatis alius insuper ordo additur, ut idem illud intervallum servetur, neque inter se contingant trabes, sed paribus intermissae spatiis singulae singulis saxis interiectis arte contineantur. (7,23,4) sic deinceps omne opus contexitur, dum iusta muri altitudo expleatur. (7,23,5) hoc cum in speciem varietatemque opus deforme non est alternis trabibus ac saxis, quae rectis lineis suos ordines servant, tum ad utilitatem et defensionem urbium summam habet opportunitatem, quod et ab incendio lapis et ab ariete materia defendit, quae perpetuis trabibus pedes quadragenos plerumque introrsus revincta neque perrumpi neque distrahi potest.
(23,1) Alle Mauern der gallischen Festungen sind in der Regel folgendermaßen gebildet. Zuerst werden gerade Balken ihrer ganzen Länge nach in gleichen Entfernungen immer zwei Fuß voneinander horizontal auf den Boden gelegt. (2)  Diese werden an der inneren Seite verklammert und reichlich mit Erde bekleidet. Die erwähnten Zwischenräume werden auf der Vorderseite der Mauer mit gewaltigen Felsstücken ausgefüllt. (3)  Wenn diese so hingelegt und fest miteinander verbunden sind, wird darüber eine andere Reihe hinzugefügt, und zwar in der Art, dass der gleiche Zwischenraum beibehalten wird, die Balken sich aber nicht berühren, sondern, durch gleiche Zwischenräume getrennt, dadurch fest zusammenhalten, dass nach jedem Balken ein Felsstück eingeschoben wird. (4)  So wird der Reihe nach Lage um Lage gefügt, bis die Mauer die gehörige Höhe erreicht hat. (5)  Das ganze Bauwerk nimmt sich dann in seiner Mannigfaltigkeit für das Auge nicht übel aus, indem Balken und Steine regelmäßig abwechseln und sich in gerader Linie genau in der Lage der jeweiligen Schicht halten. Auf der anderen Seite ist diese Bauart für eine wirksame Verteidigung der Städte sehr vorteilhaft, weil die Steinmasse vor Brand, das Holzwerk aber vor dem Mauerbrecher schützt und weder durchbrochen noch auseinandergerissen werden kann, da es durch Balken aus einem Stück gewöhnlich vierzig Fuß einwärts fest verbunden wird.

 

1. Aufsicht auf die unterste Lage der gallischen Mauer
Aufsicht auf die unterste Lage der gallischen Mauer nach A.v.Campen, Tab. IX

 

2. Querschnitt der gallischen Mauer
Querschnitt der gallischen Mauer nach A.v.Campen, Tab. IX
3. Vorderansicht der gallischen Mauer
Vorderansicht der gallischen Mauer nach A.v.Campen, Tab. IX
nach A.v.Campen, Tab. IX

 

  (7,24,1) His tot rebus impedita oppugnatione milites, cum toto tempore luto ‑ frigore et adsiduis imbribus â€‘ tardarentur, tamen continenti labore omnia haec superaverunt et diebus xxv aggerem latum pedes cccxxx, altum pedes lxxx exstruxerunt. (7,24,2) cum is murum hostium paene contingeret et Caesar ad opus consuetudine excubaret militesque hortaretur ne quod omnino tempus ab opere intermitteretur, paulo ante tertiam vigiliam est animadversum fumare aggerem, quem cuniculo hostes succenderant (7,24,3) eodemque tempore toto muro clamore sublato duabus portis ab utroque latere turrium eruptio fiebat. (7,24,4) alii faces atque aridam materiam de muro in aggerem eminus iaciebant, picem reliquasque res, quibus ignis excitari potest, fundebant, ut, quo primum occurreretur aut cui rei ferretur auxilium, vix ratio iniri posset. (7,24,5) tamen, quod instituto Caesaris duae semper legiones pro castris excubabant pluresque partitis temporibus erant in opere, celeriter factum est, ut alii eruptionibus resisterent, alii turres reducerent aggeremque interscinderent, omnis vero ex castris multitudo ad restinguendum concurreret.
(24,1) Obgleich zu diesen vielen Schwierigkeiten der Belagerung noch der Umstand kam, dass die Soldaten fortwährend durch Schlamm, Kälte und beständigen Regen in ihrer Arbeit gehemmt wurden, siegten sie dennoch durch unermüdliche Anstrengung über alle diese Hindernisse und brachten in fünfundzwanzig Tagen einen Wall von dreihundertunddreißig Fuß Breite und achtzig Fuß Höhe zustande. (2)  Als dieser beinahe die Mauer der Feinde erreichte und Cäsar seiner Gewohnheit gemäß die Nacht bei den Arbeitern zubrachte, um sie zu ununterbrochener Tätigkeit zu ermuntern, nahm man kurz vor der dritten Nachtwche wahr, dass der Wall von den Feinden untergraben war und angezündet rauchte; (3)  im selben Augenblick erhob sich auf der ganzen Mauer ein Geschrei, und die Belagerten machten aus zwei Toren auf beiden Seiten, wo die Türme waren, einen Ausfall. (4)  Einige warfen Fackeln und dürres Holz von der Mauer herab weit auf den Wall hin; andere schleuderten Pechstücke und sonstige entzündbare Dinge hinaus, so dass man kaum wusste, wo man zuerst hinlaufen oder helfen sollte. (5)  Weil jedoch auf Anordnung Cäsars stets zwei Legionen die Wache hatten und noch mehrere abwechselnd an der Arbeit waren, stellte sich ein Teil der Leute in aller Eile dem Ausfall entgegen, andere schoben die Türme zurück und durchstachen den Damm, die ganze Masse aber des Kriegsvolkes eilte  aus dem Lager zum Löschen herbei.
  (7,25,1) Cum in omnibus locis consumpta iam reliqua parte noctis pugnaretur semperque hostibus spes victoriae redintegraretur, eo magis quod deustos pluteos turrium videbant nec facile adire apertos ad auxiliandum animadvertebant, semperque ipsi recentes defessis succederent omnemque Galliae salutem in illo vestigio temporis positam arbitrarentur, accidit inspectantibus nobis, quod dignum memoria visum praetereundum non existimavimus. (7,25,2) quidam ante portam oppidi Gallus, qui per manus sebi ac picis traditas glaebas in ignem e regione turris proiciebat, scorpione ab latere dextro traiectus exanimatusque concidit. (7,25,3) hunc ex proximis unus iacentem transgressus eodem illo munere fungebatur. (7,25,4) eadem ratione ictu scorpionis exanimato alteri successit tertius et tertio quartus, nec prius ille est a propugnatoribus vacuus relictus locus quam restincto aggere atque omni ea parte submotis hostibus finis est pugnandi factus.
(25,1) Schon war der übrige Teil der Nacht vorüber und der Kampf dauerte an allen Orten fort, indem sich den Feinden stets die Hoffnung auf Sieg erneuerte, besonders weil sie die Brustwehren der Türme abgebrannt sahen und wohl merkten, dass die Römer ungedeckt nicht leicht neue Hilfe schaffen konnten. Überdies wurden auf ihrer Seite die Ermüdeten stets von frischen Leuten abgelöst, indem sie überzeugt waren, dass von diesem Augenblick Galliens allgemeine Befreiung abhänge. Bei dieser Gelegenheit trug sich vor unseren Augen ein Fall zu, den wir als eine denkwürdige Erscheinung nicht mit Stillschweigen übergehen wollten. (2)  Ein Gallier, der vor dem Stadttor stand und gegenüber einem der Türme die ihm von Hand zu Hand gereichten Klumpen Unschlitt und Pech in das Feuer warf, wurde von einem Skorpion in die rechte Seite geschossen, so dass er tot zur Erde sank. (3)  Einer von den Nächststehenden stieg über ihn hinweg und übernahm das selbe Geschäft. (4)  Als dieser zweite ebenso durch einen Skorpionschuss gefallen war, folgte ein dritter, und diesem ein Vierter. Und dieser Punkt wurde nicht eher von den Verteidigern aufgegeben, als bis das Feuer im römischen Wall vollständig gelöscht, der Feind dort allenthalben zurückgetrieben und dem Gefecht überall ein Ende gemacht war.
>  (7,26,1) Omnia experti Galli, quod res nulla successerat, postero die consilium ceperunt ex oppido profugere, hortante et iubente Vercingetorige. (7,26,2) id silentio noctis conati non magna iactura suorum sese effecturos sperabant, propterea quod neque longe ab oppido castra Vercingetorigis aberant et palus perpetua, quae intercedebat, Romanos ad insequendum tardabat. (7,26,3) iamque haec facere noctu apparabant, cum matres familiae repente in publicum procurrerunt flentesque proiectae ad pedes suorum omnibus precibus petierunt ne se et communes liberos hostibus ad supplicium dederent, quas ad capiendam fugam naturae et virium infirmitas impediret. (7,26,4) ubi eos in sententia perstare viderunt, quod plerumque in summo periculo timor misericordiam non recipit, conclamare et significare de fuga Romanis coeperunt. (7,26,5) quo timore perterriti Galli, ne ab equitatu Romanorum viae praeoccuparentur, consilio destiterunt.
(26,1) Die Gallier hatten alles versucht und nichts war ihnen gelungen; sie fassten also am folgenden Tag den Entschluss, aus der Festung zu entweichen; dazu forderte Vercingetorix auf. (2)  Sie hofften, diesen Plan in der Stille der Nacht ohne große Verluste ausführen zu können, besonders da das Lager des Vercingetorix in der Nähe lag und der ununterbrochene Morast dazwischen die Römer an einer Verfolgung hinderte. (3)  Und wirklich schickten sie sich in der Nacht schon dazu an, als die Frauen plötzlich auf die Straßen liefen, sich zu ihren Füßen warfen und unter Tränen flehten, sie und ihre gemeinsamen Kinder doch nicht dem Feind preiszugeben, weil die Schwäche ihres Geschlechts und ihrer Kräfte ihnen die Flucht unmöglich mache. (4)  Als die Männer dennoch auf ihrem Beschluss beharrten, weil in der äußersten Gefahr die Furcht gewöhnlich kein Mitleid zulässt, fingen die Weiber laut zu schreien an, um den Römern die Flucht zu verraten. (5)  Aus Furcht, die römische Reiterei könne zuvor die Wege besetzen, gaben die Gallier ihr Vorhaben auf.
  (7,27,1) Postero die Caesar promota turri perfectisque operibus, quae facere instituerat, magno coorto imbri non inutilem hanc ad capiendum consilium tempestatem arbitratus, quod paulo incautius custodias in muro dispositas videbat, suos quoque languidius in opere versari iussit et, quid fieri vellet, ostendit, (7,27,2) legionibusque intra vineas in occulto expeditis, cohortatus, ut aliquando pro tantis laboribus fructum victoriae perciperent, iis, qui primi murum ascendissent, praemia proposuit militibusque signum dedit. (7,27,3) illi subito ex omnibus partibus evolaverunt murumque celeriter compleverunt.
(27,1) Am folgenden Tag ließ Cäsar einen der Türme vorschieben und die begonnenen Belagerungswerke immer mehr gegen die Stadt rücken; zugleich trat heftiges Regenwetter, was ihm für einen Schlag günstig schien, weil er die Wachposten auf der Mauer nachlässig aufgestellt sah. Er ließ daher auch seine Leute etwas saumseliger bei der Arbeit erscheinen und machte ihnen seine Absichten bekannt. (2)  Seine Legionen, die von den Schirmdächern geschützt im Verborgenen schlagfertig unter den Waffen standen, feuerte r an, endlich einmal für so viele Anstrengungen die Früchte des Sieges zu genießen. Denen, die zuerst die Mauern ersteigen würden, versprach er Belohnungen und gab alsbald das Zeichen. (3)  Die Soldaten stürmten von allen Seiten hervor und besetzten rasch die Mauer.
  (7,28,1) Hostes re nova perterriti, muro turribusque deiecti in foro ac locis patentioribus cuneatim constiterunt hoc animo, ut, si qua ex parte obviam contra veniretur, acie instructa depugnarent. (7,28,2) ubi neminem in aequum locum sese demittere, sed toto undique muro circumfundi viderunt, veriti, ne omnino spes fugae tolleretur, abiectis armis ultimas oppidi partes continenti impetu petiverunt, (7,28,3) parsque ibi, cum angusto exitu portarum se ipsi premerent, a militibus, pars iam egressa portis ab equitibus est interfecta. (7,28,4) nec fuit quisquam, qui praedae studeret. sic et Cenabensi caede et labore operis incitati non aetate confectis, non mulieribus, non infantibus pepercerunt. (7,28,5) denique ex omni eo numero, qui fuit circiter milium XL, VIX DCCC, qui primo clamore audito se ex oppido eiecerant, incolumes ad Vercingetorigem pervenerunt. (7,28,6) quos ille multa iam nocte silentio sic ex fuga excepit, veritus ne qua in castris ex eorum concursu et misericordia vulgi seditio oriretur, ut procul in via dispositis familiaribus suis principibusque civitatum disparandos deducendosque ad suos curaret, quae cuique civitati pars castrorum ab initio obvenerat.
(28,1) Die Feinde waren über die neue Lage entsetzt. Sie wurden von ihrer Mauer und den Türmen vertrieben und stellten auf dem Markt und den offenen Plätzen der Stadt keilförmig auf, um in geschlossener Schlachtlinie jeden Angriff abzuschlagen. (2)  Als sie aber niemanden auf den ebenen Platz herabrücken, sondern vielmehr die Mauer ringsum besetzt sahen, warfen sie aus Furcht, dass ihnen alle Hoffnung auf Flucht genommen würde, die Waffen weg und stürmten in einem Lauf gegen die Ausgänge der Stadt. (3)  Ein Teil wurde, als er bei den engen Toren ins Gedränge kam, vom römischen Fußvolk, ein anderer Teil, der vor die Stadt hinauskam, von der Reiterei niedergemacht. (4)  Niemand bei den Römern dachte an Beute. Erbittert über das Blutbad bei Cenabum und über die vielen Mühseligkeiten während der Belagerung schonten sie weder das hohe Alter noch das weibliche Geschlecht noch die Kinder. (5)  Kurz, von der ganzen Bevölkerung, die etwa 40 Tausend Köpfe zählte, blieben kam achthundert übrig, die beim ersten Geschrei aus der Stadt stürzten und unversehrt zu Vercingetorix gelangten. (6)  Dieser nahm die Fliehenden in später Nacht noch auf dem Weg in aller Stille in Empfang, damit nicht im Lager beim Zusammentreffen mit diesen Unglücklichen aus Teilnahme für sie Unruhen entstünden: Er hatte fern von seinem Lager an der Straße seine Getreuen und die Häuptlinge der einzelnen Völkerschaften aufgestellt, um die Ankommenden gleich voneinander zu trennen und zu den Ihrigen an denjenigen Ort des Lagers zu führen, der jedem Stamm gleich anfangs zugeteilt worden war.
>  (7,29,1) Postero die concilio convocato consolatus cohortatusque est, ne se admodum animo demitterent neve perturbarentur incommodo. (7,29,2) non virtute neque in acie vicisse Romanos, sed artificio quodam et scientia oppugnationis, cuius rei fuerint ipsi imperiti. (7,29,3) errare, si qui bello omnes secundos rerum proventus exspectent. (7,29,4) sibi numquam placuisse Avaricum defendi, cuius rei testes ipsos haberet, sed factum imprudentia Biturigum et nimia obsequentia reliquorum, uti hoc incommodum acciperetur. (7,29,5) id tamen se celeriter maioribus commodis sanaturum. (7,29,6) nam quae ab reliquis Gallis civitates dissentirent, has sua diligentia adiuncturum atque unum consilium totius Galliae effecturum, cuius consensui ne orbis quidem terrarum possit obsistere; idque se prope iam effectum habere. (7,29,7) interea aequum esse ab iis communis salutis causa impetrari, ut castra munire instituerent, quo facilius repentinos hostium impetus sustinere possent.
(29,1) Am folgenden Tag suchte Vercingetorix sie alle in einer allgemeinen Versammlung zu trösten und zu ermuntern: Sie sollten ihren Mut nicht ganz sinken lassen und sollten sich vom erlittenen Nachteil nicht bestürzt sein. (2)  Die Römer hätten ja nicht durch Tapferkeit und nicht in einer Schlacht gesiegt, sondern durch eine gewisse Kunstfertigkeit und Kenntnis der Belagerung, die sie selbst eben nicht besäßen. (3)  Wer im Krieg nur Glücksfälle erwarte, der irre. (4)  Sie selbst könnten bezeugen, dass er nie für die Verteidigung von Avaricum gewesen sei; dagegen sei der Unverstand der Biturigen und die allzu große Willfährigkeit der übrigen an dem erlittenen Schaden schuld. (5)  Den werde er jedoch bald durch größere Erfolge wieder gutmachen. (6)  Er werde nämlich auch die gallischen Stämme, die bisher abseits gestanden hätten, durch seine Bemühungen zum Anschluss bewegen und ganz Gallien unter einem einzigen Plan einigen, einem Bündnis, dem sich die ganze Welt nicht widersetzen könne; ja, die Sache sei schon beinahe fertig. (7)  Unterdessen müssten sie billigerweise zum Besten der allgemeinen Wohlfahrt an die Befestigung des Lagers gehen, damit man sich gegen unerwartete feindliche Überfälle desto leichter verteidigen könne.
>  (7,30,1) Fuit haec oratio non ingrata Gallis, et maxime quod ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo neque in occultum abdiderat et conspectum multitudinis fugerat, (7,30,2) plusque animo providere et praesentire existimabatur, quod re integra primo incendendum Avaricum, post deserendum censuerat. (7,30,3) itaque ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur. (7,30,4) simul in spem veniebant eius adfirmatione de reliquis adiungendis civitatibus; primumque eo tempore Galli castra munire instituerunt, et sic erant animo consternati homines insueti laboris, ut omnia, quae imperarentur, sibi patienda et perferenda existimarent.
(30,1) Diese Rede fand Beifall bei den Galliern, besonders deswegen, weil Vercingetorix trotz des großen erlittenen Nachteils den Mut nicht verloren, sich nicht vor dem Volk zurückgezogen und dessen Anblick nicht gemieden hatte. (2)  Man traute ihm selbst einen tiefen und geheimnisvollen Blick in die Zukunft zu, weil er, als noch nichts passiert war, geraten hatte, Avaricum in Brand zu stecken, später aber dafür eingetreten war, es preiszugeben. (3)  Während also bei anderen Feldherrn solche Unglücksfälle das Ansehen nur vermindern, so wuchs im Gegenteil seine Bedeutung und Würde durch den Unfall täglich an. (4)  Zugleich schöpften sie infolge seiner Versicherung die Hoffnung, auch die übrigen Völkerschaften zu gewinnen; Auch machten sich die Gallier zum ersten Mal an die Befestigung eines Lagers. Dabei bewiesen diese Leute, die sonst an keine Anstrengung gewöhnt sind, so kräftigen Sinn, dass sie glaubte, alles, was man von ihnen forderte, hinnehmen und ertragen zu müssen.
    (7,31,1) Nec minus quam est pollicitus Vercingetorix animo laborabat, ut reliquas civitates adiungeret, atque earum principes donis pollicitationibusque adliciebat. (7,31,2) huic rei idoneos homines deligebat, quorum quisque aut oratione subdola aut amicitia facillime capi posset. (7,31,3) qui Avarico expugnato refugerant, armandos vestiendosque curat; (7,31,4) simul ut deminutae copiae redintegrarentur, imperat certum numerum militum civitatibus, quem et quam ante diem in castra adduci velit, sagittariosque omnes, quorum erat permagnus in Gallia numerus, conquiri et ad se mitti iubet. his rebus celeriter id, quod Avarici deperierat, expletur. (7,31,5) interim Teutomatus, Olloviconis filius, rex Nitiobrogum, cuius pater ab senatu nostro amicus erat appellatus, cum magno equitum suorum numero et quos ex Aquitania conduxerat ad eum pervenit.
(31,1) Vercingetorix richtete auch, wie er versprochen hatte, alle seine Gedanken darauf, die anderen Völkerschaften zu gewinnen, und suchte deren Häuptlinge durch Geschenke und Versprechungen an sich zu ketten. (2)  Zu dem Zweck wählte er tüchtige Leute aus, die alle durch listige Reden und freundliches Wesen leicht einzunehmen verstanden. (3)  Diejenigen, die bei der Eroberung von Avaricum zu ihm geflohen waren, ließ er neu kleiden und bewaffnen. (4)  Zugleich befahl er den einzelnen Staaten, um die Lücken im Heer aufzufüllen, zu bestimmter Frist eine gewisse Anzahl Soldaten in sein Lager zu schicken und alle Bogenschützen, deren es in Gallien sehr viele gab, aufgesucht und zu ihm gesandt würden. So ersetzte er schnell, was er bei Avaricum verloren hatte. (5)  Inzwischen stieß noch Teutomatus zu ihm, der König der Nitobrigen, der Sohn des Ollovico, der vom römischen Senat den Ehrentitel eines Freundes erhalten hatte; er brachte ihm zahlreiche eigene Reiterei mit und Soldaten, die er in Aquitanien ausgehoben hatte.
zur folgenden Seite

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Caes.Gall.7"
Literatur:
zu "Caes.Gall.7" und "Avaric"
3268
Göler, August v.
Cäsar's Gallischer Krieg in dem Jahre 52 v. Chr. (Avaricum, Gergovia, Alesia) nach Cäsars bell. gall. lib. VII. bearbeitet in drei Tafeln
Karlsruhe : Braun, 1859
booklooker
zvab

3261
Wimmel, W.
Technische Seite von Caesars Unternehmen gegen Avaricum (BG.7,13ff)
Wiesbaden 1973
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/caes/bg7014.php - Letzte Aktualisierung: 20.12.2020 - 11:28