Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

zurück nach unten vorwärts

Immanuel Kant (1724-1804) - Leben und Werk

(nachSchwegler)

Problem: Kants Entwicklung von der dogmatischen zur kritischen Philosophie.

Immanuel Kant wurde zu Königsberg in Preußen den 22. April 1724 geboren. Sein Vater war Sattlermeister. Im Jahr 1740 bezog er die Universität, wo er vorzugsweise Philosophie, Mathematik und Physik studierte, als Fakultätswissenschaft aber Theologie .

Seine schriftstellerische Laufbahn begann er 1747, mit einer Abhandlung "Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte." Seine äußeren Verhältnisse nötigten ihn, einige Jahre hindurch Hauslehrer bei mehreren Familien in der Nähe von Königsberg zu werden. Im Jahr 1755 ließ er sich als Privatdozent (was er 15 Jahre blieb) an der Universität nieder und hielt nun Vorlesungen über Logik, Metaphysik, Physik, Mathematik, später auch über Moral, Anthropologie und physische Geographie, meist im Sinn der Wolffschen Schule, äußerte jedoch frühzeitig Zweifel gegen den Dogmatismus.

Zugleich war er seit der Herausgabe seiner ersten Dissertation unermüdlich als Schriftsteller tätig, obgleich sein entscheidendes Hauptwerk, die Kritik der reinen Vernunft, erst in seinem 57. Lebensjahr, 1781, seine Kritik der praktischen Vernunft 1787, seine Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft erst 1793 erschien. Im Jahr 1770, ein 46 jähriger Mann, wurde er ordentlicher Professor der Logik und Metaphysik; er blieb dies in ununterbrochener Lehrtätigkeit bis zum Jahr 1797, von wo an Altersschwäche ihn daran hinderte. Berufungen nach Jena, Erlangen und Halle schlug er aus. Er erfreute sich großen Zuspruchs aus ganz Deutschland.

In den letzten 17 Jahren seines Lebens besaß er ein kleines Haus mit einem Garten in einer geräuschlosen Gegend der Stadt, wo er seine stille und regelmäßige Lebensweise ungestört fortsetzen konnte. Sein Leben war äußerst einfach, nur auf einen guten Tisch und gemächliches Tafeln hielt er etwas. Kant ist nie aus der Provinz, nicht einmal bis nach Danzig gekommen. Dennoch erlangte er durch Lesen von Reisebeschreibungen die genaueste Kenntnis der Erde, wie namentlich seine Vorlesungen über physische Geographie zeigen.

Rousseaus Werke kannte er alle und dessen Emil hielt ihn bei seinem ersten Erscheinen einige Tage von den gewöhnlichen Spaziergängen zurück. Kant starb den 12. Februar 1804, die im 80. Lebensjahr. Er war von kaum mittlerer Größe, fein gebaut, von blauem Auge, immer gesund, bis er endlich im hohen Alter kindisch wurde. Verheiratet war er nie. Strenge Wahrheitsliebe, Redlichkeit und einfache Bescheidenheit bezeichnen seinen Charakter.

Obwohl Kants epochemachendes Hauptwerk, die Kritik der reinen Vernunft, erst 1781 erschien, hatte Kant dort längst in kleineren Schriften Anläufe zu diesem Standpunkt genommen, am bestimmtesten in seiner 1770 erschienenen Inauguraldissertation "Von der Form und den Prinzipien der Sinnen- und Verstandeswelt."

Die innere Genesis seines kritischen Standpunktes führt Kant vorzugsweise auf Hume zurück. "Die Erinnerung an David Hume war dasjenige, was mir vor vielen Jahren zuerst den dogmatischen Schlummer unterbrach und meinen Untersuchungen im Felde der spekulativen Philosophie eine ganz andere Richtung gab." Die kritische Ansicht entwickelte sich also in Kant erst dadurch, dass der aus der dogmatisch-metaphysischen Schule, in der er aufgewachsen war, der Wolff'schen Philosophie, zum Studium des in Hume skeptisch gewordenen Empirismus überging. "Bisher," sagt Kant am Schluss seiner Kritik der reinen Vernunft, "hatte man die Wahl, entweder dogmatisch, wie Wolff, oder skeptisch, wie Hume, zu verfahren. Der kritische Weg ist der einzige der noch offen ist. Wenn der Leser diesen in meiner Gesellschaft durchzuwandern Gefälligkeit und Geduld gehabt hat, so mag er jetzt das Seinige dazu beitragen, um diesen Fußsteig zur Heerstraße zu machen, damit dasjenige, was viele Jahrhunderte nicht leisten konnten, noch vor Ablauf des gegenwärtigen erreicht werden möge: nämlich die menschliche Vernunft in dem, was ihre Wissbegierde jederzeit, bisher aber vergeblich, beschäftigt hat, zur völligen Befriedigung zu bringen."

Über das Verhältnis endlich des Kritizismus zur bisherigen Philosophie hatte Kant das klarste Bewusstsein. Er vergleicht die Umwälzung, die es selbst in der Philosophie hervorgebracht habe, mit der durch Kopernikus in der Astronomie angestifteten Revolution. "Bisher nahm man an, alle unsere Erkenntnis müsse sich nach den Gegenständen richten; aber alle Versuche, über sie a priori etwas durch Begriffe auszumachen, wodurch unsere Erkenntnisse erweitert würden, ging unter dieser Voraussetzung zunichte. Man versuche es daher einmal, ob wir nicht in den Aufgaben der Metaphysik damit besser fortkommen, dass wir annehmen, die Gegenstände müssen sich nach unserer Erkenntnis richten; welches so schon besser mit der verlangten Möglichkeit einer Erkenntnis derselben a priori zusammenstimmt, die über Gegenstände, ehe sie uns gegeben werden, etwas festsetzen sollen. Es ist hiermit ebenso, wie mit dem ersten Gedanken des Kopernikus bewandt, der, nachdem es mit der Erklärung der Himmelsbewegungen nicht gut fort wollte, wenn er annahm, das ganze Sterben in der drehe sich um den Zuschauer, versuchte, ob es nicht besser gelingen möchte, wenn er den Zuschauer sich drehen und dagegen die Sterne in Ruhe ließ." Das Prinzip des subjektiven Idealismus ist in diesen Worten aufs klarste und bewussteste ausgesprochen.

Das Einteilungsprinzip der Kantschen Philosophie ist psychologischer Natur. Alle Seelenvermögen, sagt er, können auf drei zurückgeführt werden, die sich nicht weiter auf einen gemeinschaftlichen Grund reduzieren lassen: Erkennen, Gefühl, Begehren. Das erste Vermögen enthält für alle drei die Prinzipien, die leitenden Gesetze.

  1. Sofern das Erkenntnisvermögen die Prinzipien des Erkennens selber enthält, ist es theoretische Vernunft;
  2. sofern es die Prinzipien des Begehrens und Handelns enthält, ist es praktische Vernunft;
  3. sofern es endlich die Prinzipien des Gefühls der Lust und Unlust enthält, ist es ein Vermögen der Urteilskraft.

So zerfällt die Kantsche Philosophie (nach ihrer kritischen Seite) in drei Kritiken, erstens Kriitik der (reinen) theoretischen Vernunft, zweitens Kritik der praktischen Vernunft, drittens Kritik der Urteilskraft.

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Kant"
374
Cum inimico nemo in gratiam tuto redit.
Für jeden ist Versöhnung mit dem Feind riskant.
Publil.Syr.C7

635
Maximo periclo custoditur, quod multis placet.
Höchst riskant ist die Bewachung dessen, was vielen gefällt.
Publil.Syr.M18

744
Ni gradus servetur, nulli tutus est summus locus.
Der Gipfel ist nicht sicher, ist der Weg riskant.
Publil.Syr.N55


Literatur:
zu "Kant" und "Kritizismus"
4274
Lobkowicz, N. / Ottmann, H.
Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.19, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1981


[ Homepage | Inhalt | News | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Links | Literaturabfrage ]

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /Eth/kant00.php - Letzte Aktualisierung: 04.06.2021 - 08:48