Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Cicero

1. Cic.Scaur. 24-26

pfnl.gif (947 Byte)pfnr.gif (953 Byte) |

Cicero verteidigte 54 v.Chr. (neben anderen Anwälten) M. Aemilius Scaurus, der wegen Ausbeutung der Provinzen Sardinien und Corsica angklagt war. Der Ankläger hieß P. Valerius Triarius. Da Cicero im Verresprozeß die Rolle des Anklägers gehabt hatte, verfolgt er die Strategie, die Ermittlungsarbeit des Tatius an seiner eigenen zu messen und so herabzuwürdigen.

 

[24] hoc tu idem tibi in M. Aemilio Scauro putasti esse faciendum? 'delata enim,' inquit, 'causa ad me Romam est.' quid? ad me Siculi nonne Romam causam Siciliae detulerunt? at qui homines! prudentes natura, callidi usu, doctrina eruditi. tamen ego mihi provinciae causam in provincia ipsa cognoscendam et discendam putavi.

[25] an ego querelas atque iniurias aratorum non in segetibus ipsis arvisque cognoscerem? peragravi, inquam, [Triari,] durissima quidem hieme vallis Agrigentinorum atque collis. campus ille nobilissimus ac feracissimus ipse me causam paene docuit Leontinus. adii casas aratorum, a stiva ipsa homines mecum conloquebantur.

[26] itaque sic fuit illa expressa causa non ut audire ea quae dicebam, iudices, sed ut cernere et paene tangere viderentur. neque enim mihi probabile neque verum videbatur me, cum fidelissimae atque antiquissimae provinciae patrocinium recepissem, causam tamquam unius clientis in cubiculo meo discere.

 

Aufgaben

(nach der Ausgabe: Cicero, Reden (Auswahl), von Böhm/Christ/Sedlacek, München (Oldenbourg) 1989

  1. An welchen Stellen kommt der von Cicero herausgestellte Kontrast zwischen seiner eigenen Ermittlungsarbeit im Verresprozeß und der des jetzigen Anklägers zum Ausdruck?
    Es finden sich mehrere (z. T. unausgeführte) Antithesen.
    1. Die antithetische Verwendung deder Personalpronomina: "tu - tibi <-> ego - mihi", "ad me <-> ad me":
      • tu tibi putasti idem esse faciendum  -  ego mihi cognoscendam et discendam putavi.
      • 'delata enim,' inquit, 'causa ad me Romam est. - ad me Siculi nonne Romam causam Siciliae detulerunt
      • kunstvolle chiastische Stellung der wiederholten Wörter (jeweils vier Glieder, die paarweise chiastisch angeordnet sind, wobei die Mittelpaare parallel, die Randglieder wieder chiastisch stehen):
        delata ... causa         ad me         Romam est. -
        ad me ... Romam     causam...   detulerunt
        [a : b : c : d = c : d : b : a]
    2. Im Gegensatz zu den besonderen Qualitäten von Ciceros Verres-Anklage: Anschaulichkeit (cernere), Plastitzität (tangere), Authentizität und Sachnähe war die Rede des Triarius nur zu hören (audire). Sie war unanschaulich, flach und platt, ohne Lebensnähe, am Schreibtisch konzipiert.
  2. Welche Gründe bestimmen Cicero dazu vor Ort zu ermitteln?
    1. negativ gewendet: keine Unklarheit des nach Rom gelieferten Berichts (qui homines!). Also kein der Besonderheit der Sache innewohnender Grund.
    2. Ciceros Selbstverständnis als Anwalt und Redner
      Wunsch nach authentischen Aussagen und Sachkenntnissen: die Klagen der Leute hören, mit ihnen  sprechen, die Folgen des Unrechts an Ort und Stelle sehen. Den glanzvollen Möglichkeiten des Landes kontrastiert die Armut der Leute, ihre harte Arbeit, die Dürftigkeit ihres Geräts und ihrer Hütten.
      campus
      nobilissimus casas aratorum
      feracissimus stiva homines
    3. Ciceros persönliche Charakterhaltung
      Humane Grundhaltung: Teilnahme an der Not der Menschen (Mitleid) und persönlich schonungsloser Einsatz für die Wahrung ihrer Interessen.
    4. Die größere Anschaulichkeit, Plastizität und Authentizität seiner Rede wird zu seinem Erfolg bei Gericht beitragen. Sein Erfolg bei Gericht wird aber auch seine politische Karriere beflügeln. Daran war Cicero viel gelegen.
    5. Ciceros persönliche Bindungen an Sizilien.
      Ciceros war Quästor in Sizilien (Lilybäum) gewesen und fühlt sich Land und Leuten besonders verbunden.
    6. Der besondere Rang der Provinz: fidelissimae, antiquissimae
  3. Stelle im mittleren Abschnitt Beobachtungen zur Stellung des Prädikats an!
    1. Die zweimalige Anfangsstellung des Prädikats verleiht ihm einen stark affirmativen Charakter, nach der Eingangsfrage besonders leicht nachzuvollziehen.
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "Red"
1089
Cicerone non opus est, ubi fantur opes.
Wo die Macht (der Reichtum) spricht, braucht es keinen Cicero. (Wo Gold redet, gilt alle übrige Rede nichts).

1823
Magistri nisi dixerint, quae adulescentuli probent, 'soli in scholis relinquentur'
Wenn die Lehrer nicht den Jüngelchen nach dem Mund reden, bleiben sie, allein in der Schule zurück.
Petron.3,2 (nach Cicero)


Literatur:
zu "Cic" und "Scaur"
512
Axer, J.
The Style and the Composition of Cicero's Speech "Pro S.Roscio com."
Warschau 1980
booklooker
zvab

683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964
booklooker
zvab

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969
booklooker
zvab

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989
booklooker
zvab

520
Hartung, H.-J.
Religio u. sapientia iudicum. ..Geschworerenspiegel in Ciceros Reden
in: Herm.102/1974, 556
booklooker
zvab

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
booklooker
zvab

565
Laughton, E.
Cicero und die griechischen Redner
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

570
Mack, D.
Stil der ciceronischen Senatsreden und Volksreden
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962
booklooker
zvab

602
Rahn, H.
Zur Struktur des ciceronisches Rede-Proömiums
in: AU XI 4,5
booklooker
zvab

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967
booklooker
zvab

651
Thierfelder, A.
...Wert der Bemerkungen zur eigenen Person in Ciceros Prozessreden
in: Gymn 72/1965; Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 11.01.2021 - 10:37