(1,1) [1] Litteris C. Caesaris consulibus redditis aegre ab his impetratum est summa tribunorum plebis contentione, ut in senatu recitarentur. ut vero ex litteris ad senatum referretur, impetrari non potuit. referunt consules de re publica. [2] L. Lentulus consul senatui reique publicae se non defuturum pollicetur, si audacter ac fortiter sententias dicere velint; [3] sin Caesarem respiciant atque eius gratiam sequantur, ut superioribus fecerint temporibus, se sibi consilium capturum neque senatus auctoritati obtemperaturum; habere se quoque ad Caesaris gratiam atque amicitiam receptum. [4] in eandem sententiam loquitur Scipio: Pompeio esse in animo rei publicae non deesse, si senatus sequatur; si cunctetur atque agat lenius, nequiquam eius auxilium, si postea velit, senatum imploraturum.
1. [1] Als die Konsuln das Schreiben
Caesars in Händen hielten, ließen sie sich, obgleich die
Volkstribunen alles aufboten, kaum dazu bestimmen, es im
Senat vorzulesen; dass aber über seinen Inhalt auch debattiert und abgestimmt wurde, konnte man nicht erreichen. Dagegen hielten sie einen Vortrag über die damalige öffentliche Lage des Staates. [2] Der eine Konsul,
Lucius
Lentulus, versicherte, dass
Senat und Vaterland auf ihn rechnen dürften, falls sie ihre Meinung mit Entschlossenheit und Kraft aussprächen. Sollten Sie aber im Gegenteil, wie bisher, ihre Blicke auf
Caesar richten und nach seiner Gunst streben, so werde er für sich allein handeln und sich dem
Senat nicht unterwerfen; auch er könne
Caesars Gunst und Freundschaft erlangen. [4] Ebenso sprach sich
Scipio aus, indem er erklärte,
Pompeius wolle sich dem Vaterland ganz widmen, wenn sich der
Senat an ihn halte; zögere dieser und handele ohne Entschiedenheit, so werde der
Senat ihn später vergeblich um Beistand ansprechen.