Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
Tablinum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • [Hauptraum des römischen Hauses, vom Atrium aus zugänglich. Arbeitsraum des Pater familias.]  
  • Tarquinii  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Landkarte
    • Etruskische Stadt nördlich von Rom, aus der sich sehenswerte Kammergräber und Steinsarkophage erhalten haben.
  • Terracina Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Stadt im Gebiet der Volsker
  • Thrasyllos Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • 36 n.Chr. gest. Hofastronom des Kaisers Tiberius. Auf ihn geht die Einteilung der platonischen Dialoge in Tetralogien zurück.
  • totum pro parte (S)  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Stilistik: Sonderform der Synekdoche: Das Ganze statt des Teils: "Wald" statt "Baum"
  • tractatio (S)  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Rhetorik: Hauptteil einer Rede (tractatio, argumentatio, probatio)
  • Tragödie Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Die Römer haben keine eigenständige Entwicklung der Literaturgattung Tragödie. Sie orientieren sich nach Inhalt und Form am griechischen Muster. Tragödiendichter waren: Naevius, Ennius, Pacuvius, Accius. Aus der Kaiserzeit wurden ein Thyestes des Varius und die Ovids Medea berühmt. Senecas Tragödien sind als einzige erhalten.
  • traiectio (S) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Stilistik: Sperrung (Hyperbaton, transgressio): Trennung zweier syntaktisch eng zusammengehöriger Wörter durch ein anderes: "aequam memento rebus in arduis servare mentem" (Hor.c.2,3,1f)
  • transgressio (S) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Stilistik: Sperrung (Hyperbaton, traiectio): Trennung zweier syntaktisch eng zusammengehöriger Wörter durch ein anderes: "aequam memento rebus in arduis servare mentem" (Hor.c.2,3,1f)
  • translatio (S) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Stilistik: Metapher: Ersetzung des eigentlichen Wortes (Ausdrucks) durch ein Wort (Ausdruck) aus einem anderen Sachbereich, der zu dem eigentlichen Wort (Ausdruck) in einem Analogieverhältnis steht.
  • Trasumenus lacus  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Zwischen Cortona und Perusia. Von hohen Bergen eingesäumt. Hannibal lockte im Frühjahr 217 v.Chr. dort das römische Heer unter C.Flaminius in eine Falle und vernichtete es.
  • Trebatius  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • C.Trebatius Testa: ca. 84 v.Chr. - 4 n.Chr. Jurist, der mit Cicero freundschaftlich verbunden war. Lehrer des Labeo. Horaz richtet am Anfang des 2. Satirenbuches an Trebatius die fiktive Bitte um Rechtsbelehrung.
  • Trebia Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Trebonius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Altrömisches Geschlecht, teils patrizisch, teils plebeisch.
    • (1) Gaius Trebonius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • 63 v.Chr. auf Ciceros Seite gegen die Catilinarier.
      • 60 v.Chr. Quaestor. Er versucht, den Übertritt des Clodius in die Plebs zu verhindern.
      • 55 Tribunus plebis: LEX DE PROV.CONSULARIBUS (Liv.epit.105; Cass.Dio 39,33; App.civ.2,18)
      • Als bewährter Legatus mit Caesar in Gallien und Britannien (Caes.Gall.5,17; Caes.Gall.5,24; Caes.Gall.6,33; u.ö.).
      • 49 hält er sich bei Ausbruch des Bürgerkrieges in Gallien auf
      • 48 Gaius Trebonius bekämpft Afranius. Er belagert Massilia (Caes.civ.1,36; Cass.Dio 41,19)
      • 48 Praetor urbis
      • 47 Verwaltung der Hispania ulterior (Cass.Dio 43,29). Von Publius Quinctius Scapula verjagt.
      • Okt. 46 Von Caesar zum Consul suffectus erhoben.
      • Trotzdem wird er zum Mitverschwörer gegen Caesar (Plut.Brut.17; Cass.Dio 44,19; App.civ.2,117).
      • 44 Porconsul Asiae (Cass.Dio 47,21; Cass.Dio 47,26).
      • 43 wird er von Dolabella, gege Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche n den er Smyrna und Pergamon verteidigt hatte, in seiner Provinz Asia ermordet.
    • (2) Lucius Trebonius Asper
      • 448 Tribunus plebis. Er sichert die Tribunenenwahl durch ein Plebiszit, die LEX TREBONIA DE TRIBUNORUM PLEBIS CREATIONE, die die Wahl von 10 Volkstribunen in den concilia plebis vorsieht, gesetzlich ab (Liv.3,65,4; Diod.12,25,3).
  • Treverer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Treveri Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Keltisch-germanischer Stamm (keltische Sprache) an der unteren Mosel mit dem Hauptort Augusta Treverorum (Trier). Ackerbau (Getreide, Wein), Tierzucht (bes. Pferde, Leder), Fischerei, Holzwirtschaft, Tonwaren. Caes.Gall.2,24 hebt ihre vorzügliche Reiterei hervor. Die wirtschaftliche Blüte zeigt sich am aufwendigen Hausbau mit Mosaiken und Wandmalereien; ebenso an Grabmälern  und  Grabbeigaben. (Tac.Germ.28)
  • Tribonianus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Tribunus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • [römisches Amt] 
    • tribunus militum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Konsulartribun Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Die "tribuni militum consulari potestate" (Consulartribune)
        • sind Beamte mit konsularischer Befehlsgewalt. Sie waren 444 v.Chr. ursprünglich vom Senat eingeführt worden, um für Plebeier ein dem Konsulat gleichwertiges Amt für die Plebeier zu haben und so das Konsulat den Patriziern vorzubehalten. Im Unterschied zu den Konsuln
          • eine größere Zahl
          • kein Recht auf einen Triumph.
        • Das erste Collegium von 444 wurde im dritten Monat wegen eines Wahlfehlers abgesetzt und durch zwei nachgewählte Konsuln ersetzt.
        • Das Militärtribunat wird nach 405 als Ersatz für das Konsulat mit sechs Amtsinhabern zur Regel. 367 wird es abgeschafft.
      • Tribuni militum (ohne konsularische Gewalt)
        • sind Unterbeamten, die von den Konsulartribunen ernannt werden.
        • In jeder Legion gab es zwischen drei und später sechs Tribuni militum (Stabsoffiziere), die vorrangig mit logistischen Aufgaben betreut werden. Sie wurden dem Ritterstand entnommen und mussten eine längere Dienstzeit absolviert haben.
    • tribunus plebis Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Beamten, die zur Interessenvertretung der Plebs (tribunus plebis custos defensorque iuris et libertatis, Cic.) nach dem 1. Auszug auf den Heiligen Berg (494 v.Chr.) durch ein besonderes Gesetz (lex sacrata) eingeführt worden waren. (Liv.2,33). Nur freie Plebeier konnten gewählt werden, die bereits gedient hatten. Ihre Zahl erhöhte sich mit der Zeit von zwei bis auf zehn (457 od. 449). Sie traten ihr Amt jeweils am 10. Dez. an. Sie nahmen an den Senatssitzungen nicht in der Kurie teil, sondern auf Bänken vor der Tür ("ante valvas positis subselliis"). Caesar ließ sich einzelne Rechte des Volkstribunen übertragen (48 ius subsellii, 44 sacrosanctitas). Augustus erhielt diese beiden Rechte 36 v.Chr zusätzlich 30 das ius auxilii und 23 die volle "tribunicia potestas". Seit dieser Zeit diente sie zur Jahreszählung. In der weiteren Kaiserzeit werden einzelne Rechte wieder eingeschränkt, das Amt erlicht ganz in der Mitte des 3. Jh. n.Chr.
      • Die Amtsgewalt des tribunus plebis ("tribunicia potestas") beinhaltet verschiedene Rechte:
        • ius agendi cum patribus (ius sententiae) (457 v.Chr.);
        • ius subsellii, das Recht auf der Tribunenbank Platz zu nehmen;
        • Recht die Plebs zu Beschlüssen und Wahl plebeischer Beamter zu versammeln (concilia plebis);
        • Recht auf Unverletzlichkeit (sanctitas, sacrosanctitas);
        • ius auxilii: Recht zur jederzeitigen Hilfeleistung (auxilii latio) für Plebeier auf deren Antrag (appellatio, provocatio) hin;
        • ius intercessionis (Vetorecht) gegen Verfügungen der Behörden und Senatsbeschlüsse (außer in Fragen des Krieges);
        • ius coercitionis (Disziplinargewalt) mit den beiden Teiaspekten des ius prensionis (Festnahme) und des ius multae dictionis (Strafverhängung).
    • tribunus aerarii Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Ursprünglich Tribusvorsteher; die dem Quästor beigesetzten Zahlmeister aus dem Plebejerstande, die nach der vorgeschriebenen Bestimmung das aus dem Ärarium erhobene Geld, besonders beim Heere den Sold unter die Soldaten, austeilten. Als nach der lex Aurelia iudiciaria (Lucius Aurelius Cotta, Praetor 70 v.Chr.) die Handhabung der Gerichte unter die drei Stände des Staates (Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand) verteilt wurde, wurden von seiten der Plebejer die tribuni aerarii Richter (Cic.Catil.4,15) (Georges)
    • tribunus celerum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Unter den Königen Kommandant der Reiterei. In der Republik sakrale Aufgaben]
  • Tributum > Steuern  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Die Bürger hatten ursprünglich bei eintretendem Defizit entsprechend ihrer Steuerveranlagung ("pro portione census") einen Betrag zu bezahlen; seit 167 v.Chr. nur noch im Notfall, seit 89 v.Chr. war ganz Italien von Steuern befreit.
Triclinium Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • "Drei-Liegen-Raum" an der Rückseite des Atriums. Reichere Häuser besaßen an luftigerer Stelle einen eigenen Essraum für den Sommer (triclinium aestivum). Selten dürften einige Häuser für jede Jahreszeit ein eigenes triclinium gehabt haben (triclinium hibernum, vernum, aestivum und auctumnale). Drei Speisesofas waren in Form eines Hufeisens um einen (runden) Esstisch gestellt. Die vierte Seite blieb zum Auftragen der Speisen frei. Auf jeder Polsterbank lagen bei den Römern drei Personen. Der Unterbau der Polsterliegen war nicht selten in Stein statt in Holz ausgeführt. (Vitruv 6,9ff.).
  • Trikolon (S) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Stilistik: Dreifaches Isokolon (d.h. dreifacher Parallelismus mit gleicher Länge der Kola
  • Triumph Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Wurde vom Senat einem siegreichen Feldherrn gewährt. Der Triumphzug ging vom Campus Martius durch die "porta triumphalis" auf das Kapitol, wo man die Opfer darbrachte. Der triumphierende Feldherr (Kaiser) fuhr im Purpurgewand und mit Lorbeerkranz auf einer mit Schimmeln bespannten Quadriga. Beutestücke zogen mit, das Heer bildete den Schluss. In der Ehre etwas tiefer stand die "Ovatio". In der Kaiserzeit war der ordentliche Triumph eine Privileg des Kaisers. Feldherrn erhielten die Ovatio oder nur die Triumphabzeichen (insignia triumphalia), bei besonderer Ehrung auch ein equus phaleratus und eine vestis palmata (Suet.Claud.17,3)
  • Triumvirat Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • "tres viri" - "Dreimännergremium" mit besondere Aufgaben. In der Regel die Rekrutierung  neuer Soldaten. Daneben:
  • Trogus > Pompeius Trogus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Tropus (S) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Stilistik: Unter einem "Tropus" versteht man die Veränderung der Äußerung auf Wortebene, in der Hauptsache Metapher und Metonymie
  • Tucca Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Tullus Hostilius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Anfangstext
    • Der dritte römische König. Er ist besonders durch die Eroberung von Alba Longa bekannt und durch die Umsiedlung der Albaner auf den Mons Caelius in Rom. Angeblich erschlug ihn Iupiter mit seinem Blitz. (Liv.1,22 ff; Cic.rep.2,31). Mit seinem Namen verbindet sich auch der Bau der „Curia Hostilia" im Norden des Comitiums. 
Tunica Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • > Kleidung: Die Tunica war das Untergewand der Männer und der Frauen (griech.: ὁ χιτών). Ging der Mann außer Haus, gürtete er die Tunica und zog die Toga über; die Frau zog über die tunica die Stola. Die tunica manicata hatte ausnahmsweise Ärmel. Zur Bezeichnung des Ranges konnte die Tunica der Männer einen clavus latus oder einen clavus angustus tragen.
  • Turicum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Zürich
  • Turpilius [.] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sextus Turpilius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Komödiendichter (der fabula palliata) von hohem Rang. 103 v.Chr. gestorben
    • Titus Turpilius Silanus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
      • Praefectus fabrum bei MetellusNumidicus. Weil er die Besatzung der Stadt Varga nach ihrer Eroberung schont, lässt ihn Marius als Verräter verurteilen und hinrichten.
  • Tusculum  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Latinische Stadt an den Albanerbergen gelegen. Heimatort von Cato maior, Marius, Cicero, L.Crassus u.a. Viele begüterte Stadtrömer hatten dort einen Landsitz (Tusculanum).
    • Seit 379 municipium sine suffragio. Im Latinerkrieg (340-338) Auseinandersetzung mit Rom, erhält das volle Bürgerrecht (ius civitatis).

Sententiae excerptae:
Literatur:

zu "Latein" und "Unterricht"
1072
Ahrens, E.
Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen
in: AU II 3,43ff

996
Astemer, J.
Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte
in: AU XXX 4/1987,16

997
Astemer, J. / Kuger, H.
Lateinunterricht an der Gesamtschule
in: Gymn 92/1985

4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992

4139
Jäkel, Werner
Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre
in: Gymn. 71, 1964, 329-348

1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976

1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19

1050
Meusel, H.
Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik
in: AU XXII 2/1979,75

2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998

635
Schulze, W.
Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht
in: AU XXIX 2/1986,40



[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Links | Literaturabfrage | Forum zur Homepage | Spende | Passwort ] Feedback

Site-Suche unterstützt von FreeFind

Site Map
Neu ist

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
Web-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 E.Gottwein bottom © 2000 - 2024 - /latine/LLLt2.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:06