["Markt", Griech: "Agora": Allgemein: Platz für Versammlungen, Handel, Gerichstsverhandlungen: Forum Romanum, Forum Boarium, Kaiserforen. Zur Architektur des Forums vgl. Vitruvius 1,7 und 5,1-2)]
- Foruminschrift > Lapis
niger
- Forum Romanum
- Das Forumstal zwischen mons
Palatinus, mons Capitolinus, collis Quirinalis und Esquilinus. war geologisch durch Flusserosion entstanden und ursprünglich außerhalb der Stadt und sehr sumpfig. Es diente bis zum Ende des 7. Jh. als Bestattungsfeld für die Siedlung auf dem Palatin (Grabfunde am Tempel des
Antoninus und der Faustina). Der erste etruskische König Tarquinius Priscus (seit 616) begann mit seiner Entwässerung (cloaca
maxima). Die Pflasterung (um 600) zeigt, dass das Forum in die Stadt einbezogen war. Dies setzt ebenfalls die Vereinigung mit den Siedlungen auf dem Kapitol (und dem Quirinal) voraus. Dies wird auch dadurch bestätigt, dass Tarquinius Priscus den mächtigen Bau des Iupitertempels auf dem Kapitol in Angriff nahm.
- Zwei Quellen: der lacus
Curtius und der lacus
Iuturnae.
- Zentrale Örtlichkeiten und Gebäude
- Atrium
Vestae > Atrium
Vestae
- Basiliken:
- Regia
- die „regia" soll von Numa als sein Haus errichtet worden sein. Nach Festus ist die „regia" „das Haus, in dem der König wohnt". Wahrscheinlicher aber war sie das Dienstgebäude der höchsten Priester, des „rex sacrorum" (als Nachfolgers des Königs in Sachen Religion) und des „Pontifex
Maximus".
- Comitium
- Quadratischer Platz (Seitenlänge 90 m), wo sich ursprünglich das Wahlvolk versammelte. Ursprünglich war es ein kreisrundes, von Auguren geweihtes „templum" und lag unterhalb der arx, der nördlichen Erhebung des Kapitols. Es war durch Stufen erhöht und wird bereits im ersten römischen Kalender erwähnt.
- Curia [am Nordende des Comitiums, Versammlungsraum des Senats. > Curia. Nachfolgerin der Curia Hostilia. 80 v.Chr. von Sulla begonnen, mehrfach durch Feuer zerstört. zuletzt von Diocletian 283 n.Chr. wieder aufgebaut.]
- Rostra [Rednertribüne, von der aus die Beamten Reden an das Volk halten konnten. > Rostra]
- Phokassäule [Letztes Monument auf dem Forum Romanum (608 n.Chr.)]
- Porticus der Consentes
Dii
- Tabularium
- Triumpfbögen
- Augustusbogen
- Septimius Severus
- Titus
- Tempel auf dem Forum
- Antoninus
Pius und Faustina [141 n.Chr. von Kaiser Antoninus Pius zum Gedenken an seine verstorbene Gattin Anna Galeria Faustina errichtet]
- Saturnus [Der älteste Tempel auf dem Forum. Neubauten 42 v.Chr durch L.Munatius
Plancus und im 4. Jh.n.Chr. Inschrift auf dem Architrav: "
Senatus populusque Romanus incendio consumptum restituit". Diente in der Republik als "aerarium" (Staatskasse). Hier begannen am 17.Sept. die Saturnalien]
- Castor und Pollux
- Concordia
- Divus Caesar
- Divus Vespasianus
- Venus und Roma
- Vestatempel (Vesta)
- Forum
- Kaiserforen

http://www.capitolium.org/ (Fori imperiali - Kaiserforen)
- Forum
Augustum
- Augustus hatte seinen Bau bei der Schlacht von Philippi (42 v.Chr,) gelobt. Auch der Tempel des "Mars Ultor" erinnert an den Sieg über die Cäsarmörder. Die Einweihung des Forums und des Tempels erfolgte erst 2 v.Chr.
- Forum
Caesaris
oder Forum
Iulium
- Forum Nervae [ > Forum Transitorium]
- Forum
Traiani
- 107-113 n.Chr. als letztes Kaiserforum von dem Architekten Apollodoros von Damaskus aus der Beute gegen die Daker errichtet. Zwei große Exedren, im Zentrum das Reiterstandbild des Kaisers. Weiterhin ein Triumphbogen, die Basilica Ulpia und Bibliotheken. Zur Anlage gehört auch die Trajanssäule mit den Reliefdarstellungen von den Dakerkriegen
- Forum
Vespasiani [> Forum
Pacis]
- Forum Boarium [In der Nähe des Tibers. Handel mit Vieh]
- Forum
Holitorium [Handel mit Obst und Gemüse]
- Forum Pacis
- Von Kaiser Vespasianus in der Nähe des forum Augustum errichtet, um die Rückkehr des Friedens nach Italien zu feiern. Kaiser Titus bewahrte hier auch Beutestücke aus Jerusalem auf
- Forum
Transitorium
- Von Kaiser Nerva (96-98) zwischen dem Forum Pacis Vespasians und dem Forum Augustum erbaut. Es verbindet das Forum Romanum mit den Kaiserforen
- Als Forum werden auch eigenständige Gemeinden bezeichnet, die als Handelsplätze an den bekannten Straßen lagen:
- Forum Iulii
- auch Forum Iulium oder Forum Iuli, heute Fréjus. Flottenstützpunkt der Gallia Narbonensis, gehört mit Misenum und
Ravenna zu den drei wichtigsten. (Tac.hist.3,43,1; Tac.ann.2,63,5; Tac.ann.4,5).
- Forum Appii [nördlich der Pontinischen Sümpfe]
- Forum Aureli
- Ein etruskischer Flecken am Fluss Armenta an der
Via Aurelia, jetzt Castellacio, bzw. Montalto. Seine Gründung verdankt er wahrscheinlich dem Bau der Via
Aurelia, und zwar als Sammelplatz für die Arbeitskräft. Dort sammelten sich 63
v.Chr. auch die Catilinarier (Cic.Catil.1,24).
- Forum Corneli [Imola]
- Forum Clodii [in Südetrurien an der Via Clodia]
- Forum Flamini [an der Via Flaminia]
- Forum Gallorum
- Forum Iuli > Forum Iulii
- Forum Iulium > Forum Iulii
- Forum Livi [an der Via Aemilia; h. Forli]
- Forum Popili [an der Via Aemilia; h. Forlimpopoli]