|
- Claudius
| patrizische gens
- (2) Appius
Claudius
|
- (16)
Appius Claudius Caecus
|
- Seinen Beinamen erhielt er, wei er Im Alter erblindete,
angeblich weil er den Potitii den Herculeskult entzogen
hatte.
- 312 Censor ("via
Appia" und "aqua
Appia") (Diod.20,36).
- 307 Consul I
- 299 v.Chr. Interrex
- 296 Consul II
- 295 v.Chr. Praetor,
- zw. 292
u. 285 v.Chr.
Dictator.
- Sozialreformer: Bürgerrecht
für Freigelassene;
Veröffentlichung der Gerichtstage und Rechtsformeln.
Seine Rede, mit der er
280 v.Chr. im Senat zum Widerstand gegen
Pyrrhos aufrief, wurde als erste in Rom publiziert.
Außerdem hat er carmina und eine Spruchsammlung
in Saturniern verfasst.
Darauf bezieht sich Ps.Sall.ep.1,1,2: In carminibus
Appius ait fabrum esse suae quemque fortunae.
- (17)
Tiberius Claudius Caesar Britannicus
|
- Tiberius Caesar Claudius Britannicus, der Sohn des Kaisers
Claudius
mit Messalina, geboren am 12. Febr. 41
n.Chr.; Agrippina,
die spätere Frau des Claudius,
bringt ihn zugunsten ihres Sohnes Nero
um den Thron. Nero
lässt ihn 55 n.Chr. vergiften.
- (18.1)
Gaius Claudius Canina
|
- (20)
Appius Claudius Caudex
|
- 264 Consul. Er
eröffnete den 1. Punischen Krieg, besiegte Hieron
von Syrakus und die Karthager.
- (21)
Appius Claudius Cento
|
- 179 aedilis curulis.
- 175 praetor.
175 oder 174
Sieg über die Keltiberer
- 173 Gesandter
in Thessalien
- 170 Niederlage
in Illyrien.
- (21.1)
Gaius Claudius Cento
|
- (26)
Appius Claudius Crassus Inregillensis Sabinus
|
- 471 v.Chr., 451
Consul.
- 450 / 449
decemvir, um das Zwölftafelgesetzt zu
erstellen. Affäre im Zusammenhang mit
Vergina. Angeblich beging
er im Gefängnis Selbstmord.
- (8p)
Appius Claudius Crassus
|
- 424 Tribunus
militum consulari potestate
- (8.1)
Appius Claudius Crassus
|
- (27)
Nero Claudius Drusus
| [Stammbaum]
- Drusus maior. 38 v.Chr
- 14. Sept. 9 v.Chr.;
Stiefsohn des Augustus, Sohn der Livia aus erster Ehe
mit Tiberius Claudius Nero, Bruder des Tiberius,
18 Quaestor. Er
kämpft erfolgreich in Germanien,
wohin er 12 v.Chr.
Feldzüge unternahm. Als erster Römer befuhr
er die Nordsee (Suet.Claud.1,11; Mon.Ancyr.26; Tac.Germ.34,3).
15 besiegt er die
Raeter. 13 Statthalter
der drei gallischen Provinzen. Sicherung der Rheinlinie
durch Anlage von Kastellen. 12
Sieg über die Sugambrer und Friesen (Anlage der fossa
Drusiana). 11 Unterwerfung
der Usipeten und Sugambrer. 10
Sieg über die Chatten. 9
besiegt er die Cherusker und Markomannen. Weitere Anlage
von Kastellen und Aufbau einer Rheinflotte. Die Umsiedlung
von 40 Tausend Sugambrern über den Rhein wurde,
wenn nicht von Drusus, so nach seinem Tod von Tiberius
veranlasst, der für zwei Jahre das Kommando am Rhein
übernahm. An der Elbe ruft ihm ihm nach verbreiteter
Anekdote eine germanische Frau zu: ποῖ δῆτα ἐπείγῃ, Δροῦσε;
und veranlsst ihn so zum Rückzug aus
Germanien. Dabei stürzt er vom Pferd, zieht sich
einen Schenkelbruch zu und stirbt nach 30 Tagen im Sommerlager
(castra scelerata). Einäscherung auf dem Marsfeld
und Beisetzung im Mausoleum des Augustus. Seine Kinder
von Antonia sind Germanicus, der spätere Kaiser
Claudius und Livia Iulia. Würdigung des Drusus:
Vell.2,97; Tac.ann.2,41; Tac.ann.6,51
- (28)
Nero Claudius Drusus Germanicus Caesar
| [b.) Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus; c.) Lucius
Domitius Ahenobarbus]
- (28a)
Claudius Drusus
|
- Marcellus
|
- plebeische aber höchst angesehene Familie, der
gens Claudia zugehörig
Stammbaum
der (Claudii) Marcelli
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(1)
M. Marcellus
(cos. 331) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(2)
M. Marcellus
(cos. 287) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(3)
M. Marcellus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(4)
M. Marcellus
(cos. 222, 215, 214, 210, 208) |
|
(5)
M. Marcellus
(aed. pl. 216) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(6)
M. Marcellus
(cos. 196 cens.189 † 177) |
|
(7)
M. Marcellus
(cos. 183) |
|
(8)
M. Marcellus
(pr. 188) |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(9)
M. Marcellus
(cos. 166, 155, 152) |
|
(19)
(= 9?)
M. Marcellus
(tr. pl. 171) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(10)
M. Marcellus |
|
|
|
(20)
M. Marcellus
(pr. 137) |
|
|
|
|
|
___________|__________ |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
(31)
M. Marcellus |
|
(11)
M. Marcellus
(aed.cur.91) |
|
(14)
C. Marcellus
(praet.80)
Iunia |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|___________ |
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
| |
| |
|
|
|
|
|
|
(32)
C. Marcellus |
|
(12)
M. Marcellus
(cos.51) |
(13)
C. Marcellus
(cos.49) |
(15)
C. Marcellus
(cos.50)
Octavia  |
|
|
|
(21)
M. Marcellus
(leg. 90) |
|
|
|
|
|
__________|___________ |
|
__________|___________ |
|
|
|
|
| |
| |
| |
|
| |
|
| |
|
|
|
|
(16)
C. Marcellus
(†
aed.cur. 23)
Octavia |
(17)
Marcella mai.
M.Vips. Agrippa
Iullus Antonius
Sex. Appuleius |
(18)
Marcella min.
Paulus Aemilius Lepidus
M.Valerius Mesalla barbatus |
|
(22)
M. Marcellus Aeserninus |
|
(26)
P. Cornelius Lentulus Marcellinus
Cornelia |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
___________| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
(23)
M. Marcellus Aeserninus
(qu. 48) |
(27)
P. Lentulus Marcellinus
(qu. 74) |
(28)
Cn. Lentulus Marcellinus
(cos. 56)
Scribonia |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|___________ |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
(24)
M. Marcellus Aeserninus
(cos 22)
Asinia |
|
(29)
P. Lentulus Marcellinus
(qu. 48) |
Lentulus Marcellinus
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
(25)
M. Marcellus Aeserninus
(pr. 19
n.Chr.) |
|
(30)
P. Lentulus Marcellinus
(cos. 18) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- (42)
Gaius Claudius Marcellus
| (Stb.14)
- 80 Praetor,
- 79 Proconsul Siciliae,
als gerecht angesehen, Richter im Prozess gegen Verres.
- (43)
Gaius Claudius Marcellus
| (Stb.15)
- 50 Consul. Gleichnamiger
Vater. Seit 54 mit Caesars Großnichte Octavia
verheiratet; trotzdem Anhänger des Pompeius. Im Krieg
wenig engagiert. Suchte Caesars Verzeihung. Später
näherte er sich Octavianus.
- 40 gestorben.
- (44)
Gaius Claudius Marcellus
| (Stb.13)
- 49 Consul. Folgt
Pompeius
im Bürgerkrieg nach Griechenland und fällt 48
bei Dyrrhachium oder Pharsalus.
- (45)
Marcus Claudius Marcellus
| (Stb.4)
- Seit 222 mehrfach
Konsul. 222 v.Chr.
Sieger gegen den Insubrer Viridumarus (Spolia opima), von
Naevius in der Fabula praetexta "Clastidium" dargestellt).
214 Consul (III).
Erobert 212 im 2.
Pun.Krieg Syrakus (Archimedes). 210
Consul (IV). 208
Consul (V). Fällt 207
bei Venusia gegen Hannibal. Biographie Plutarchs.
- (46)
Marcus Claudius Marcellus
| (Stb.6)
- Ältester Sohn des M.Claudius
Marcellus (45). Als sein Vater 207 bei Venusia gegen
Hannibal fiel, wurde er schwer verwundet. Er bekam von Hannibal
die Asche seines Vaters.
- 204 Volkstribun; 200 kurulischer Aedil; 198 Praetor in
Sizilien;
- 196 Consul.
- 193 Zensor. Mehrere Kämpfe gegen die Gallier in Oberitalien.
177 Todesjahr.
- (47)
Marcus Claudius Marcellus
| (Stb.7)
- Zwei Personen gleichen Namens, die sich in der Überlieferung
nicht sicher unterscheiden lassen. Einer von beiden war
183 v.Chr. Consul. Er besiegte die Kelten. Einer von beiden
ging 173 Gesandter beim Ätolischen und Achäischen
Bund nach Delphi.
- (48)
Marcus Claudius Marcellus
| (Stb.9)
- Sein gleichnahmiger Vater ist M.Claudius
Marcellus (46).
- 171 Volkstribun;
- 169 Praetor; bis
168 Statthalter in
beiden Spanien.
- 166 Consul I. Er
kämpft gegen die Ligurer und die Alpenstämme und
triumphiert.
- 155 Consul II.
Sieg über die Apuaner; Triumphus de Liguribus et Apuanuis.
- 152 Consul III.
Er führt Verhandlungen mit den Keltiberern und Lusitanern.
- 151 Friedensschluss
mit den Arevakern. Er errichtete für sich, seinen Vater
und Großvater beim Tempel des Honos und der Virtus
Statuen mit der Inschrift "tres Marcelli, novies consules".
- 148 in Africa auf
einer Gesandtschaftsreise ertrunken.
- (49)
Marcus Claudius Marcellus
| (Stb.21)
- 102 v.Chr. Legat des Marius bei Aquae Sextiae; 90 Legat
des Konsuls Sextus Iulius Caesar im Bundesgenossenkrieg.
Er musste die Stadt Aesernia übergeben. Seine Nachkommen
führten durch mehrere Generationen den Beinamen Aeserninus.
- (50)
Marcus Claudius Marcellus
| (Stb.12)
- Bereits zur Zeit Ciceros
eine angesehene Persönlichkeit, auch wenn in Cic.Catil.1,19
für ungeeignet hält, Catilina
in custodia libera zu übernehmen.
- 51 v.Chr. Consul.
Gegner Caesars, der nach der
Niederlage von Pharsalos freiwillig ins Exil geht. Seine
Begnadigung durch Caesar honoriert Cicero mit einer Dankesrede.
- (51)
Marcus Claudius Marcellus
| (Stb.16)
- (51a)
Marcus Claudius Marcellus Aeserninus
| (Stb.24)
- 22 v.Chr. Konsul.
verheiratet mit Asinia, der Tochter des Asinius
Pollio. Von ihr hatte er einen gleichnamigen Sohn.
- (52)
Marcus Claudius Marcellus Aeserninus
| (Stb.25)
- Sohn des Konsuls von 22
v.Chr. und Enkel des Asinius
Pollio. 19 n.Chr.
praetor peregrinus; anschließend cura riparum et alvei
Tiberis. Ein namhafter Redner, der Deklamationen verfasste.
Ob er Konsul war, ist zweifelhaft (Tac.ann.11,6)
- Marcellus
Empiricus
|
- Um 400 n.Chr. Verfasser eines Arzneimittel-Rezeptbuches.
- Claudius (Kaiser)
|
(56)
Tiberius Claudius Nero Germanicus [Tiberius Claudius Caesar
Augustus Germanicus]
- Geb. am 1.Aug.10 v.Chr.
in Lugdunum (Lyon), Kaiser
41-54
n.Chr.; Sohn des älteren Drusus
(Bruder des Tiberius)
und der Antonia minor.
Als Kind war er oft krank und so von Jugend an körperlich
und geistig schwach; er hinkte und stotterte (Suet.Claud.31;
Sen.apocol.5,2ff.).
Gängige Attribute für ihn sind deswegen "vecors"
oder "amens" (schwachsinnig, verrückt) (Aur.Vict.Caes.3,17,
Aur.Vict.Caes.4,1,
Aur.Vict.Caes.4,5)".
Aus Scham hielt man ihn von der Öffentlichkeit fern
und ließ ihn sich literarisch betätigen. Er hat
einige (verlorene) Geschichtswerke (auch noch als Kaiser)
geschrieben. (Suet.Claud.41,1-2):
- Eine Geschichte ab Caesars Tod ließ er unvollendet,
weil ihn Mutter und Großmutter auf die Verfänglichkeit
des Stoffes (Auseinandersetz zwischen Octavianus
und Marcus
Antonius) hinwiesen; immerhin hatte er 2 Bücher
dieses Vorhabens bereits vollendet.
- 40 Bücher ab der Wiederherstellung des Friedens
(29 v.Chr.);
- 8 Bücher Geschichte des eigenen Lebens;
- 20 Bücher Etruskische Geschichte (Tyrrhenicon
viginti);
- 8 Bücher Karthagische Geschichte (Carchedoniacon
octo).
- Als Kaiser führte er als Ergebnis seiner wissenschaftlichen
Bemühungen auch drei neue
Buchstaben ein, die allerdings so seinen Tod nicht lange
überdauerten (Suet.Claud.41,3;
Suet.Claud.42,2),
nämlich:
- das Digamma inversum (
)
für das konsonantische V (im Unterscheid zum U),
- das Antisigma (
)
für Labial plus S (PS oder BS)
- und (
)
als neues Zeichen für das Y.
Am
24.Jan.41 erlebte
er die Ermordung Caligulas
ganz aus der Nähe mit: er versteckte sich in einem
Nebenzimmer hinter einem Vorhang. Soldaten zogen ihn hervor,
brachten ihn ins Prätorianerlager und ließen
ihn dort zum Kaiser ausrufen. Gegen republikanische Pläne
des Senats setzen sich die Prätorianer
durch und rufen Claudius zum Kaiser aus. Er honoriert es
ihnen mit einer Schenkung
von je 15 Tausend Sesterzen. Seine Regierungstätigkeit
zeichnet sich durch Arbeitseifer besonders beim Abhalten
von Gerichtssitzungen aus. Er ging vor gegen Ausschreitungen
im Theaterwesen, gegen die Brutalität der Geldverleiher
(Tac.ann.11,13), gegen überhöhte Honorare der
Anwälte (Tac.ann.11,7) und gegen die Beziehung zwischen
dem dominus und Sklavinnen. In seinen Entscheidungen war
er entscheidend von seinen Frauen und von Freigelassenen
abhängig, mit denen er sich umgab. Er verlor sein Leben
am 13.Okt.54 n.Chr..
- (58)
Gaius Claudius Nero
|
- 214 v.Chr. kämpft
er zusammen mit Marcellus
in Sizilien
- 212 Praetor. Er
erobert Capua. Er kämpft
bei Venusia (angeblich erfolgreich) gegen Hannibal.
Nach dem Tod der Scipionen erhält er den Oberbefehl
in Spanien. Er wird von Hasdrubal
getäuscht und abberufen.
- 207 Consul zusammen
mit seinem Gegner Marcus
Livius Salinator. Er sollte Hannibal in Unteritalien
bekämpfen (Sieg bei Grumentum).
- Als er von abgefangenen Boten erfuhr, dass Hasdrubal
anrückte, eilte er ihm mit 6000 Mann und 1000 Reitern
entgegen. Er veranlasste Salinator
zur Schlacht und siegte mit ihm am Metaurus (bei Sena Gallica).
Er marschierte nach Unteritalien zurück und ließ
Hannibal den Kopf seines
Bruders vorwerfen. Er feierte einen Triumph. (Polyb.11,1;
Liv.27,46ff.; App.Hann.52)
- 204 Censor zusammen
mit Salinator.
- 201 geht er nach
Ägypten, um gegen Makedonien tätig zu werden.
- (58a)
Tiberius Claudius Nero
|
- (59)
Tiberius Claudius Nero
|
- Leiblicher Vater des späteren Kaisers Tiberius mit
Livia Drusilla.
- (60)
Tiberius Claudius Nero
|
- (67)
Appius Claudius Pulcher
|
- 143 Consul. Zuerst
wurde er von den Salassern besiegt, dann konnte er sie niederringen.
Er triumphierte eigenmöchtig. Seine Tochter, die Vestalin
war, konnte ihn vor Strafe bewahren.
- Er war Gegner des Scipio Africanus minor.
- 137 führte
er eine strenge Zensur. Als princeps senatus unterstützt
er seinen Schwiegersohn Tiberius Gracchus.
- 133 war er Mitglied
der Ackerkommission. Bald nach Tiberius Gracchus gestorben.
Cicero lobt seine Redekunst (Cic.Brut.108)
- (68)
Appius Claudius Pulcher
|
- Sohn des Appius Claudius
Pulcher (67), des Consuls von 143.
- Ca. 99 quaestor
urbi
- 89 Praetor
- 87 führte er
das Kommando in Campanien, doch lief sein Heer zu Cinna
über. Er wurde von den Popularen verklagt und verbannt,
kehrte aber unter Sulla zurück.
- 79 Consul. Kämpfte
als Proconsul mit Erfolg in Makedonien, wo er starb. (Eutr.6,2)
- Anfang 78 interrex
- (69)
Appius Claudius Pulcher
|
- Konsul 54 v.Chr.; als Statthalter in Kilikien Amtsvorgänger
Ciceros. Bruder des Clodius.
- (70)
Appius Claudius Pulcher
|
- (73)
Publius Claudius Pulcher
|
- 249 Consul. Er
wurde im Hafen von Drepana von der karthagischen Flotte
überfallen und geschlagen. Die Niederlage wurde religiös
begründet (Eutr.2,26).
Als Dictator bestimmte er Marcus Claudius Glicia.
- (76.1)
Appius Claudius Russus
|
- 268 Consul. Unter
seinem Konsulat endet der Krieg, den die Picenter im Vorjahr
gegen Rom begonnen hatten (Eutr.2,16)
- (78)
Appius Claudius Sabinus Inregillensis (Regillensis)
|
- (36p)
Gaius Claudius Sabinus Inregillensis
|
- (78.1)
Claudius Senecio
|
- Der Sohn eines Freigelassenen des Kaisers Claudius. Zuerst
beteiligte er sich zusammen mit Otho an Neros
ausschweifendem Lebenswandel, 65
allerdins als römischer Ritter an der Pisonischen Verschwörung
gegen Nero.
(Tac.ann.13,12;
Tac.ann.15,50; Tac.ann.15,56f; Tac.ann.15,70 ).
- (84)
Marcus Claudius Tacitus
| = Imperator
Caesar Marcus Claudius Tacitus Augustus
|
- Ca. 200 in Interamna
aus begüterter Familie geboren. Seine Abstammung von
dem Historiker Tacitus ist bloße Erfindung.
- 273 Consul, "princeps
senatus"; 275
(II), 276 (III) Consul
- Er wird am 25. Sept. 275
nach Aurelianus'
Tod auf Drängen des Heeres vom Senat zum Kaiser erhoben.
Die Behauptung, er sei nach einem halbjährigen Interregnum
allein durch den Senat erhoben worden ("Senatskaiser"),
ist nicht nachweisbar. Die oberste Appellation verweist
er an den praefectus urbi. Dem Senat räumt er wieder
mehr Rechte ein (Zugang zu einer militärischen Laufbahn,
Münzprägung) und gilt deswegen als "verae
libertatis auctor" und "restitutor rei publicae".
Er veranlasst Gesetze gegen den Luxus.
- In Kilikien erringt er 276
Erfolge gegen die Goten ("Gothicus maximus")
- 276 wird er von
Soldaten nach 6-monatiger Regierungszeit in Tyana ermordet.
- (88) Claudia Akte
|
- Freigelassene des Claudius
oder des Nero
aus Asien, angeblich Christin. Zu Agrippinas
Leidwesen Neros
Geliebte. Sie wird zwar wegen Poppaea
Sabina von Nero
vernachlässigt, bestattet aber später seine Leiche.
Sie besitzt reiche Güter besonders auf Sardinien. (Tac.ann.13,12;
Tac.ann.13,46; Tac.ann.14,2)
- (90) Claudia
Octavia
|
- (90a) Claudia Divi Claudi
filia
|
- Tochter des Kaisers Claudius
mit Urgulanilla
und Bruder des früh verstorbenen Drusus
(28a) . Claudius
setzte sie bald nach der Geburt aus, weil er sie als außerehelich
und Kind seines Freigelassenen Boter ansah, und legte sie
ihrer Mutter, von der er sich inzwischen geschieden hatte,
nackt vor die Tür. (Suet.Claud.27,1)
- (92) Claudia
Silana
| Iunia Silana
|
- Tochter des Marcus Iunius Silanus, deswegen eigentlich
Iunia Claudia genannt. Sie heiratet den späteren Kaiser
Caligula, stirbt aber noch bevor dieser Kaiser wurde bei
der Geburt eines Kindes. (Tac.ann.6,43)
|
Sententiae excerptae:Literatur: zu "Claudius"1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
4364
Hausmann, Michael
Die Leserlenkung durch Tacitus in den Tiberius- und Claudiusbüchern der "Annalen"
Berlin,... (de Gruyter) 2009
1807
Kindstrand, J.F.
Claudius Aelianus und sein Werk
in: ANRW II.34.4 (1998) 2954-2996
2123
Mehl, A.
Kaiser Claudius und der Feldherr Corbulo bei Tacitus.. Plin.d.Ä...
in: Herm.107/1979,220
118
Schiller, Hermann
Geschichte der römischen Kaiserzeit, I 1: Von Cäsars Tod bis zur Erhebung Vespasians.
Gotha (Perthes) 1883
4620
Seneca / Moser
Lucius Annäus Seneca des Philosophen Werke, 1. Bändchen. Abhandlungen, übersetzt von J. Moser
Bändchen I,II: Über den Zorn. Trostschrift an seine Mutter Helvia.
Bändchen III: Trostschrift an Polybius. Trostschriftan Marcia. Von cder göttlichen Vorsehung.
Bändchen IV: Von der Gemüthsruhe. Von der Unerschütterlichkeit des Weisen. Von der Muße des Weisen. Von der Gnade.
Bändchen V,VI,VII,VIII: Von der Kürze des Lebens. Vom seligen Leben. Von den Wohltaten. Epigramme aus der Verbannung. Spottschrift über den Tod des Kaisers Claudius.
Bändchen IX,X.XI: Naturbetrachtungen.
Stuttgart (Metzler) 1828
2140
Veit, Georg
Kaiser Claudius : zwischen Macht und Lächerlichkeit ; Texte von Sueton, Tacitus und Seneca mit Erläuterungen ; Arbeitsaufräge, Begleittexte, Lernwortschatz und Stilistik
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1995
© 2000 - 2025 E.Gottwein
|