Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Politische und kulturelle Entwicklung Roms

Die entwickelte Republik: 2. Abschnitt

Zwischen dem 1. und 2. Punischen Krieg (241-218)

 

 
zurück weiter

Anfang

 

Geschichte

v.Chr.
 
Kultur
   
Rückverweis 241

Griechische Geschichte

  • Aufstand der karthagischen Söldner, die in der Hauptsache aus Spanien, Gallien, Ligurien, den Balearen und aus Griechenland kamen. Der Aufstand weitete sich auf ganz Libyen aus, so dass das Heer der Aufständischen auf 70000 Mann anwuchs und, nachdem auch Hippo und Utica zu ihnen übergelaufen waren, Karthago zeitweise vollständig vom Hinterland abgeschlossen war. Hamilcar konnte den Krieg erst nach drei Jahren und vier Monaten beenden. (Polyb.1,65-68: ὁ πρὸς τοὺς ξένους καὶ Λιβυκὸς ἐπικληθεὶς πόλεμος; Liv.21,2; Diod.25,1).
  • Durch eine Reform der comitia centuriata verliert die 1. Klasse ihren Vorrang: Um bei der Abstimmung eine Mehrheit zu erzielen, müssen die ersten drei Klassen zustimmen.
 
240

Griechische Geschichte

  • Auch in Sardinien empören sich die Söldner gegen die Karthager und bitten die Römer um Hilfe. Während die Römer die Karthager im Libyschen Aufstand noch unterstützt hatten (Polyb.1,83; Zonar.8,18; Nep.Ham.2), erklärten sie ihnen jetzt ohne hinreichenden Grund den Krieg. Karthago kaufte sich durch die Zahlung weiterer 1200 Talente und durch die Abtretung Sardiniens frei (Polyb.1,82; Polyb.1,88; App.Pun.5; Zonar.8,18).
  • Beginn der römischen Literatur durch die Adaption griechischer Bühnenstücke und die Übersetzung der Odyssee durch Livius Andronicus (Varro bei Gell.noct.17,21,42; Cic.Brut.72f.; Cic.Tusc.1,1,3; Liv.,2).
239

Griechische Geschichte

  • Konsulat des
    • Gaius Mamilius Turrinus
    • Quintus Valerius Falto
238

Griechische Geschichte

  • Hamilkar kann die karthagische Führungsrolle in Afrika zurückgewinnen. Allerdings gewinnen die Römer Sardinien und Corsica als Provinz. Das Tyrrhenische Meer bezeichnen die Römer jetzt als ihr Meer: Mare nostrum
  • Vorstöße der Gallier aus Norditalien bis Ariminum.
  • Tempel der Flora
237
  • Karthago verlagert sein Operationsgebiet, um den Verlust von Sizilien und Sardinien und Corsica wett zu machen, nach dem Westen: Hamilkar fängt damit an, Spanien zu unterwerfen, das wegen seiner Erzvorkommen attraktiv ist (Polyb.2,1; Polyb.3,10,3; Liv.21,2; App.Pun.6).
    Polyb.3,10,5-6:Textanker  [5] Ἀμίλκας γὰρ προσλαβὼν τοῖς ἰδίοις θυμοῖς τὴν ἐπὶ τούτοις ὀργὴν τῶν πολιτῶν, ὡς θᾶττον τοὺς ἀποστάντας τῶν μισθοφόρων καταπολεμήσας ἐβεβαίωσε τῇ πατρίδι τὴν ἀσφάλειαν, εὐθέως ἐποιεῖτο τὴν ὁρμὴν ἐπὶ τὰ κατὰ τὴν Ἰβηρίαν πράγματα, σπουδάζων ταύτῃ χρήσασθαι παρασκευῇ πρὸς τὸν κατὰ Ῥωμαίων πόλεμον. [6]  ἣν δὴ καὶ τρίτην αἰτίαν νομιστέον, λέγω δὲ τὴν εὔροιαν τῶν κατ' Ἰβηρίαν πραγμάτων Καρχηδονίοις. ταύταις γὰρ ταῖς χερσὶ πιστεύσαντες εὐθαρσῶς ἐνέβησαν εἰς τὸν προειρημένον πόλεμον. (5) Sobald nämlich Hamilkar, mit dessem persönlichen Groll seine und aller Karthager Empörung über diese Vergewaltigung vereinigte, die aufständischen Söldner niedergekämpft und seiner Vaterstand Ruhe und Frieden gesichert hatte, richtete sich seine Initiative sogleich auf Iberien, um dort die Hilfsmittel für den Krieg gegen die Römer zu gewinnen. (6) Und dies nun ist als dritte Ursache <für den späteren Krieg> anzusehen, ich meine die Erfolge der karthagischen Politik in Iberien. Denn im Vertrauen auf die dort errungene Macht gingen sie zuversichtlich dem Krieg entgegen. (Üb. H.Drexler)
236

Griechische Geschichte

  • Konsulat des
    • Publius Cornelius Lentulus Caudinus
    • Gaius Licinius Varus
  • Einigung mit den untereinander zerstrittenen Kelten bei Ariminum
  • Militärische Auseinandersetzungen mit den Ligurern.
235

Griechische Geschichte

  • Gnaeus Naevius als Dichter der fabula praetextata und eines Epos über den 1. Punischen Krieg (im saturnischen Versmaß)
234

Griechische Geschichte

  • Tempel der Virtus und Tempel des Honos
233

Griechische Geschichte

232
  • Konsulat des
    • Marcus Aemilius Lepidus
    • Marcus Publicius Malleolus
  • Durch das Ackergesetz des Tribunen Gaius Flaminius wird ein Teil des ager Gallicus zwischen Sena Gallica und Ariminum an die Plebeier verteilt, nach Cicero (Cic.inv.2,17; Cic.sen.11) gegen den Willen aller Optimaten (Polyb.2,21,7). Dies führt zu neuen Keltenaufständen in Norditalien.
    Polyb.2,21,7-9:Textanker [7] μετὰ δὲ τοῦτον τὸν φόβον ἔτει πέμπτῳ, Μάρκου Λεπέδου στρατηγοῦντος, κατεκληρούχησαν ἐν Γαλατίᾳ Ῥωμαῖοι τὴν Πικεντίνην προσαγορευομένην χώραν, ἐξ ἧς νικήσαντες ἐξέβαλον τοὺς Σήνωνας προσαγορευομένους Γαλάτας, [8] Γαίου Φλαμινίου ταύτην τὴν δημαγωγίαν εἰσηγησαμένου καὶ πολιτείαν, ἣν δὴ καὶ Ῥωμαίοις ὡς ἔπος εἰπεῖν φατέον ἀρχηγὸν μὲν γενέσθαι τῆς ἐπὶ τὸ χεῖρον τοῦ δήμου διαστροφῆς, αἰτίαν δὲ καὶ τοῦ μετὰ ταῦτα πολέμου συστάντος αὐτοῖς πρὸς τοὺς προειρημένους. [9] πολλοὶ μὲν γὰρ τῶν Γαλατῶν ὑπεδύοντο τὴν πρᾶξιν, μάλιστα δ' οἱ Βοῖοι διὰ τὸ συντερμονεῖν τῇ τῶν Ῥωμαίων χώρᾳ, νομίσαντες οὐχ ὑπὲρ ἡγεμονίας ἔτι καὶ δυναστείας Ῥωμαίους τὸν πρὸς αὐτοὺς ποιήσασθαι πόλεμον, ἀλλ' ὑπὲρ ὁλοσχεροῦς ἐξαναστάσεως καὶ καταφθορᾶς. (7) Im fünften Jahr nach diesem Schrecken, unter dem Konsulat des Marcus Lepidus, verteilten die Römer in Gallien das sogenannte Picentische Gebiet an Kolonisten, aus dem sie den gallischen Stamm der Senonen nach ihrem Sieg vertrieben hatten; (8) und zwar auf Antrag des Gaius Flaminius, der damit eine demagogische Politik einleitete, die, wie man wohl sagen muss, für die Römer Ursache und Anfang zu einem Wandel zum Schlechteren im Volk gewesen ist, der Grund aber auch für den folgenden Krieg gegen die Gallier. (9) Denn viele von diesen waren jetzt bereit, den Krieg auf sich zu nehmen, vor allem die Boier, die an das römische Gebiert grenzten, da sie glaubten, dass die Römer mit ihnen nicht mehr um Vormachtstellung und Herrschaft kämpften, sondern mit dem Ziel ihrer vollständigen Unterwerfung und Vernichtung. (Üb. H.Drexler
231
  • Konsulat des
    • Marcus Pomponius Matho
    • Gaius Papirius Maso
  • dictator:
    • Gaius Duilius
  • magister equitum:
    • Gaius Aurelius Cotta
  • Die Karthager haben in diesem Jahr die ihnen im Friedensvertrag von Rückverweis241 auferlegten Reparationskosten vollständig abgetragen.
230

Griechische Geschichte

  • Konsulat des
    • Marcus Aemilius Barbula
    • Marcus Iunius Pera
  • Eine karthagische Gesandtschaft hält sich bei den Ligurern auf.
  • Hamilkar gründet in Spanien Akraleuke (Alicante).
229

Griechische Geschichte

  • 1. Illyrischer Krieg 229-228: Die Illyrer unternahmen mit ihren Kähnen Plünderungsfahrten. Besonders betroffen war die griechische Küste: Epirus und Akarnanien schlossen sich notgedrungen an die Illyrer an. In Kerkyra, das sie eroberten, setzten sie Demetrius von Pharos als Statthalter ein (Polyb.2,2-10; App.Ill.7).
  • Da auch die Römer   betroffen sind, schicken sie eine Gesandtschaft an die Königin Teuta. Diese lehnte die Klage der Gesandten nicht nur ab, sondern ließ einen von ihnen wegen seiner freimütigen Äußerungen sogar verfolgen und töten. 
    Polyb.2,8:Textanker [8,1] οἱ δ' Ἰλλυριοὶ καὶ κατὰ τοὺς ἀνωτέρω μὲν χρόνους συνεχῶς ἠδίκουν τοὺς πλοιζομένους ἀπ' Ἰταλίας· [2] καθ' οὓς δὲ καιροὺς περὶ τὴν Φοινίκην διέτριβον, καὶ πλείους ἀπὸ τοῦ στόλου χωριζόμενοι πολλοὺς τῶν Ἰταλικῶν ἐμπόρων ἔσθ' οὓς μὲν ἐσύλησαν, οὓς δ' ἀπέσφαξαν, οὐκ ὀλίγους δὲ καὶ ζωγρίᾳ τῶν ἁλισκομένων ἀνῆγον. [3] οἱ δὲ Ῥωμαῖοι παρακούοντες τὸν πρὸ τοῦ χρόνον τῶν ἐγκαλούντων τοῖς Ἰλλυριοῖς, τότε καὶ πλειόνων ἐπελθόντων ἐπὶ τὴν σύγκλητον, κατέστησαν πρεσβευτὰς εἰς τὴν Ἰλλυρίδα τοὺς ἐπίσκεψιν ποιησομένους περὶ τῶν προειρημένων Γάιον καὶ Λεύκιον Κορογκανίους. [4] ἡ δὲ Τεύτα, καταπλευσάντων πρὸς αὐτὴν τῶν ἐκ τῆς Ἠπείρου λέμβων, καταπλαγεῖσα τὸ πλῆθος καὶ τὸ κάλλος τῆς ἀγομένης κατασκευῆς - πολὺ γὰρ ἡ Φοινίκη διέφερε τότε τῶν κατὰ τὴν Ἤπειρον πόλεων εὐδαιμονίᾳ - διπλασίως ἐπερρώσθη πρὸς τὴν κατὰ τῶν Ἑλλήνων ἀδικίαν. [5] οὐ μὴν ἀλλὰ τότε μὲν ἐπέσχεν διὰ τὰς ἐγχωρίους ταραχάς, καταστησαμένη δὲ ταχέως τὰ κατὰ τοὺς ἀποστάντας Ἰλλυριοὺς ἐπολιόρκει τὴν Ἴσσαν διὰ τὸ ταύτην ἔτι μόνην ἀπειθεῖν αὐτῇ. [6] κατὰ δὲ τὸν καιρὸν τοῦτον κατέπλευσαν οἱ τῶν ῾Ρωμαίων πρέσβεις· καὶ δοθέντος αὐτοῖς καιροῦ πρὸς ἔντευξιν διελέγοντο περὶ τῶν εἰς αὐτοὺς γεγονότων ἀδικημάτων. [7] ἡ δὲ Τεύτα καθόλου μὲν παρ' ὅλην τὴν κοινολογίαν ἀγερώχως καὶ λίαν ὑπερηφάνως αὐτῶν διήκουεν. [8] καταπαυσάντων δὲ τὸν λόγον, κοινῇ μὲν ἔφη πειρᾶσθαι φροντίζειν ἵνα μηδὲν ἀδίκημα γίνηται Ῥωμαίοις ἐξ Ἰλλυριῶν· ἰδίᾳ γε μὴν οὐ νόμιμον εἶναι τοῖς βασιλεῦσι κωλύειν Ἰλλυριοῖς τὰς κατὰ θάλατταν ὠφελείας. [9] ὁ δὲ νεώτερος τῶν πρεσβευτῶν δυσχεράνας ἐπὶ τοῖς εἰρημένοις ἐχρήσατο παρρησίᾳ καθηκούσῃ μέν, οὐδαμῶς δὲ πρὸς καιρόν. [10] εἶπεν γὰρ ὅτι Ῥωμαίοις μέν, ὦ Τεύτα, κάλλιστον ἔθος ἐστὶ τὰ κατ' ἰδίαν ἀδικήματα κοινῇ μεταπορεύεσθαι καὶ βοηθεῖν τοῖς ἀδικουμένοις· [11] πειρασόμεθα δὴ θεοῦ βουλομένου σφόδρα καὶ ταχέως ἀναγκάσαι σε τὰ βασιλικὰ νόμιμα διορθώσασθαι πρὸς Ἰλλυριούς. [12] ἡ δὲ γυναικοθύμως καὶ ἀλογίστως δεξαμένη τὴν παρρησίαν ἐπὶ τοσοῦτον ἐξωργίσθη πρὸς τὸ ῥηθὲν ὡς ὀλιγωρήσασα τῶν παρ' ἀνθρώποις ὡρισμένων δικαίων ἀποπλέουσιν αὐτοῖς ἐπαποστεῖλαί τινας τὸν παρρησιασάμενον τῶν πρέσβεων ἀποκτεῖναι. [13] προσπεσόντος δὲ τοῦ γεγονότος εἰς τὴν Ῥώμην, διοργισθέντες ἐπὶ τῇ παρανομίᾳ τῆς γυναικὸς εὐθέως περὶ παρασκευὴν ἐγίνοντο καὶ στρατόπεδα κατέγραφον καὶ στόλον συνήθροιζον.  (8,1) Die Illyrer aber, die auch schon in früheren Zeiten unausgesetzt Gewalttaten gegen die italische Schifffahrt verübt hatten, (2) hatten zu der Zeit, als sie vor Phoinike standen, - und zwar handelte es sich um eine größere Abteilung, die sich von der Flotte getrennt hatte -, viele italische Kaufleute teils ausgeplündert, teils ermordet, nicht wenige aber auch lebendig in Gefangenschaft fortgeführt. (3) Während die Römer früher den über die Illyrer geführten Klagen wenig gehör geschenkt hatten, ernannten sie nun (300), da sich die Beschwerden an den Senat häuften, Gaius und Lucius Coruncanius zu Gesandten nach Illyrien, mit dem Auftrag, die Sache zu untersuchen. (4) Teutra aber, außer sich vor Staunen und Freude über die Menge und Schönheit der Beute, die die aus Epirus zurückgekehrten Boote ihr mitgebracht hatten - denn Phoinike war damals die bei weitem reichste Stadt in Epirus -, war doppelt bestärkt in ihrer Neigung, die Plünderungszüge gegen die Griechen fortzusetzen. (5) Fürs erste allerdings hatte sie dem wegen der Wirren im Inneren Einhalt tun müssen; jedoch war es ihr schnell gelungen, die abgefallenen Illyrer zu unterwerfen, und sie belagerte jetzt nur noch Issa, das ihr allein weiter trotzte. Um diese Zeit trafen die Gesandten der Römer ein, erzielten eine Audienz und brachten die gegen sie begangenen Gewalttaten zur Sprache. (7) Teuta hatte sie überhaupt während der ganzen Verhandlung mit offener Geringschätzung und äußerster Überheblichkeit angehört; (8) als sie aber ihren Vortrag beendet hatten, erklärte sie, von Staats wegen wolle sie versuchen, dafür zu sorgen, dass den Römern durch die Illyrer kein Unrecht geschehe, was jedoch die Privatpersonen betreffe, so hätten die Könige keine gesetzliche Handhabe, die Illyrer an der Freibeuterei zur See zu hindern. (9) Der Jüngere von den Gesandten war über diese Worte so empört, dass er mit einem Freimut antwortete, der zwar wohl berechtigt, aber keineswegs an der Zeit war. "Bei den Römern, o Teutra," sagte er, "ist es löbliche Sitte, das den einzelnen zugefügte Unrecht von Staats wegen zu verfolgen und den Verletzten beizustehen. Wir werden daher," fuhr er fort, "so Gott will, dich rasch und nachdrücklich zwingen, die Gesetze zu verbessern, die für die Könige gegenüber den Illyrern gelten." Auf diesen Freimut reagierte sie auf Weiberart mit einer Leidenschaftlichkeit, die ihr jede Überlegung raubte, und sie geriet in solchen Zorn, dass sie, des Völkerrechts nicht achtend, den zurückfahrenden Gesandten Leute nachschickte, um den freimütigen Sprecher zu töten. (13) Als die Kunde hiervon nach Rom kam, war die Empörung über den Frevel des Weibes do groß, dass man sogleich zum Krieg rüstete, Legionen aushob und eine Flotte zusammenbrachte. (Üb. H.Drexler
  • Den Krieg mit den Illyrern führen die Konsuln Gnaeus Fulvius und Aulus Postumius. Dadurch dass Demetrius von Pharos zu den Römern überlief, ging der Krieg schnell zu Ende. 
  • Hamilkar fällt zehn Jahre vor Beginn des 2. Punischen Krieges, sein Schwiegersohn Hasdrubal wird in Spanien sein Nachfolger (Polyb.2,1; App.Hisp.5; Zonar.8,19; Diod.25,2f.; Liv.20,2).
228

Griechische Geschichte

  • In einem Frieden mit den Römern tritt Teutra einen großen Teil von Illyrien ab, den die Römer Demetrius von Pharos unterstellen. Die griechischen Städte Epidamnus, Kerkyra und Apollonia stellen sich unter den Schutz der Römer. Die Athener danken den Römern die Befreiung von den Illyrern mit der Verleihung des Bürgerrechts, die Korinther mit der Erlaubnis, an den Isthmischen Spielen teilzunehmen. Damit hat Rom die Hoheit über die Adria und bedeutenden Einfluss in Griechenland gewonnen. (Polyb.2,12,3; Zonar.8,19). 
    Polyb.2,12,3:Textanker ὑπὸ δὲ τὴν ἐαρινὴν ὥραν ἡ Τεύτα διαπρεσβευσαμένη πρὸς τοὺς Ῥωμαίους ποιεῖται συνθήκας, ἐν αἷς εὐδόκησε φόρους τε τοὺς διαταχθέντας οἴσειν πάσης τ' ἀναχωρήσειν τῆς Ἰλλυρίδος πλὴν ὀλίγων τόπων, καὶ τὸ συνέχον, ὃ μάλιστα πρὸς τοὺς Ἕλληνας διέτεινε, μὴ πλεύσειν πλέον ἢ δυσὶ λέμβοις ἔξω τοῦ Λίσσου, καὶ τούτοις ἀνόπλοις. Gegen das Frühjahr hin schickte Teuta Gesandte zu den Römern und schloss mit ihnen einen Friedensvertrag, in dem sie darein willigte, die ihr auferlegten Tribute zu zahlen, ganz Illyrien mit Ausnahme weniger Plätze zu räumen und, was die Hauptsache war - dies bezog sich vor allem auf die Griechen - nicht mit mehr als zwei Booten, und zwar unbewaffneten, über Lissos hinauszufahren. (Üb. H.Drexler
  • Hasdrubal gründet Carthago nova.
227

Griechische Geschichte

  • Die Römer erhöhen wegen der neuen Provinzen Sizilien und Sardinien mit Corsica die Zahl der Quaestoren auf vier (Liv.Epit.20). Die Verwaltung der Provinzen untersteht Praetoren. Die Provinzen zahlen den Zehnten des Ernteertrages und 5 Prozent vom Umsatz in den Häfen.
226

Griechische Geschichte

  • Konsulat des
    • Marcus Valerius Messalla
    • Lucius Apustius Fullo
  • Ebrovertrag: Rom sucht wegen der Bedrohung durch die Gallier ein Arrangement mit Karthago. In einem Vertrag mit Hasdrubaleinigt man sich, den Ebro als Grenze des jeweiligen Einflussgebietes zu respektieren. (Polyb.4,13; Polyb.3,27,9; App.Hisp.7; Liv.21,2).
225
  • Keltenkrieg 225- 222: Die Boier, Insubrer, Taurisker und Gaesaten fallen, nachdem die Unruhen bereits seit 236 begonnen und sich wegen der Verteilung des ager Gallicus Rückverweis232 verstärkt hatten, in Etrurien ein. Von den Völkern Norditaliens stehen die Veneter und Cenomanen zu den Römern. Zunächst wird ein römischer Praetor bei Clusium besiegt. Dann rücken beide römische Konsuln gegen die Gallier vor, Lucius Aemilius Papus von Ariminum aus und Gaius Atilius Regulus landet von Sardinien aus in Pisa. In der Schlacht bei Telamon fallen 40000 Galier, 10000 werden gefangen genommen. Der Konsul Gaius Atilius Regulus fällt. (Polyb.2,21-31; Zonar.8,18-20; Oros.4,12f.; Diod.25,3; Eutr.3,5).
    Polyb.2,31,7f.:Textanker [7] Ἡ μὲν οὖν βαρυτάτη τῶν Κελτῶν ἔφοδος οὕτω καὶ τούτῳ τῷ τρόπῳ διεφθάρη, πᾶσι μὲν Ἰταλιώταις, μάλιστα δὲ Ῥωμαίοις μέγαν καὶ φοβερὸν ἐπικρεμάσασα κίνδυνον. [8] ἀπὸ δὲ τοῦ κατορθώματος τούτου κατελπίσαντες Ῥωμαῖοι δυνήσεσθαι τοὺς Κελτοὺς ἐκ τῶν τόπων τῶν περὶ τὸν Πάδον ὁλοσχερῶς ἐκβαλεῖν, τούς τε μετὰ ταῦτα κατασταθέντας ὑπάτους Κόιντον Φόλουιον καὶ Τίτον Μάλιον ἀμφοτέρους καὶ τὰς δυνάμεις μετὰ παρασκευῆς με γάλης ἐξαπέστειλαν ἐπὶ τοὺς Κελτούς. (7) So wurde der schwerste Einfall der Kelten zum Scheitern gebracht, nachdem er über allen Italikern, vor allem aber über den Römern als eine große und furchtbare Gefahr geschwebt hatte. (8) Dieser Sieg ermutigte nun aber die Römer zu der Hoffnung, die Kelten aus dem Land um den Po völlig vertreiben zu könen. Sie schickten infolgedessen beide Konsuln des nächsten Jahres, Quintus Fulvius und Titus Manlius, mit ihren Heeren auf das beste ausgerüstet gegen die Kelten. (Üb. H.Drexler)
224
  • Unterwerfung der Boier (Polyb.2,31,8).
223

Griechische Geschichte

  • Niederlage der Insubrer durch den Konsul Gaius Flaminius (Polyb.2,32f.).
    Polyb.2,34,15-2,35,2:Textanker οἱ δὲ Κελτοὶ διὰ τὸ παρὸν εὐτύχημα μείναντες ἐπὶ ποσὸν εὐθαρσῶς, μετ' οὐ πολὺ τραπέντες ἔφευγον εἰς τὰς παρωρείας. ὁ δὲ Γνάιος ἐπακολουθήσας τήν τε χώραν ἐπόρθει καὶ τὸ Μεδιόλανον εἷλε κατὰ κράτος. [35,1] οὗ συμβαίνοντος οἱ προεστῶτες τῶν Ἰνσόμβρων ἀπογνόντες τὰς τῆς σωτηρίας ἐλπίδας πάντα τὰ καθ' αὑτοὺς ἐπέτρεψαν τοῖς Ῥωμαίοις. [2] Ὁ μὲν οὖν πρὸς τοὺς Κελτοὺς πόλεμος τοιοῦτον ἔσχε τὸ τέλος. (34,15) Ermutigt durch ihren Erfolg hielten die Kelten eine Zeitlang tapfer stand, bald aber wandten sie sich zur Flucht in die nahe gelegenen Berge. Gnaeus folgte ihnen, verheerte das Land und nahm Mediolanum im Sturm. (35,1) Hierauf gaben die Führer der Insubrer alle Hofnung auf Rettung auf und ergaben sich auf Gnade und Ungnade den Römern. (2) So fand der Krieg gegen die Kelten sein Ende. (Üb. H.Drexler)
222

Griechische Geschichte

  • Vollständige Unterwerfung der Insubrer. Spolia opima des Marcus Marcellus  (Polyb.2,34f.; Plut.Marc.7; Liv.Epit.20). 
  • Entscheidende Niederlage der Insubrer bei Clastidium (in Norditalien) durch den Konsul Marcus Claudius Marcellus, der den Keltenführer Viridomarus im Zweikampf besiegt. Der Konsul Gnaeus Cornelius erobert Medilolanum, die Hauptstadt der Insubrer. 
221

Griechische Geschichte

Griechische Geschichte

  • Hasdrubals Ermordung, Hannibal wird mit 26 Jahren sein Nachfolger (Polyb.2,36; Liv.21f.; App.Hisp.8f.; Nep.Hann.2). Hannibal war als neunjähriger Junge seinem Vater nach Spanien gefolgt (der ihn den Römern angeblich ewige Feindschaft hatte schwören lassen). 
  • Hannibals Charakteristik: Liv.21,4; Polyb.9,23)
220

Griechische Geschichte

  • Konsulat des
  • Mit seinen ersten Feldzügen in den Jahren 221 und 220 unterwirft Hannibal die noch unabhängigen Völker südlich vom Ebro: Olcaden, Vaccaeer und Carpetaner (Liv.21,5).
  • Bau der Via Flaminina von Rom über Spoletum (Umbrien) nach Ariminum.
219
  • 2. Illyrischer Krieg 219: Die Römer verjagen Demetirus von Pharos, der den Krieg durch Seeräubereien angezettelt hatte (Polyb.3,16; Polyb.3,18f.; App.Illyr.8; Zonar.8,20).
  • Hannibal erobert gegen den Ebrovertrag mit Hasdrubal [Rückverweis226] nach achtmonatiger Belagerung die Stadt Sagunt, obwohl sie mit Rom verbündet war (Liv.21,6-9; Liv.21,11-15). Der Anlass für Hannibals Eingreifen waren entweder innerstädtische Parteienstreitigkeiten (Polybios) oder Auseinandersetzungen Sagunts mit den Turdetanern (Liv. u. App.). 
  • Die Römer schickten vor ihrem militärischen Eingreifen zuerst eine Gesandtschaft zu Hannibal nach Sagunt und, nachdem er sie nicht empfängt, weiter in den Senat nach Karthago. Nachdem Hannibal Sagunt genommen hatte fragten die Gesandten in Karthago an, ob Hannibal Sagunt eigenmächtig oder mit Willen des Senats belagert und genommen habe. Im ersten Fall hätte man die Auslieferung Hannibals gefordert, der zweite Fall bedeutete Krieg. Der zweite Fall trat ein, eine zweite Gesandtschaft erklärte Karthago den Krieg. (Liv.21,9,3-11,2). 
    Liv.21,18,13: tum Romanus sinu ex toga facto, hic inquit, vobis bellum et pacem portamus; utrum placet, sumite. sub hanc vocem haud minus ferociter, daret, utrum vellet, succlamatum est; et cum is iterum sinu effuso bellum dare dixisset, accipere se omnes responderunt et, quibus acciperent animis, iisdem se gesturos. Da sprach der Römer, indem er seine Toga in eine Vertiefung zusammenfasste: "Hier bringen wir euch Krieg und Frieden; nehmt, was ihr wollt!" Auf diese Worte erwiderten sie nicht weniger trotzig mit Geschrei, er möge ihnen geben, was er wolle. Und als er dagegen, indem er die Vertiefung ausschüttete, erklärte, er gebe ihnen den Krieg, da antworteten alle, sie nähmen ihn an und würden ihn mit eben dem Mut, mit dem sie ihn annähmen, auch führen. (im Zusammenhang)
218
  • Einrichtung der Colonien Cremona und Placentia (Polyb.3,40; Liv.Epit.20; Liv.21.25; Vell.Pat.1,14)
 
zurück weiter

Sekundärliteratur

 H.Bengtson | I.König | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | B.Niese | C.Peter | Ploetz | H.A.Stützer |
 
Sententiae excerptae:
"Griech. zu Rom" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Römisch" und "Geschichte"
729
Abel, K.
Selbsterfassung der Persönlichkeit in der römischen Geistesgeschichte
in: AuA 13/1967,165
booklooker
zvab

1064
Adamietz, J.
Römische Satire. Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen
Darmstadt (WBG) 1986
booklooker
zvab

1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989
booklooker
zvab

1141
Alföldi, A.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigraphische Studien 3
Köln / Graz 1967
booklooker
zvab

1147
Alföldi, A.
Römische Sozialgeschichte
Stuttgart 3/1984
booklooker
zvab

1153
Alföldi, G.
Hifstruppen der römischen Provinz Germania inferior
Bonn (Habelt) 1968
booklooker
zvab

1159
Alföldy, G.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen
1967
booklooker
zvab

1161
Alföldy, G.
Römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart
in: Gymn 83/1976
booklooker
zvab

1162
Alföldy, G.
Römische Sozialgeschichte
Wiesbaden 1984
booklooker
zvab

1206
Altheim, F.
Epochen der römischen Geschichte von den Anfangen bis zum Beginn der Weltherrschaft. I-II.
Frankfurt (Vittorio Klostermann) 1934-35
booklooker
zvab

1209
Altheim, F.
Krise der Alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen - Mit Beiträgen von E. Trautmann-Nehring (nur Bd. I und III erschienen)I.: Die außerrömische Welt; III.: Götter und Kaiser
Berlin 1943
booklooker
zvab

1214
Altheim, F.
Römische Religion als Idee
in: Gymn 61/1954,72
booklooker
zvab

1215
Altheim, F.
Römische Religionsgeschichte I: Grundlagen.. II: Geschichte
Berlin (Samml.Göschen) 1956
booklooker
zvab

1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998
booklooker
zvab

3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998
booklooker
zvab

1570
Balsdon, D.
Römische Weltreich
München (Kindler) 1970
booklooker
zvab

3969
Baltrusch, Ernst
Die Juden und das Römische Reich Geschichte einer konfliktreichen Beziehung
Darmstadt, WBG 2002
booklooker
zvab

1538
Baron, J.
Geschichte des römischen Rechts. I: Institutionen u. Civilprozeß
Berlin 1884
booklooker
zvab

1658
Bellen, H.
Die "Verstaatlichung' des Privatvermögens der römischen Kaiser im 1. Jahrhundert n. Chr.
in: ANRW II.1 (1974) 91-112
booklooker
zvab

930
Beloch, J.
Römische Geschichte
Berlin / Leipzig 1926
booklooker
zvab

1660
Bengtson, H.
Die letzten Monate der römischen Senatsherrschaft
in: ANRW I.1 (1972) 967-981
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

1680
Bosch-Gimpera, P.
Katalonien in der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.3 (1975) 572-600
booklooker
zvab

3973
Brodersen, Kai
Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte
Darmstadt, WBG 1998
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1694
Büchner, K.,
Römische Geschichte und Geschichte der römischen Literatur
in: ANRW I.2 (1972) 759-78
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

1696
Capelle, T.
Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.5.1 (1976) 127-142
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

3976
Christ, Karl
Krise und Untergang der römischen Republik
Darmstadt, WBG 6,2008 (5,2007)
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

1707
Daicoviciu, C.
Napoca. Geschichte einer römischen Stadt in Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 919-949
booklooker
zvab

1711
Decker, K.-V. / Selzer, W.
Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft
in: ANRW II.5.1 (1976) 457-559
booklooker
zvab

1716
Diego Santos, F.
Die Integration Nord- und Nordwestspaniens als römische Provinz in der Reichspolitik des Augustus. Von der konsularischen zur hispanischen Ära
in: ANRW II.3 (1975) 523-571
booklooker
zvab

1717
Dihle, A.
Die Entdeckungsgeschichtlichen Voraussetzungen des Indienhandels der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.9.2 (1980) 546-580
booklooker
zvab

1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782
booklooker
zvab

1723
Drexhage, H.-J.
Eigentumsdelikte im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n. Chr.). Ein Beitrag zur Wirtschaftgeschichte
in: ANRW II.10.1 (1988) 952-1004
booklooker
zvab

1724
Drexler, H.,
Aufstieg und Niedergang Roms in Wechselwirkung mit dem römischen Staatsdenken
in: ANRW I.2 (1972) 794-826
booklooker
zvab

1728
Düll, S.,
Götterkulte Makedoniens in römischer Zeit [Hinweis auf den Nachtrag in Bd.II. 18.4]
in: ANRW II.18.2 (1989) 1424
booklooker
zvab

1730
Eggers, H.J.
Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien
in: ANRW II.5.1 (1976) 3-64
booklooker
zvab

1731
Eisenhut, W.,
Die römische Gefängnisstrafe
in: ANRW I.2 (1972) 268-2825
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2818
Faltner, M.
Ideale römische Provinzverwaltung nach Cicero und Plinius dem Jüngeren
Diss. München 1956
booklooker
zvab

1735
Ferenczy, E.
Rechtshistorische Bemerkungen zur Ausdehnung des römischen Bürgerrechts und zum ius Italicum unter dem Prinzipat (Appendix to II.13)
in: ANRW II.14 (1982) 1017-1058
booklooker
zvab

1738
Follmann-Schulz, A.B.
Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior
in: ANRW II.18.1 (1986) 672-793
booklooker
zvab

1740
Frei-Stolba, R.
Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat
in: ANRW II.5.1 (1976) 288-403
booklooker
zvab

2819
Freudenberger, R.
Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen. Dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians
München 1967
booklooker
zvab

1749
Gerov, B.
Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien
in: ANRW II.7.1 (1979) 212-240
booklooker
zvab

1754
Gjerstad, E.
Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit
in: ANRW I.1 (1972) 136-188
booklooker
zvab

1756
Glodariu, I.
Die Landwirtschaft im römischen Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 950-989
booklooker
zvab

1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
booklooker
zvab

2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

1775
Herz, P.
Bibliographie zum römischen Kaiserkult (1955-1975)
in: ANRW II.16.2 (1978) 833-910
booklooker
zvab

1777
Herzig, H.E.
Probleme des römischen Straßenwesens: Untersuchungen zu Geschichte und Recht
in: ANRW II.1 (1974) 593-648
booklooker
zvab

2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995
booklooker
zvab

1781
Hinz, H.
Colonia Ulpia Traiana. Die Entwicklung eines römischen Zentralortes am Niederrhein. I. Prinzipat
in: ANRW II.4 (1975) 825-869
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

1798
Jankuhn, H.
Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege
in: ANRW II.5.1 (1976) 65-126
booklooker
zvab

1801
Jung, J.H.
Das Eherecht der römischen Soldaten
in: ANRW II.14 (1982) 302-346
booklooker
zvab

1802
Jung, J.H.
Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfängen Roms bis auf Diokletian
in: ANRW II.14 (1982) 882-1013
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

1817
Knibbe, D. / Alzinger, W.,
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Prinzipatszeit
in: ANRW II.7.2 (1980) 748-830
booklooker
zvab

1819
Knoch, O.B.
Im Namen des Petrus und Paulus. Der Brief des Clemens Romanus und die Eigenart des römischen Christentums
in: ANRW II.27.1 (1993) 3-54
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

1830
Kunow, J.
Römisches Importgeschirr in der Germania Libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße
in: ANRW II.12.3 (1985) 229-279
booklooker
zvab

980
Latte, K.
Römische Religionsgeschichte
München (HB V 4) 1960
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

1851
Liebs, D.
Römische Provinzialjurisprudenz
in: ANRW II.15 (1976) 288-362
booklooker
zvab

1862
Mangas, J.
Die römische Religion in Hispanien während der Prinzipatszeit
in: ANRW II.18.1 (1986) 276-34
booklooker
zvab

1863
Mannsperger, D.
ROM. ET AUG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung
in: ANRW II.1 (1974) 919-996
booklooker
zvab

1864
Mariner Bigorra, S.
Hispanische Latinität und sprachliche Kontakte im römischen Hispanien
in: ANRW II.29.2 (1983) 819-852
booklooker
zvab

1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
booklooker
zvab

1036
Meyer, E.
Hannibals Alpenübergang
in: Christ: Hannibal, WBG 1974 (WdF 371)
booklooker
zvab

1043
Meyer, E.
Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen
Halle 1894 (auch in: Kleine Schriften I, 1924, S.383ff.)
booklooker
zvab

2747
Millar, Fergus (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Das Römische Reich und seine Nachbarn
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.8) 1995
booklooker
zvab

1873
Mirkovic, M.
Einheimische Bevölkerung und römische Städte in der Provinz Obermösien
in: ANRW II.6 (1977) 811-848
booklooker
zvab

581
Mommsen, T.
Römische Geschichte (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

1876
Motykova, K.
Die ältere römische Kaiserzeit in Böhmen im Lichte der neueren historisch-archäologischen Forschung
in: ANRW II.5.1 (1976) 143-199
booklooker
zvab

1877
Mrozek, S.
Die Goldbergwerke im römischen Dazien
in: ANRW II.6 (1977) 95-109
booklooker
zvab

2754
Munteanu-Barbulescu, Maria
Die Daker. Archäologie in Rumänien. Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Mueseum Köln.
Köln, Mainz 1980
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

1882
Neumann, G.
Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des römischen Reiches
in: ANRW II.29.2 (1983) 1061-1088
booklooker
zvab

1884
Nörr, D.
Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium
in: ANRW II.7.1 (1979) 3-20
booklooker
zvab

1888
Olshausen, E.
“Über die römischen Ackerbrüder”. Geschichte eines Kultes
in: ANRW II.16.1 (1978) 820-832
booklooker
zvab

1907
Pólay, E.
Verträge auf Wachstafeln aus dem römischen Dakien
in: ANRW II.14 (1982) 509-523
booklooker
zvab

1893
Pekáry, Th.
Kleinasien unter römischen Herrschaft
in: ANRW II.7.2 (1980) 595-657
booklooker
zvab

1899
Petru, P.
Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien
in: ANRW II.6 (1977) 500-541
booklooker
zvab

1900
Petzold, K.-E.
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum
in: ANRW I.1 (1972) 363-411
booklooker
zvab

1901
Piccottini, G.
Die Stadt auf dem Magdalensberg - ein spätkeltisches und frührömisches Zentrum im südlichen Noricum
in: ANRW II.6 (1977) 263-301
booklooker
zvab

1906
Protase, D.
Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien (2.-3. Jh.)
in: ANRW II.6 (1977) 990-1015
booklooker
zvab

1913
Radke, G.
Acca Larentia und die fratres Arvales. Ein Stück römisch-sabinischer Frühgeschichte
in: ANRW I.2 (1972) 421-441
booklooker
zvab

1920
Rieks, R.
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte
in: ANRW II.31.2 (1981) 728-868
booklooker
zvab

4347
Rostovtzeff, M.
Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich : 2 Bände in einem Band; mit 64 Tafeln, übers. v. l.Wickert
Aalen (Scientia-Verl.) 1985 [Ndr.Leipzig 1931]
booklooker
zvab

1937
Sanie, S.
Die syrischen und palmyrenischen Kulte im römischen Dakien
in: ANRW II.18.2 (1989) 1165-1271
booklooker
zvab

1938
Sanie, S.
Kulte und Glauben im römischen Suden der Moldau (Ostrumänien)
in: ANRW II.18.2 (1989) 1272-1316
booklooker
zvab


[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage ]

Rom Italien Sizilien Griechenland Pergamon Rhodos Mithridates Parther Spanien Carthago Geten Sarmaten Gallien Germanen Britannien Syrien Palaestina Ägypten Africa
bottom © 2000 - 2024 - /roge/his_0241.php - Letzte Aktualisierung: 09.06.2021 - 17:18