Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Titus Livius

Der 2. Punische Krieg - Hannibals Italienfeldzug bis zur Rhone

(Liv.21,16 - 21,30)
 
vorherige Seite folgende Seite
 
16-17: Vorbereitungen zum Krieg in Rom [Pol.3,20; Pol.3,40f.]
(21,16,1) sub idem fere tempus et legati qui redierant ab Carthagine Romam rettulerunt omnia hostilia esse, et Sagunti excidium nuntiatum est; (21,16,2) tantusque simul maeror patres misericordiaque sociorum peremptorum indigne et pudor non lati auxilii et ira in Carthaginienses metusque de summa rerum cepit, velut si iam ad portas hostis esset, ut tot uno tempore motibus animi turbati trepidarent magis quam consulerent: (21,16,3) nam neque hostem acriorem bellicosioremque secum congressum nec rem Romanam tam desidem unquam fuisse atque imbellem. (21,16,4) Sardos Corsosque et Histros atque Illyrios lacessisse magis quam exercuisse Romana arma et cum Gallis tumultuatum verius quam belligeratum: (21,16,5) Poenum hostem veteranum, trium et viginti annorum militia durissima inter Hispanas gentes semper victorem, duci acerrimo adsuetum, recentem ab excidio opulentissimae urbis, Hiberum transire; (21,16,6) trahere secum tot excitos Hispanorum populos; conciturum avidas semper armorum Gallicas gentes; cum orbe terrarum bellum gerendum in Italia ac pro moenibus Romanis esse. 16. Fast um dieselbe Zeit, als die von Karthago zurückgekommenen Gesandten die Nachricht brachten, dass nichts als Krieg zu erwarten sei, erfuhr man auch von der Zerstörung Sagunts. Die Väter fühlten sich zugleich von Betrübnis, von Mitleid mit den so schmählich umgekommenen Bundesgenossen, von Beschämung, ihnen nicht geholfen zu haben, von Zorn gegen die Karthager und, nicht anders als stünde der Feind schon vor den Toren, von Besorgnis für den ganzen Staat so stark ergriffen, dass sie, von so vielen Gemütsbewegungen auf einmal erschüttert, mehr durcheinander lärmten, als dass sie sich berieten. Nie habe man mit einem hartnäckigeren, kriegerischeren Feind zu tun gehabt und nie sei der römische Staat so abgespannt, so ungerüstet gewesen. Die Sardinier und Korsen, die Istrier und Illyrier hätten die römischen Waffen mehr geneckt als geübt, und mit den Galliern habe man mehr einen Kriegslärm als wahren Krieg gehabt. Die Punier, diese erprobten Feinde, seit 23 Jahren in den schwierigsten Feldzügen unter spanischen Völkern beständig Sieger, zuerst unter Hamilkar, dann unter Hasdrubal, jetzt von Hannibal, dem unternehmendsten Feldherrn eingewöhnt, kämen nach der Zerstörung der mächtigste Stadt neu gestärkt über den Ebro, zögen so viele Völker Spaniens hinter sich her und würden die immer kampflustigen Völkerschaften Galliens aufstören. Mit dem ganzen Erdkreis werde man Krieg zu führen haben, und zwar in Italien und für Roms Mauern.
(21,17,1) nominatae iam antea consulibus provinciae erant; tum sortiri iussi. Cornelio Hispania, Sempronio Africa cum Sicilia evenit. (21,17,2) sex in eum annum decretae legiones et socium quantum ipsis videretur et classis quanta parari posset. (21,17,3) quattuor et viginti peditum Romanorum milia scripta et mille octingenti equites, sociorum quadraginta milia peditum, quattuor milia et quadringenti equites; naves ducentae viginti quinqueremes, celoces viginti deducti. (21,17,4) latum inde ad populum vellent iuberent populo Carthaginiensi bellum indici; eiusque belli causa supplicatio per urbem habita atque adorati di, ut bene ac feliciter eveniret quod bellum populus Romanus iussisset. (21,17,5) inter consules ita copiae divisae: Sempronio datae legiones duae - ea quaterna milia erant peditum et treceni equites - et sociorum sedecim milia peditum, equites mille octingenti; naves longae centum sexaginta, celoces duodecim. (21,17,6) cum his terrestribus maritimisque copiis Ti. Sempronius missus in Siciliam, ita in Africam transmissurus si ad arcendum Italia Poenum consul alter satis esset. (21,17,7) Cornelio minus copiarum datum, quia L. Manlius praetor et ipse cum haud invalido praesidio in Galliam mittebatur; (21,17,8) navium maxime Cornelio numerus deminutus; sexaginta quinqueremes datae - neque enim mari venturum aut ea parte belli dimicaturum hostem credebant - et duae Romanae legiones cum suo iusto equitatu et quattuordecim milibus sociorum peditum, equitibus mille sescentis. (21,17,9) duas legiones Romanas et decem milia sociorum peditum, mille equites socios, sescentos Romanos Gallia provincia eodem versa in Punicum bellum habuit. 17.. Angegeben waren den Konsuln ihre Provinzen schon früher; jetzt mussten sie darüber losen. Den Cornelius traf Spanien, den Sempronius Afrika zusammen mit Sizilien. Sechs Legionen wurden ihnen für dieses Jahr bestimmt, so viele Bundesgenossen, als sie nötig fänden, und eine so große Flotte, als sie ausrüsten könnten. Sie brachten 24.000 Mann römisches Fußvolk auf und 1.800 Ritter, von den Bundesgenossen 40.000 zu Fuß, 4400 zu Pferd, und machten 220 Linienschiffe und 20 Jachten segelfertig. Darauf wurde die Frage an das Volk gerichtet, ob es genehmige und beschließe, dass dem Staat von Karthago der Krieg erklärt werde. Wegen dieses Krieges wurde in der Stadt ein Betfest angestellt und die Götter angefleht, dem Krieg, den das römische Volk beschlossen habe, einen gesegneten und glücklichen Erfolg angedeihen zu lassen.
Die Truppen wurden unter die Konsuln so verteilt: Sempronius bekam zwei Legionen, jede zu 4000 Mann und 300 Rittern, 16.000 Mann Bundesgenossen zu Fuß und 1800 zu Pferd, 160 Kriegsschiffe und 12 Jachten. Mit diesen Truppen zu Land und zu Wasser wurde Sempronius nach Sizilien geschickt, um damit, wenn der andere Konsul zur Abwehr der Punier von Italien hinreiche, nach Afrika überzusetzen.
Dem Cornelius gab man weniger Truppen, weil der Prätor Lucius Manlius ebenfalls mit einem nicht schwachen Heer nach Gallien geschickt wurde. Besonders verringerte man den Cornelius die Zahl der Schiffe. Man gab ihm 60 Linienschiffe, denn man glaubte nicht, dass der Feind zur See herankommen oder überhaupt sich auf diese Art der Kriegsführung einlassen werde; ferner vier Legionen Römer mit ihrer vollzähligen Reiterei und 14.000 Mann Bundesgenossen zu Fuß mit 1600 zu Pferd.
Zwei römische Legionen, 10.000 Mann Bundesgenossen zu Fuß, 1000 Mann Bundesgenossen zu Pferd und 600 römische Ritter bekam die Provinz Gallien, die gegen die selbe Seite des Angriffs zum punischen Krieg aufgestellt wurden.
18-20: Kriegsrklärung. Die römischen Gesandten in Spanien und Gallien. [Pol.3,20; Pol.3,33; App.Ib.13; Cass.Dio fr.55,9f.; Cass.Sio fr.56, Zon.8,22, Flor.1,22; Sil.It.2,383]
(21,18,1) his ita comparatis, ut omnia iusta ante bellum fierent, legatos maiores natu, Q. Fabium M. Livium L. Aemilium C. Licinium Q. Baebium in Africam mittunt ad percontandos Carthaginienses publicone consilio Hannibal Saguntum oppugnasset, (21,18,2) et si id quod facturi videbantur faterentur ac defenderent publico consilio factum, ut indicerent populo Carthaginiensi bellum. (21,18,3) Romani postquam Carthaginem venerunt, cum senatus datus esset et Q. Fabius nihil ultra quam unum quod mandatum erat percontatus esset, (21,18,4) tum ex Carthaginiensibus unus: 'praeceps vestra, Romani, et prior legatio fuit, cum Hannibalem tamquam suo consilio Saguntum oppugnantem deposcebatis; (21,18,5) ceterum haec legatio verbis adhuc lenior est, re asperior. tunc enim Hannibal et insimulabatur et deposcebatur; nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur et ut a confessis res extemplo repetuntur. (21,18,6) ego autem non prvato publicone consilio Saguntum oppugnatum sit quaerendum censeam sed utrum iure an iniuria; (21,18,7) nostra enim haec quaestio atque animadversio in civem nostrum est quid nostro aut suo fecerit arbitrio: (21,18,8) vobiscum una disceptatio est licueritne per foedus fieri. itaque quoniam discerni placet quid publico consilio, quid sua sponte imperatores faciant, nobis vobiscum foedus est a C. Lutatio consule ictum in quo, cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis - necdum enim erant socii vestri cautum est. (21,18,9) at enim eo foedere quod cum Hasdrubale ictum est Saguntini excipiuntur. (21,18,10) adversus quod ego nihil dicturus sum nisi quod a vobis didici. vos enim, quod C. Lutatius consul primo nobiscum foedus icit, quia neque auctoritate patrum nec populi iussu ictum erat, negastis vos eo teneri; itaque aliud de integro foedus publico consilio ictum est. (21,18,11) si vos non tenent foedera vestra nisi ex auctoritate aut iussu vestro icta, ne nos quidem Hasdrubalis foedus quod nobis insciis icit obligare potuit. (21,18,12) proinde omittite Sagunti atque Hiberi mentionem facere et quod diu parturit animus vester aliquando pariat.' (21,18,13) tum Romanus sinu ex toga facto, 'hic' inquit, 'vobis bellum et pacem portamus; utrum placet sumite.' sub hanc vocem haud minus ferociter, daret utrum vellet, succlamatum est; (21,18,14) et cum is iterum sinu effuso bellum dare dixisset, accipere se omnes responderunt et quibus acciperent animis iisdem se gesturos. 18. Nach diesen Vorkehrungen schickte man, um jede Pflicht erfüllt zu haben, bevor es zum Krieg käme, von den bejahrteren Senatoren den Quintus Fabius, Marcus Livius, Lucius Aemilius, Gaius Licinius und Quintus Baebius als Gesandte nach Afrika, um bei den Karthagern anzufragen, ob Hannibal Sagunt mit Zustimmung des Staates belagert habe; und wenn sie dies, was man vermutete, eingestehen und als Maßregel des Staates rechtfertigen wollten, dem karthagischen Volk den Krieg anzukündigen. Als die in Karthago angelangten Römer vor den Senat geführt waren und Quintus Fabius dem Auftrag gemäß bloß jene einzige Frage stellte, sprach einer von den Karthagern: "Auch eure vorige Gesandtschaft, ihr Römer, was sehr hitzig, als ihr Hannibal ausgeliefert haben wolltet. Als hätte er Sagunt auf seine Verantwortung belagert; doch diese ist in der Tat noch beleidigender, wenn sie auch bis jetzt in den Ausdrücken milder ist. Damals wurde Hannibal zugleich beschuldigt und seine Auslieferung verlangt, jetzt wollt ihr uns das Geständnis einer Schuld abnötigen und sogleich, als hätten wir sie schon gestanden, Ersatz haben. Meiner Meinung nach muss hier nicht gefragt werden: 'hat Hannibal Sagunt für sich oder mit Zustimmung des Staates belagert?' sondern: 'tat er das mit Recht oder mit Unrecht?' Ob er es auf eigenen oder unseren Antrieb hin getan hat, darüber haben bei unserem Untertanen nur wir zu untersuchen und zu verfügen. Mit euch beruht der Streit bloß darauf, ob unser Vertrag das zugelassen habe. Weil ihr indes die Frage ausgemacht wissen wollt, was die Feldherrn nach des Staates Ermessen und was sie auf eigenen Antrieb tun sollten, so hatte auch euer Konsul Lutatius einen Vertrag zwischen euch und uns geschlossen; und als in diesem die Bundesgenossen beider Teile sichergestellt wurden, fiel nicht ein Wort von Sicherstellung der Saguntiner, denn sie waren eure Bundesgenossen noch nicht. Aber, sagt ihr, in dem Vertrag, den wir mit Hasdrubal schlossen, war sie den Saguntinern ausdrücklich ausbedungen. Hierauf werde ich nichts erwidern, als was ich von euch gelernt habe. Ihr wolltet damals an den ersten Vertrag, den Konsul Lutatius mit uns schloss, durchaus nicht gebunden sein, weil er weder nach einem Gutachten des Senats noch auf Befehl des Volks geschlossen war. Deswegen wurde ein anderer ganz neuer mit Zustimmung eures Staats geschlossen. Wenn ihr euch nicht an Verträge bindet, die nicht auf euer Gutachten ohne Geheiß geschlossen sind, so hat auch Hasdrubals Vertrag, den er ohne unser Wissen schloss, uns nicht verpflichten können. So hört doch auf, Sagunt und den Ebro im Mund zu führen und lasst das, womit euer Inneres solange schon schwanger geht, endlich hervortreten." Da sprach der Römer, indem er seine Toga in eine Vertiefung zusammenfasste: "Hier bringen wir euch Krieg und Frieden, nehmt, was ihr wollt!" Auf diese Worte erwiderten sie nicht weniger trotzig mit Geschrei, er möge ihnen geben, was er wolle. Und als er dagegen, indem er die Vertiefung ausschüttete, erklärte, er gebe ihnen den Krieg, da antworteten alle, sie nähmen ihn an und würden ihn mit eben dem Mut, mit dem sie ihn annähmen, auch führen.
(21,19,1) haec derecta percontatio ac denuntiatio belli magis ex dignitate populi Romani visa est quam de foederum iure verbis disceptare, cum ante, tum maxime Sagunto excisa. (21,19,2) nam si verborum disceptationis res esset, quid foedus Hasdrubalis cum Lutati priore foedere, quod mutatum est, comparandum erat, (21,19,3) cum in Lutati foedere diserte additum esset ita id ratum fore si populus censuisset, in Hasdrubalis foedere nec exceptum tale quicquam fuerit et tot annorum silentio ita vivo eo comprobatum sit foedus ut ne mortuo quidem auctore quicquam mutaretur? (21,19,4) quamquam, etsi priore foedere staretur, satis cautum erat Saguntinis sociis utrorumque exceptis; nam neque additum erat 'iis qui tunc essent' nec 'ne qui postea adsumerentur'. (21,19,5) et cum adsumere novos liceret socios, quis aequum censeret aut ob nulla quemquam merita in amicitiam recipi aut receptos in fidem non defendi, tantum ne Carthaginiensium socii aut sollicitarentur ad defectionem aut sua sponte desciscentes reciperentur? (21,19,6) legati Romani ab Carthagine, sicut iis Romae imperatum erat, in Hispaniam ut adirent civitates ut in societatem perlicerent aut averterent a Poenis traiecerunt. (21,19,7) ad Bargusios primum venerunt, a quibus benigne excepti, quia taedebat imperii Punici, multos trans Hiberum populos ad cupidinem novae fortunae erexerunt. (21,19,8) inde est ventum ad Volcianos, quorum celebre per Hispaniam responsum ceteros populos ab societate Romana avertit. ita enim maximus natu ex iis in concilio respondit: (21,19,9) 'quae verecundia est, Romani, postulare vos uti vestram Carthaginiensium amicitiae praeponamus, cum qui id fecerunt [Saguntini] crudelius quam Poenus hostis perdidit vos socii prodideritis? (21,19,10) ibi quaeratis socios censeo ubi Saguntina clades ignota est; Hispanis populis sicut lugubre, ita insigne documentum Sagunti ruinae erunt ne quis fidei Romanae aut societati confidat.' (21,19,11) inde extemplo abire finibus Volcianorum iussi ab nullo deinde concilio Hispaniae benigniora verba tulere. ita nequiquam peragrata Hispania in Galliam transeunt. 19. Diese gerade Anfrage und Kriegserklärung schien der Würde des römischen Volkes angemessener zu sein, als sich über das Recht der Verträge in einen Wortstreit einzulassen, selbst wenn es vor der Zerstörung Sagunts geschehen wäre, um so viel mehr jetzt nach derselben. Denn wenn hier eine Auseinandersetzung in Worten stattfinden sollte, wie konnte man Hasdrubals Vertrag mit dem ersten nachher geänderten Vertrag des Lutatius zusammenstellen, da im Vertrag des Lutatius der ausdrückliche Zusatz gemacht war: er solle nur dann gültig sein, wenn das Volk es für gut fände, - in Hasdrubals Vertrag hingegen dergleichen nicht nur nicht angegeben war, sondern dieser selbst durch ein vieljähriges Stillschweigen noch bei Hasdrubals Leben so volle Gültigkeit bekam, dass auch nicht einmal bei seinem, des Stifters Tod, etwas darin abgeändert wurde? Selbst wenn man sich an den älteren Vertrag halten wollte, so war in diesem für die Saguntiner hinlänglich dadurch gesorgt, dass die Bundesgenossen beider Teile sichergestellt waren, denn es war weder hinzugesetzt: "Bloß diejenigen, die wir jetzt haben", noch auch, dass man keine neue annehmen sollte. Und wenn man neue Bundesgenossen annehmen durfte, wer könnte sich dann denken, dass man nicht entweder dieses und jenes Volk seiner Verdienste wegen annehmen, oder die in den Bund Aufgenommenen ungeschützt lassen werde, wenn man nur karthagische Bundesgenossen ebenso wenig zum Abfall reizte, als sie, wenn sie von selbst abfielen, in Schutz nahm.
Die römischen Gesandten gingen, wie ihnen zu Rom befohlen war, von Karthago nach Spanien, wo sie die Staaten besuchen sollten, um sie zum römischen Bund zu bereden oder von den Puniern abzuziehen. Zuerst kamen sie zu den Bargusiern. Da diese der punischen Oberherrschaft überdrüssig waren, wurden sie gütig aufgenommen und weckten bei vielen Völkern den Wunsch nach einer neuen Lage. Von hier kamen sie zu den Volkianern, deren in Spanien ruchbar gewordene Antwort die übrigen Völker vom römischen Bund abwandte. Der Älteste von ihnen ließ sich vor der Versammlung so vernehmen: "Mit welcher Unverschämtheit, ihr Römer, verlangt ihr, dass wir eure Freundschaft der karthagischen vorziehen sollen, da ihr an den Saguntinern, die dies getan haben, als Bundesgenossen mit mehr Grausamkeit zu Verrätern geworden seid, als die Punier, ihre Feinde, zu Mördern? Ich dächte, ihr suchtet euch Bundesgenossen, wo man vom Unglück der Saguntiner nichts weiß. Für Spaniens Völker werden die Trümmer Sagunts eine ebenso auffallende als traurige Mahnung sein, sich auf Roms Treue und Bündnis nicht zu verlassen." Darauf wurde ihnen angedeutet, sich sogleich aus dem Gebiet der Volkianer zu entfernen; nun erhielten sie von keiner einzigen Versammlung in Spanien eine freundlichere Antwort. So ging in sie, nachdem sie Spanien vergeblich bereist hatten, nach Gallien hinüber.
(21,20,1) in his nova terribilisque species visa est, quod armati - ita mos gentis erat - in concilium venerunt. (21,20,2) cum verbis extollentes gloriam virtutemque populi Romani ac magnitudinem imperii petissent ne Poeno bellum Italiae inferenti per agros urbesque suas transitum darent, (21,20,3) tantus cum fremitu risus dicitur ortus ut vix a magistratibus maioribusque natu iuventus sedaretur; (21,20,4) adeo stolida impudensque postulatio visa est censere, ne in Italiam transmittant Galli bellum, ipsos id avertere in se agrosque suos pro alienis populandos obicere. (21,20,5) sedato tandem fremitu responsum legatis est neque Romanorum in se meritum esse neque Carthaginiensium iniuriam ob quae aut pro Romanis aut adversus Poenos sumant arma; (21,20,6) contra ea audire sese gentis suae homines agro finibusque Italiae pelli a populo Romano stipendiumque pendere et cetera indigna pati. (21,20,7) eadem ferme in ceteris Galliae conciliis dicta auditaque, nec hospitale quicquam pacatumue satis prius auditum quam Massiliam venere. (21,20,8) ibi omnia ab sociis inquisita cum cura ac fide cognita: praeoccupatos iam ante ab Hannibale Gallorum animos esse; sed ne illi quidem ipsi satis mitem gentem fore - adeo ferocia atque indomita ingenia esse - ni subinde auro, cuius avidissima gens est, principum animi concilientur. (21,20,9) ita peragratis Hispaniae et Galliae populis legati Romam redeunt haud ita multo post quam consules in provincias profecti erant. civitatem omnem in exspectationem belli erectam invenerunt, satis constante fama iam Hiberum Poenos tramisisse. 20. Hier hatten sie einen neuen fürchterlichen Anblick, weil die Arverner in der Versammlung des Volkes - so war es bei der Nation Sitte - bewaffnet erschienen. Als die Gesandten nach einer Schilderung, in der sie den Ruhm und die Tapferkeit des römischen Volkes und die Größe seiner Herrschaft priesen, ihre Bitte vortrugen, die Gallier möchten dem Hannibal zu seinem Angriff auf Italien den Durchgang durch ihre Länder und ihre Städte nicht gestatten, soll ein so lautes Getöse und Gelächter entstanden sein, dass kaum die Obrigkeiten und Greise die Jüngeren zum Schweigen bringen konnten. So albern und unverschämt fanden es die Gallier, dass man ihnen zumute, sie sollten, um den Krieg nicht durchziehen zu lassen, ihn auf sich selbst ableiten und ihr eigenes Land einen Fremden zum Besten der Verheerung preisgeben. Als endlich das Getöse gestillt war, gaben sie den Gesandten die Antwort, weder die Römer hätten sich um sie so verdient gemacht, noch die Karthager an ihnen so schlecht gehandelt, dass sie entweder für die Römer oder gegen die Karthager zu den Waffen greifen möchten. Im Gegenteil müssten sie hören, dass Völker ihres Stammes von den Römern aus Italiens Gebiet und Grenzen vertrieben würden, dass sie Tribut zahlten und anderes Unwürdige zu leiden hätten. Die Anträge der Gesandten und die Antworten darauf waren in den übrigen Versammlungen Galliens fast die selben; die Sprache der gastlichen und wohlmeinenden Aufnahme hörten sie nicht eher, als bis sie nach Massilia kamen. Hier wurden sie nach den mit treuer Sorgfalt angestellten Erkundigungen dieser Bundesgenossen von allem unterrichtet: dass Hannibal in der Bewerbung um die Freundschaft der Gallier ihnen schon früh zuvorgekommen sei, dass aber diese Nation bei ihrer Wildheit und Roheit auch gegen ihn nicht so ganz gefällig sein werde, wenn er nicht von Zeit zu Zeit das Wohlwollen der Oberhäupter durch Gold gewänne, auf das die Nation außerordentlich erpicht ist. So trafen die Gesandten, nachdem sie die Völkerschaften Spaniens und Galliens besucht hatten, in Rom nicht lange nachher ein, als die Konsuln zu den Heeren abgegangen waren. Hier fanden sie die ganze Stadt bei der Aussicht auf den Krieg aufgeregt, denn das Gerücht, dass die Punier schon über den Ebro gegangen seien, wurde allgemein bestätigt.
21-22: Hannibals Vorbereitungen zum Zug nach Italien [Pol.3,33ff.; App.Ib.13]
(21,21,1) Hannibal Sagunto capto Carthaginem novam in hiberna concesserat, ibique auditis quae Romae quaeque Carthagine acta decretaque forent, seque non ducem solum sed etiam causam esse belli, (21,21,2) partitis divenditisque reliquiis praedae nihil ultra differendum ratus, Hispani generis milites convocat. (21,21,3) 'credo ego vos' inquit, 'socii, et ipsos cernere pacatis omnibus Hispaniae populis aut finiendam nobis militiam exercitusque dimittendos esse aut in alias terras transferendum bellum; (21,21,4) ita enim hae gentes non pacis solum sed etiam victoriae bonis florebunt, si ex aliis gentibus praedam et gloriam quaeremus. (21,21,5) itaque cum longinqua ab domo instet militia incertumque sit quando domos vestras et quae cuique ibi cara sunt visuri sitis, si quis vestrum suos invisere volt, commeatum do. (21,21,6) primo vere edico adsitis, ut dis bene iuvantibus bellum ingentis gloriae praedaeque futurum incipiamus.' (21,21,7) omnibus fere visendi domos oblata ultro potestas grata erat, et iam desiderantibus suos et longius in futurum providentibus desiderium. (21,21,8) per totum tempus hiemis quies inter labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos renovavit corpora animosque ad omnia de integro patienda; vere primo ad edictum convenere. (21,21,9) Hannibal cum recensuisset omnium gentium auxilia, Gades profectus Herculi vota exsolvit novisque se obligat votis, si cetera prospera evenissent. (21,21,10) inde partiens curas simul [in] inferendum atque arcendum bellum, ne, dum ipse terrestri per Hispaniam Galliasque itinere Italiam peteret, nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, valido praesidio firmare eam statuit; (21,21,11) pro eo supplementum ipse ex Africa maxime iaculatorum levium armis petiit, ut Afri in Hispania, in Africa Hispani, melior procul ab domo futurus uterque miles, velut mutuis pigneribus obligati stipendia facerent. (21,21,12) tredecim milia octingentos quinquaginta pedites caetratos misit in Africam et funditores Baliares octingentos septuaginta, equites mixtos ex multis gentibus mille ducentos. (21,21,13) has copias partim Carthagini praesidio esse, partim distribui per Africam iubet. simul conquisitoribus in civitates missis quattuor milia conscripta delectae iuventutis, praesidium eosdem et obsides, duci Carthaginem iubet. 21. Hannibal war nach der Eroberung Sagunts in die Winterquartiere nach Neu-Karthago gegangen. Hier, wo er die Verhandlungen und Beschlüsse von Rom und Karthago erfuhr, und dass er nicht bloß als der Feldherr, sondern auch als der Urheber dieses Krieges angesehen werde, ließ er nach Verteilung und Verkauf der noch übrigen Beute die geborenen Spanier seines Heeres zusammenrufen, weil er nun nicht länger säumen wollte: "Ich glaube," sprach er, "es werde euch, Bundesgenossen, ebenfalls klar sein, dass wir nach Beruhigung aller Völkerschaften Spaniens entweder unseren Kriegsdienst aufgeben und die Heere entlassen oder den Kriegsschauplatz in andere Länder verlegen müssen, denn nur dann werden sich diese Nationen nicht bloß der Segnungen des Friedens, sondern auch der des Sieges zu erfreuen haben, wenn wir auf Beute und Ruhm bei anderen Völkern ausgehen. Da uns also ein Dienst fern von der Heimat bevorsteht und es ungewiss ist, wann ihr eure Häuser und was ein jeder dort Liebes hat, wiedersehen werdet, so gebe ich jedem von euch, der die Seinigen besuchen will, hiermit Urlaub. Mit dem Eintritt des Frühlings - dies ist mein Befehl - findet euch wieder ein, um unter dem Beistand der Götter einen Krieg zu beginnen, der uns mit Ruhm und Beute überhäufen wird."
Fast allen war die ungesuchte Vergünstigung, ihre Heimat besuchen zu dürfen, sehr willkommen, weil sie sich teils schon nach den Ihrigen sehnten, teils auf die Zukunft eine längere Entbehrung vorraussahen. Diese während des ganzen Winters zwischen den schon überstandenen und demnächst zu überstehenden Beschwerden genossene Ruhe gab ihnen neue Körperkraft und Mut, alles wieder von vorn an zu bestehen. Mit dem Anfang des Frühjahrs stellten sie sich seinem Befehl gemäß wieder ein. Als Hannibal die Hilfstruppen der gesamten Völker gemustert hatte, ging er nach Gades, bezahlte dem Hercules seine Gelübde und machte sich, wenn ihm seine Unternehmungen ferner gelängen, zu neuen verbindlich. Nun beschloss er, zufolge seiner auf Angriff und Sicherstellung zugleich verteilten Maßregeln, damit nicht die Römer von Sizilien aus, während er zu Land durch Spanien und Gallien gegen Italien heranzöge, Afrika wehrlos und offen finden möchten, es durch ein starkes Truppenkorps zu sichern. Zum Ersatz ließ er sich aus Afrika eine Verstärkung größtenteils von leichtbewaffneten Wurfschützen schicken, so dass in Spanien Afrikaner, in Afrika Spanier Kriegsdienste taten, beide fern von zu Hause besserer Soldaten werden und sich einander gleichsam durch wechselseitige Unterpfänder Bürgschaft stellen mussten. 13.850 Mann Fußvolk mit kleinen spanischen Schilden schickte er nach Afrika, 870 balearische Schleuderer, und an Reiterei aus mehreren Völkern gemischt, 1200. Diese Truppen bestimmte er teils zur Besatzung von Karthago, teils zur Verteilung in Afrika. Auch mussten 4000 der auserlesensten Jünglingen, die er durch seine Werber in den Staaten ausheben ließ, als Besatzung zugleich und als Geiseln nach Karthago gebracht werden.
(21,22,1) neque Hispaniam neglegendam ratus, atque id eo minus quod haud ignarus erat circumitam ab Romanis eam legatis ad sollicitandos principum animos, (21,22,2) Hasdrubali fratri, viro impigro, eam provinciam destinat firmatque eum Africis maxime praesidiis, peditum Afrorum undecim milibus octingentis quinquaginta, Liguribus trecentis, Baliaribus [quingentis]. (21,22,3) ad haec peditum auxilia additi equites Libyphoenices, mixtum Punicum Afris genus, quadringenti [quinquaginta] et Numidae Maurique accolae Oceani ad mille octingenti et parva Ilergetum manus ex Hispania, ducenti equites, et, ne quod terrestris deesset auxilii genus, elephanti viginti unus. (21,22,4) classis praeterea data tuendae maritimae orae, quia qua parte belli vicerant ea tum quoque rem gesturos Romanos credi poterat, quinquaginta quinqueremes, quadriremes duae, triremes quinque; sed aptae instructaeque remigio triginta et duae quinqueremes erant et triremes quinque. (21,22,5) ab Gadibus Carthaginem ad hiberna exercitus rediit; atque inde profectus praeter Onussam urbem ad Hiberum maritima ora ducit. (21,22,6) ibi fama est in quiete visum ab eo iuvenem divina specie qui se ab Iove diceret ducem in Italiam Hannibali missum; proinde sequeretur neque usquam a se deflecteret oculos. (21,22,7) pavidum primo, nusquam circumspicientem aut respicientem, secutum; deinde cura ingenii humani cum, quidnam id esset quod respicere vetitus esset, agitaret animo, temperare oculis nequiuisse; (21,22,8) tum vidisse post sese serpentem mira magnitudine cum ingenti arborum ac virgultorum strage ferri ac post insequi cum fragore caeli nimbum. (21,22,9) tum quae moles ea quidue prodigii esset quaerentem, audisse vastitatem Italiae esse; pergeret porro ire nec ultra inquireret sineretque fata in occulto esse. 22. Um aber auch Spanien nicht außer Acht zu lassen, - und gerade dies umso weniger, weil ihm nicht unbekannt war, dass eine römische Gesandtschaft mit Anträgen an die Großen es besucht habe - bestimmte er dies seinem Bruder Hasdrubal, einem Mann von Tätigkeit, zu seiner Provinz und versah ihn mit einem Heer größtenteils afrikanischer Truppen, mit einem Fußvolk von 11.850 Afrikanern, 300 Liguriern, 500 Balearen. Außer dieser Macht zu Fuß gab er ihm an Reiterei 300 Libyphönizier, ihre Abkunft nach halb Punier, halb Afrikaner, an 1800 Numider und Mauren, Anwohner des Ozeans, und eine kleine Schar Ilergeten aus Spanien, 200 Reiter und, um es ihm an keinem Erfordernis einer Land Macht fehlen zu lassen, 14 Elefanten. Ferner gab er ihm eine Flotte zum Schutz der Seeküste - denn es ließ sich vermuten, dass sich die Römer auch jetzt wieder auf diesen Zweig der Kriegsführung einlassen würden, die ihnen den Sieg verschafft hatte - 50 Fünfruderer, 2 Vierruderer und fünf Dreirudrer; allein segelfertig und bemannte waren nur 32 Fünfruderer und die fünf Dreirudrer.
Von Gades kehrte er nach Neu-Karthago in das Winterlager seines Heeres zurück, und rückte nach seinem Aufbruch von hier bei der Stadt Etovissa vorbei gegen den Ebro und die Seeküste. Hier, heißt es, sah er im Traum einen Jüngling von göttlicher Gestalt, der ihm sagte, Iupiter schicke ihn dem Hannibal, damit er ihm den Weg nach Italien weise. Er möge also folgen und seine Augen nach keiner Seite von ihm abwenden. Anfangs sei er schüchtern, ohne seitwärts oder hinter sich zu blicken, ihm nachgegangen, dann aber habe er, vermöge der menschlichen Neugierde, darüber unruhig, was das sein möge, wonach er sich nicht umsehen solle, die Augen nicht länger in seiner Gewalt gehabt. Da habe er den einen Drachen von erstaunlicher Größe gesehen, der über niedergebrochene Bäume und Büsche ihn binden und im Hintergrund eine Wetterwolke, die am krachenden Himmel auf zog. Auf seine Frage, was die Riesenschlange und das ganze furchtbare Bild bedeute, habe er die Antwort bekommen, dass sei die Verheerung Italiens; er möge weitergehen, nicht weiter fragen und die Zukunft in ihrem Dunkel ruhen lassen.
23-24: Hannibals Zug bis an die Pyrenäen [Pol.3,35; App.Hann.4]
(21,23,1) hoc visu laetus tripertito Hiberum copias traiecit, praemissis qui Gallorum animos, qua traducendus exercitus erat, donis conciliarent Alpiumque transitus specularentur. nonaginta milia peditum, duodecim milia equitum Hiberum traduxit. (21,23,2) Ilergetes inde Bargusiosque et Ausetanos et Lacetaniam, quae subiecta Pyrenaeis montibus est, subegit oraeque huic omni praefecit Hannonem, ut fauces quae Hispanias Galliis iungunt in potestate essent. (21,23,3) decem milia peditum Hannoni ad praesidium obtinendae regionis data et mille equites. (21,23,4) postquam per Pyrenaeum saltum traduci exercitus est coeptus rumorque per barbaros manavit certior de bello Romano, tria milia inde Carpetanorum peditum iter averterunt. constabat non tam bello motos quam longinquitate viae insuperabilique Alpium transitu. (21,23,5) Hannibal quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, ne ceterorum etiam feroces animi inritarentur, (21,23,6) supra septem milia hominum domos remisit, quos et ipse gravari militia senserat, Carpetanos quoque ab se dimissos simulans. 23. Froh über den Traum setzte er sein Heer in drei Abteilungen über den Ebro, nachdem er einige vorausgeschickt hatte, die ihm für seinen Durchzug die Gallier jener Gegenden durch Geschenke gewinnen und die Wege über die Alpen erspähen sollten. Es waren 90.000 Mann zu Fuß und 12.000 zu Pferd, die er über den Ebro führte. Darauf unterwarf er sich die Ilergeten, Bargusier, Austaner und Laketanien, das am Fuß der Pyrenäen liegt, und setzte Hanno über diese ganze Gegend, um den Pass, durch den Spanien mit Gallien zusammenhängt, in seiner Gewalt zu haben. Um diese Länder zu behaupten, ließ er Hanno 10.000 Mann zu Fuß und 1000 zu Pferd.
Als das Heer den Zug über die pyrenäischen Gebirge begann und unter seinen fremden Truppen das Gerücht von einem römischen Krieg sich mit einiger Gewissheit verbreitete, wandten sich 3000 Mann carpetanisches Fußvolk hinter ihm ab. Man erfuhr, dass nicht sowohl der Krieg selbst sie erschreckt habe, als der weite Weg und die Unmöglichkeit, die Alpen zu übersteigen. Hannibal, der aus Besorgnis, auch den Trotz der übrigen zu wecken, es zu gewagt fand, jene zurückzurufen oder mit Gewalt festzuhalten, schickte noch über 7000 Mann, an denen er eine gleiche Unlust zum Dienst gemerkt hatte, in ihre Heimat zurück und gab sich den Schein, auch die Carpetaner entlassen zu haben.
(21,24,1) inde, ne mora atque otium animos sollicitaret, cum reliquis copiis Pyrenaeum transgreditur et ad oppidum Iliberrim castra locat. (21,24,2) Galli quamquam Italiae bellum inferri audiebant, tamen, quia vi subactos trans Pyrenaeum Hispanos fama erat praesidiaque valida imposita, metu seruitutis ad arma consternati Ruscinonem aliquot populi conveniunt. (21,24,3) quod ubi Hannibali nuntiatum est, moram magis quam bellum metuens, oratores ad regulos eorum misit, conloqui semet ipsum cum iis velle; et vel illi propius Iliberrim accederent vel se Ruscinonem processurum, ut ex propinquo congressus facilior esset; (21,24,4) nam et accepturum eos in castra sua se laetum nec cunctanter se ipsum ad eos venturum; hospitem enim se Galliae non hostem advenisse, nec stricturum ante gladium, si per Gallos liceat, quam in Italiam venisset. (21,24,5) et per nuntios quidem haec; ut vero reguli Gallorum castris ad Iliberrim extemplo motis haud gravate ad Poenum venerunt, capti donis cum bona pace exercitum per fines suos praeter Ruscinonem oppidum transmiserunt. 24. Nun zog er mit den übrigen Truppen, um sie nicht durch Aufenthalt und Untätigkeit verdrießlich werden zu lassen, über die Pyrenäen und lagerte sich bei der Stadt Illiberi. Die Gallier hörten zwar, dass der Krieg Italien gelte, aber dennoch sammelten sich auf das Gerücht, dass man die Spanier jenseits der Pyrenäen zur Unterwerfung gezwungen und mit starken Besatzungen belegt habe, mehrere Völkerschaften, die aus Furcht vor der Sklaverei zu den Waffen herbeistürzten, zu Ruscino. Als dies Hannibal gemeldet wurde, ließ er, mehr den Aufenthalt als ihre Kriege fürchtend, ihren Fürsten sagen, er wünsche, sich persönlich mit ihnen zu besprechen, entweder möchten sie näher an Illiberi kommen oder er wolle nach Ruscino vorrücken, um die Zusammenkunft durch die Nähe zu erleichtern; er werde sie mit Freuden in sein Lager aufnehmen und ebenso ohne Bedenken sich bei ihnen einfinden; denn er sei nach Gallien als Gastfreund, nicht als Feind gekommen. Auch werde er, wenn es die Gallier geschehen ließen, sein Schwert nicht eher ziehen, bis er in Italien angelangt sei. So weit die Bestellung durch die Abgeordneten. Als nun die Fürsten der Gallier, nachdem sie sogleich bis Illiberi gegangen waren und sich ohne Anstand bei Hannibal eingefunden hatten, wurden sie durch Geschenke gewonnen und ließen sein Heer ungestört durch ihr Gebiet bei der Stadt Ruscino vorüberziehen.
25-26,2: Zweiter Aufstand der Boier und Insubrer gegen Rom [Pol.3,40f.; App.Hann.8]
(21,25,1) in Italiam interim nihil ultra quam Hiberum transisse Hannibalem a Massiliensium legatis Romam perlatum erat, (21,25,2) cum, perinde ac si Alpes iam transisset, Boii sollicitatis Insubribus defecerunt, nec tam ob veteres in populum Romanum iras quam quod nuper circa Padum Placentiam Cremonamque colonias in agrum Gallicum deductas aegre patiebantur. (21,25,3) itaque armis repente arreptis, in eum ipsum agrum impetu facto tantum terroris ac tumultus fecerunt ut non agrestis modo multitudo sed ipsi triumviri Romani, qui ad agrum venerant adsignandum, diffisi Placentiae moenibus Mutinam confugerint, C. Lutatius, C. Servilius, M. Annius. (21,25,4) - Lutati nomen haud dubium est; pro Annio Servilioque M'. Acilium et C. Herennium habent quidam annales, alii P. Cornelium Asinam et C. Papirium Masonem. (21,25,5) id quoque dubium est legati ad expostulandum missi ad Boios violati sint [incertum] an in triumviros agrum metantes impetus sit factus. (21,25,6) Mutinae cum obsiderentur et gens ad oppugnandarum urbium artes rudis, pigerrima eadem ad militaria opera, segnis intactis adsideret muris, simulari coeptum de pace agi; (21,25,7) evocatique ab Gallorum principibus legati ad conloquium non contra ius modo gentium sed violata etiam quae data in id tempus erat fide comprehenduntur, negantibus Gallis, nisi obsides sibi redderentur, eos dimissuros. (21,25,8) cum haec de legatis nuntiata essent et Mutina praesidiumque in periculo esset, L. Manlius praetor ira accensus effusum agmen ad Mutinam ducit. (21,25,9) silvae tunc circa viam erant, plerisque incultis. ibi inexplorato profectus in insidias praecipitat multaque cum caede suorum aegre in apertos campos emersit. (21,25,10) ibi castra communita et, quia Gallis ad temptanda ea defuit spes, refecti sunt militum animi, quamquam ad [quingentos] cecidisse satis constabat. (21,25,11) iter deinde de integro coeptum nec, dum per patentia loca ducebatur agmen, apparuit hostis; (21,25,12) ubi rursus silvae intratae, tum postremos adorti cum magna trepidatione ac pavore omnium septingentos milites occiderunt, sex signa ademere. (21,25,13) finis et Gallis territandi et pavendi fuit Romanis ut ex saltu invio atque impedito evasere. inde apertis locis facile tutantes agmen Romani Tannetum, vicum propinquum Pado, contendere. (21,25,14) ibi se munimento ad tempus commeatibusque fluminis et Brixianorum etiam Gallorum auxilio adversus crescentem in dies multitudinem hostium tutabantur. 25. Nach Italien war unterdessen noch keine weitere Nachricht gelangt, als durch die massilischen Gesandten nach Rom, dass Hannibalüber den Ebro gegangen sei; dennoch empörten sich sogleich, gerade als hätte er die Alpen schon überschritten, die Boier, von denen die Insubrer schon aufgewiegelt waren, nicht sowohl aus alter Erbitterung gegen Rom, als weil es sie verdross, das neulich in der Nähe des Po Pflanzung nach Placentia und Cremona auf das gallische Gebiet ausgeführt worden waren. Plötzlich griffen sie zu den Waffen und setzten alles durch einen Einfall gerade in diese Gegend so in Schrecken und Aufstand, dass nicht bloß eine Menge Landbewohner, sondern selbst die römischen Triumvirn, die zur Landvermessung hergekommen waren, Gaius Lutatius, Gaius Servilius und Titus Annius, weil ihnen Placentia nicht fest genug schien, nach Mutina flüchteten. Über den Namen des Lutatius finde ich keinen Zweifel. Statt des Gaius Servilius und Titus Annius haben einige Jahrbücher den Quintus Acilius und Gaius Herennius, andere den Publius Cornelius Asina und Gaius Papirius Maso. Auch das ist ungewiss, ob sich die Boier an den Gesandten vergriffen, die sie zur Rede stellen sollten, oder ob sie die Triumvirn bei der Vermessung des Landes anfielen. Die Gallier, von denen sie zu Mutina eingeschlossen waren, und die, als ein mit dem Sturm auf Städte zu unbekanntes und zur Anlegung von Werken viel zu träges Volk, ohne Erfolg vor den unberührten Mauern lagen, ließen sich zum Schein auf Friedensverhandlungen ein. Die von den Häuptern der Gallier zur Unterredung herausgerufenen Gesandten wurden er nur gegen das Völkerrecht, sondern auch dem auf diese Zeit gegebenen Wort zuwider verhaftet, und die Gallier weigerten sich, sie loszulassen, wenn ihnen nicht ihre Geiseln zurückgegeben würden.
Auf diese Nachricht über die Gesandten und bei der Gefahr, in welcher Mutina mit seiner Besatzung schwebte, rückte der Prätor Lucius Manlius in vollem Zorn mit einem weischweifigen Heer gegen Mutina. Auf beiden Seiten des Weges stand damals noch ein Wald, weil die Gegend meistens noch unbeackert war. Hier fiel er, weil er sich ohne eingezogene Kunde aufgemacht hatte, in einen Hinterhalt. Nicht ohne großen Verlust an Leuten und nur mit Mühe rettete er sich in die freien Ebenen, wo er ein Lager aufschlug und, weil die Gallier keinen Angriff auf dieses wagten, den Mut seiner Truppen wieder herstellte, obgleich sie ihre Gefallenen auf 600 berichten konnten. Sie begannen den Marsch von neuem. Solange der Zug durch offene Gegenden ging, zeigte sich kein Feind. Kaum aber rückten sie wieder in Gehölze, als ihnen der Feind in den Nachtrab fiel und in der allgemeinen Verwirrung und Bestürzung 800 tötete und sechs Fahnen nahm. Diese furchtbaren Angriffe der Gallier und die Verzagtheit bei den Römern hatten sogleich ein Ende, als diese dem unwegsamen und wildverwachsenen Forst entgangen waren. Von hier an im Freien konnten die Römer ihren Zug sichern, wo sie dann nach Tanetum, einem Flecken in der Nähe des Po, hineilten. Hier behaupteten sie sich gegen die täglich wachsende Menge der Feinde für die erste Seite durch eine verschlangen Lösung, durch die Zufuhr über den Fluss und durch den Beistand der Gallier von Brixia.
(21,26,1) qui tumultus repens postquam est Romam perlatus et Punicum insuper Gallico bellum auctum patres acceperunt, (21,26,2) C. Atilium praetorem cum una legione Romana et quinque milibus sociorum, dilectu novo a consule conscriptis, auxilium ferre Manlio iubent; qui sine ullo certamine - abscesserant enim metu hostes - Tannetum pervenit. 26. Als die Nachricht von diesem unerwarteten Aufstand in Rom einlief und die Väter den punischen Krieg noch durch einen gallischen erweitert sahen, befahlen sie dem Prätor Gaius Atilius, mit einer römische Legion und 5000 Mann Bundesgenossen, die der Konsuln durch eine neue Werbung aushob, dem Manlius zu Hilfe zu ziehen; dieser kam ohne Schwertstreich, weil sich die Feinde aus Furcht zurückgezogen hatten, nach Tanetum.
26,3-30: Hannibals Zug bis über die Rhone. Erster Reiterkampf mit den Römern [Pol.3,41ff.; App.Hann.4; Zon.8,23; Front.strat.1,7,2]
(21,26,3) et P. Cornelius, in locum eius quae missa cum praetore erat scripta legione nova, profectus ab urbe sexaginta longis navibus praeter oram Etruriae Ligurumque (21,26,4) et inde Saluvium montes pervenit Massiliam et ad proximum ostium Rhodani - pluribus enim divisus amnis in mare decurrit castra locat, vixdum satis credens Hannibalem superasse Pyrenaeos montes. (21,26,5) quem ut de Rhodani quoque transitu agitare animadvertit, incertus quonam ei loco occurreret necdum satis refectis ab iactatione maritima militibus trecentos interim delectos equites ducibus Massiliensibus et auxiliaribus Gallis ad exploranda omnia visendosque ex tuto hostes praemittit. (21,26,6) Hannibal ceteris metu aut pretio pacatis iam in Volcarum pervenerat agrum, gentis validae. colunt autem circa utramque ripam Rhodani; sed diffisi citeriore agro arceri Poenum posse, ut flumen pro munimento haberent, omnibus ferme suis trans Rhodanum traiectis ulteriorem ripam [amnis] armis obtinebant. (21,26,7) ceteros accolas fluminis Hannibal et eorum ipsorum quos sedes suae tenuerant simul perlicit donis ad naves undique contrahendas fabricandasque; simul et ipsi traici exercitum levarique quam primum regionem suam tanta hominum urgente turba cupiebant. (21,26,8) itaque ingens coacta vis navium est lintriumque temere ad vicinalem usum paratarum; (21,26,9) novasque alias primum Galli incohantes cavabant ex singulis arboribus, deinde et ipsi milites simul copia materiae, simul facilitate operis inducti, alveos informes, nihil dummodo innare aquae et capere onera possent curantes, raptim quibus se suaque transveherent faciebant. Auch der Konsul Publius Cornelius, der die mit dem Prätor abgeschickt Legionen durch eine neu geworbene ersetzte, kam nach seiner Abfahrt von Rom mit 60 Kriegsschiffen an der Küste Etruriens, Liguriens und den Gebirgen der Salyer vorbei nach Massilia und schlug an der nächsten Mündung der Rhone - denn der Strom teilt sich bei seinem Ausfluss in mehrere Arme - sein Lager auf, ohne daran glauben zu wollen, dass Hannibal schon über die Pyrenäen hinaus sei. Als er nun hören musste, dass dieser sogar schon an den Übergang über die Rhone denke, schickte er, ungewiss, wo er ihm entgegentreten solle, und weil auch seine Soldaten von der Seekrankheit noch nicht völlig hergestellt waren, vorläufig 300 auserlesene Ritter aus, die unter der Führung der Massilier und der gallischen Hilfstruppen sich nach allem erkundigen und aus einem sicheren Standort den Feind beobachten sollten.
Hannibal, der sich bei den übrigen Völkern eine friedliche Aufnahme erzwungen oder erkauft hatte, war jetzt in das Gebiet der Volken, eines mächtigen Volkes, gerückt. Sie wohnten an beiden Ufern der Rhone. Weil sie sich aber nicht zutrauten, den Puniern das diesseitige Land verwehren zu können, schafften sie, um den Strom als Schutzwehr zu benutzen, fast ihr sämtliches Eigentum über die Rhone und besetzten das jenseitige Ufer mit Bewaffneten. Die übrigen Anwohner des Flusses und selbst diejenigen von ihnen, die sich von ihren Wohnungen nicht hatten trennen wollen, wurden teils von Hannibal durch Geschenke gewonnen, von allen Seiten Schiffe zusammenzubringen und neue zu zimmern, teils war es ihr eigener Wunsch, das Heer übergesetzt und ihr Land baldmöglichst von einem so drückenden Menschengewühl erleichtert zu sehen. Es wurde also eine ansehnliche Menge von Schiffen und Kähnen zusammengebracht, die ohnehin zu allerlei Bedürfnissen in der Nähe fertig standen. Man machte noch neue dazu, indem zuerst bloß die Gallier zu jedem Kahn, dem sie kaum den ersten Zuschnitt gaben, einen Baumstamm aushöhlten, dann aber auch die Soldaten selbst, zugleich durch die Menge des Bauholzes und die Leichtigkeit der Arbeit angelockt, weil sie nur darauf zu sehen hatten, dass sie auf dem Wasser schwimmen und beladen werden könnten, in der Eile eine Menge unförmiger Kiele bloß dazu fertigten, sich und ihr Eigentum mit ihrer Hilfe auf die andere Seite zu schaffen.
(21,27,1) iamque omnibus satis comparatis ad traiciendum terrebant ex adverso hostes omnem ripam equites virique obtinentes. (21,27,2) quos ut averteret, Hannonem Bomilcaris filium vigilia prima noctis cum parte copiarum, maxime Hispanis, adverso flumine ire iter unius diei iubet (21,27,3) et, ubi primum possit quam occultissime traiecto amni, circumducere agmen ut cum opus facto sit adoriatur ab tergo hostes. (21,27,4) ad id dati duces Galli edocent inde milia quinque et viginti ferme supra parvae insulae circumfusum amnem latiore ubi dividebatur eoque minus alto alveo transitum ostendere. (21,27,5) ibi raptim caesa materia ratesque fabricatae in quibus equi virique et alia onera traicerentur. Hispani sine ulla mole in utres vestimentis coniectis ipsi caetris superpositis incubantes flumen tranavere. (21,27,6) et alius exercitus ratibus iunctis traiectus, castris prope flumen positis, nocturno itinere atque operis labore fessus quiete unius diei reficitur, intento duce ad consilium opportune exsequendum. (21,27,7) postero die profecti, ex loco edito fumo significant transisse et haud procul abesse; quod ubi accepit Hannibal, ne tempori deesset dat signum ad traiciendum. (21,27,8) iam paratas aptatasque habebat pedes lintres, eques fere propter equos nantes . . . . navium agmen ad excipiendum adversi impetum fluminis parte superiore transmittens tranquillitatem infra traicientibus lintribus praebebat; (21,27,9) equorum pars magna nantes loris a puppibus trahebantur, praeter eos quos instratos frenatosque ut extemplo egresso in ripam equiti usui essent imposuerant in naves. 27. Als schon alles zur Überfahrt in gehörigem Stand war, musste man nun noch die Feinde gegenüber fürchten, die das ganze Ufer mit Reiterei und Fußvolk besetzt hielten. Um diese zu vertreiben, befahl er Hanno, einem Sohn Bomilkars, mit einem Teil der Truppen, vorzüglich Spaniern, stromaufwärts einen Tagesmarsch zurückzulegen und, wenn er dann, wo es zuerst machbar wäre, so unbemerkt als möglich über den Strom gegangen sei, sich mit seiner Schar herumzuziehen, um den Feind zur rechten Zeit im Rücken anzugreifen. Die hierzu mitgegebenen gallischen Wegweiser belehrten ihn, dass der Fluss beinahe 25.000 Schritte weiter aufwärts, wo er eine kleine Insel bilde, weil er sich hier teile, bei einem breiteren und eben darum nicht so tiefen Bett einen Übergang gestatte. Hier wurden sogleich Bäume gefällt und Flöße gezimmert, um auf diesen Pferde und Leute und andere Lasten überzusetzen. Die Spanier schwammen ohne große Zurichtungen auf Schläuchen, nachdem sie ihre Kleidung hineingesteckt und ihre Rundschilde unter sich genommen hatten, über den Fluss. Das übrige Heer, das auf verbundenen Flößen übersetzte, hielt in einem nahe am Fluss bezogenen Lager wegen seiner Ermüdung vom nächtlichen Marsch und von der beschwerlichen Arbeit einen Rasttag, während der Anführer sich anschickte, den Plan zur rechten Zeit auszuführen. Am folgenden Tag gaben sie nach ihrem Aufbruch aus dieser Stellung das Zeichen durch Rauch, dass sie über den Fluss gegangen und nicht mehr fern wären.
Als Hannibal dies hörte, gab auch er, um den Augenblick nicht zu versäumen, Befehl zum Übergang. Schon war das Fußvolk mit seinen Kähnen fertig und im Stande. Der Zug von Schiffen, der so ziemlich die ganze Reiterei neben den schwimmenden Pferden, und zwar um den Andrang der Stromes aufzufangen, oberhalb hinübertrug, gewährte den unterhalb übersetzenden Kähnen ein stilles Wasser. Die Pferde wurden großenteils schwimmend von der Hinterteilen der Schiffe an Riemen nachgezogen, bis auf diejenigen, die man gesattelt und gezäumt auf die Schiffe genommen hatte, damit sich der Reiter, sobald er ans Land steige, ihrer sogleich bedienen könne.
(21,28,1) Galli occursant in ripa cum variis ululatibus cantuque moris sui, quatientes scuta super capita vibrantesque dextris tela, (21,28,2) quamquam et ex adverso terrebat tanta vis navium cum ingenti sono fluminis et clamore vario nautarum militumque, et qui nitebantur perrumpere impetum fluminis et qui ex altera ripa traicientes suos hortabantur. (21,28,3) iam satis paventes adverso tumultu terribilior ab tergo adortus clamor, castris ab Hannone captis. mox et ipse aderat ancepsque terror circumstabat, et e navibus tanta vi armatorum in terram evadente et ab tergo improvisa premente acie. (21,28,4) Galli postquam utroque vim facere conati pellebantur, qua patere visum maxime iter perrumpunt trepidique in vicos passim suos diffugiunt. Hannibal ceteris copiis per otium traiectis spernens iam Gallicos tumultus castra locat. (21,28,5) elephantorum traiciendorum varia consilia fuisse credo; certe variata memoria actae rei. quidam congregatis ad ripam elephantis tradunt ferocissimum ex iis inritatum ab rectore suo, cum refugientem in aquam nantem sequeretur, traxisse gregem, ut quemque timentem altitudinem destitueret vadum, impetu ipso fluminis in alteram ripam rapiente. (21,28,6) ceterum magis constat ratibus traiectos; id ut tutius consilium ante rem foret, ita acta re ad fidem pronius est. (21,28,7) ratem unam ducentos longam pedes, quinquaginta latam a terra in amnem porrexerunt, quam, ne secunda aqua deferretur, pluribus validis retinaculis parte superiore ripae religatam pontis in modum humo iniecta constraverunt ut beluae audacter velut per solum ingrederentur. (21,28,8) altera ratis aeque lata, longa pedes centum, ad traiciendum flumen apta, huic copulata est; tres tum elephanti per stabilem ratem tamquam viam praegredientibus feminis acti ubi in minorem adplicatam transgressi sunt, (21,28,9) extemplo resolutis quibus leviter adnexa erat vinculis, ab actuariis aliquot navibus ad alteram ripam pertrahitur; ita primis expositis, alii deinde repetiti ac traiecti sunt. (21,28,10) nihil sane trepidabant, donec continenti velut ponte agerentur; primus erat pavor cum soluta ab ceteris rate in altum raperentur. (21,28,11) ibi urgentes inter se, cedentibus extremis ab aqua, trepidationis aliquantum edebant donec quietem ipse timor circumspectantibus aquam fecisset. (21,28,12) excidere etiam saevientes quidam in flumen; sed pondere ipso stabiles, deiectis rectoribus, quaerendis pedetemptim vadis in terram evasere. 28. Die Gallier kamen ihnen nach ihrer Sitte unter mancherlei Geheul und Gesang an das Ufer entgegengelaufen, schlugen über ihrem Kopf auf ihre Schilde und schwangen in ihrer Rechten die Waffen, obwohl auch sie eine so große Menge von Schiffen vor ihnen, so wie der laut rauschende Strom und das mannigfache Geschrei der Schiffer und Soldaten, die hier den treibenden Strom durchbrechen wollten, dort vom anderen Ufer ihren übersetzenden Leuten Ermunterungen zuriefen, in Schrecken setzte. Schon bestürzt genug durch das Getümmel, das sie vor sich sahen, wurden sie im Rücken von einem noch fürchterlicheren Geschrei überfallen, weil Hanno ihr Lager erobert hatte. Gleich darauf war er selbst da, und der Schrecken umringte sie von zwei Seiten, da von den Schiffen her eine solche Menge Bewaffneter das Ufer gewann, und ein nicht erwartetes Heer sie im Rücken bedrängte. Als die Gallier, die gegen beide Seiten Gewalt zu brauchen versuchten, sich geschlagen sahen, brachen sie durch, wo ihnen der Weg am meisten offen schien und verliefen sich als Gescheuchte nach allen Seiten in ihre Dörfer. Hannibal, dem seit diesem Tag die lärmenden Angriffe der Gallier nur wenig Befürchtung verursachten, schlug ein Lager auf, nachdem er seine übrigen Truppen in aller Ruhe hatte übersetzen lassen.
Um die Elefanten überzusetzen, kam man vermutlich auf mehr als eine Idee; wenigstens erzählt man den Vorgang auf mancherlei Art. Einige berichten: Nachdem man die Elefanten zusammen an das Ufer getrieben hatte, habe der wildeste von ihnen, den man durch seinen Führer necken ließ, dadurch, dass er ihn, als er ins Wasser flüchtete, schwimmend verfolgte, die ganze Schar hinter sich hergezogen, da selbst die Gewalt des Stromes jeden einzeln, so wie ihm bei seiner Scheu vor der Tiefe der Grund ausging, an das andere Ufer hinüberriss. Allein mehrere stimmen darin überein, dass sie auf Flößen übergesetzt wurden. Wie diese Maßregel vor der Ausführung die sicherste gewesen sein müsste, so wird sie auch dadurch, dass die Sache gelang, um so wahrscheinlicher. Sie ließen ein 200 Fuß langes, 50 Fuß breites Floß vom Land in den Strom gehen. Nachdem sie dies am oberen Ufer mit mehreren starken Seilen festgebunden hatten, damit es nicht mit dem Strom fortgehen könne, überschütteten sie es gleich einer Brücke mit darauf gebrachter Erde, so dass es die Tiere, wie einen festen Boden, ohne Scheu betreten konnten. Ein zweites Floß, ebenso breit, aber nur 100 Fuß lang, und zur Überfahrt eingerichtet, wurde mit jenem verbunden. Sobald drei Elefanten, die auf dem festen Floß wie auf einer Heeresstraße den vorausgehenden Weibchen nachgetrieben waren, auf das kleinere angehängte Floß kamen, wurden die Seile, womit es an jenem nur leicht befestigt war, sogleich gelöst und das Floß von einigen Ruderschiffen zum anderen Ufer hinübergezogen. Wenn man so die ersten gelandet hatte, holte man wieder andere und setzte auch diese über. Solange sie noch wie auf einer festen Brücke gingen, zeigten sie nicht die geringste Scheu. Nur dann erst wurden sie ängstlich, wenn das ganz abgelöste Floß sie in die Mitte des Stromes fortführte. Hier zeigten sie sich sehr unruhig, drängten sich untereinander und die äußersten zogen sich vom Wasser zurück, bis sie endlich die Furcht selbst, wenn sie nichts als Wasser um sich sahen, ruhig machte. Auch stürzten einige, die zu unbändig waren, in den Fluss; da sie indes schon ihre Schwere im Stehen hielt, warfen sie ihre Führer herunter, suchten selbst Fuß vor Fuß die seichten Stellen und kamen glücklich an das Land.
(21,29,1) dum elephanti traiciuntur, interim Hannibal Numidas equites quingentos ad castra Romana miserat speculatum ubi et quantae copiae essent et quid pararent. (21,29,2) huic alae equitum missi, ut ante dictum est, ab ostio Rhodani trecenti Romanorum equites occurrunt. proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; (21,29,3) nam praeter multa volnera caedes etiam prope par utrimque fuit, fugaque et pavor Numidarum Romanis iam admodum fessis victoriam dedit. victores ad centum sexaginta, nec omnes Romani sed pars Gallorum, victi amplius ducenti ceciderunt. (21,29,4) hoc principium simul omenque belli ut summae rerum prosperum eventum, ita haud sane incruentam ancipitisque certaminis victoriam Romanis portendit. (21,29,5) ut re ita gesta ad utrumque ducem sui redierunt, nec Scipioni stare sententia poterat nisi ut ex consiliis coeptisque hostis et ipse conatus caperet, (21,29,6) et Hannibalem, incertum utrum coeptum in Italiam intenderet iter an cum eo qui primus se obtulisset Romanus exercitus manus consereret, avertit a praesenti certamine Boiorum legatorum regulique Magali adventus, qui se duces itinerum, socios periculi fore adfirmantes, integro bello nusquam ante libatis viribus Italiam adgrediendam censent. (21,29,7) multitudo timebat quidem hostem nondum oblitterata memoria superioris belli; sed magis iter immensum Alpesque, rem fama utique inexpertis horrendam, metuebat.

29. Während die Elefanten übergesetzt wurden, hatte Hannibal 500 numidische Reiter gegen das römische Lager geschickt, um den Standort und die Stärke der Truppen und ihr Vorhaben zu erspähen. Auf dies Geschwader stießen die 300 römischen Ritter, die, wie oben gesagt, von der Mündung der Rhone abgeschickt waren. Es kam zu einem Gefecht, das weit ernsthafter war, als es die geringe Anzahl der Kämpfenden erwarten ließ. Denn außer vielen Wunden auf beiden Seiten war auch der Verlust beinahe gleich und den schon sehr entkräfteten Römern gab nur die Flucht und Bestürzung der Numider den Sieg. Von den Siegern fielen an 160, und nicht einmal lauter Römer, sondern zum Teil Gallier; von den Besiegten über 200. Dieser Anfang des Krieges beschied den Römern zugleich als Vorbedeutung zwar im ganzen einen glücklichen Erfolg, aber auch einen blutigen Sieg und schweren Kampf.
Als beide Teile nach diesem Versuch zu ihrem Feldherrn zurückkamen, konnte hier Scipio zu keinem weiteren Entschluss kommen, als dass sich seine Maßregeln nach den Entwürfen und Unternehmungen des Feindes richten sollten; dort bestimmte den Hannibal, der ebenso unschlüssig war, ob er seinen angefangen Zug nach Italien fortsetzen oder sich mit dem ersten sich darbietenden römischen Heer schlagen solle, die Ankunft der boiischen Gesandten und des Fürsten Magalus, sich vorderhand auf keine Schlacht einzulassen, weil sie sich zu Wegweisern und Teilnehmern des Wagestücks erboten und der Meinung waren, man müsse den Sturm des Krieges ungebrochen und ohne vorher an Kräften das mindeste aufzuopfern, Italien treffen lassen. Der Soldat fürchtete im allgemeinen zwar den Feind, weil die Erinnerung an den vorigen Krieg noch nicht in ihm erloschen war, noch besorgter aber machten ihn der ungeheuere Weg und die Alpen, die der Ruf den Leuten, die sie nie gesehen hatten, noch fürchterlicher schilderte.

(21,30,1) itaque Hannibal, postquam ipsi sententia stetit pergere ire atque Italiam petere, advocata contione varie militum versat animos castigando adhortandoque: (21,30,2) mirari se quinam pectora semper impavida repens terror invaserit. per tot annos vincentes eos stipendia facere neque ante Hispania excessisse quam omnes gentesque et terrae quas duo diversa maria amplectantur Carthaginiensium essent. (21,30,3) indignatos deinde quod quicumque Saguntum obsedissent velut ob noxam sibi dedi postularet populus Romanus, Hiberum traiecisse ad delendum nomen Romanorum liberandumque orbem terrarum. (21,30,4) tum nemini visum id longum, cum ab occasu solis ad exortus intenderent iter: (21,30,5) nunc, postquam multo maiorem partem itineris emensam cernant, Pyrenaeum saltum inter ferocissimas gentes superatum, Rhodanum, tantum amnem, tot milibus Gallorum prohibentibus, domita etiam ipsius fluminis vi traiectum, in conspectu Alpes habeant quarum alterum latus Italiae sit, in ipsis portis hostium fatigatos subsistere, (21,30,6) quid Alpes aliud esse credentes quam montium altitudines? (21,30,7) fingerent altiores Pyrenaei iugis: nullas profecto terras caelum contingere nec inexsuperabiles humano generi esse. Alpes quidem habitari, coli, gignere atque alere animantes; pervias paucis esse, esse et exercitibus. (21,30,8) eos ipsos quos cernant legatos non pinnis sublime elatos Alpes transgressos. ne maiores quidem eorum indigenas sed advenas Italiae cultores has ipsas Alpes ingentibus saepe agminibus cum liberis ac coniugibus migrantium modo tuto transmisisse. (21,30,9) militi quidem armato nihil secum praeter instrumenta belli portanti quid invium aut inexsuperabile esse? Saguntum ut caperetur, quid per octo menses periculi, quid laboris exhaustum esse? (21,30,10) Romam, caput orbis terrarum, petentibus quicquam adeo asperum atque arduum videri quod inceptum moretur? (21,30,11) cepisse quondam Gallos ea quae adiri posse Poenus desperet; proinde aut cederent animo atque virtute genti per eos dies totiens ab se victae aut itineris finem sperent campum interiacentem Tiberi ac moenibus Romanis.

30. Hannibal ließ nun, als sein Entschluss, weiterzuziehen und sich nach Italien zu wenden, gefasst war, das Heer zur Versammlung rufen und feuerte den Mut der Soldaten auf mancherlei Weise, durch Beschämung und Ermunterung an: Er begreife nicht, was für ein plötzlicher Schrecken ihre sonst immer furchtlosen Herzen befallen habe. Seit so vielen Jahren dienten sie als siegreiche Krieger und hätten Spanien nicht eher verlassen, als bis sämtlichen Nationen und Länder, die von den beiden einander gegenüberliegenden Meeren umschlossen würden, Karthago unterworfen wären. Nur der Unwille darüber, dass das römische Volk alle Belagerer Sagunts gleich als Verbrecher habe ausgeliefert wissen wollen, habe sie über den Ebro geführt, um den römischen Namen zu vertilgen und die Welt zu befreien. Da sei keinem der Zug lange erschienen, als sie ihn vom Untergang der Sonne ihrem Aufgang entgegen begonnen hätten. Jetzt, da sie bei weitem den größeren Teil des Marsches zurückgelegt sähen, unter einer Menge der wildesten Völker die Pyrenäen schon überstiegen hätten, die Rhone, einen so großen Fluss, den ihnen die Gallier zu tausenden hätten sperren wollen, selbst mit einem Sieg über den reißenden Strom überschritten hätten und die Alpen vor Augen sähen, deren andere Seite Italien zugehöre, jetzt, schon an den Toren der Feinde, blieben sie erschöpft stehen, vielleicht in der Meinung, als wären die Alpen - - was denn sonst, als Berghöhen? Gesetzt, diese wären auch höher als die Rücken der Pyrenäen, so reiche doch nirgendwo der Erdboden an den Himmel und seien nie dem menschlichen Geschlecht unersteiglich. Die Alpen würden sogar bewohnt und bebaut; sie erzeugten und mehrten lebende Geschöpfe. Menschen in geringer Anzahl gingen hinüber und sie seien auch für Heere nicht unwegsam. Selbst die Gesandten die sie hier sähen, seien ja nicht auf Flügeln durch die Luft getragen über die Alpen gekommen. Auch die Vorfahren dieser Gallier seien keine Eingeborene, sondern hier als Fremdlinge, als Landbewohner Italiens seien sie über eben diese Alpen oft in großen Zügen mit Weib und Kind nach Art wandernder Völker ohne alle Gefahr herübergekommen. Was sei wohl einem bewaffneten Krieger, der nichts als die Bedürfnisse des Krieges mit sich führe, unwegsam oder unübersteiglich? Wie viele Gefahren, wie viele Beschwerden hätten sie acht Monate lang erduldet, um Sagunt zu erobern? Und im Anzug gegen Rom, die Hauptstadt der Welt, sollten Sie irgendetwas so rauh und steil finden, dass es sie in ihrer Unternehmung aufhalten könnte? Gallier hätten einst die Stätte sogar erobert, die nur betreten zu können der Punier die Hoffnung aufgebe. Also möchten sie entweder einem Volk, das sie in diesen Tagen so oft besiegt hätten, den Preis des Mutes und der Tapferkeit einräumen, oder das Ziel ihres Marsches auf dem Feld zwischen dem Tiber und den Mauern Roms erwarten.

   
Gliederung und Quellenangaben nach Weissenborn / Müller

(Üb. nach Heusinger / Güthling und Gerlach, bearbeitet v. E.Gottwein) 

 

 
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Liv"
184
Stultorum eventus magister est.
"Durch Schaden wird der Narr klug."
Liv.22,39,10 (vgl. Hom.Il.17,32; Plat.Symp.222b)

259
Veritas laborat nimis saepe, exstinguitur numquam.
Die Wahrheit hat allzu oft zu kämpfen, ausgelöscht aber wird sie nie.
Liv.22,39,19

95
Hannibal ad portas!
Hannibal an den Toren!
Liv.23,16,2; Cic.Phil.1,11

36
apparet id quidem etiam caeco.
das sieht auch ein Blinder.
Liv.32,34,3

54
caelum et terras miscere
Himmel und Erde vermischen
Liv.4,3,6

265
quid vesper ferat, incertum est.
Was der Abend bringt, ist ungewiss.
Liv.45,8,6

196
vae victis!
wehe den Besiegten! (τοῖς νενικημένοις ὀδύνη, Plut.Camill.28)
Liv.5,48,9; Flor.1,7,17

1394
Beneficii accepti numquam oportet oblivisci, dati protinus.
Eine Wohltat erhalten zu haben, sollte man nie vergessen, eine erwiesen zu haben, sofort.
Ps.Sen.mor.

447
Etiam oblivisci, quid sis, interdum expedit.
Auch nützt bisweilen, zu vergessen, was man ist.
Publil.Syr.E6

484
Falsum maledictum malivolum mendacium est.
Erfundenes Schmähwort übelwollendes Lügenwort.
Publil.Syr.F21

557
Iniuriarum remedium est oblivio.
Vergessen ist das Mittel, das die Kränkung heilt.
Publil.Syr.I21

613
Legem oblivisci solita est iracundia.
Jähzorn vergisst gewöhnlich, was Gesetz verfügt.
Publil.Syr.L14

646
Malivolus semper sua natura vescitur.
Aus seinem Wesen nährt sich stets der Bösewicht.
Publil.Syr.M29

650
Malivolus animus abditos dentes habet.
Der Böse hat die Zähne im Verborgenen.
Publil.Syr.M33

1389
Nemo felicitatis suae obliviscitur.
Niemand vergisst, was ihn glücklich macht.
Sen.apocol.5,1

1453
Ingeniumst omnium | hominum ab labore proclive ad lubidinem.
Aller Menschen Sinn | gar leicht von Arbeit zu Genuss hinüberneigt.
Ter.Andr.77f.


Literatur:
zu "Liv"
1080
Aili, H.
Livy's Language. A critical Survey of Research
in: ANRW II 30,2, 1122-1147
booklooker
zvab

1166
Alfonsi, L.
Sul passo Liviano relativo ad Alessandro Magno
in: Herm.90/1962,505ff
booklooker
zvab

1235
Barié, P.
Mythisierte Geschichte im Dienst einer polit.Idee - ..Bsp. Livius
in: AU XIX 2,35
booklooker
zvab

1146
Barié, P.
Menenius Agrippa.. politische Fabel - ..Ideologiekritik im AU
in: AU XXX 5/1987,58
booklooker
zvab

1540
Baroni, A.
Tito Livio nel rinascimento
Pavia 1889
booklooker
zvab

1295
Bird, H.W.
Sextus Aurelius Victor. A Historiographical Study
Liverpool 1984
booklooker
zvab

1682
Braun, L.
Kompositionskunst in Ovids "Fasti"
in: ANRW II.31.4 (1981) 2344-2383
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1689
Burck, E.,
Die romische Expansion im Urteil des Livius
in: ANRW II.30.2 (1982) 1148-1189
booklooker
zvab

1548
Burck, Erich
Aktuelle Probleme der Livius-Interpretation
in: Gymnasium, Beiheft 4, Heidelberg (Winter) 1964, S.21-46
booklooker
zvab

1555
Burck, Erich
Vom Menschenbild in der römischen Literatur
Heidelberg (Winter) 1966
booklooker
zvab

2524
Drögemüller, Hans-Peter
Syrakus : zur Topographie und Geschichte einer griechischen Stadt ; mit einem Anhang zu Thukydides 6, 96 ff. und Livius 24. 25
1969
booklooker
zvab

1234
Eutropius / Bird, H.W.
Eutropius: Breviarium. Translates with Introduction & Commentary.
Liverpool (University Press) 1/1993
booklooker
zvab

1733
Fauth, W.
Römische Religion im Spiegel der "Fasti" des Ovid
in: ANRW II.16.1 (1978) 104-186
booklooker
zvab

3282
Geldner, H.
Lucretia und Verginia. Stud. zur Virtus der Frau in der römischen und griechischen Literatur
Diss. Mainz 1977
booklooker
zvab

3795
Heinze, R.
Augusteische Kultur.
Darmstadt (WBG) 1960
booklooker
zvab

2693
Hellmann, Oliver
Die Schlachtszenen der Ilias, das Bild des Dichters vom Kampf in der Heroenzeit
Stuttgart, Steiner, Hermes Einzelschriften ; 83, 2000
booklooker
zvab

4348
Kahrstedt, Ulrich
Die Annalistik von Livius B. XXXI - XLV : Vorschläge und Versuche
Berlin 1913
booklooker
zvab

4571
Kast, Oliver
Plinius und die Geschichtsschreibung
Grin Verlag
booklooker
zvab

1809
Kissel, W.
Livius 1933-1978: Eine Gesamtbibliographie
in: ANRW II.30.2 (1982) 899-997
booklooker
zvab

3169
Klingner, Friedrich
Römische Geisteswelt
München, Ellermann, 5/1965
booklooker
zvab

24
Krefeld, H. (Hg.)
Interpretationen lateinischer Schulautoren mit didaktischen Vorbemerkungen, unter Mitwirkung von,...
Frankfurt/M (Hirschgraben) 1968
booklooker
zvab

555
Krope, P.
Die 1000 häufigsten Wörter..aus Caesar, Livius, Cicero
in: AU XII Beilage zu Heft 5
booklooker
zvab

560
Kummer, H.
Ius populi Romani ..aus Gaius, Cicero, Livius, Tacitus und Mommsen
in: AU II 2,5
booklooker
zvab

2108
Kummer, H.
Ius populi Romani ..aus Gaius, Cicero, Livius, Tacitus und Mommsen
in: AU II 2,5
booklooker
zvab

1546
Landesinstitut für altsprachlichen Unterricht Nordrhein-Westfalen in Köln (Hg.)
Interpretationen
Heidelberg (Winter) 1964 Gymnasium, Beiheft 4
booklooker
zvab

3814
Liver, R.
Clarissima mundi lumina. Zu..Proömium von Vergils Georgica
in: Mus.Helv.33/1976,33-37
booklooker
zvab

2791
Maaß, Michael / Moody, Jennifer / Rackham, Oliver [u.a.]
Im Labyrinth des Minos - Karlsruhe, Badisches Landesmuseum - Kreta - die erste europäische Hochkultur. Katalog. Beitr. von Michael Maaß, Jennifer Moody, Oliver Rackham u.a.
Karlsruhe 2001
booklooker
zvab

1046
Meusel, H.
Horatier und Curiatier. Ein Livius-Motiv und seine Rezeption
in: AU XXXI 5/1988,66
booklooker
zvab

4173
Nepos / Horsfall
Cornelius Nepos : a selection, including the lives of Cato and Atticus / transl. with introd. and commentary by Nicholas Horsfall
Oxford : Clarendon Pr., 1989
booklooker
zvab

4174
Nepos / Roebuck
Three lives : Alcibiades, Dion, Atticus. Introduction, text, notes, vocabulary by R. Roebuck
Repr. - Bristol : Bristol Classical Press, 1987
booklooker
zvab

2596
Nepos, Cornelius
Cornelius Nepos : a selection, including the lives of Cato and Atticus
Oxford : Clarendon Press, 1989
booklooker
zvab

2597
Nepos, Cornelius
Three lives : Alcibiades, Dion, Atticus
Bristol : Bristol Classical Press, 1987
booklooker
zvab

2594
Nepos, Cornelius / Bradley, James R.
The sources of Cornelius Nepos : selected Lives
New York : Garland Publ, 1991
booklooker
zvab

2566
Nestle, W.
Die Fabel des Menenius Agrippa
in: Griechische Studien 1948, S.502ff.
booklooker
zvab

1498
O'Sullivan, Neil
Alcidamas, Aristophanes and the beginnings of Greek stylistic theory Diss. Cambridge 1986
Stuttgart (Steiner ) 1992 (Hermes : Einzelschriften 60 )
booklooker
zvab

3664
Ogilvie, R.M.
A commentary onLivy Books 1-5
Oxford 1965
booklooker
zvab

4239
Ovid / Bömer
Die Fasten / P. Ovidius Naso. Hrsg., übers. und komm. von Franz Bömer. (Text. Übers. Komment.)
Heidelberg : Winter, 1957ff
booklooker
zvab

4235
Ovid / Gerlach
Publius Ovidius Naso. Fasti, Festkalender Roms. Lat.-dtsch. ed. Wolfgang Gerlach
München, Heimeran, 1, 1960
booklooker
zvab

4237
Ovid / Gerlach / Holzberg
Fasti : lateinisch - deutsch = Festkalender / Publius Ovidius Naso. Auf der Grundlage der Ausg. von Wolfgang Gerlach neu übers. und hrsg. von Niklas Holzberg
Düsseldorf : Artemis & Winkler, 3, 2006
booklooker
zvab

4238
Ovid / Green
Ovid, Fasti 1 : a commentary Green, Steven J.
Leiden [u.a.] : Brill, 2004
booklooker
zvab

4205
Ovid / Suchier
Ovids Werke, deutsch im Versmaß der Urschrift v. Suchier, Klußmann, Berg. Ovid II. Festkalender (Fasten) - Klagelieder (Tristien) - Briefe aus Pontus. - Haleutika - Ibis - Verzeichnis der Eigennamen.
Berlin-Schöneberg (Langenscheidt) 6.A.
booklooker
zvab

4151
Plutarch
Plutarch's Lives ; 8 ; Sertorius and Eumenes. Phocion and Cato the Younger.
ND. 2004
booklooker
zvab

2572
Ratti, Stéphane
Les empereurs romains d'Auguste à Diocletien dans le "Bréviaire" d'Eutrope : les livres 7 à 9 du "Bréviaire" d'Eutrope : introduction, traduction et commentaire
Paris : Les Belles Lettres, 1996
booklooker
zvab

2602
Römisch, Egon
Römisches Menschentum : Texte von Nepos, Cicero, Livius, Plinius u. Tacitus ausgewählt u. eingeleitet
Frankfurt/M. : Hirschgraben-Verl., 1959
booklooker
zvab

4043
Sullivan, J.P.
Petronius' Satyticon and its Neronian Conrext
in: ANRW II 32.2 (1985) 1666-1686
booklooker
zvab

3906
Sullivan, John P.
Propertius. A critical introduction
Cambridge 1976
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/liv/liv02116.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59