v.Chr.
|
|
Kultur
|
|
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Tiberius Catius Asconius Silius Italicus
- Publius Galerius Trachalus
- cos. suff.
- Nero Augustus (V)
- Gaius Bellicus Natalis - Publius Cornelius
Scipio Asiaticus
- Cingonius VarroÂ
|
|
|
- Horrea Galbae (von Galba am Tiber renoviert)
|
|
Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar, (3,39 g.) IMP SER GALBA CAESAR AVG, Büste mit Lorbeerkranz
Bildquelle
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Imperator
Marcus Otho Caesar Augustus - Lucius Salvius
Otho Titianus (II)
- Lucius Verginius Rufus (II) - Lucius
Pompeius Vopiscus
- Titus Flavius Sabinus - Gnaeus Arulenus
Caelius Sabinus
- Arrius Antonius - Marius Celsus
- Fabius Valens - Aulus Caecina Alienus - Roscius
Regulus (für Caecina)
- Gaius Quinctius Atticus - Gnaeus Caecilius
Simplex
- Aulus
Vitellius Imperator
|
- Dreikaiserjahr
- Die germanischen Truppen, wobei die in Mogontiacum die Vorreiter spielen, sagen sich bereits am 1.Jan.69 von Galba los; die Entscheidung über den neuen Kaiser sollte zunächst der Senat treffen. Als sich die untergermanischen Truppen für ihren Kommandanten Aulus
Vitellius entscheiden, schließen sich alle an.
- Die Prätorianer, denen Galba das versprochene Donativum verweigert hatte, erheben am 15. Januar Marcus
Salvius Otho zum Kaiser; Galba wird zusammen mit Licius
Calpurnius Piso Licinianus, den er fünf Tage zuvor als Sohn und Nachfolger adoptiert hatte, auf dem Forum ermordet. (Plut.Galb.; Dio Cass.63,22-64,6; Suet.Galb.; Tac.hist.1,5-9; Tac.hist.1,13; Tac.hist.1,20)
- Die germanischen Truppen rufen Aulus
Vitellius zum Kaiser aus. Dessen Truppen gelangen unter Aulus Caecina Alienus und Fabius Valens noch im Winter nach Italien. Otho erleidet bei Bedriacum eine Niederlage und tötet sich am 17.Apr.69 selbst. (Tac.hist.1,50-2,51; Plut.Otho; Suet.Otho; Dio Cass.64,7-16)
- Aulus
Vitellius wird am 19.Apr.69 auch in Rom bestätigt. Er trifft bald persönlich ein, zeigt sich aber der Aufgabe nicht gewachsen.
- Als nächster Anwärter zeigt sich Titus
Flavius Vespasianus, den die Legionen am 1. Juli in Ägypten und am 3. Juli In Iudaea zum Kaiser ausriefenen hatten; die Federführung hatte der Legatus Syriae Gaius Licinius Mucianus. Aulus
Vitellius wird von dem ehrgeizigen Feldherrn der Donautruppen, Antonius Primus, durch einen über Caecina bei Cremona errungenen Sieg am 29.Okt.gestürzt und nach der Einnahme Roms (am 20. Dez.) am 24. Dez. ermordet. Vespasianus wird Kaiser. (Tac.hist.2,73; Tac.hist.85; Tac.hist.96-101; Tac.hist.3,1ff.; Dio Cass.45,22)
|
-
|
Vespasianus mit Paludamentum Florenz, Uffizien (Oehler 61)
|
|
- Die Aufgaben, die Vespasianus zu leisten hatte, waren nach außen die Grenzsicherung und im Innern die Wiederherstellung der staatlichen Funktionsfähigkeit ("Restitution").
- Wiederaufbau des symbolträchtigen Kapitols und Neubau anderer repräsentativer Gebäude (75: Tempel der Pax, 80: Colosseum)
- Stabilisierung des Prinzipats ("stoischen Senatsopposition")
- Reorganisation der (durch den Bürgerkrieg untauglich gewordenen) Truppen, Ansiedlung der Veteranen.
- Sanierung der durch Neros Verschwendung desolaten Finanzen (Verschuldung): "pecunia non olet"
|
Suet.Vesp.8,1: per totum imperii tempus nihil habuit antiquius quam prope afflictam nutantemque rem publicam stabilire primo, deinde et ornare.
|
Während der gesamten Dauer seiner Herrschaft war ihm nichts wichtiger, als den geradezu daniederliegenden und wankenden Staat zunächst zu festigen, ihn dann sogar neu auszugestalten. (Üb. E.Gottwein) |
|
- Die Grenzvölker nutzten die momentane Schwäche des Römischen Reiches
- Aufstand der Bataver (und Cannenefaten) unter Claudius
Civilis. Ursprünglich sollte der Aufstand zum Vorteil Vespasians die Truppen des Vitellius binden. Allerdings blieb Civilis im Aufstand, auch als Vespasianus sich durchgesetzt hatte. Nach ansehnlichen Anfangserfolgen verbreitet sich der Aufstand über Teile Galliens (unter der Führung der Treverer Classicus und Iulius Tutor und des Lingonen Iulius Sabinus) und über Teile Germaniens (Chatten Tenkterer, Brukterer). Civilis konnte außer Mogontiacum und Vindonissa alls Militärlager einnehmen. Xanten und Köln werden gallisch. Der Aufstand findet erst 71 durch Publius Petilius Cerialis sein Ende.
|
- Erhebung im Pontos zu Gunsten des Vitellius.
|
- Einfälle der Geten und Sarmaten in Moesien.
|
|
|
|
|
|
Otho, 68 n. Chr. Denar, (3,42 g.) IMP OTHO CAESAR AVG TR P
Bildquelle
|
|
|
Vitellius, 69 n. Chr. Denar, (3,48 g.), Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMANICVS IMP
Bildquelle
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Quintus Licinius Mucianus (II)
- Quintus Petillius Cerialis Caesius Rufus
|
- Vespasianus trifft Anfang des Jahres aus Ägypten in Rom ein.
|
- Bataveraufstand von Petilius Cerialis bei Augusta Treverorum (Trier) und bei Vetera (Xanten) niedergeschlagen. Civilis wird begnadigt (Tac.hist.4,1-5,26; Suet.Vesp.; Dio Cass.46,1-17). Petilius Cerialis setzt für weitere Aufgaben nach Britannienüber.
- Argentoratum (Straßburg) als Legionslager eingerichtet.
|
- Titus erobert und zerstört Jerusalem.
- Der Krieg gegen Iudaea war unter dem Prokurator Gessius Florus entstanden.
- 67-69 führte ihn Vespasianus, der außer der Hauptstadt alles unterwerfen konnte.
- 70: Titus beendet ihn mit der Eroberung und Zerstörung Jerusalems: Am 29.Aug. geht der Tempel in Flammen auf, am 26.Sept. fällt die Oberstadt.
- Endgültig ist der Aufstand erst am 2.Mai 72 mit dem Fall der Bergfestung Masada am Toten Meer niedergeschlagen.
|
|
- Der Stoiker Helvidius
Priscus ist 70 Praetor. Er äußert sich zu freimütig im Senat gegen Vespasianus und wird nach Ablauf seines Amtes zuerst verbannt, dann hingerichtet (Suet.Vesp15).
|
- Um 70 Gründung des Makedonischen Bundes mit der Hauptstadt Beroia.
|
|
- Flavius Iosephus hält sich im Lager des Titus auf.
- Markusevangelium
- Valerius Flaccus (Argonautica nach dem Vorbild des Apollonios Rhodios)
- "Octavia", anonyme fabula praetexta.
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Caesar Domitianus - Gnaeus Pedius Cascus
- Gaius Calpetanus Rantius Quirinalis Valerius
Festus (für Cascus)
- Lucius Acilius Strabo - Sextus Neranius Capito
|
|
- 71-74: Unterwerfung der Briganten im Norden Britanniens durch Petilius Cerialis
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Gaius Licinius Mucianus (III) - Titus
Flavius Sabinus (II)
|
- Der Fall der Bergfestung Masada am Toten Meer am 2.Mai beendet endgültig den Jüdischen Aufstand. Iudaea wird als eigene Provinz von Syrien abgetrennt. Alle Juden im Imperium Romanum müssen eine Kopfsteuer leisten.
|
- Vespasian entzieht den Städten Achaias aus finanziellen Gründen wieder die von Nero 67 verliehene Autonomie und stellt die Provinz Achaia wieder her.
|
- Die Philosophen, besonders die Stoiker, zu denen Helvidius
Priscus gehört hatte, und Kyniker werden wegen antimonarchischer Haltung aus Italien verwiesen.
- Rhetoriklehrer und Ärzte werden zum ersten Mal mit einem "salarium" besoldet.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Caesar Domitianus (II)
- Valerius Catullus Messallinus
- cos. suff.
|
- Vespasianus übernimmt zusammen mit Titus die Zensur. Dies erlaubt ihm, die Zusammensetzung des stark gelichteten Senats zu reorganisieren: Erhöhung der Mitglieder auf 1000. Neuaufnahme von nichtpatrizischen Familien wie der Annier, Ulpier, Domitier.
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Tiberius Plautius Silvanus Aelianus (II) (für Vespasian)
- Caesar Domitianus (III) (für Titus)
- Quintus Petillius Cerialis Caesius Rufus (II) - Titus
Clodius Eprius Marcellus (II)
|
- Besetzung des Decumatenlandes (agri decumates) durch den Legat Gnaeus Pinarius Cornelius Clemens von Argentoratum aus. Er lässt Rottweil gründen (Arae Flaviae) und baut durch das Neckargebiet eine Straße, die die kürzeste Verbindung zwischen Straßburg und Rätien herstellt.
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Gaius Pomponius
- Lucius Manlius Patruinus
|
|
- Anlage einer Besatzung bei Tiflis als Abwehrmaßnahme gegen die Alanen (Skythen)
|
- LEX MANCIANA zur Bewirtschaftung der Latifundien in Africa
|
|
- Tempel der Pax auf dem Forum Vespasiani
- Tempel des Vespasianus in Pompeii
- Straße von Palmyra zum Euphrat
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Caesar Domitianus (IV) - Lucius Cassidienus
- Galeo Tettienus Petronianus - Marcus Fulvius
Gillo
|
|
|
|
|
- 77-84: Agricola erobert als Statthalter von Britannien und Nachfolger des Sextus
Iulius Frontinus die Insel Mona und bleibt in sechs weiteren Feldzüge im Norden (besonders gegen die Kaledonier) erfolgreich. Errichtung eines Grenzwalls. 83 erringt er den entscheidenden Sieg.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Decimus Iunius Priscus (Rufus)
- Lucius Ceionius Commodus
- cos. suff.
- Sextus Vitulasius Nepos
- Quintus Articuleius Paetus
|
- 78 (?) Niederschlagung eines Aufstandes der Brukterer. Ihre Seherin Veleda wird gefangen genommen und nach Rom gebracht.
- Anlage des Donaukastells Guntia (Günzburg)
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Caesar Domitianus (VI)
- Lucius IuniusCaesennius Paetus - Publius
Calvisius Ruso Iulius Frontinus
- Titus Rubrius Aelius Nepos - Marcus Arrius
Flaccus
|
|
Titus, Ostia
Kopenhagen, Glyp.
|
- Die kurze Regierungszeit des Titus gilt als glücklich.
- Am 24.Aug.79 werden Pompeii, Herculaneum und Stabiae durch einen Ausbruch des Vesuvs verschüttet. Gaius Plinius Secundus, der Flottenkommandant von Misenum, kam dabei ums Leben. (Dio Cass.66,21-23; Plin.epist.6,16; Plin.epist.6,20).
|
|
- Gaius Plinius Secundus:
- Naturalis historia
- Bella Germaniae
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Aulus Didius Gallus Fabricius Veiento (II) - Lucius Aelius Plautius Lamia Aelianus
- Quintus Aurelius Pactumeius Fronto (für Veiento)
- Gaius Marius Marcellus Octavius Publius
Cluvius Rufus (für Fronto)
- Marcus Tittius Frugi - Titus Vinicius
Iulianus
|
- Dreitägiger Brand der Stadt Rom.
|
|
- Einweihung des Colosseums (Flavisches Amphitheater)
- 80 (?) Straße von Terracina nach Rhegion
- Titusthermen in Rom eingeweiht
- Griech. Sagenmotive als Wandbilder in Pompeii
|
- Matthäusevangelium
- Lukasevangelium
- Brief an die Hebräer
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Marcus Roscius Coelius - Gaius Iulius Iuvenalis
- Lucius Vettius Paullus - Iunius Montanus
- Marcus Petronius Umbrinus - Lucius Carminius
Lusitanicus
|
- Am 13.Sept.81 stirbt Kaiser Titus. (Dio Cass.66,26). Es folgt sein Bruder Titus Flavius Domitianus.
|
|
|
- Martial: Liber spectaculorum (Über die Schauspiele)
- Marcus Valerius Probus: Grammatik und textkritische Ausgaben römischer Dichter
|
- Domus Flavia und Domus Augustiana (auf dem Palatinus) (t.p.q.).
|
|
|
- Konsulat des
- Imperator Domitianus Caesar Vespasianus Augustus (VIII)
- Flavius Sabinus
- cos. suff.
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Domitianus Augustus (IX)
- Quintus Petillius Rufus (II)
- cos. suff.
- Tettius Iulianus
- Terentius Strabo Erucius Homullus
|
- Gegen die Chatten und die verbündeten Cherusker besetzt Domitianus die Wetterau und sichert die am Oberrhein von Vespasianus gewonnenen Gebiete. Errichtung der Saalburg und anderer Kastelle. Beginn der Limesanlage (Frontin.strat.1,3,16).
|
- Agricola besiegt in seinem siebten und letzten Feldzug die Kaledonier unter Calgacus am Berg Graupius. Da Agricola im nächsten Jahr zurückbeordert wurde, konnte er allerding die Kaledonier nicht vollständig unterwerfen. Dadurch dass seine Flotte Schottland umsegelte, konnte er zum ersten Mal die Inselform von Britannien erweisen.
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Gaius Tullius Capito Pomponianus Plotius
Firmus - Gaius Cornelius Gallicanus
|
- Domitianus übernimmt das Konsulat auf 10 Jahre.
- Aufbesserung des Soldes der Legionäre von 225 auf 300 Denare.
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Domitianus Augustus (XI)
- Valerius Messala (Messallinus ?)
- cos. suff.
- Decimus Aburius Bassus - Quintus Iulius Balbus
|
- Seit 85 ist Domitianus "Censor perpetuus"; dies schließt das Recht der "adlectio" (Ergänzung des Senats) ein. Diese Funktion verbleibt auch in Zukunft beim Kaiser, so dass Titel und Amt des Censors aus der Öffentlickeit verschwinden.
- Domitianus erhebt Anspruch auf den Titel "Dominus et Deus" ("Herr und Gott")
|
- Gnaeus Suellius Flaccus kämpft erfolgreich an der Südgrenze der Provinz Africa gegen die Nasamonen.
|
- Dakerkriege: Der Daker Decebalus überschreitet die Donau und schlägt Gaius Oppius Sabinus, den legatus Moesiae.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Domitianus Augustus (XII)
- Servius Cornelius Dolabella Petronianus
- cos. suff.
- Gaius Secius Campanus (für Domitian) - Quintus Vibius Secundus
- Sextus Octavius Fronto - Tiberius Iulius
Candidus Marius Celsus
- Aulus Lappius Maximus - Gaius Octavius
Tidius Tossianus Lucius Iavolenus Priscus
|
- Domitianus begibt sich gegen Decebalus in das Donaugebiet. Sein Gardepräfekt Cornelius Fuscus bezieht beim Einfall in Dakien (bei Adamklissi) eine Niederlage und kommt dabei ums Leben. [map]
- Aufteilung der Provinz Moesia in Moesia superior und Moesia inferior (West- und Ostmoesien). [map]
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Domitianus Augustus (XIII)
- Lucius Volusius Saturninus
- cos. suff.
- Gaius Calpurnius Piso Licinianus (für Domitian)
- Gaius Bellicus Natalis Tebanianus -
Gaius Ducenius Poculus
- Gaius Cilnius Proculus - Lucius Neratius
Priscus
|
|
|
|
- Konsulat des
- Domitianus Augustus (XIV)
- Lucius Minucius Rufus
- cos. suff.
- Decimus Plotius Gryphus (für Domitian)
- Quintus Ninnius Hasta
- Marcus Otacilius Catulus - Sextus Iulius
Sparsus
|
- Praetur des Historikers Publius Cornelius Tacitus
- Domitianus verbannt zum ersten Mal die Philosophen aus Rom.
- Ludi saeculares, bei denen zum ersten Mal Gladiatorinnen auftreten.
|
- Friedensschluss mit den Dakern. Trumph Domitians. Schließung des Ianustempels.
- Lucius
Antonius Saturninus, der Statthalter von Obergermanien erhebt sich 88 (oder 89) in Vindonissa mit zwei Legionen und macht mit den Germanen gemeinsame Sache. Die Erhebung wird aber von Lucius Appius Maximus Norbanus niedergeschlagen.
- In der Folge dieser Erhebung wächst das Misstrauen Domitians gegen die senatorische Opposition, das sich bis in die letzten Jahre seiner Regierung (94-96) noch steigerte. Er lässt in Rom viele Verdächtige umbringen, so: Helvidius Priscus d.J., Iunius Arulenus Rusticus, Herennius Senecio.
|
|
|
|
- Konsulat des
- cos. suff.
- Publius Sallustius Blaesus - Marcus Peducaeus
Saenianus
- Aulus Vicirius Proculus - Manius Laberius
Maximus
|
- Sieg des Tettius Iulianus über Decebalus. Domitian triumphiert Ende des Jahres über die Daker und Chatten.
- 89-92 Krieg gegen die Sueben (Markomannen), Quaden und Sarmaten. Anfangs Misserfolge. 92 kehrt Domitianus nach Rom zurück.
|
|
|
|
- Konsulat des
- Domitianus Augustus (XV)
- Marcus Caooceius Nerva (II)
- cos. suff.
- Lucius Cornelius Pusio (für Domitian)
- Lucius Antistius Rusticus - Sevius Iulius
Servianus
- Quintus Accaeus Rufus - Gaius Caristanius
Fronto
- Publius Baebius Italicus - Gaius Aquillius
Proculus
- Lucius Albius Pullaienus Pollio - Gnaeus
Pinarius Aemilius Cicatricula Pompeius Longinus
- Marcus Tullius Cerialis - Gnaeus Pompeius
Catullinus
|
- Aufteilung der germanischen Provinz in Germania superior und Germania inferior. Sie werden nicht mehr von der Gallien aus mitverwaltet, sondern ihre Verwaltung erfolgt eigenständig.
|
|
- Titus Catius Silius Italicus (Punica)
- Publius Papinius Statius, letzter römischer Epiker:
- Thebais (12 Bücher)
- Achilleis (2 Bücher)
- Silvae ( 5 Bücher Gelegenheitsgedichte)
- Johannesevangelium
- Apokalypse
|
- Kaiserpalast auf dem Palatin (Architekt Rabirius)
- Mainzer Rheinbrücke
|
|
|
- Konsulat des
- Manius Acilius Glabrio
- Marcus Ulpius Traianus
- cos. suff.
- Decimus Minicius Faustinus - Puböius
Valerius Marinus
- Quintus Valerius Vegetus - Publius Metilius
Nepos (?)
|
|
- Reiterstandbild des Domitianus auf dem Forum
|
|
|
- Konsulat des
- Domitianus Augustus (XVI)
- Quintus Volusius Saturninus
- cos. suff.
- Lucius Venuleius Montanus Apronianus (für Domitian)
- Lucius Stertinius Avitus - Tiberius Iulius
Celsus Polemaeanus
- Gaius Iulius Silanus - Quintus Iunius Arulenus
Rusticus
|
- Domitianus kehrt aus Germanien nach Rom zurück.
|
- Marcus Fabius Quintilianus mit der Prinzenrziehung betraut.
|
- Einfall der Skythen (Jazygen, Sarmaten) nach Pannonien.
|
|
|
|
|
- Konsulat des
- Sextus Pompeius Collega
- Quintus Peducaeus Priscinus
- cos. suff.
|
- Domitian gelingt die Verteidigung und Befestigung der Donaugrenze gegen die Jazygen. Ausbau von Aquincum.
|
- Zweite Philosophenverbannung
|
|
|
|
- Konsulat des
- Lucius Nonius Calpurnius Asprenas Torquatus
- Titus Sextius Magius Lateranus
- cos. suff.
- Marcus Lollius Paullinus
Decimus Valerius Asiaticus Saturninus - Gaius
Antius Aulus Iulius Quadratus
- Lucius Silius Decianus - Titus Pomponius
Bassus
|
- Zunehmende Attacken Domitians gegen das Leben ihm gefährlich erscheinender Personen, darunter auch Verwandte wie sein Vetter Titus Flavius Sabinus.
- Ein anderer Vetter, Flavius Clemens, wird als Bischof der römischen Christengemeinde hingerichtet. Seiner Frau Flavia Domitilla wurde als eine der ersten Märtyrerinnen verehrt.
|
|
- Epiktetos verlegt seinen Unterricht von Rom nach Nikopolis in Epirus
- Arrian ist Schüler Epiktets
|
|
|
- Konsulat des
- Domitianus Augustus (XVII)
- Titus Flavius Clemens
- cos. suff.
- Lucius Neratius Marcellus (für Domitian)
- Aulus Lappius Maximus (II) - Publius
Ducenius Verus
- Quintus Pomponius Rufus - Lucius Baebius
Tullus
|
|
- Apostelgeschichte des Lukas
|
|
|
- Konsulat des
- Gaius Manlius Valens
- Gaius Antistius Vetus
- cos. suff.
- Quintus Fabius Postuminus - Titus Prifernius
Paetus (?)
- Tiberius Cantius Caesius Fronto - Marcus
Calpurnius
|
- Domitians Gattin Domitia Longina und einige seiner ursprünglichen Freunde am Hof lassen ihn, um ihr eigenes Leben zu schützen, am 18.Sept.96 erdolchen. Der Senat beschließt die "damnatio memoriae". Marcus Cocceius Nerva wird sein Nachfolger.
|
|
|
|