|
- Alabaster, William
|
- Alalia
| < Aleria
|
- 564 v.Chr. von Phokaia
aus an der Ostküste Korsikas gegründete Stadt. Nach
der Niederlage gegen die Karthager Umsiedlung nach Elea].
- Albertanus de Brescia
|
- Albertus
|
- Leon Battista Alberti, 1404 - 1472]
- Albinus
|
- (1) A.Postumius Albinus, Konsul 151v.Chr.; Annalist]
> Postumius
(4)
- (2) [D.Clodius Septimius Albinus, von den Truppen in Britannien
zum Gegenkaiser gegen Septimius Severus erhoben. Freitod
nach der Niederlage bei Lugdunum. Verfasser von "Georgica"]
- Alesia
|
- Stadt der Mandubier, burgartig auf dem flachen, langgestreckten
Plateau des Mont Auxois 160-170 m über dem Tal gelegen.
Es ist durch den Entscheidungskampf zwischen Caesar und Vercingetorix
52 v.Chr. berühmt geworden (Caes.Gall.7,63ff.).
- Alexandria
|
- Von Alexander d.Gr. 331 v.Chr. im Nildelta gegründet.
Infolge des Museions (gegründet
von Ptolemaios
I) kulturelles Zentrum der hellenistischen Welt. Das
Museion brannte 48 v.Chr. bei der Eroberung durch Caesar ab. Danach kultureller
Niedergang. Religiöse Auseinandersetzungen. 640 n.Chr.
von den Arabern erobert
- Die Mekmale alexandrinischer
Poesie sind
- Starke Betonung des Formalen (l'art pour l'art), Sorgfalt
in der Wahl der sprachlichen und kompositionellen Mitteln;
langjähriges Feilen
- Wahl der kleinen Formen ("Ein großes
Buch ist ein großes Übel"): Eidyllion,
Epyllion
- experimentelle Freude im Aufbrechen traditioneller Formen
(z.B.Catulls Anleihen bei Sappho (Catull.51 und Catull.11),
oder die Gestaltung der beiden Ekphraseis in Catull.64)
oder "Figurengedichte" (Theokrits Syrinx)
- Entlegenes gelehrtes Beiwerk des poeta doctus,
das einen Kommentar erforderlich machte; z.B. aus der
Mythologie (Tendenz zum Lehrgedicht). Catull bleibt hierin
eher zurückhaltend.
- Alfenus
|
- (1)
Lucius Alfenus Senecio
|
- legatus Britanniae, Syriae zwischen 198-209 n.Chr.
- (2)
Publius Alfenus Varus
|
- stammt aus Cremona, wo er zuerst als Schuster tätig
war; Jurist, Schüler des Sulpicius. Er verfasste 40 Bücher
Digesta.
Gönner Vergils. Er war nach dem Sieg des Octavianus seit
April 40 v.Chr. als Nachfolger des Asinius Pollio mit
der Landverteilung an die Veteranen in Oberitalien beauftragt
und half Vergil, sein Landgut zu behalten (vgl.Verg.ecl.9,26
mit Verg.ecl.6,3
und Serv. zu beiden Stellen). Vergil widmete ihm die 6.Ekloge.
- 39 v.Chr. Consul
suffectus
- (3) (2)
Publius Alfenus Varus
|
- Wahrscheinlich der Sohn des Juristen (2)
- 2 n.Chr. Consul.
- Algidus
|
- Alimentus
|
- L.Cincius Alimentus, 210 v.Chr. Praetor
(karthag. Gefangenschaft); Annalist
(röm. Gesch. in griech. Sprache)
- Allgäu
|
- Allia
|
- Nebenfluss des Tibers nördlich
von Rom, bekannt durch die verheerende Niederlage der Römer
18. Juli 387 v.Chr. ("dies ater") gegen die Gallier
(unter Brennus)
- Allia Potestas
|
- eine Freigelassene, auf die eine Grabinschrift ihres Herrn
erhalten ist
- Allobroges < Allobroger
|
Unruhiger
gallischer Stamm zwischen Rhodanus, Isara, lacus Lamannus
und den Alpen mit Vienna als Hauptstadt, im Gebiet der Römischen
Provinz. 121 v.Chr.
unterworfen.
- 63 v. Chr. hält
sich eine Gesandtschaft in Rom auf, um sich über den
Wucher der römischen Statthalter zu beschweren. Mit ihnen
verhandeln die Catilinarier
und wollen sie durch Umbrenus für ihre Sache gewinnen.
(Sall.Cat.39,6ff).
Cicero erfährt davon und bringt die Gesandten dazu, sich
schriftliche und versiegelte Zusagen geben zu lassen, die
ihm eine Überführung der Verschwörer ermöglichen.
(Cic.Catil.3,4;
Cic.Catil.3,8;
Cic.Catil.3,10f.;
Cic.Catil.3,14;
Cic.Catil.4,4f.;
Cic.Catil.4,12)
- 61 v.Chr. wurden sie von dem Praetor C.Pomptinus erneut
unterworfen. Durch ihr Land wollten die Helvetier zunächst
ihren Weg nehmen (Caes.Gall.1,6,2f.;
Caes.Gall.1,10f.).
Auf Caesars Geheiß hin liefern sie den Helvetiern nach ihrer
Niederlage Getreide (Caes.Gall.1,28,3f.).
Der Legat Servius Galba hat in ihrem Land sein Winterlager
(Caes.Gall.3,1,1;
Caes.Gall.3,7,1).
Gegenüber Caesar
(58-51
v.Chr.) blieben die Allobroger trotz der Bemühungen des Vercingetorix
loyal (Caes.Gall.7,64f.).
- Alltagsleben
|
- Alsso
|
- Benediktinermönch in der Nähe von Prag. Schreibt
um 1400 eine "epistola", in der er alte heidnische
Bräuche ins Christliche umdeutet.
- Alte Geschichte
|
- Altertumswissenschaften
|
- Altmühltal
|
- Altphilologie
|
- Ambarvalia
|
- Altröm. Reinigungsfest (für Mars
und später Ceres).
Schwein, Schafbock und Stier (Suovetaurilia) wurden vor dem
Opfer um das Ackerland geführt. (Gebetstext bei Cato
agr.141)
- Ambitus
|
- Amtsbewerbung, bzw. Amtserschleichung durch Bestechung (seit
181 v.Chr. strafbar)
- Ambivius
|
- Ambrosius
|
- (333) 339 -397, Bischof von Mailand; auch kirchenpolitisch
bedeutsam; aus seinen Hymnen entwickelt sich das Kirchenlied
- Ammianus Marcellinus
|
- Bedeutendster röm. Historiker nach Tacitus: "Res
gestae": Taten der Kaiser von Nerva (96) bis Valens (378).
Von 31 Bücher ist der Schluss (Bücher 14-3) erhalten.
Seine Sprache ist mit Gräzismen durchsetzt.
- Amphitheater
|
- Im Unterschied zum griechischen Theater ein geschlossenes
Oval. Es diente Gladiatoren- und Tierkämpfen. Das bekannteste
ist das Colosseum aus dem
Jahre 80 n.Chr.]
- Ancilia
|
- nach der Sage fiel unter Numa Pompilius ein Schild vom Himmel.
Zu seinem Schutz fertigte man 11 weitere vollkommen identische
an. Man brachte sie an der "regia" des Pontifec
maximus an. Sie hatten kultische Bedeutung.
- Ancus Marcius
|
- der vierte römische König. Unterwerfung der Latiner,
die er am Aventin
ansiedelt. Gründung von Ostia. Bau des pons sublicius (Befestigung des Ianiculum).
Liv.1,32 ff.
- Anio
|
- Nebenfluss des Tibers. Stauseen
bei Sublaqueum (Subiaco); Wasserfälle bei Tibur (Tivoli)
- Annales
|
- annales
pontificum
| , annales
maximi
|
- Ursprünglich die Zusammenfassung der amtlichen
Jahresberichte der Pontifices: Im Amtslokal des Pontifex
maximus stand eine weiße Tafel, die zuoberst die
Konsuln und andere Jahresbeamt nannte. Darunter wurden
mit Datumsangabe die wichtigsten Ereignisse des Jahres
vermerkt. Im Galliersturm gingen die alten Tafeln 390
v.Chr. zugrunde. Unter dem Pontifikat des Publius
Mucius Scaevola wurden die Tafeln zugunsten der Buchform
(annales maximi) aufgegeben.
- Annalstik, Annalisten
- Die nach Jahren geordnete Form der Geschichtsdarstellung
wurde von der römischen Historikern anfangs übernommen;
nur geringe Reste sind erhalten (von Livius eingearbeitet):
- Anonymus
|
- de arte musica
- de rebus bellicis [ca. 370 n. Chr., über Kriegswesen
(Kastelle, Kriegsmaschinen)
- Neveleti
- Valesianus [Anonymus Valesianus; zwei Historikerfragmente
(verschiedener Autoren): a) 293 - 337 (Zeit Konstantins),
b) 474 -526 (Zeit Odoakers und Theoderichs)
- Anselmus Cantuarensis
|
- *1033 in Aosta, +1109 in Canterbury; Motbegründer der
Scholastik, Erzbischof von Canterbury; ontologischer Gottesbeweis.
Glaube hat Priorität ("Credo, ut intellegam")
Werke: Proslogion; Cur Deus homo (Warum Gott Mensch wurde)
- Antentempel
|
- Anthimus
|
- 6. Jh.; Arzt des Frankenkönigs Theoderichs. Verfasser
eines Diätkochbuchs. Abschluss der röm. Medizin
- Antike
|
- Antipater
|
- L.Caelius Antipater: Historiker: Verfasste als erster eine
Monographie (7 Bücher über den 2. Pun.Krieg). Quelle
des Livius
- Antium
|
- Alte Küstenstadt in Latium auf einer felsigen Landzunge,
die weit ins Meer hinausläuft, heute Torre oder Porto
d' Anzio.
- 340 zieht der Dictator
Lucius Papirius Crassus gegen Antium (Liv.8,12)
- Es wird 338 v.Chr.
von C.Maenius den Volskern abgenommen. Mit den erbeuteten
"rostra" schmückte er die Rednertribüne
auf dem Forum Romanum.
- Später Villenort, Lieblingsaufenthalt reicher Römer
mit prächtigen Palästen u. Tempeln. Kult der Fortuna
mit Orakel; Tempel des Herkules und des Aesculapius. Dort
machte die Aesculap-Schlange für wenige Tage Halt, als
sie 292 aus Anlass einer Pest aus Epidauros nach Rom geholt
wurde (Vir.ill.22,3).
- Kunstfunde ("Mädchen von Antium")
- (6)
Lucius Papirius Crassus
|
- Antonia
|
- Apex
|
- "Spitze": aus Olivenholz gefertigter stabartiger
Aufsatz auf der Lammfellmütze des römischen Priesters
- Apicius
|
- Marcus Gavius Apicius; ein Feinschmecker unter Kaiser Tiberius,
der sein Geld verprasste und Selbstmord beging. Cass.Dio 57,19,5
berichtet, er habe sich entleibt, um nicht Hungers sterben
zu müssen, als er einmal bei einem Kassensturz nur noch
etwa zweieinhalb Millionen Denare vorfand. Plin.nat.10,133
nennt ihn nepotum omnium altissimus gurges. Unter
seinem Namen läuft das berühmte Kochbuch, das um.
390/450 entstanden sein muss: "De opsoniis et condimentis
sice de re culinaria libri decem": "Zehn Bücher
über Lebensmittel und Gewürze, oder über die
Kochkunst. (Tac.ann.4,1)
- Apokolokyntosis
|
- Apologetik
|
- Apotheose
|
- "Vergöttlichung": Seit Caesar (nach dem Vorbild
des Romulus) übliche
Erhebung eines verstorbenen Kaisers zu einem Gott (divus)
- Appius
|
- [römische gens]
- Apuleius
|
- ca. 125 - 180; Rhetor und platonischer Philosoph. In seiner
"Apologia" verteidigt er sich gegen einen Vorwurf
seines Stiefsohnes wegen Liebeszaubers. "Florida"
ist eine Anthologie aus seinen Reden. In seinen Roman "Metamorphosen"
(ein Jüngling verwandelt sich in einen Esel) hat er das
Märchen von Amor und Psyche eingebaut.
|
Sententiae excerptae:Literatur: zu "latein" und "Gymnasium"745
Ammianus Marcellinus / Wagner
Ammian Marcellin aus dem Lateinischen übersetzt und mit erlkäuternden Anmerkungen begleitet von Johann Augustin Wagner, Conrector am Gymnasium zu Merseburg. I-III
Frankfurt/Main (Joh. Chr. Hermann) 1792/94
3180
Fuhrmann, M.
Caesar oder Erasmus? Zukunft in der Antike.. zur lateinischen Lektüre am Gymnasium
in: Gymn 81/1974 ((Klöpfer & Meyer) 1995)
458
Greil, Franz Xaver
Jahresbericht über das königliche Lyceum, Gymnasium und die Lateinische Schule zu Passau. Für das Studienjahr 1857/58. Mit einem Programme: Übergang der Krone Ägyptens von Hophra (Apries) auf Amasis
Passau 1858.
© 2000 - 2025 E.Gottwein
|