Q.Horatii Flacci
carmina
liber tertius
Hor.c.3,9: An Lydia: Alte Liebe - Neue Liebe
|
|
Poeta:
|
Dichter:
|
1
2
3
4
|
»Donec gratus eram tibi
nec quisquam potior bracchia candidae
cervici iuvenis dabat,
Persarum vigui rege beatior.«
|
Als mir Lydia günstig war,
Und kein trauterer Freund seinen verliebten Arm
Um den glänzenden Nacken schlang,
Lebt ich glücklicher als Persiens Könige.
|
|
|
Lydia:
|
Lydia:
|
5
6
7
8
|
»donec non alia magis
arsisti neque erat Lydia post Chloen,
multi Lydia nominis
Romana vigui clarior Ilia.«
|
Als du ganz für mich glühetest,
Keine Chloe den Rang Lydien abgewann,
Da war Lydiens Name groß,
Nicht Roms Ilia war höher geehrt als ich.
|
|
|
Poeta:
|
Dichter:
|
9
10
11
12
|
»me nunc Thressa Chloe regit,
dulcis docta modos et citharae sciens,
pro qua non metuam mori,
si parcent animae fata superstiti.«
|
Jetzt beherrscht mich die thracische
Chloe, deren Gesang lieblich zur Laute klingt;
Freudig litt ich den Tod für sie,
Wenn die Parze nur ihr Leben verlängerte.
|
|
|
Lydia:
|
Lydia:
|
13
14
15
16
|
»me torret face mutua
Thurini Calais filius Ornyti,
pro quo bis patiar mori,
si parcent puero fata superstiti.«
|
Mit gleichseitiger Liebesglut
Hat des Thuriers Sohn, Kalais, mich entflammt.
Zweimal trüg ich den Tod für ihn,
Wenn die Göttin nur sein Leben dann fristete.
|
|
|
Poeta:
|
Dichter:
|
17
18
19
20
|
»quid si prisca redit Venus
diductosque iugo cogit aeneo,
si flava excutitur Chloe
reiectaeque patet ianua Lydiae?«
|
Wie, wenn Amor zurückgekehrt?
Und ins eherne Joch neu die Getrennten schmiegt?
Wenn nun Chloe, die blonde, weicht,
Und mich Lydiens Tür wieder wie sonst empfängt?
|
|
|
Lydia:
|
Lydia:
|
21
22
23
24
|
»quamquam sidere pulcrior
ille est, tu levior cortice et inprobo
iracundior Hadria,
tecum vivere amem, tecum obeam lubens.«
|
Zwar strahlt jener wie Hesperus,
Du bist schwankend wie Rohr, zorniger als die Flut
Des aufbrausenden Adria:
Doch gern lebt ich für dich, stürbe, wie gern! mit dir.
|
|
|
Übersetzung:
E.Mörike (40)
|
|
Weitere Üb.: Färber (135) | Fr.Gehlern (70) | J.H.Voss, 58 |
- donec - solange (Temporalsatz) | gratus, a, um - lieb, willkommen
- potior - eher, bevorzugt | candidus, a, um - strahlend weiß
- cervix, icis, f - Hals, Nacken | bracchia cervici dare - die Arme um den Hals schlingen
- Persarum rex - der persische Großkönig als Inbegriff irdischen Glücks | vigere, eo, ui - in Blüte stehen, kraftvoll leben
- alia (Abl. Sgl. f.) abhg. von ardere | Lydia - | Chloe
- alia ardere - für eine andere entbrannt sein (Abl.causae) | Lydia - der Name des sprechenden Mädchens, das wohl aus Lydien stammt | Chloe - der (griechische) Name des jetzt mit Lydia rivalisierenden Mädchens; Chloen - griechische Akkusativform. Ein sprechender Name: von χλωρός - grün, frisch
- multi nominis - Gen. qualitatis (πολυώνυμος)
- Romana Ilia = Rhea Silvia
- Thressa - Thrakerin (Θρῇσσα) |
- dulcis = dulces | modus, i, m - Melodie, Weise (Akk.
Graec. zu docta) | cithara,
ae, f (Musikinstrument) | sciens + Gen. - verständig
- metuere + Inf. - sich scheuen, zögern
- parcere, o, peperci (temperatum) + Dat. - schonen | anima, ae, f - Seele, Leben | superstes, itis - überlebend (lonsek. Sinn: so, dass sie überlebt)
- torrere, eo, torrui, tostum - zum erglühen bringen | fax, facis, f - Fackel, Glut, Leidenschaft | mutuus, a, um - gegenseitig, wechselseitig
- Thurinus, a, um - aus Thurii | Calais filius Ornyti - mit der Nennung der Namen, besonders des Vaters, will sie ausdrücken, dass sie die bessere Partie gemacht hat
- bis - zwei Mal (Hyperbolische Übersteigerung: es lässt sich nur ein Mal sterben)
-
- quid <fiet>, si... - was aber <soll werden>, wenn... | prisca - alt, altehrwürdig; ehemalig, früher | Venus, eris, f - Liebe (Metonymie)
- diductus, a, um - getrennt, entzweit | aeneus, a, um - ehern, aus Erz
- flavus, a, um - blond | excutere, io, excussi, excussum - herausschlagen, h.: abschütteln
- reicere, io, reieci, reiectum - turückwerfen, h.: abweisen, verschmähen
- sidus, eris, n - Stern | sidere pulchrior - Abl.
comp.
- cortex, icis, m (f) - Baumrinde, Kork | improbus - wild, unberechenbar
- Hadria, ae, m = Adria, ae, m - die Adria
- amem - potent. Konj. | vivere - "leben" im Gegensatz zum "Sterben"; übersteigert: zweimal für Chloe und aus echter Liebe ein Mal (obire) für Lydia
Aufgabenvorschläge:
- Stellen Sie fest, wie die Erwiderung der geraden Strophe jeweils durch Echowirkungen auf die vorangehende ungerade Strophe bezogen ist.
- Welche Motive liegen dem Gedicht zugrunde?
- Auf welchen Zeitstufen (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) spielt das Gedicht?
Sententiae excerptae:Lat. zu "Hor.c.3,9,"
Literatur:zu "Hor.c.3,9,"
4263
Horaz / Krüger
Des Q. Horatius Flaccus Sämtliche Werke für den Schulgebrauch erklärt:
I. Teil: Oden, Epoden, v. C.W.Nauck u. O. Weißenfels
II. Teil: Satiren und Epistel. (1. Satiren, 2. Epistel), von G.T.A.Krüger
Leipzig / Berlin (Teubner) 15/1904
3384
Horaz / Obbarius, Th.
Q.Horatii Flacci Opera omnia, lat. - Horaz' Sämtliche Werke, in metrischen Übersetzungen, ausgewählt von Th. Obbarius
Paderborn (Schöningh) 3/1872
3389
Horaz / Schröder, R.A.
Die Gedichte des Horaz, deutsch von Rudolf Alexander Schröder. Geamtausgabe Oden, Carmen saeculare, Epoden
Wien (Phaidon) 1935
4262
Horaz / Schulze
Horaz, Auswahl für den Schulgebrauch v. Dr. K.P.Schulze
I.: Text
II: Anmerkungen
Berlin, Weidmann, 1904
3390
Horaz / Voß, J.H.
Horaz. Sämtliche Werke; übersetzt von J.H. Voss
Leipzig (Reclam) o.J.
3379
Hundhausen, V.
Die Oden des Horaz in deutscher Sprache von Vincenz Hundhausen, mit einem Titelbild von Grunenberg
Berlin (Borngräber) o.J.
3380
Kiessling / Heinze
I: Horaz, Oden und Epoden, erklärt von A.Kiessling, neunte Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck
II: Satiren, erklärt von A.Kiessling, siebente Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck
III: Briefe.
Berlin (Weidmann) 9/1958; 7/1959; 6/1959
909
Mörike, E.
Römische Lyrik, übertragen und mit Einleitungen von Eduard Mörike. Heraugegeben. v. H.-U.v.Balthasar
Basel (Benno Schwabe) 1946
3383
Numberger, K.
Horaz, Lyrische Gedichte, Kommentar für Lehrer der Gymnasien und für Studierende
Münster (Aschendorff) 1972
2985
Richter, Alfred (Hg.)
Satura lanx. Eine Auswahl lateinischer Dichtung für die Mittel- und Oberstufe. Für den Schulgebrauch zusammengestellt und erläutert. (Phaedrus, Ovidius, Catullus, Tibullus, Sulpicia, Propertius, [Properz], Horatius [Horaz], Martialis, Petronius, Ausonius, Ennius, Pacuvius, Accius, Lucilius).
Frankfurt a.M...., Diesterweg, 2/1967
3403
Römisch, Egon
Zwei Horazoden. Interpretationen zu c.3,9 und c.1,10 für den Unterricht.
Heidelberg (Kerle) 1979
3387
Röver-Oppermann
Lehrerkommentar zu Horaz
Stuttgart (Klett) o.J.
3365
Schwindt, J.P.
Die leichte und die schwere Muse. Über einige Gesichtspunkte der Erklärung von Horaz c. 3,9
in: Gymn.109/2002, S.497-517
3401
Syndikus, H.P.
Die Lyrik des Horaz, Eine Interpretation der Oden, Bd- I/II
Darmstadt (WBG) 1972/1973
2962
Wegner, Norbert (Hg.)
Römische Dichtung : Auswahl aus Lukrez, Catullus, Vergilius, Horatius [Horaz], Tibullus, Propertius [Properz], Ovidius. Text und Anmerkungen.
Stuttgart : Klett, (Litterae Latinae ; 3.) 1984
3402
Wili, W.
Horaz und die augusteische Kultur
Basel (Schwabe) 1965 [Ndr.: Darmstadt (WBG)]
- /Lat/hor/horc309.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59