Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

M.Minucius Felix

Octavius

10-11

4. Teil der "Heidenrede": Innere Widersprüche des Christentums

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

 

Der allwissende und allgegenwärtige Christengott ist bloßes Phantom. Die christlichen Vorstellungen vom Weltuntergang, Auferstehung und Vergeltung im Jenseits sind unhaltbar.

X. (1) Multa praetereo consulto: nam et haec nimis multa sunt, quae aut omnia aut pleraque omnium vera declarat ipsius pravae religionis obscuritas. X. (1) Vieles übergehe ich absichtlich; schon dies ist mehr als genug; was ganz oder größtenteils als wahr erscheint wegen der Lichtscheue der Pestreligion selbst.
(2) Cur etenim occultare et abscondere, quicquid illud colunt, magnopere nituntur, cum honesta semper publico gaudeant, scelera secreta sint? cur nullas aras habent, templa nulla, nulla nota simulacra, numquam palam loqui, numquam libere congregari, nisi illud, quod colunt et interprimunt, aut puniendum est aut pudendum? (2) Denn sei ihr Gottesdienst, was er will, warum streben sie so sehr, ihn zu verbergen und zu verheimlichen, da doch das Gute immer Freude an der Öffentlichkeit hat, das Schlechte aber sich versteckt? Warum haben Sie keine Altäre, keine Tempel, keinerlei bekannte Bilder, nie ein öffentliches Wort, nie eine freie Versammlung, wenn nicht die Religion, die Sie geheim halten und nicht sehen lassen, Strafe oder Schande verdient?
(3) Unde autem vel quis ille aut ubi deus unicus, solitarius, destitutus, quem non gens libera, non regna, non saltem Romana superstitio noverunt? (3) Woher aber, und wer, oder wo ist jener einzige, alleinstehende, verlassene Gott, den keine Republik, keine Monarchie, jedenfalls nicht die römische Religion kennt?
(4) Iudaeorum sola et misera gentilitas unum et ipsi deum, sed palam, sed templis, aris, victimis caerimoniisque coluerunt, cuius adeo nulla vis nec potestas est, ut sit Romanis hominibus cum sua sibi natione captivus. (4) Das einzige armselige Judenvolk hat auch nur einen Gott verehrt, aber öffentlich, mit Tempeln, Altären, Opfern und Zeremonien. Dieser Gott nun ist so ganz und gar ohne alle Macht und Kraft, dass er der Gefangene der römischen Götter ist samt seinem Lieblingsvolk.
(5) At etiam Christiani quanta monstra, quae portenta confingunt! Deum illum suum, quem nec ostendere possunt nec videre, in omnium mores, actus omnium, verba denique et occultas cogitationes diligenter inquirere, discurrentem scilicet atque ubique praesentem: molestum illum volunt, inquietum, inpudenter etiam curiosum, siquidem adstat factis omnibus, locis omnibus intererrat, cum nec singulis inservire possit per universa districtus nec universis sufficere in singulis occupatus. (5) Aber welche Ungeheuerlichkeiten, welche Sonderbarkeiten fantasieren die Christen zusammen? Jener ihr Gott, den sie nicht herzeigen und sehen können, muss aller Leben und Handlungen, sogar die Worte und geheimen Gedanken sorgfältig ausforschen; natürlich läuft er also bald dahin bald dorthin und ist überall anwesend. So machen Sie aus ihm einen Plage- und Wandergeist und sogar einen unverschämten Neuigkeitskrämer, da er ja allen Handlungen assistiert, sich an alle Orte verirrt, obwohl er sich weder mit dem Einzelnen abgeben kann, wenn er das Ganze im Auge hat, noch dem Ganzen genügen, wenn er sich ins Einzelne verliert.
XI. (1) Quid, quod toto orbi et ipsi mundo cum sideribus suis minantur incendium, ruinam moliuntur, quasi aut naturae divinis legibus constitutus aeternus ordo turbetur, aut, rupto elementorum omnium foedere et caelesti conpage divisa, moles ista, qua continetur et cingitur, subruatur? XI. (1) Was soll man erst davon sagen, dass sie dem ganzen Erdkreis, ja sogar dem Universum mit seinem Sternenheer mit Feuer drohen, auf deren Untergang denken, wie wenn sich die nach göttlichen Gesetzen eingerichtete Weltordnung verwirren oder sich das Band aller Elemente lösen, der Himmelsbau in Trümmer gehen und jene Lastschwere, die seinen Kitt und Schlussring bildet, zusammenbrechen könnte!
(2) Nec hac furiosa opinione contenti aniles fabulas adstruunt et adnectunt: renasci se ferunt post mortem et cineres et favillas et nescio qua fiducia mendaciis suis invicem credunt: putes eos iam revixisse. (2) Doch mit solchem Wahnwitz nicht zufrieden machen und häufen sie Altweibermärlein dazu: sie bekämen, sagen sie, nach dem Tod als Asche und Staub neues Leben, und glauben mit närrischem Vertrauen einander ihre Lügen; man möchte wirklich glauben, sie seien bereits zum zweiten Mal lebendig geworden.
(3) Anceps malum et gemina dementia caelo et astris, quae sic relinquimus, ut invenimus, interitum denuntiare, sibi mortuis extinctis, qui sicut nascimur et interimus, aeternitatem repromittere! (3) Oh zwiefache Verkehrtheit und Doppelunsinn: dem Himmel und den Gestirnen, die wir so verlassen, wie wir sie gefunden haben, Untergang prophezeien, sich aber nach Tod und Verwesung, die wir doch gerade so untergehen, wie wir ins Leben treten, ewige Dauer verheißen!
(4) Inde videlicet et execrantur rogos et damnant ignium sepulturas, quasi non omne corpus, etsi flammis subtrahatur, annis tamen et aetatibus in terram resolvatur, nec intersit, utrum ferae diripiant an maria consumant an humus contegat an flamma subducat, cum cadaveribus omnis sepultura, si sentiunt, poena sit, si non sentiunt, ipsa conficiendi celeritate medicina. (4) Die ganz natürliche Folge dieser Anschauung ist daher, dass sie die Scheiterhaufen verfluchen und die Leichenverbrennung verdammen, gerade als ob nicht jeder Körper, würde er auch den Flammen entzogen, dennoch mit der Zeit und mit den Jahren wieder zu Erde würde und wie wenn etwas daran liege, ob ihn die wilden Tiere zerfleischen, oder das Meer verschlingt, oder die Erde deckt, oder das Feuer verzehrt! Ist ja doch für die Leichen jede Begräbnisart eine Strafe, wenn sie Gefühl haben, sonst aber gerade wegen der schnellen Auflösung eine Wohltat.

(5) Hoc errore decepti beatam sibi, ut bonis, et perpetem vitam mortui pollicentur, ceteris, ut iniustis, poenam sempiternam.

Multa ad haec subpetunt, ni festinet oratio. Iniustos ipsos magis nec laboro; iam docui:

(5) In jener irrtümlichen Anschauung und Täuschung stellen sie sich, als den Guten, ein glückseliges und nach ihrem Tod ewiges Leben in Aussicht, den Übrigen aber, als den Ungerechten, ewige Strafe.

Vieles ließe sich darauf sagen, wollte ich nicht mit der Rede zu Ende eilen. Dass gerade die Christen eher die Ungerechten sind, will ich nicht weiter ausführen, ich habe es schon aufgezeigt;

(6) Quamquam, etsi iustos darem, culpam tamen vel innocentiam fato tribui sententiis plurimorum et haec vestra consensio est; nam quicquid agimus, ut alii fato, ita vos deo dicitis: sic sectae vestrae non spontaneos cupere, sed electos. Igitur iniquum iudicem fingitis, qui sortem in hominibus puniat, non voluntatem. (6)  Allein ließe ich sie auch die Gerechten sein, Schuld oder Unschuld müsste dann gleichwohl dem Schicksal zugeschrieben werden, wie die Mehrzahl annimmt und auch ihr zustimmt. Denn alle Handlungen schreibt ihr Gott zu, wie andere dem Schicksal; so huldigen eurer Lehre nicht Freiwillige, sondern Auserwählte. Ihr denkt euch also einen ungerechten Richter, der an den Menschen das Schicksal, nicht den freien Willen straft.
(7) Vellem tamen sciscitari, utrumne cum corporibus an absque corporibus, et corporibus quibus, ipsisne an innovatis resurgatur. Sine corpore? hoc, quod sciam, neque mens neque anima nec vita est. Ipso corpore? sed iam ante dilapsum est. Alio corpore? ergo homo novus nascitur, non prior ille reparatur. (7) Doch möchte ich wissen, ob man mit dem Leib oder ohne Leib und mit welchem, ob mit dem jetzigen oder einem neuen auferstehe. Ohne Leib? Das wäre meines Wissens nicht Leib, nicht Seele, nicht Leben. Mit dem jetzigen Leib? Aber der ist längst schon verwest. Mit einem anderen Leib? Dann wird ein neuer Mensch geboren, nicht der frühere wiederbelebt.
(8) Et tamen tanta aetas abiit, saecula innumera fluxerunt; quis unus ullus ab inferis vel Protesilai sorte remeavit, horarum saltem permisso commeatu, vel ut exemplo crederemus? (8) Gleichwohl ist so geraume Zeit verflossen, unzählige Jahrhunderte sind dahingegangen: wo ist je auch nur ein Mensch von der Unterwelt zurückgekehrt, sei es wie Protesilaos, mit der Erlaubnis für wenigstens einige Stunden, oder so, dass wir einen glaubwürdigen Präzedenzfall hätten?
(9) Omnia ista figmenta male sanae opinionis et inepta solacia a poetis fallacibus in dulcedinem carminis lusa a vobis nimirum credulis in deum vestrum turpiter reformata sunt. (9) Alle jene Gebilde einer übergesunden Fantasie und jene faden Trostgründe, wie sie von Schwindeldichtern zur Empfehlung ihrer Produkte zum Zeitvertreib erfunden wurden, sind von euch allzu leichtgläubigen Leuten für euren Gott in erbärmlicher Weise neu zurechtgemacht worden.
Deutsche Übersetzung nach: Aloys Bieringer, 1871, bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Minuc"
Literatur:
zu "Minuc"
4462
Aland, Barbara
Christentum, Bildung und römische Oberschicht: zum "Octavius" des Minucius Felix
In: Platonismus und Christentum (1985), S.11-30
booklooker
zvab

4452
Axelson, Bertil
Das Prioritätsproblem bei Tertullian-Minucius Felix.
Lund, 1941
booklooker
zvab

4446
Becker, Carl
Der "Octavius" des Minucius Felix. Heidnische Philosophie und frühchristliche Apologetik.
Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Philosophisch-historische Klasse; Jahrgang 1967, Heft 2/Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/C. H. Beck Verlag 1967
booklooker
zvab

4448
Berge, R.
Exegetische Bemerkungen zur Dämonenauffassung des M. Minucius Felix.
Diss. Freiburg/Br. 1929
booklooker
zvab

4466
Beutler, Rudolf
Philosophie und Apologie bei Minucius Felix, von Rudolf Beutler
Weida: Thomas & Hubert 1936
booklooker
zvab

4443
Buizer, C.M.
Quid Minucius Felix in conscribendo dialogo Octavio sibi proposuerit.
Diss. Amsterdam, Kruyt, 1915.
booklooker
zvab

4445
Fausch, Walter
Die Einleitungskapitel zum "Octavius" des Minucius Felix. Ein Kommentar.
Zürich, City Druck AG, 1,1966.
booklooker
zvab

4440
Freund, Stefan
Vergil im frühen Christentum. Untersuchungen zu den Vergilzitaten bei Tertullian, Minucius Felix, Novatian, Cyprian und Arnobius
Paderborn, Schöningh, 2003
booklooker
zvab

4459
Fürst, Alfons
Der philosophiegeschichtliche Ort von Minucius Felix' Dialog "Octavius"
In: Jahrbuch für Antike und Christentum, (1999), S.42-49
booklooker
zvab

4460
Gärtner, Hans Armin
Die Rolle und die Bewertung der skeptischen Methode im Dialog Octavius des Minucius Felix
in: Panchaia : Festschrift für Klaus Thraede / hrsg. von Manfred Wacht. - Münster : Aschendorff, 1995
booklooker
zvab

4453
Gemeinhardt, Peter
Das lateinische Christentum und die antike pagane Bildung
Tübingen : Mohr Siebeck, 2012
booklooker
zvab

4455
Hasenhütl, Franz
Die Heidenrede im "Octavius" des Minucius Felix als Brennpunkt antichristlicher Apologetik: weltanschauliche und gesellschaftliche Widersprüche zwischen paganer Bildungsoberschicht und Christentum
Wien [u.a.] : LIT-Verl., 2008
booklooker
zvab

4463
Hölscher, Wilhelm
Das Götterbild bei Minucius Felix
in: Praeceptori Optime Merito Max Wegner Diem Natalem Agenti : S. 25 - 33, 1977
booklooker
zvab

4442
Kühn, Richard
Der Octavius des Minucius Felix, Eine heidnisch-philosophische Auffassung vom Christentum. Dissertation.
Leipzig, Rossberg 1882
booklooker
zvab

4461
Kytzler, Bernhard
Concordantia in Minuci Felicis Octavium
Hildesheim,...: Olms-Weidmann, 1991
booklooker
zvab

4449
Minucius Felix / Baehrens, W.A.
Octavius. Ed. W.A. BAEHRENS.
Leiden, Theonville, 1912
booklooker
zvab

4450
Minucius Felix / Baehrens, W.A.
Octavius. Emendavit et praefatus est. AE. BAEHRENS.
Leipzig, Teubner 1886
booklooker
zvab

4434
Minucius Felix / Bieringer, A.
Octavius. übersetzt und erläutert v. Aloys Bieringer.
Kempten, Kösel, 1871
booklooker
zvab

4441
Minucius Felix / Dombart, B.
Octavius. Ein Dialog des M. Minucius Felix. Ãœbersetzt von Berhard Dombart.
Erlangen, A. Deichert. 1881
booklooker
zvab

4444
Minucius Felix / Eller, K.H.
Antike und Christentum im Dialog: Octavius von Minucius Felix ; Zeugnis eines kulturellen Wandels
Frankfurt am Main ; Berlin ; München Diesterweg 1980
booklooker
zvab

4431
Minucius Felix / Geisau, Hans
Minucius Felix - GEISAU, Hans von (Hrsg.): Octavius. Text und Erklärung)
Münster, Aschendorff, 2/1947
booklooker
zvab

4430
Minucius Felix / Köhm, Joseph
Felix, M Minucius and Köhm, Joseph Des M. Minucius Felix Dialog Octavius. Für den Schulgebrauch bearbeitet und erläutert von Joseph Köhm. (Lateinische und griechische Lesehefte, Nr.1). Lateinischer Text, Erläuterungen im Anhang in deutscher Sprache
Velhagen & Klasing,Bielefeld und Leipzig 1927
booklooker
zvab

4435
Minucius Felix / Kytzler, B.
M. Minuci Felicis Octavius. ed. Bernhard Kytzler, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana
Stuttgard, Leipzig,Teubner, MCMXCII, 1992
booklooker
zvab

4436
Minucius Felix / Kytzler, B.
Octavius. Lateinisch und Deutsch. Hrsg. von Bernhard Kytzler.
München, Kösel, 1965
booklooker
zvab

4437
Minucius Felix / Kytzler, B.
Octavius. Lateinisch und Deutsch. Hrsg.und übersetzt von Bernhard Kytzler.
Stuttgart, Reclam, 1977
booklooker
zvab

4465
Minucius Felix / Lindauer, J.
M. Minucius Felix. Hrsg. u. erl. von Josef Lindauer. Kommentar.
München : Kösel, 1964
booklooker
zvab

4432
Minucius Felix / Lübkert
M. Minucii Felicis Octavius sive dialogus Christiani et ethnici disputantium. Octavius oder Schutzschrift für das Christenthum, ein Dialog des M. Minucius Felix. Neu herausgegeben, erklärt und übersetzt von Joh. Heinr. Bernh. Lübkert.
Leipzig, Julius Klinkhardt 1836
booklooker
zvab

4451
Minucius Felix / Rauschen, G.
Octavius. Digessit, vertit, adnotavit G. RAUSCHEN.
Bonn, Hanstein, 1913 (Florilegium Patristicum, 8)
booklooker
zvab

4433
Minucius Felix / Schneider, C.
Octavius. Text in lateinischer Sprache mit deutscher Einleitung, herausgegeben von Carl Schneider
Paderborn Schöningh 1954
booklooker
zvab

4438
Minucius Felix / Schöne, A.
M. Minucii Felicis Octavius. Hrsg. und mit einem textkritischen Anhang versehen von Alfred Schöne.
Leipzig : Bernhard Liebisch, 1913
booklooker
zvab

4458
Osterholt, Christoph
Die Szenerie des Dialogs 'Octavius' des Minucius Felix
GRIN Verlag, 1/2003
booklooker
zvab

4456
Rüpke, Jörg
Rhetorik und Rhetorikkritik in der frühen lateinischen Apologetik: Minucius Felix' Dialog Octavius
In: Religion und Rhetorik (2007), S.35-47
booklooker
zvab

4447
Schmidt, Johanna
Minucius Felix oder Tertullian? Philologisch-historische Untersuchung der Prioritätsfrage des Octavius und des Apologeticum.
Borna-Leipzig, Noske, 1932
booklooker
zvab

4464
Speyer, Wolfgang
Octavius, der Dialog des Minucius Felix : Fiktion oder historische Wirklichkeit?
In: Jahrbuch für Antike und Christentum, ISSN 0075-2541 (1964), S.45-51
booklooker
zvab

4457
Stölting, Gisela
Probleme der Interpretation des "Octavius" von Minucius Felix
2006
booklooker
zvab

4439
Tertullian / Minucius Felix
Apology. De Spectaculis (Glover / Rendall). Edit.: E. Page, E. Capps, W. H. D. Rouse u. a. Lateinisch-englischer Text.
London, William Heinemann, 27/1960 (The Loeb Classical Library)
booklooker
zvab

4454
Uhle, Tobias
Der Strandspaziergang im "Octavius" des Minucius Felix als Begegnung mit dem Unverfügbaren: eine allegorische Deutung von Minucius Felix 2,3/4,5
In: Jahrbuch für Antike und Christentum, Bd. 51 (2008), S.044-054
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/minuc/octav10.php - Letzte Aktualisierung: 05.02.2021 - 15:47