Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google , Affilinet ) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. OK NO
Römische Philosophie
an Textbeispielen
Grundpositionen der Stoischen Philosophie (Sen.nat.praef. )
Materie und Vernunft: Ursachenlehre (Sen.epist.65,1-24 )
Grundpositionen epikureischer Philosophie:
Das Wesen der Materie: Das Volle und das Leere
(Lucr.1,483-550 )
Die eilende Zeit und ihr weiser Gebrauch (Sen.epist.12 )
Texte, Kommentare, Übersetzungen
Knebel,
K.L.v.
T.Lucretius Carus: Von der Natur der Dinge,
deutsche Übersetzung. Leipzig 1831
Pohlenz,
M.
Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung,
Göttingen (V&R) 1959
Sententiae excerptae: Lat. zu "Philosophie" und "Rom"1614
Hoc primum philosophia promittit, sensum communem, humanitatem et congregationem.
Normale Lebensweise und freundlichen Verkehr mit den Menschen fordert die Philosophie vor allem. Das erste, was die Philosophie verspricht ist leutselige Gesinnung (gesunder Menschenverstand), Menschenfreundlichkeit und Geselligkeit.
Sen.epist.5,4
1362
Artes ministrae sunt, praestare debent, quod promittunt, sapientia domina rectrixque est.
Die Künste (Fachwissenschaften) sind Dienerinnen, sie müssen leisten, was sie versprechen; die Philosophie ist ihre Herrin und Lenkerin.
Sen.epist.85,32
Literatur: zu "Philosophie" und "Rom"2908
Abel, Karlhans
Bauformen in Senecas Dialogen
Heidelberg 1967
1069
Adcock, F.E.
Römische Staatskunst. Frühes Rom. Republik. Senat. Revolution. Prinzipat
Göttingen (KVR 122/123) 1967
1164
Alfonsi, L.
Augustin und die antike Schule
in: AU XVII 1,5
865
Aristoteles / Moerbeke, G.
Metaphysik (Üb). In: Thomae Aquinatis in XII libros... expositio
Taurini/Roma 1964
1257
Aurelius Marcus / Capelle
Selbstbetrachtungen, Capelle Wilhelm
Stuttgart (Kröner) 1973
1258
Aurelius Marcus / Kiefer
Selbstbetrachtungen. Aus Dem Griechischen Von Otto Kiefer. Mit einem Vorwort Von Klaus Sallmann
Frankfurt a.M. / Leipzig: (Insel) 1997
1259
Aurelius Marcus / Mauersberger
Selbstbetrachtungen - Herausgegeben und übertragen von Arno Mauersberger
Leipzig (Dieterich) 1954.
1260
Aurelius Marcus / Theiler
Wege zu sich selbst. Hrsg. u. übertr. v. Willy Theiler.
Zürich u. Müchen (Artemis) 1951
1261
Aurelius Marcus / Trannoy
In semet ipsum (Graece). Recognovit A. Trannoy.
Paris (Les Belles Lettres) 1964.
1262
Aurelius Marcus / Wittstock
Selbstbetrachtungen. Übers .Albert Wittstock
Leipzig (Philipp Reclam) 1979
4594
Baltes, M.
Die Todesproblematik in der griechischen Philosophie.
in: Gymnasium 95, 2/1988, 97-128
1534
Barigazzi, A.
Sulle fonte del libro primo delle Tusculane de Cicerone
in: RFIC 76/1984,181-203
4446
Becker, Carl
Der "Octavius" des Minucius Felix.
Heidnische Philosophie und frühchristliche Apologetik.
Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Philosophisch-historische Klasse; Jahrgang 1967, Heft 2/Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften/C. H. Beck Verlag 1967
4466
Beutler, Rudolf
Philosophie und Apologie bei Minucius Felix, von Rudolf Beutler
Weida: Thomas & Hubert 1936
1674
Billerbeck, M.
Stoizismus in der römischen Epik neronischer und flavischer Zeit
in: ANRW II.32.5 (1986) 3116-3151
3374
Blänsdorf, Jürgen
Seneca und Richard von Weizsäcker über Geschichte und Zukunft
in: Gymn.107/2000, S.229-246
2925
Bosshard, Peter
Die Beziehungen zwischen Rousseaus zweitem Discours und dem 90. Brief von Seneca
1967
1012
Büchner, K.
Die römische Republik im römischen Staatsdenken,
in: H.Oppermann (Hg.) (1), S.66
4313
Casper, B.
Alltagserfahrung und Frömmigkeit
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.25, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1980
4587
Cicero, M.T. / E. Bernert
Ciceros Philosophische Schriften, Band II: De officiis, hgg. v. Ernst Bernert, Textauswahl und Kommentar.
Münster, Aschendorff 1956 u.ö.
4582
Cicero, M.T. / G.G.Uebelen
Drei Bücher über die Pflichten, übers. v. G.G. Uebelen
Stuttgart (Metzler) 1834
4586
Cicero, M.T. / Garve, Christian
Abhandlung über die menschlichen Pflichten in drey Büchern aus dem Lateinischen des Marcus Tullius Cicero übersetzt von Christian Garve. ( Von den menschlichen Pflichten. 1. bis 3. Buch. Philosophische Anmerkungen und Abhandlungen zu Cicero's Büchern von den Pflichten)
Breslau Korn 4,1792
4588
Cicero, M.T. / J.K.Schönberger
De officiis, ausgewählt und erläutert v. J.K.Schönberger
Bamberg, Wiesbaden, Bayerische Verlagsanstalt, 2,1965
4583
Cicero, M.T. / K.Atzert
Marcus Tullius Cicero: De officiis, Text (Auswahl) und Kommentar
Heidelberg (Quelle und Meyer) 1955
707
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Tusculanarum disputationum libri quinque. Ex Orellii recensione edidit et illustravit Raphael Kühner. Editio altera auctior et emendatior.
Jena, Frommann, 1829; 1835
4584
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Leipzig, Berlin (Teubner) 1910
2909
Dahlmann, Hellfried
Bemerkungen zu Seneca, De Vita Beata
Mainz : Verl. der Akad. der Wiss. und der Literatur, 1972
3433
Drecoll, Carsten
Die Karneadesgesandtschaft und ihre Auswirkungen in Rom. Bemerkungen zur Darstellung der Karneadesgesandtschaft in den Quellen
in: Herm. 132/2004, 82
2932
Epikur / Nickel, Rainer
Epikur. Wege zum Glück. Griechisch, Lateinisch und deutsch. Hg. und übers. von Rainer Nickel
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2/2006
2905
Fürst, Alfons
Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus : zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder
Tübingen : Mohr Siebeck, 2006
4459
Fürst, Alfons
Der philosophiegeschichtliche Ort von Minucius Felix' Dialog "Octavius"
In: Jahrbuch für Antike und Christentum, (1999), S.42-49
4382
Gadamer, Hans-Georg
Philosophisches Lesebuch,
Bd. 1: Die Philosophie der Vorsokratiker, die klassische Philosophie Athens, die Philosophie im Zeitalter des Hellenismus, die christliche Philosophie des Mittelalters
Frankfurt a.M. (Fischer) 4, 2009
1753
Gigon, O.
Cicero und die griechische Philosophie
in: ANRW I.4 (1974) 226-261
517
Harder, R.
Einbürgerung der Philosophie in Rom. Cicero
in: Büchner: Cicero, WBG 1971 (WdF 27)
518
Harder, R.
Proömium von Ciceros Tusculanen (Die Antithese Rom-Griechenland)
in: Kl.Schrft., München (Beck) 1960
2400
Heath, Th.
A History of Greek Mathematics. I: From Thales to Euclid
Oxford 1921, Ndr. 1960
4595
Hermann, C.
Affektbeherrschung als Weg zum Glück. Cicero, Tusculanae disputationes V 15/16.
in: AU 37, 6/1994, 64-70.
3368
Hofmann, H.
Das antike Erbe im europäischen Rechtsdenken. Römische Jurisprudenz und griechische Rechtsphilosophie
in: Gymn.108/2001, S.1
3397
Hommel, H.
Horaz. Der Mensch und das Werk
Heidelberg (Kerle) 1950
2923
Hönscheid, Christoph
Fomenta Campaniae : ein Kommentar zu Senecas 51., 55. und 56. Brief
München : Saur, 2004
4596
Hross, K.
Unsterblichkeit der Seele, Lukr.3 – Cic. Tusc.1
in: Anr. 13/1967, 389
4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim.
Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979
2911
Kassel, Rudolf
Untersuchungen zur griechischen und römischen Konsolationsliteratur
in: Zetemata 18/1958
4428
Kaufmann, F.X. / Fries, H. / Pannenberg, W. / Krämer, P. / Campenhausen, A.Frh.v.
Kirche
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.29, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1982
544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
2912
Knoche, Ulrich
Magnitudo animi : Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung eines römischen Wertegedankens.
Leipzig : Dieterich, 1935
2913
Koestermann, Erich
Untersuchungen zu den Dialogschriften Senecas
Sb. Berlin 1934, S.684ff.
2917
Kurth, Thomas
Senecas Trostschrift an Polybius, Dialog 11 : ein Kommentar
Stuttgart: Teubner, 1994 (Beiträge zur Altertumskunde ; 59 . ) Diss., Köln 1993/1994
1841
Lebek, W.D.
Horaz und die Philosophie: Die "Oden"
in: ANRW II.31.3 (1981) 2031-2092
3108
Lefèvre, Eckard
Der Mensch und das Schicksal in stoischer Sicht, Senecas 51. und 107. Brief
in: AU 26,3, 1983, 61-73.
4589
Long, A.A. / Sedley, D.N.
Die hellenistischen Philosophen, Texte und Kommentare (nur deutsch), übers. v. Karlheinz Hülser
Stuttgart, Weimar (J.B.Metzler) 2000 (Cambridge 1987)
2919
Maurach, Gregor
Der Bau von Senecas Epistulae morales
Heidelberg : Carl Winter, 1970
2915
Meinel, Peter
Seneca über seine Verbannung : Trostschrift an die Mutter Helvia ; Mit einem Exkurs: Ducunt volentem fata, nolentem trahunt.
Bonn : Habelts Dissertationsdrucke : Reihe klassische Philologie ; 16, 1972. Diss. Erlangen-Nürnberg 1971
1040
Meyer, E.
Politische Denken in Rom
in: Mus.Helv.45/1988,219-247
1042
Meyer, E.
Römischer Staat und Staatsgedanke
München 4/1975 (3/1964)
1044
Meyer, E.
Vom griechischen und römischen Staatsdenken
in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
4297
Müller, M.
Der Kompromiß oder Vom Unsinn und Sinn des menschlichen Lebens. Vier Abhandlungen zur historischen Daseinsstrukturzwischen Differenz und Identität
Freiburg / München 1980
2634
Platon / Guardini, Romano
Der Tod des Sokrates : eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Godesberg 1947; Mainz,... ( Matthias-Grünewald-Verl. ) 1987
2920
Pligersdorffer, Georg
Fremdes und Eigenes in Senecas 90. Brief an Lucilius
in: Aspekte der Kultursoziologie, Berlin 1982
4593
Pohlenz, M.
M. Ciceronis Tusculanarum disputationum libti quinque (Heft I/II)
Amsterdam (Hakkert) 1965/1957
2916
Pohlenz, Max
Philosophie und Erlebnis in Senecas Dialogen.
in: NGG, Göttingen 1941 / KlSchr. Hildesheim 1965 I, 365ff.
597
Pöschl, V.
Römischer Staat und griech. Staatsdenken bei Cicero. De re publica
Darmstadt (WBG) 1962
4031
Raith, O.
Petronius, ein Epikureer
Nürnberg 1963
4375
Rasche, Michael
Mythos und Metaphysik im Hellenismus, die Wege zu Origenes und Plotin
Sankt Augustin (Academia) 2011
2292
Regenbogen, Otto
Lukrez. Seine Gestalt in seinem Gedicht. I: Fragestellung, Zeithintergrund, Interpretationsaufgabe, Proömien, ... innere Form, Grundantinomie
in: Kleine Schriften, München (Beck) 1961, S. 296-386
2293
Regenbogen, Otto
Seneca als Denker römischer Willenshaltung
in: Kleine Schriften, München (Beck) 1961, S. 387-408
2429
Romano, F.
Anassagora
Padua 1965
4320
Rombach, H.
Leistung und Muße
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.0, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1980
1479
Römer, H.
Atome, Teilchen, Teilbarkeit. Zum Paradox von Ausgedehntheit und Teilbarkeit
in: Universitas 12/1992, 1170-1184
4597
Schmid, W.
Ein Tag und der Aion... Zu Ciceros Doxologie der Philos. (Tusc.5,5)
in: Maurach. Philos., Darmstadt (WBG, WdF 193) 1976
2672
Schrier, Omert
The "Poetics" of Aristotle and the "Tractatus Coislinianus" : a bibliography from about 900 till 1996
Leiden (Brill) 1998
3532
Schröder, H.
Lukrez und Thucydides
Straßburg 1898
2926
Seneca / Bast, Josef
L.Annaeus Seneca, Epistulae morales. Auswahl mit einem Wörterverzeichnis.
Paderborn, Schöningh, 3/1964
2927
Seneca / Klein
Seneca, Ad Lucilium pistulae morales. Auswahl (Text und Kommentar)
Münster, Aschdendorff 8/1966
4620
Seneca / Moser
Lucius Annäus Seneca des Philosophen Werke, 1. Bändchen. Abhandlungen, übersetzt von J. Moser
Bändchen I,II: Über den Zorn. Trostschrift an seine Mutter Helvia.
Bändchen III: Trostschrift an Polybius. Trostschriftan Marcia. Von cder göttlichen Vorsehung.
Bändchen IV: Von der Gemüthsruhe. Von der Unerschütterlichkeit des Weisen. Von der Muße des Weisen. Von der Gnade.
Bändchen V,VI,VII,VIII: Von der Kürze des Lebens. Vom seligen Leben. Von den Wohltaten. Epigramme aus der Verbannung. Spottschrift über den Tod des Kaisers Claudius.
Bändchen IX,X.XI: Naturbetrachtungen.
Stuttgart (Metzler) 1828
2914
Seneca / Schmidt, Heinrich / Kroymann, Jürgen
Seneca: Vom glücklichen Leben ; Auswahl aus seinen Schriften. hg. von H.Schmidt. Eingel. v. J.Kroymann
Stuttgart : Kröner, 14/1978
2928
Seneca / Thaler, Otto
L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium . Auswahl (Einführungen und Anmerkungen)
Münster, Aschdendorff 8/1966
2929
Seneca, L. Annaeus
Naturales quaestiones – Naturwissenschaftliche Untersuchungen
Lateinisch und Deutsch. Hrsg. und übers. von M. F. A. Brok
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995
2930
Seneca, L. Annaeus
Philosophische Schriften. Lateinisch und deutsch. Der lateinische Text aus der Sammlung Budé (Lizenz Les Belles Lettres, Paris). Hrsg., übers., eingel. und mit Anmerkungen von Manfred Rosenbach
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995
2902
Seneca, Lucius Annaeus / Hachmann, Erwin
Epistulae morales, Brief 66 : Einleitung, Text und Kommentar, hg. v. Hachmann, Erwin
Frankfurt am Main : Lang, 2006
2906
Seneca, Lucius Annaeus / Hachmann, Ulf Gregor
Senecas 82. Brief an Lucilius : Dialektikkritik illustriert am Beispiel der Bekämpfung des metus mortis ; ein Kommentar
München (u.a.): Saur, 2006
2918
Seneca, Lucius Annaeus / Maurach, Gregor
Epistulae morales
Paderborn : Schöningh, 1989
1979
Stückelberger, A.
Die Atomistik in römischer Zeit: Rezeption und Verdrängung
in: ANRW II.36.4 (1990) 2561-2580
2921
Stückelberger, Alfred
Senecas 88. Brief : Über Wert und Unwert der freien Künste ; Text, Übersetzung, Kommentar.
Heidelberg : Winter, 1965
4585
Süss, Wilhelm
Cicero. Eine Einführung in seine philosophischen Schriften (mit Ausschluss der staatsphilosophischen Werke)
Wiesbaden (Franz Steiner) 1966
2924
Veld, Christoph
Quem putas perisse praemissus est : ein Kommentar zu Senecas 93. und 99. Brief
Aachen : Shaker, 2000
2904
Volk, Katharina
Seeing Seneca whole : perspectives on philosophy, poetry and politics.
Leiden : Brill, 2006
2907
Wiener, Claudia
Stoische Doktrin in römischer Belletristik : das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia
München (u.a.): Saur, 2006
2903
Wildberger, Jula
Seneca und die Stoa ; I: Text, II: Anhänge, Literatur, Anmerkungen, Register
Berlin (u.a.): de Gruyter 2006
2922
Zechel, Herbert
L. A. Seneca, Brief 89. Textkritische Ausgabe mit Sachkommentar und sprachlichstilistischen Erläuterungen
Bamberg, 1966
© 2000 - 2023 - /Lat/philos/philos001.php - Letzte Aktualisierung: 07.02.2021 - 14:57