
H

|
- Halbfiguren: Sie
dienen seit der Antike als Ausgangspunkt einer ornamentalen Verzierung.
Der Oberkörper ist naturgetreu wiedergegeben, der Unterkörper
verzweigt sich in Rankenwerk.
- Halbsäule: Eine
in Längsrichtung geteilte Säule, die einer Wand oder einem
Pfeiler vorgelagert ist. Die Säulen des Lysikratesdenkmals sind
vollrund aber zur Hälfte eingemauert, insofern keine Halbsäulen.
- Halsamphora: Vorratsgefäß
(Bild)
- Heliaia (ἡ ἡλιαία): Volksgerichtshof
in Athen (Nr.15 im Plan der Agora)
- Helix (ἡ ἕλιξ - Windung, Spirale):
Es gibt nichts Gewundenes, das nicht mit dem Wort ἕλιξj benannt werden
könnte. Es bezeichnet auch die Volute des ionischen Kapitells.
Als Ornament meint es eine spiralförmige Ranke, die besonders am
korinthischen Kapitell Verwendung findet.
- Hellenismus (τὰ
μετ' Ἀλέξανδρον): Die Epoche,
die durch die Ausbreitung der griechischen Kultur über die von
Alexander d. Gr. eroberte Welt (ἡ οἰκουμένη) gekennzeichnet ist. Man
rechnet sie ab dem Tod Alexanders d. Gr. bis zum Beginn der Kaiserzeit
(323 - 31 v. Chr.).
- Herme (ὁ
Ἑρμῆς): Ursprünglich Steinhaufen und rohe Steinpfeiler,
stellte man später Steinpfeiler mit der Büste des Gottes Hermes
an Straßen, öffentlichen Plätzen und Wohnungseingängen
(die Hermes beschützte) auf. Sie zeigten als Fruchtbarkeitssymbol
einen Phallos. Man hielt sie heilig. Der Hermokopidenfrevel von 415
v. Chr. wurde gerichtlich verfolgt (Alkibiades).
Auch wenn andere Gottheiten dargestellt wurden, sprach man von "Hermen".
Üblich waren auch "Doppelhermen" (Doppelgesicht).
- Heroon (τὸ ἡρῷον): Temenos
(Grabstätte) eines Heros (ὁ ἥρως) (Totenkult).
- Hierophant (ὁ ἱεροφάντη
- "Aufzeiger" der Opferbräuche; von φαίνω): Oberpriester
der Eleusinischen Mysterien.
- Himation (τὸ ἱμάτιον):
Überhang, Mantel (röm. Toga).
- Hippodamisches
System: Rechtwinklige, schachbrettförmige Stadtplanung
(Milet, Piräus), die von Hippodamos
von Milet etntwickelt und im Hellenismus bestimmend wurde.
- Hippodrom (ὁ ἱππόδρομος):
Pferderennbahn (z.B.: circus Maximus)
- Hydria (ἡ ὑδρία -Wasserkanne):
(Bild)
- Hypaithral (ὕπαιθρος
- unter freiem Himmel befindlich): Ein Hypaithraltempel umgibt keine
überdachte Cella, sondern einen
offenen Hof.
- Hypokausten (τὸ
ὑπόκαυστον [hypocaustum] von ἡ ὑπόκαυσις - Heizung von unten): Eine
von den Römern entwickelte Boden- und Wandheizung.
- Hypostylos (τὸ ὑπόστυλον,
zu ὑπόστυλος - auf Säulen ruhend): Ein überdachter, von Säulen
getragener Gang oder Raum - auf Säulen ruhend
- Hypotrachelion
(τὸ ὑποτραχήλιον - unterer Teil des Halses, Hals des Säulenkapitells):
Abschluss der Säule unmittelbar unter dem Kapitell, bei ionischen
Säulen ein Ornamentfries.
|